IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Frauenförderung und Gender Mainstreaming im Burgenland ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : Regionalmanagement Burgenland
Other national partners : Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Frauenbüro
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Verwaltungsschule
Arbeiterkammer Burgenland
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Burgenländisches Schulungszentrum Neutal
Frauenmanagement gemeinn. reg. GenmbH
Frauenservicestelle Die Tür - Mattersburg und Eisenstadt
Rosenbichler, Vollmann KEG - abzwien.akademie
Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland (Abt. d. WK)
Wirtschaftskammer Burgenland
abz wien - Verein zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft von Frauen
bfi - Berufsförderungsinstitut Burgenland
EQUAL theme :Equal opportunities - Reducing gender gaps and desegregation 
Type of DP :Geographical - Other - BURGENLAND 
DP Legal status :Other 
DP identification :AT-5-17/32 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :09-09-2002 
Last update :30-06-2004 
Monitoring: 2002  2003  2004  2005   

Rationale

Text available in

The government of Burgenland has commited in the "EPPD - target one Burgenland 2000-2006" to realise the strategy of gender mainstreaming in Burgenland and to integrate it in all furtherances.
The implementation of the gender mainstreaming strategy and the creation of specific measures to promote women are also essential aims of the Territoral Employment Pact (TEP), concluded between Burgenland and the employment service centre of Burgenland in July 2001, and of the decree of the local government.made in January 2001.
But until now it was not possible to convert any project in this thematic. Equal is therefore a chance for us to realise gender mainstreaming in Burgenland. Previous experiences have also shown that it is necessary to develop measures in order to fight against horizontal and vertical segregation in the labour market and to raise awareness in regional authorities and enterprises.

dot Top


Objective

Text available in

The over-all strategy of this development partnership includes the following items:
1. Development and implementation of measures which contribute to the reduction of vertical and horizontal segregation on the labour market.
2. Publication and implementation of the gender mainstreaming-strategy.
3. Anchorment of shaping of political ideas and expertise of gender mainstreaming, and equal opportunity incentives.
4. Gender Mainstreaming and promotion of women should not be a slogan but automatically flow into the daily work.
5. A positive access of the public to gender mainstreaming and promotion of women through measures of shaped political ideas.
6. Visualising that gender mainstreaming is not a new strategy of promotion of women-policy but a process-oriented strategy of activity respectively a instrument for the enforcement of equal opportunity.

Promotion of women and gender mainstreaming should be regarded as two approaches which complete one another, whereby gender mainstreaming acts as a higher ranked and diversified strategy of activities during the specific promotion of women represents a concrete and effective instrument within the gender principle.

The most important aims of the development partnership are:
1. qualification and further training respectively imparting gender-knowledge – creation of a gender know-how-pool and trainer-pool.
2. A wide respectively target group specified shaping of political ideas and sensitisation; creation of a wide and positive climate for the implementation of gender mainstreaming.
3. A lasting set up of structures: installation of gender-agent within the different institutions; development and set up of an co-ordination center for gender mainstreaming.
4. The gender equality in the labour market policy should be supported specially by visualising the possibility of changes.
5. Business companies should not only find a positive access to promotion of women and gender mainstreaming but also recognise that the practice of the gender strategy is necessary because it is connected with a surplus.
6. Development and implementation of exemplified instruments of the gender perspective for regional handicapped areas.
Strategic objectives of the development parntership are:
- Awide respectively target group specified shaping of political ideas and sensitisation; creation of a wide and positive climate for the implementation of gender mainstreaming
- The gender equality in the labour market policy should be supported specially by visualising the possibility of changes
- Business companies should not only find a positve acess to promotion of women and gender mainstreaming but also recognise that the practice of the gender strategy is necessary because it is combined with added value
Operative objectives are:
- Qualification and further training of multipliers and and decision-makers respectively the procurement of expertise of gender mainstreaming - creation of a gender know-how-pool
- A lasting system of structures: installation of gender mainstreaming agents in different institutions; development and set up of a co-ordination point for gender mainstreaming
- Development and implementation of instruments for regional disadvantaged and rurally structured boarderlands
- Development and implementation of measures which contribute to the reduction of vertical and horizontal gender segregation on the labour market
- Promotion of equal opportunities of women and men by visualizing of possibilities of changes
- Promotion of gender-agents at local and regional level

