Text verkleinern Text vergrößern

Seiten des Forschungs- und Innovationsportals

 

Europäisches Beobachtungsnetzwerk für territoriale Entwicklung und Kohäsion (ESPON)

Beschreibung der Initiative im Überblick: Das EPSON 2013-Programm ist das Europäische Beobachtungsnetzwerk für territoriale Entwicklung und Kohäsion. Es unterstützt die Entwicklung politischer Initiativen im Zusammenhang mit der EU-Kohäsionspolitik.

Zeitraum der Initiative: Das ESPON 2013-Programm läuft von 2007 bis 2013.

Rolle und Prioritäten/Ziele beim Wissenstransfer und der Innovation: Unterstützung der Entwicklung politischer Initiativen zur territorialen Kohäsion und der harmonischen Entwicklung des europäischen Territoriums durch: i) Bereitstellen vergleichbarer Informationen, Nachweise, Analysen und Szenarien für territoriale Dynamik, und ii) Aufzeigen territorialen Kapitals und Potenzials für die Entwicklung von Regionen und größeren Territorien, die zu europäischer Wettbewerbsfähigkeit, territorialer Zusammenarbeit und nachhaltiger, ausgewogener Entwicklung beitragen. Konkret legt das ESPON den Schwerpunkt auf Folgendes:

  1. Angewandte Forschung für territoriale Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion.
  2. Gezielte Analyse auf Grundlage der Benutzernachfrage/der europäischen Perspektive im Hinblick auf unterschiedliche Arten von Territorien.
  3. Eine wissenschaftliche Plattform und Werkzeuge/territoriale Indikatoren, Daten, Analysewerkzeuge und wissenschaftliche Unterstützung.
  4. Kapitalausstattung, Eigentum und Mitwirkung/Kapazitätsaufbau, Dialog und Networking.
  5. Technische Unterstützung, analytische Unterstützung und Kommunikationsplan

Wissenstransfer- und Innovationslinks: Diese Webseite enthält ESPON-Links zu relevanten Institutionen und Initiativen.

Homepage: https://www.espon.eu/main/

Kontaktdetails:
Pierina Petruzzi
Project Expert Communication and Capitalisation
ESPON Coordination Unit
Tel.: +352 54 55 80 707
Fax: +352 54 55 80 701
E-Mail: pierina.petruzzi@espon.eu