Ein neuer Aktionsrahmen zur Förderung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden
von J. M. Caldas de Almeida, Koordinator, Gemeinsame Aktion für psychische Gesundheit und Wohlbefinden
Die Gemeinsame Aktion der EU für psychische Gesundheit und Wohlbefinden wurde 2013 ins Leben gerufen, um die psychische Gesundheit als europäische Priorität auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit in den Fokus zu rücken und Instrumente für die Unterstützung der EU-Länder bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Prävention, Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen zu entwickeln.
Die Abschlusskonferenz der Gemeinsamen Aktion, die am 21./22. Januar 2016 in Brüssel stattfand, bot Gelegenheit zur Erörterung der in den letzten drei Jahren erzielten Fortschritte und zur Diskussion über
[...]
|
|
|
Weitere Themen
|
|
Gemeinsame Aktion der EU für psychische Gesundheit und Wohlbefinden
|
PRO-YOUTH
|
Euregenas – Maßnahmen Europäischer Regionen gegen Selbstmord
|
PREDI-NU – Vorbeugung von und Aufklärung über Depression durch Netzwerkarbeit in der EU
|
Stiftung Special Olympics Europa/Eurasien
|
Psychische Gesundheit von Schulkindern in Europa
|
CAMHEE – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der erweiterten Europäischen Union
|
Alzheimer Europa
|
|
Das erste Partnerschaftsforum zum Auftakt der Tätigkeiten im Rahmen der neuen gemeinsamen Aktion fand am 14./15. Januar 2016 in Vilnius, Litauen, statt. Das von der EU finanzierte Projekt mit dreijähriger Laufzeit wird von 23 Partnern in 18 EU-Ländern durchgeführt.
|
Das Postgraduiertenstudium für Manager in der Gesundheitsversorgung umfasst Coaching-Programme und integriert die moderne Theorie des Gesundheitswesens mit Managementinhalten für das öffentliche Gesundheitswesen in Europa auf der Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Kompetenzrahmens für Führungskräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
|
Pressemitteilungen der EU
|
Die Mittel werden dazu beitragen, den gemeinsamen Herausforderungen im Gesundheitswesen in den am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten zu begegnen. Das Programm unterstützt auch längerfristige Maßnahmen im Interesse der Gesundheit und der Integration von Migranten.
|
EU-Gesundheitspreis für NRO
|
Reaktion der Caritas auf die Ebola-Epidemie in Guinea, Liberia und Sierra Leone
|
Beauftragte für das geografische Informationssystem zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie durch Ärzte ohne Grenzen
|
Beim Weltkrebstag wird unter dem Motto „Wir können. Ich kann.“ erörtert, wie alle – gemeinsam oder jede(r) für sich – dazu beitragen können, die mit Krebserkrankungen verbundenen Belastungen zu erleichtern.
|
Bei der Konferenz, an der die EU/EWR-Minister für Gesundheit und Landwirtschaft teilnehmen, wird die Bedeutung des Ansatzes „Eine Gesundheit“ betont.
|
|
Neue veröffentlichungen
|
Eine leserfreundliche Kurzfassung der diesbezüglichen Leitlinien des Wissenschaftlichen Ausschusses „Verbrauchersicherheit“ liegt nun auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch vor.
|
Die beim EU-Projekt „We Love Eating“ zur Förderung des Verzehrs von mehr Obst und Gemüse gewonnenen Erfahrungen wurden in einem Leitfaden veröffentlicht, der ähnliche Projekte auf der lokalen Ebene anregen soll.
|
Berichte aus ganz Europa
|
Zwei Tage in Paris voller Entdeckungen, Sitzungen und Debatten, veranstaltet vom französischen Gesundheitsministerium in Partnerschaft mit Universcience.
|
Über 23 500 Teilnehmer/-innen fanden sich beim EU-Pilotprojekt in Ungarn und Polen ein, bei dem mehr als 136 Tonnen Obst und Gemüse kostenlos verteilt wurden und bekannte Chefköche Rezepte für gesündere Delikatessen verrieten.
|
|
In der nächsten Ausgabe
|
Grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen
|
 |
Dies ist eine automatisch verschickte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier
|
|