All activities of the development partnership have to contribute to the overall strategy:

Module 1: Development and set up of a regional center of co-ordination for promotion of women and gender mainstreaming
Module 2: Target group specified measures of sensitisation and trainings
Module 3: Exemplified implementation of the gender perspective in the rural frontier area of Burgenland
Module 4: Development of a tool of methods for the implementation of gender mainstreaming in allocation and administration cost centres of EU-furtherances in Burgenland

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ****
Training of teachers, trainers and staff ****
Awareness raising, information, publicity ****

Type of innovation Rating
Process-oriented ***
Goal-oriented ***
Context oriented ***

Text available in

- zielorientierte Innovation:
Mit dieser EP soll erstmals im Burgenland ein nachhaltiger und umfassender
Bewussteinswandel bei allen Zielgruppen im Sinne des Gender Mainstreaming
erreicht werden.

- prozessorientierte Innovation:
Die prozessorientierte Innovation zielt in dieser EP auf die Entwicklung neuer Instrumente bzw. der Verbesserung vorhandener Methoden ab. Dies ergibt sich aus dem Vorhaben modellhafte Instrumentarien der Genderperspektive für regional benachteiligte, ländlich strukturierte Grenzgebiete entwickeln und implementieren zu wollen.

- kontextorientierte Innovation:
Die kontextorientierte Innovation findet sich im Ziel, dass ein nachhaltiger Strukturaufbau, in bezug auf Gender Mainstreaming, in burgenländischen Institutionen/Organisationen/Unternehmen stattfinden soll.

- Produktinnovation:
Bezüglich der Produktinnovation sind neue Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen geplant. Es sollen sowohl neue Produkte entwickelt werden als auch die Adaptierung von bestehenden Produkten in Betracht gezogen werden. Außerdem soll eine neue Servicestelle aufgebaut werden.

Es ist anzumerken, dass bis dato im Burgenland fast keine Umsetzung bzw. Anwendung des Gender Mainstreaming-Aspektes existiert. Über diese Entwicklungspartnerschaft soll ein neuer Weg beschritten werden, der über die Einbindung aller wichtigen Institutionen und Organisationen im Burgenland führt. Innovativ wird des weiteren sein, dass man von Beginn an die Frauenförderung berücksichtigen wird, und auch den Blick darauf werfen wird müssen, wie eine Frauenförderung im Burgenland aussehen muss/soll, wenn parallel dazu versucht wird Strukturen für Gender Mainstreaming aufzubauen.
Abgesehen von der innovativen Zusammenarbeit der PartnerInnen finden sich auch innovative Elemente in der generellen Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der burgenländischen Frauenförderpolitik.
Ein konkreter experimenteller Ansatz ist zudem, dass eine große Bandbreite an Aktivitäten aufgrund dieser Entwicklungspartnerschaften im Burgenland gesetzt werden, die es in dieser Form und Vorgehensweise bis dato noch nicht gegeben hat.
Ein Mehrwert aus diesen Aktivitäten wird alleine aus der innovativen Kooperation der EntwicklungspartnerInnen, der neuen umzusetzenden Strategien und der gewählten partnerschaftlichen Vorgehensweise entstehen.

