Text verkleinern Text vergrößern

Häufig gestellte Fragen > Indikatoren

Was ist ein Indikator?

Ein Indikator ist ein Instrument zur zur Messung von Zielen, eingesetzten Mitteln, geleistetem Output, erzielter Wirkung oder einer Kontextvariablen (wirtschaftlich, sozial oder umweltrelevant).

Was ist ein SMART-Indikator?

Ein Indikator sollte spezifisch, messbar, kosteneffizient ermittelbar, für das Programm relevant und zeitnah verfügbar sein (SMART).

Werden Indikatoren stets in Zahlenwerten angegeben?

n der Regel werden Indikatoren in numerischen Werten angegeben. Falls Indikatoren jedoch nicht quantitativ messbar sind, können auch qualitative Abschätzungen oder logische Annahmen zur Bestimmung von Indikatoren herangezogen werden.

Welche Arten von Indikatoren verwendet der CMEF?

Im CMEF wird zwischen fünf verschiedenen Indikatoren unterschieden:

  • Baseline-Indikatoren können sich sowohl auf den allgemeinen, sozio-ökonomischen Kontext des Programmgebietes beziehen (kontextbezogene Baseline-Indikatoren) als auch auf die wirtschaftliche, soziale oder ökologische Situation unter direkter Einbeziehung der weiter gefassten Ziele des Programms (zielbezogene Baseline-Indikatoren);
  • Finanz- bzw. Inputindikatoren betreffen das Budget und andere Ressourcen, welche für das Programm vorgesehen sind;
  • Outputindikatoren messen die direkt im Rahmen von Programmen durchgeführten Aktivitäten;
  • Ergebnisindikatoren messen die direkten, unmittelbaren Effekte der Intervention und liefern Informationen über möglicherweise eingetretene Änderungen;
  • Wirkungsindikatoren beziehen sich auf den Nutzen des Programms sowohl auf der Ebene der Intervention, als auch allgemeiner im Programmgebiet. Sie sind an die weiter gefassten Ziele des Programms geknüpft.

In Anhang 1, Hinweis A (Auswahl und Verwendung von Indikatoren) des CMEF-Handbuchs sind die verschiedenen Arten und die Verwendung der Indikatoren erläutert. In Anhang 3 (Hinweise für Indikatoren) Hinweise F - K des CMEF-Handbuchs sind die Indikatorbögen für alle Arten von Indikatoren aufgeführt.

Alle Dokumente stehen unter folgendem Link zur Verfügung:

https://ec.europa.eu/agriculture/rurdev/eval/index_de.htm

Was sind Indikatorbögen? Wie werden sie verwendet?

Indikatorbögen enthalten zusammenfassende Angaben zu bestimmten Indikatoren, Sie liefern Informationen insbesondere zu den Fragen: Welche Indikatoren (Art und Definition) verwendet werden und warum (Verknüpfung mit Maßnahmen) und wie sie gemessen werden (Einheit und Datenquelle).

Bögen für alle Arten von Indikatoren befinden sich im Anhang 3 (Hinweise für Indikatoren), in den Hinweisen F – K des CMEF-Handbuch.

Was sind gemeinsame und programmspezifische Indikatoren?

Der CMEF enthält eine Liste gemeinsamer Indikatoren für Output, Ergebnisse, Wirkungen und Ausgangssituation (Baseline). Diese gemeinsamen Indikatoren sind in den Maßnahmebögen der jeweiligen Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (LE-Programme) dargestellt.

Da gemeinsame Indikatoren möglicherweise nicht alle Effekte der Aktivitäten erfassen, insbesondere wenn es sich um nationale Prioritäten oder ortsspezifische Maßnahmen handelt, müssen die gemeinsamen Indikatoren durch programmspezifische Indikatoren ergänzt werden, um so die gesamte Bandbreite der beabsichtigten Wirkungen eines spezifischen Programms widerspiegeln zu können.

Beispiele für programmspezifische Indikatoren sind in Hinweis K des CMEF-Handbuch dargestellt.

Siehe Hinweis A des CMEF-Handbuch (Auswahl und Verwendung von Indikatoren).

Siehe Hinweis K des CMEF-Handbuch (Beispiele für zusätzliche Indikatoren).

Ist das Erstellen programmspezifischer Indikatoren verbindlich?

Ja. Das CMEF-Handbuch (Hinweis A) legt fest: „Da gemeinsame Indikatoren möglicherweise nicht alle Wirkungen der Aktivität im Rahmen des Programms erfassen, insbesondere wenn es sich um nationale Prioritäten und ortsspezifische Maßnahmen handelt, müssen in den Programmen zusätzliche Indikatoren festgelegt werden. Diese sollen von Mitgliedstaaten und Programmpartnerschaften flexibel, aber in Übereinstimmung mit den allgemeinen Grundsätzen für die Verwendung von Indikatoren im CMEF entwickelt werden.“

Hinweise zur Verwendung und Beispiele für programmspezifische Indikatoren sind in den Hinweisen A und K des CMEF-Handbuch enthalten.

