If you have trouble reading this e-mail read the online version.
European Commission
ENRD Newsletter
March 2017
Folgen Sie uns :          icon Facebook  icon Twitter  icon YouTube  icon LinkedIn    
Sprachversionen

Ändern Sie die Sprache Ihres Abonnements hier.

News
Neue ELER-Projektbroschüre online

Die neue ELER-Projektbroschüre „Übergang zu einer umweltschonenderen Wirtschaft im ländlichen Raum“ ist ab sofort online erhältlich. Bei diesem Übergang geht es um die Nutzung wirtschaftlicher Chancen, die ökologisch und sozial nachhaltig sind.

Die Projektbeschreibungen spiegeln die Vielfalt entsprechender Konzepte wider, die im Rahmen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) förderfähig sind. Beispiele: Nutzung der Biodiversität zur Sicherung des Lebensunterhalts; mehr erreichen mit weniger Aufwand; Förderung des Öko-Tourismus; Förderung erneuerbarer Energie; Kooperationsprojekte.

Die Broschüre soll Anregungen für neue Arbeitsweisen geben, die für den erfolgreichen Übergang zu einer umweltschonenderen Wirtschaft im ländlichen Raum notwendig sind. Tragen Sie bitte zur weiteren Verbreitung der ELER-Projektbroschüre in Ihren Netzwerken bei.

Bestellungen für elektronische und gedruckte Ausgaben von ENLR-Publikationen bitte schriftlich an subscribe@enrd.eu.

7. NLR-Tagung mit Vertretern von Beratungsdiensten

Auf der 7. Tagung der NLR vom 15. bis 17. März 2017 auf den Azoren (Portugal) berieten Vertreter von Netzwerk-Unterstützungsstellen (NUS), Verwaltungsbehörden und landwirtschaftlichen Beratungsdiensten über Möglichkeiten zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Beratern und ländlichen Netzwerken mit dem Ziel einer besseren Unterstützung von Landwirten und Projektbegünstigten.

Zudem fand ein Austausch über die Ergebnisse der Themenarbeit der Netzwerke mit den zentralen Fragen statt, wie diese Ergebnisse die Wirklichkeit vor Ort spiegeln und wie sie zur Verbesserung der Projektausführung genutzt werden können. Die Tagungsteilnehmer berieten ferner darüber, wie die NUS die Umsetzung der Deklaration von Cork 2.0 am besten mittragen können.

Aktualisierung der LAG-Datenbank des ENLR

Die aktualisierte LAG-Datenbank bietet die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die Fördermittel aus den Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum beziehen.

Die Datenbank enthält jetzt die Kotaktdaten von mehr als 1.100 LAG in 14 Mitgliedstaaten der EU und wird kontinuierlich um die Daten lokaler Gruppen erweitert, die aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.

Ländliche Netzwerke sind eine tragende Säule des Aktionsplans Cork 2.0

Die Arbeit der nationalen und der europäischen Netzwerke für den ländlichen Raum steht im Mittelpunkt des vor kurzem von der GD AGRI veröffentlichten Aktionsplans Cork 2.0.

Gegenstand des Aktionsplans sind die in der EU geplanten und abgeschlossenen Maßnahmen zur Umsetzung der zehn politischen Leitlinien der Deklaration von Cork 2.0. Berücksichtigt werden Maßnahmen von ENLR, EIP-AGRI, NLR und europäischen Organisationen sowie Forschungsprojekte und Forschungsinitiativen der Europäischen Kommission.

Die GD AGRI lädt die Organisationen dazu ein, ihre entsprechenden Veranstaltungen und Initiativen unter conference@ec.europa.eu bekanntzugeben.

ENLR-Arbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Die 3.. Tagung der ENLR-Themengruppe (TG) „Ressourceneffiziente Wirtschaft im ländlichen Raum“ diskutierte neueste Erkenntnisse, wie Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) am besten zur effizienten Nutzung von Böden und Wasser beitragen können.