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  0.0% 
Employed  16.7%  16.7% 
Others (without status, social beneficiaries...)  33.3%  33.3% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  50.0%  50.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  50.0%  50.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  50.0%  50.0% 
  100.0% 
 
< 25 year  0.0%  0.0% 
25 - 50 year  23.3%  23.3% 
> 50 year  26.7%  26.7% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Das Empowerment der Zielgruppen soll dadurch gewährleistet werden, dass die Zielgruppen in die Maßnahmengestaltung und –bewertung miteinbezogen werden müssen. Maßnahmen und Ziele sollen den Zielgruppen nicht vorgeschrieben werden, sondern sie sollen aktiv an deren Entwicklung und Gestaltung mit involviert werden. Damit kann die Entwicklungspartnerschaft gewährleisten, dass die Handlungskompetenz der Zielgruppen gestärkt wird.
Die Einbindung muss jedoch auch zielgruppenspezifisch erfolgen. Je nach Zielgruppe wird eine unterschiedlich starke Einbindung notwendig bzw. sinnvoll sein. Dies muss jedoch bei jeder Aktivität innerhalb der Entwicklungspartnerschaft und nach außen mit der betroffenen Zielgruppe geklärt werden.
Die Zielsetzungen im Rahmen der Gesamtstrategie müssen zu einem auf die Gesamtstrategie abgestimmt sein und diese auch ergänzen, zum anderen müssen diese Zielsetzungen so gewählt werden, dass durch die Zielerreichung ein Mehrwert bzw. ein Zielgruppenempowerment stattgefunden hat. Die veränderte bzw. verstärkte Handlungskompetenz der Zielgruppe soll nach Ende der Entwicklungspartnerschaft, wenn auch nicht messbar, so trotzdem klar erkennbar sein.
Vice versa soll durch die Zusammenarbeit der EntwicklungspartnerInnen mit den Zielgruppen auch ein empowerment der EntwicklungspartnerInnen dadurch
stattfinden, dass sie Nutzen aus den spezifischen Kompetenzen der Zielgruppen ziehen.

 

 Between national partners

Text available in

Der Mehrwert aus partnerschaftlicher Arbeit bzw. die sich ergebenden Synergien sollen dadurch erreicht und genutzt werden, dass es eine sehr enge Zusammenarbeit und Synergien zwischen den einzelnen PartnerInnen geben wird, die es bis dato in dieser Form im Burgenland noch nicht gegeben hat.
Zu einem wird es eine Zusammenarbeit von Institutionen geben, die auf dieser Ebene noch nicht existiert. Jedes einzelne Modul soll das gesamte zur Verfügung stehende Know-how aller PartnerInnen nützen können. Es sollen gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet werden (z.B. im Rahmen der Schulungsmaßnahmen) die eine einheitliche und strategische Vorgehensweise für alle PartnerInnen sicherstellen. Gender Mainstreaming soll in dieser Weise gelebt werden, dass jeder PartnerIn die Möglichkeit hat, seine Sichtweise in die gesamte Entwicklungspartnerschaft bzw. in die einzelnen Module einbringen zu können und diese auch berücksichtigt werden muss.
Eindeutige Synergieeffekte und ein Mehrwert ergeben sich durch die Tatsache, dass Organisationen des selben Fachbereiches zusammenarbeiten und hier eine gemeinsame Diskussions-Plattform haben, um Wissen, Meinungen und Theorien auszutauschen. Dies erfolgt zum Beispiel durch gemeinsame Schulungen der PartnerIn im Bereich Gender Mainstreaming.
Für eine erfolgreiche Umsetzung in der Aktion 2 müssen zudem die einzelnen Kompetenzen der PartnerInnen wirksam eingesetzt werden. Das dies für eine erfolgreiche Umsetzung der EP von enormer Relevanz ist, zeigt bereits der positive Wille zur experimentellen Kooperation aller PartnerInnen. Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass es Meinungsunterschiede und Diskussionspunkte gegeben hat und auch während der Aktion 2 geben wird. Dies füllt die Entwicklungspartnerschaft jedoch mit Leben und ist eine Herausforderung an alle PartnerInnen. Es muss dabei die Tatsache beachtet werden, dass es in jeder Partnerschaft Reibungspunkte gibt und auch hier ein Mehrwert zu erwarten ist, da Erfahrungen in diesem Bereich gemacht werden können.
.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • Deutsch
  • English