Ist es notwendig, Bögen für programmspezifische Indikatoren zu entwickeln?

Es wird empfohlen für alle programmspezifischen Indikatoren einen Bogen zu entwickeln und damit ihre Anwendung in der Begleitung und Bewertung der LE-Programme zu unterstützen (Hinweis A des CMEF-Handbuch). Dies ermöglicht eine Überprüfung folgender Aspekte:

  • Art und Verwendung des Indikators sind genau definiert;
  • Der Indikator ist relevant;
  • Der Indikator erfüllt die festgelegten Qualitätskriterien;
  • Der Indikator wurde in Übereinstimmung mit den allgemeinen Grundsätzen für die Verwendung von Indikatoren im CMEF entwickelt.

Siehe Hinweis A des CMEF-Handbuch..

Was sind alternative Indikatoren?

Hinweis A des CMEF-Handbuch schreibt fest: „Wenn Daten, die für einen gemeinsamen Indikator erforderlich sind, in einem Mitgliedstaat auf nationaler oder regionaler Ebene nicht zur Verfügung stehen, sollten alternative nationale oder regionale Indikatoren mit geeigneten Daten zusammengestellt werden. Wenn auf EU-Ebene oder auf nationaler Ebene keine Daten zur Verfügung stehen, kann eine qualitative Einschätzung vorgenommen werden.

Das Ersetzen eines gemeinsamen Indikators durch einen alternativen Indikator oder eine qualitative Einschätzung sind jedoch nach Möglichkeit zu vermeiden und im Einzelfall sorgfältig zu begründen. Es wird empfohlen, den gemeinsamen Indikator beizubehalten und darüber hinaus einen zusätzlichen programmspezifischen Indikator zu entwickeln, um vollständigere und aussagekräftigere Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt zu erhalten.

Siehe Hinweis A des CMEF-Handbuch.

Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Mitgliedstaat der methodologischen Vorgehensweise des CMEF-Handbuch für einen bestimmten gemeinsamen Indikator nicht folgt?

Artikel 80 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates definiert eine begrenzte Anzahl gemeinsamer Indikatoren, die bei jedem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Anwendung finden. Die Mitgliedstaaten sorgen für die Bereitstellung und Sammlung der erforderlichen Daten (Artikel 84 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates).

Hinweis A des CMEF-Handbuch schreibt fest: „Wenn Daten, die für einen gemeinsamen Indikator erforderlich sind, in einem Mitgliedstaat auf nationaler oder regionaler Ebene nicht zur Verfügung stehen, sollten alternative nationale oder regionale Indikatoren mit geeigneten Daten zusammengestellt werden. Wenn auf EU-Ebene oder auf nationaler Ebene keine Daten zur Verfügung stehen, kann eine qualitative Einschätzung vorgenommen werden.

In jedem Fall sollten die Evaluatoren folgende Aspekte aus den Leitlinien für die Bewertungsberichte beachten (siehe Hinweis B des CMEF-Handbuch, Punkt 7):

  1. Erläuterung der angewandten Methoden;
  2. Beschreibung der Datenquellen und Art der Berechnung der Indikatoren, und
  3. Verweis auf relevante Probleme oder Einschränkungen der Methode.

Siehe Hinweise A und B des CMEF-Handbuch.

Siehe auch Stichwort „Indikatoren“ unter „Häufig gestellte Fragen“: Was sind alternative Indikatoren?

Welche Rolle spielen Indikatoren für die Wirkungsabschätzung der Programme?

Grundsätzlich sind Indikatoren als methodologische Instrumente zur Unterstützung der Bewertung einer Intervention im Hinblick auf den hervorgebrachten Output, die Ergebnisse und Wirkungen zu betrachten.

Die Wirkung eines Programms sollte stets vor dem Hintergrund der Ziele und Zielwerte abgeschätzt werden. Die gemeinsamen Wirkungsindikatoren sollten durch programmspezifischen Wirkungsindikatoren ergänzt werden, die alle Ziele und Teilziele auf Programmebene, aber auch die nationalen Prioritäten berücksichtigen.

Ist es notwendig, alle Wirkungsindikatoren zu quantifizieren?

In Artikel 85 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates heißt es: „quantifizierte Zielvorgaben und hier insbesondere die Wirkung im Vergleich zur Ausgangssituation“. In Übereinstimmung mit dieser Vorgabe sind die Evaluatoren dazu angehalten, soweit wie möglich quantitative Einschätzungen der Wirkungsindikatoren vorzunehmen.

Ist eine quantitative Einschätzung der Wirkungsindikatoren nicht möglich, können die Evaluatoren eine Schätzung oder qualitative Einschätzung vornehmen.

 

Zuletzt aktualisiert: 29/06/2012 | Oben