An der Tagung am 7. März in Brüssel nahmen etwa 15 Gruppenmitglieder persönlich und weitere per Videoschaltung teil. Tagungsthemen waren unter anderem die vorläufigen Ergebnisse der Auswertung einer EU-weiten Übersicht über den einschlägigen Beitrag der EPLR und aktuelle Informationen über eine laufende Vergleichsanalyse in sechs Mitgliedstaaten und Regionen der EU.

Die Mitglieder diskutierten ferner über bewährte Praxismethoden, Beispiele für rechtliche und politische Hindernisse sowie die Vorbereitungen für die vierte Tagung vom 3. bis 5. Mai 2017 in Bologna (Italien).

Landwirtschaftliche Beratungsdienste in Europa

Im Rahmen des europäischen Projekts PRO-AKIS steht ab sofort eine breite Auswahl an Informationsmaterial für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Unterstützungsdienste in den Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung.

Das Material umfasst eine Suchdatenbank landwirtschaftlicher Beratungsorganisationen, individuelle Länderberichte und Länderplakate sowie zwei Kurzberichte mit einer europäischen Vergleichsanalyse.

Neuer Werbeträger für Nahrungsmittel aus der EU

Ein neues Online-Instrument wird europäischen Lebensmittelherstellern und KMU die Erschließung neuer Märkte außerhalb der EU erleichtern.

Das von der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittel (CHAFEA) der Europäischen Kommission verwaltete Instrument wird als zentrale Stelle für Informationen über die Erschließung neuer Exportmärkte, über Fördermittel der EU für Verkaufsförderungsprogramme und über die Projektpartnersuche dienen.

Erklärung zum Thema LEADER/CLLD für 2021-2027

Es liegt eine neue Deklaration mit der Forderung nach einem verbesserten Durchführungsrahmen für das LEADER/CLLD-Konzept vor. Sie ist aus der Arbeit von Interessenträgern auf der Konferenz Renewing LEADER/CLLD for 2020+ der Europäischen LEADER-Vereinigung für ländliche Entwicklung (ELARD) im November 2016 in Tartu (Estland) hervorgegangen.

In ihrer „Erklärung von Tartu“ fordert die ELARD einen Bürokratieabbau und eine vereinfachte Multifonds-CLLD. Die Fördermittel sollen von einer Koordinierungsstelle aufgrund konkreter, EU-weit gültiger Regeln zentral vergeben werden.

Klimaschutz und die GAP

In einer neuen Studie untersucht der Planungsstab des Europäischen Parlaments die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bei der Förderung der Klimaschutzmaßnahmen der EU in der Programmperiode 2014-2020 und die Möglichkeiten nach dem Jahr 2020.

Gegenstand der Studie sind die Auswirkungen der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 (COP21) und der aktuellen Klimaschutzvorschläge der EU für das Jahr 2030 auf die Landwirtschaft in der EU.

Neuer Fonds für die französische Land- und Forstwirtschaft

Ein vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) getragener und vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) verwalteter neuer Garantiefonds wird Fördermittel für KMU in der französischen Region Occitanie/Pyrénées-Méditerranée bereitstellen.

Der neue Garantiefonds mit einem Kreditvolumen in Höhe von 67,5 Mio. € ist das erste Finanzierungsinstrument (FI) des ELER, das vom EIF verwaltet werden soll. Das Instrument dient der Förderung von Investitionen in risikoreichere ernährungs-, land- und forstwirtschaftliche Projekte. Die Ausreichung der Fördermittel übernimmt das französische Bankhaus Banque Populaire du Sud.

Lehr- und Lernpaket zum Thema Nahrungsmittel und Landwirtschaft in der EU

Die GD AGRI hat für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren ein Paket mit Lehr- und Lernmaterial zum Thema Ernährung und Landwirtschaft in Europa in 24 europäischen Sprachen zusammengestellt.

Das Paket beinhaltet Unterrichtsmodule, einen Ratgeber für Lehrkräfte, Videomaterial und eine PowerPoint-Präsentation zum Themenbereich Ernährung, Umwelt und ländlicher Raum in Europa.

EU-Finanzierungsleitfaden 2014-2020

Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS) hat einen Förderleitfaden für Regional- und Kommunalverwaltungen, überstaatliche Organisationen, Unternehmen, Freiberufler und Bürger herausgegeben.