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 9.0%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
1174 PLATFORM FOR GENDER EQUALITY ACTIONS IT IT-G-VEN-003
SE 6

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Two and more partners involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Regionalmanagement Burgenland Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Transnational partnership
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Frauenbüro
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Verwaltungsschule
Arbeiterkammer Burgenland
Burgenländische Forschungsgesellschaft Monitoring, data collection
Burgenländisches Schulungszentrum Neutal
Frauenmanagement gemeinn. reg. GenmbH
Frauenservicestelle Die Tür - Mattersburg und Eisenstadt Co-ordination of experimental activities
Rosenbichler, Vollmann KEG - abzwien.akademie
Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland (Abt. d. WK)
Wirtschaftskammer Burgenland
abz wien - Verein zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft von Frauen
bfi - Berufsförderungsinstitut Burgenland

dot Top


Agreement Summary

Text available in

The local government of Burgenland is the applicant and the financial responsible partner for the development partnership. The legal conditions within this partnership will be managed by service level agreements, which will be concluded between the local government of Burgenlandand and each of the partners.

Last update: 30-06-2004 dot Top


Regionalmanagement Burgenland

(RMB)
Technologiezentrum Eisenstadt, Marktstrasse 3
7000 Eisenstadt
www.rmb.co.at

Tel:+43 (3322) 9010
Fax:+43 (2682) 704 - 2410
Email:office@rmb.co.at

 
Responsibility in the DP: Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Transnational partnership
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:04-06-2003 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schneider Doris +43 (3322) 9010 doris.schneider@equal-burgenland.at Datenverantwortliche Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion

(Land Burgenland)
Europaplatz 1, Landhaus
7000 Eisenstadt
www.burgernland.at

Tel:+43 (2682) 600 - 2217
Fax:+43 (2682) 600 - 2055
Email:robert.tauber@bgld.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Tauber Robert +43 (2682) 22 17 robert.tauber@bgld.gv.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Frauenbüro

(Frauenbüro des Landes Burgenland)
Europaplatz 1
7000 Eisenstadt, Landhaus

Tel:+43 (2682) 600- 2265
Fax:+43 (2682) 600 - 2769
Email:simone.laky@bgld.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:04-06-2003 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Laky Simone +43 (2682) 600 - 2265 simone.laky@bgld.gv.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Amt der Burgenländischen Landesregierung, Verwaltungsschule

(Land Burgenland)
Europaplatz 1, Landhaus
7000 Eisenstadt
www.bgld.at/verwaltungsschule

Tel:+43 (2682) 600 - 2314
Fax:+43 (2682) 600 - 2023
Email:eva.schmied@bgld.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schmied Eva +43 (2682) 600 - 2314 eva.schmied@bgld.gv.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Arbeiterkammer Burgenland

(AK Burgenland)
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt
www.akbgld.at

Tel:+43 (2682) 740 - 35
Fax:+43 (2682) 740 - 28
Email:gerhard_rathpoller@akbgld.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:12-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Rathpoller Gerhard +43 (2682) 740 - 35 gerhard_rathpoller@akbgld.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Burgenländische Forschungsgesellschaft

(BFG)
Domplatz 21
7000 Eisenstadt
www.forschungsgesellschaft.at

Tel:+43 (2682) 668 86
Fax:+43 (2682) 668 86 - 20
Email:office@forschungsgesellschaft.at

 
Responsibility in the DP: Monitoring, data collection
Type of organisation:University / Research organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Lang Alfred +43 (2682) 668 86 office@forschungsgesellschaft.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Burgenländisches Schulungszentrum Neutal

(BUZ Neutal)
Dankowitschstrasse
7343 Neutal
www.buz.at

Tel:+43 (2618) 2422 - 10
Fax:+43 (2618) 2422 - 30
Email:gloeckl@buz.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Glöckl Gerhard +43 (2618) 2422 - 10 gloeckl@buz.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Frauenmanagement gemeinn. reg. GenmbH

