|
KATASTROPHENSCHUTZVERFAHREN |
|
EU unterstützt Türkei und Syrien nach Erdbeben |
|
 |
Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl ausgedrückt und zugleich die Unterstützung der EU bei der Bewältigung der Katastrophe zugesichert. Die Präsidentin sagte nach einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan: „Europa steht an Eurer Seite!" Vom ersten Moment an hat die Europäische Kommission Unterstützung geleistet, und zwar sehr schnell und weitreichend. |
|
Weiter lesen |
|
SONDERGIPFEL |
|
Mitgliedstaaten vereinbaren besseren Schutz der EU-Außengrenzen |
|
 |
Die Mitgliedstaaten der EU haben sich auf einem Sondergipfel in Brüssel auf ein gemeinsames Vorgehen in der Migrationspolitik verständigt, dazu gehört ein besserer Schutz der EU-Außengrenzen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte nach den Beratungen: „Wir werden handeln, um unsere Außengrenzen zu stärken und irreguläre Migration zu verhindern." Die EU-Kommission hatte 2020 ein neues Asyl- und Migrationspaket vorgelegt. |
|
Weiter lesen |
|
LUFTQUALITÄT |
|
Neue Lastwagen und Busse in Europa sollen sauberer werden |
|
 |
Dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos und leichte Nutzfahrzeuge zugelassen werden können, hat das Europäischen Parlament jetzt endgültig besiegelt. Gleichzeitig möchte die EU-Kommission auch dafür sorgen, dass neue Lastwagen und Busse sauberer werden. So sollen neue Linienbusse im Stadtverkehr von 2030 an keine fossilen Kraftstoffe mehr nutzen. Neue Lkw sollen ab 2045 90 Prozent weniger CO2 ausstoßen als im Basisjahr 2019. |
|
Weiter lesen |
|
EUROPA VOR ORT |
|
Wie Forscherinnen in Stuttgart überschüssige Energie in Form von Wärme bunkern |
|
 |
Wind ist unberechenbar. Er bläst mal zu viel. Und mal gar nicht. Und auch Sonnenenergie ist nicht stetig verfügbar. Das macht die Stromerzeugung aus Erneuerbaren nicht immer einfach. „Wir arbeiten an einem flexiblen Energiemanagementsystem, mit dem wir Strom aus erneuerbaren Energien in Spitzenzeiten einspeichern können, um ihn bei Bedarf wieder abzurufen“, sagt Maike Johnson. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Andrea Gutierrez und ihrem Team hat Johnson einen nachhaltigen Energiespeicher entwickelt. |
|
Weiter lesen |
|
Hier geht es zum PDF |