Der Leitfaden vermittelt einen Überblick über Förderquellen für unterschiedliche Politikfelder wie etwa Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und soll Förderberechtigten Hilfestellung bei der Beantragung von EU-Fördermitteln leisten.

Ökologische Infrastruktur und Landwirtschaft

Das Netzwerk CEEweb for Biodiversity erläutert in einer neuen Broschüre die Grüne Infrastruktur – ein Grünflächenverbund zum Wohl von Mensch und Natur – sowie Möglichkeiten zu ihrer Integration in die europäische Landwirtschaft.

Die Broschüre enthält ein Verzeichnis politischer Instrumente und Fördermöglichkeiten der EU, Beispiele für bewährte Praxismethoden und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über den Nutzen der Grünen Infrastruktur.

Events
4 - 5 April 2017
EIP-AGRI Workshop on Data Sharing, Bratislava, Slovakia
4 - 5 April 2017
Village Renewal and Development, Euskirschen, Germany
18 - 19 April 2017
International Conference ‘The Role of Women in Mountain Regions’, Alpbach, Tyrol, Austria
18 - 20 April 2017
AgroForum Mare Balticum, Tartu, Estonia
20 - 22 April 2017
Maamess Agricultural Fair, Tartu, Estonia
25 April 2017
What Consumers Want: a Supply Chain for Farmers and Consumers, Brussels, Belgium
3 - 5 May 2017
4th Meeting of Thematic Group on ‘Resource-Efficient Rural Economy’, Bologna,Italy
4 May 2017
RURAL post-2020: More Ambitious, More Transversal, Brussels, Belgium
8 - 11 May 2017
Global Food Innovation Summit, Milano, Italy
8 - 12 May 2017
Agroecology : past, present, future, Wanze, Belgium
9 - 10 May 2017
Global Forum for Innovations in Agriculture, Utrecht, The Netherlands
9 - 11 May 2017
LINC Conference 2017, Vianden, Luxembourg
10 - 11 May 2017
Moving EIP-AGRI Implementation Forward, Athens, Greece
11 May 2017
Who will fix the broken CAP? Recipe for a Living Land, Brussels, Belgium
16 - 17 May 2017
Entrepreneurship in Rural Areas, Sollefteå, Sweden
17 May 2017
7th Rural Networks’ Steering Group Meeting, Brussels, Belgium
18 - 19 May 2017
4th Meeting of Thematic Group on ‘Smart and Competitive Rural Businesses’, Helsinki, Finland
25 - 27 May 2017
International Award on Local Development, Faro, Portugal
29 May - 2 June 2017
EU Green Week, Brussels, Belgium
1 - 2 June 2017
Digital Innovation Hubs: Mainstreaming Digital Agriculture, Kilkenny, Ireland
13 June 2017
ENRD Seminar on Resource Efficiency, Brussels, Belgium
14 - 17 June 2017
New Rural Geographies in Europe: Actors, Processes, Policies, Braunschweig, Germany
20 June 2017
Addressing Due Diligence in Food Supply Chains, Brussels, Belgium
22 June 2017
Agroforestry 2017: Improving Productivity for Farmers and Foresters, Cranfield, UK
2 - 6 July 2017
ICT in the Agri-food Sector, Montpellier, France
16 - 20 July 2017
European Conference on Precision Agriculture, Edinburgh, UK
12 - 19 August 2017
European Rural Youth Forum 2017, Berlin, Germany
29 August - 1 September 2017
Towards Sustainable Agri-Food Systems: Balancing between Markets and Society, Parma, Italy
1 - 3 September 2017
Finnish Rural Parliament, Leppävirta, Finland
2 - 4 October 2017
International Conference on Agriculture & Horticulture, London, UK
14 December 2017
4th Rural Networks’ Assembly Meeting, Brussels, Belgium
ENRD Contact Point
Rue de la Loi, 38 (bte 4)
B-1040 Bruxelles
info@enrd.eu
Tel. +32 2 801 38 00
https://enrd.ec.europa.eu
You may unsubscribe from this newsletter by going to Your Profile.