(Frauenmanagement Genossenschaft)
Berggasse 16
7302 Nikitsch
www.energiemuehle.at

Tel:+43 (2614) 8226
Fax:+43 (2614) 710 34
Email:frauenmanagement@gmx.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2003 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hammermüller ... +43 (2614) 8226 frauenmanagement@gmx.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Frauenservicestelle Die Tür - Mattersburg und Eisenstadt


Brunnenplatz 3/2
7210 Mattersburg

Tel:+43 (2626) 626 70
Fax:+43 (2626) 674 90
Email:fsst.dietuer@aon.at

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fischer Wilma +43 (6262) 626 70 fsst.dietuer@aon.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Rosenbichler, Vollmann KEG - abzwien.akademie

(abzwien.akademie)
Gumpendorferstrasse 83
1060 Wien

Tel:+43 (650) 667 03 03
Fax:+43 (1) 662 90 74
Email:ursula.rosenbichler@netway.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Rosenbichler Ursula +43 (650) 667 03 03 ursula.rosenbichler@netway.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland (Abt. d. WK)

(WIFI Burgenland)
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel:+43 (664) 36 03 700
Fax:+43 (2682) 695 - 555
Email:s.manauschek@utanet.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Manauschek Sigismunde +43 (664) 26 03 700 s.manauschek@utanet.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Wirtschaftskammer Burgenland

(WK Burgenland)
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
www.wko.at/bgld

Tel:+43 (2682) 695 - 550
Fax:+43 (2682) 695 - 225
Email:johann.huditsch@wkbgld.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Huditsch Johann +43 (2682) 695 - 550 johann.huditsch@wkbgld.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


abz wien - Verein zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft von Frauen

(abzwien)
Wickenburggrasse 26/3/TOP 5
1080 Wien
www.abzwien.at

Tel:+43 (1) 667 03 00
Fax:+43 (1) 667 03 00 - 4
Email:equal@abzwien.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Vollmann Manuela +43 (1) 667 03 00 manuela.vollmann@abzwien.at Datenverantwortliche Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


bfi - Berufsförderungsinstitut Burgenland

(bfi Burgenland)
Grazer Strasse 86
7400 Oberwart
www.bfi-burgenland.at

Tel:+43 (3352) 389 80 - 16
Fax:+43 (3352) 389 80 - 4
Email:e.weinhofer@bfi-burgenland.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Weinhofer Eveline +43 (3352) 389 80 - 16 e.weinhofer@bfi-burgenland.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Frauenfoerderung und Gender Mainstreaming im Burgenland

Rationale

Text available in

Das Land Burgenland hat sich im „Einheitlichen Programmplanungsdokument (EPPD) Ziel 1 Burgenland 2000-2006“ dazu verpflichtet, alle Strategien zur Umsetzung des EPPD unter besonderer Berücksichtigung der Chancengleichheit von Frauen und Männern zu entwickeln. Des weiteren wurde festgelegt, dass gezielte Fördermaßnahmen für Frauen, die von einer Verbesserung der Berufs- und Ausbildungswahl und des Zuganges zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten bis zur Unterstützung des Wiedereinstiegs nach Berufsunterbrechung reichen, zu entwickeln und umzusetzen sind. Letztlich hat sich das Land Burgenland dazu verpflichtet, den Ansatz des Gender Mainstreaming in alle Fördermaßnahmen zu integrieren.
Spezifische frauenfördernde Maßnahmen und die Umsetzung von Gender Mainstreaming sind auch wesentliche Zielsetzungen des Territorialen Beschäftigungspaktes (TEP), der vom Land Burgenland und AMS Burgenland am 5. Juli 2001 abgeschlossen wurde.
Letztlich hat Gender Mainstreaming auch in die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Jänner 2001, mit der die Referate auf die Mitglieder der Landesregierung aufgeteilt werden (Referatseinteilung) Eingang gefunden. Die Strategie des Gender Mainstreaming wurde somit als Angelegenheit der Landesverwaltung definiert.
Dennoch gelang es im Burgenland bis dato nicht, den zuvor angeführten Vereinbarungen entsprechend, die Strategie des Gender Mainstreaming und der gezielten Frauenförderung gesellschaftlich und sozialpolitisch wirksam zu etablieren. Der relativ junge Begriff des Gender Mainstreaming ist im Burgenland noch weitgehend unbekannt, und es existieren bis dato nur wenige Maßnahmen und best practices zur Umsetzung sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene.
Da im Burgenland nur wenige Strukturen existieren, die über ein umfassendes Know-how in Sachen Frauenförderung und Gender Mainstreaming verfügen, ist eine breitgesteuerte Berücksichtigung von Frauenförderung, u.a. in EU-kofinanzierten Projekten, und ein Einbringen des Gender-Aspektes in alle Politikbereiche im Sinne des Gender Mainstreaming erschwert. Diese Tatsache hat nicht unwesentliche Auswirkungen auf die geschlechtsspezifische – vertikale wie horizontale – Segregation am Arbeitsmarkt.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Gesamtstrategie der geplanten EP mit dem Arbeitstitel „Frauenförderung und Gender Mainstreaming im Burgenland“ ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zum Abbau der geschlechtsspezifischen vertikalen wie horizontalen Segregation am Arbeitsmarkt beitragen.
Hierarchien und Strukturen in Gebietskörperschaften sollen ebenso durchdrungen werden, wie in Unternehmen und bei den Sozialpartnern.
Insbesondere die Strategie des Gender Mainstreaming soll bekannt gemacht und umgesetzt werden.
Bewusstseinsbildung u. Fachwissen sollen bei EntscheidungsträgerInnen verankert werden. Gender Mainstreaming (GM) und Frauenförderung (FF) sollen keine Schlagworte bleiben, sondern in die tägliche Arbeit von EntscheidungsträgerInnen „automatisiert“ einfließen.
Sichtbarmachen und Aufklärung darüber, dass GM KEINE neue Strategie der Frauenförderpolitik ist. Es soll verhindert werden, das Frauenförderprogramme mit Hinweis auf den GM-Ansatz gekürzt werden.
GM ist nicht als reine Frauenförderpolitik, sondern als eine prozessorientierte Handlungsstrategie bzw. ein Instrument zur Durchsetzung von Chancengleichheit zu sehen. Es soll erkannt werden, dass der Hauptunterschied in den beteiligten AkteurInnen und den konzeptionellen Ansatzpunkten liegt. Während die Frauenförderpolitik die Beseitigung konkreter Problemstellungen u. Benachteiligungen beinhaltet, setzt GM bei allen politischen Entscheidungen an und ist insofern als Strategie grundlegender.
Die breite Öffentlichkeit soll zudem über bewusstseinsbildende Maßnahmen einen positiven Zugang zu FF u. GM erhalten.
Diese Gesamtstrategie muss sich in allen Planungselementen der EP wiederfinden. Die Umsetzung der Gesamtstrategie erfolgt in den einzelnen Modulen, in der Aktion 3 sowie in der transnationalen Zusammenarbeit.

Außerdem soll erwähnt werden, dass eine bessere Rollen- u. Aufgabenverteilung zw. Männern u. Frauen, ausgehend von der Organisationsstruktur als Endziel angestrebt wird. Die Förderung von gleichen Möglichkeiten für Männer u. Frauen in den versch. Aspekten des Arbeits- u. sozialen Lebens sowie die Einbeziehung der geschlechtsspezifischen Perspektive in den Tätigkeiten des öffentlichen Dienstes stehen dabei im Vordergrund.

Durch die Zusammensetzung der einzelnen Module soll die Wichtigkeit der Einbeziehung der „gender“-Perspektive auf allen politischen Ebenen u. bei allen Maßnahmen betont werden, der Weg zur Schaffung von Gleichstellungseinrichtungen bzw. –beauftragten soll beschritten werden, die Wichtigkeit der Rolle der Frauen in der Regional- und Lokalentwicklung betont werden sowie durch die Reflexion der lokalen u. regionalen Situation von Frauen und die Reflexion über mögliche Vorteile bei einer stärkeren Berücksichtigung von Frauen eine Strukturveränderung herbeigeführt werden.

Eine statistische Untersuchung über die sozioökonomische Situation von Frauen gibt es tw. bereits und soll vertieft werden. Diese Aktion geht davon aus, dass die Kenntnis der aktuellen Situation und ihre Zukunft zur Förderung der Entwicklung im gender-Bereich und zur Verbesserung der Situation von Frauen u. Männern unabdingbar ist. So können eventuelle Fortschritte und damit die Wirksamkeit der angewandten Strategien bzgl. der Hauptaspekte der gender-Entwicklung des Gebiets überprüft werden. Insbesondere erlaubt ein solches Vorgehen, die Wirkung der Förderungsmaßnahmen für die Präsenz von Frauen auf den verschiedenen Sektoren, Ebenen und in der Politik einzuschätzen.
Ein nach Geschlecht aufgegliederte Statistik sollte ein integraler Bestandteil des Statistik-Systems sein. Das Geschlecht und die Beziehungen zw. Geschlechtern müssen in allen Daten und für alle Bereiche der Gesellschaft präsent sein. Geschlechtsspez. Statistiken sind ein grundlegendes Instrument zur Eliminierung von Stereotypen, zur Formulierung von politischen Lösungen, zur Messung des Fortschritts. Das Geschlecht muss eine Grundeinheit innerhalb der Statistiken bilden, und nicht eine der Variablen. Ergebnis wäre eine bessere Kenntnis der lokalen Gegebenheiten seitens der EinwohnerInnen, bessere Kenntnis der lokalen Gegebenheiten seitens der Verwaltung und daraus resultierende Möglichkeiten zur Einschätzung der Auswirkungen der von ihr eingeleiteten Maßnahmen; Möglichkeit, eventuell geeignete Strategien anzuwenden oder sie anderen zuständigen Stellen vorzuschlagen. Möglichkeit für die Verwaltungen sowie für andere Organe eine detaillierte Kenntnis über Struktur und Bedürfnisse des Territoriums zu erlangen und so die geeignetsten Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Sensibilisierung soll auch im Bereich der Demokratie erfolgen. Ausgangspunkt soll hier die Anvisierung des langfristigen Ziels, der „Sicherstellung“ einer ausgewogenen Verteilung von Männern u. Frauen im politischen Leben sein. Erfahrungen zeigen das Ungleichgewicht bei der Vertretung der Frauen auf der lokalen als auch regionalen politischen Ebene. Um dieser Situation abzuhelfen, muss der erste Schritt über die Sensibilisierung der Beteiligten erfolgen. Ziel ist eine Veränderung der politischen Ordnung, Stärkung des politischen u. bürgerlichen Bewusstseins der Frauen und die Stärkung des weiblichen Standpunkts in der Politik und allen Aktionen, mit der daraus resultierenden Veränderung des politischen u. sozialen Lernens.

Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
1. Strategische Ziele der EP und allgemeine amp. Ziele:
- Bewusstseinsbildung u. Sensibilisierung sowie Schaffung eines positiven Klimas für die Umsetzung von FF u. GM
- Durch Sichtbarmachen von Veränderungsmöglichkeiten soll die Chancengleichheit von Frauen u. Männern in der AMP besonders gefördert werden
-Unternehmen sollen nicht nur einen positiven Zugang zu FF u. GM finden, sondern vor allem auch erkennen, dass die Anwendung der Strategie des GM in Unternehmen notwendig ist, weil mit einem Mehrwert verbunden

2. Operationelle Ziele:
- Qualifizierung u. Weiterbildung von MultiplikatorInnen u. EntscheidungsträgerInnen bzw. Vermittlung von Fachwissen über FF und GM – Schaffung eines Know-how-pools
- Nachhaltiger Strukturaufbau: Installierung von GM-Beauftragten in Institutionen; Entwicklung u. Aufbau einer Koordinierungsstelle für GM
- Entwicklung u. Implementierung von modellhaften Instrumentarien der Genderperspektive für regional benachteiligte, ländlich strukturierte Grenzgebiete
- Verbreitung vorbildlicher Praktiken zur Förderung der Chancengleichheit u. der Wertschätzung der Unterschiedlichkeit der Geschlechter; Förderung von Instrumentarien, die den Veränderungsprozess beschleunigen u. zum Abbau von Hemmnissen bei der Beschäftigung u. Qualifizierung von Frauen beitragen
- Förderung der Gleichstellungsbeauftragten auf lokaler u. regionaler Ebene

Alle Aktivitäten der EP müssen ihren Beitrag im Rahmen der Gesamtstrategie leisten.

Modul 1: Im Rahmen des Modul 1 soll ein Kompetenzzentrum für FF u. GM aufgebaut und entwickelt werden. Damit soll ein nachhaltiger Strukturaufbau erfolgen. Ein wesentliches Aufgabengebiet des Modul 1 wäre die Entwicklung u. Umsetzung von Gender-Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit allen anderen Modulen entwickelt werden sollen. Des weiteren soll in enger Zusammenarbeit mit den Fraueninstitutionen sichergestellt werden, dass die FF-maßnahmen nicht durch die Implementierung von GM verdrängt und ersetzt werden, sondern eine sinnvolle u. wirksame Ergänzung dazu bilden.

Modul 2: Im Modul 2 sollen Sensibilisierungs- u. Schulungsmaßnahmen erfolgen. Dadurch soll Fachwissen bei MultiplikatorInnen u. EntscheidungsträgerInnen verankert werden und das Ziel erreicht werden, dass GM u. FF keine Schlagworte bleiben, sondern automatisiert in die tägliche Arbeit einfließen. Über diese Maßnahmen soll auch der Unterschied zw. Frauenförderpolitik u. GM sichtbar gemacht werden.

Modul 3: In Pilotprojekten, in burgenländischen Objekten (Technologiezentren, Thermen, Unternehmen, Gemeinden, usw.), soll die Strategie des GM bekannt gemacht u. umgesetzt werden. Gleichzeitig sollen damit Veränderungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Unternehmen sollen einen positiven Zugang zu FF u. GM finden und erkennen, dass die Anwendung der Strategie des GM notwendig u. sinnvoll ist, da es mit einem Mehrwert verbunden ist. Diese tatsächliche Existenz des Mehrwerts soll durch diese Pilotprojekte nachgewiesen werden.

Modul 4: In burgenländischen Förderstellen des Ziel 1 soll nicht nur die Strategie des GM bekannt gemacht u. Bewusstseinsprozesse dafür in Gang gesetzt werden, sondern es soll seitens der Förderstelle ein Commitment entstehen, die Strategie des Gender Mainstreamings in ihren Entscheidungsprozessen verpflichtend umzusetzen. Es wird hier eine nachhaltige Strukturänderung angestrebt, die sich nicht darin erschöpft, GM-Beauftragte zu installieren, sondern diese „aktiv“ und verpflichtend in alle Entscheidungsprozesse mit ein zu beziehen.

Über die Aktion 3 soll eine breite bzw. zielgruppenspezifische Bewusstseinsbildung u. Sensibilisierung sowie die Schaffung eines breiten positiven Klimas für die Umsetzung von FF u. GM erfolgen. Alle Aktivitäten in der Aktion 3 sollen in enger Abstimmung und Koordination mit allen anderen Modulen erfolgen. Zudem soll hier auch die Zusammenarbeit mit allen anderen regionalen, nationalen u. internationalen Partnern einfließen.

Im Rahmen der Transnationalen Kooperation sollen Aktivitäten gesetzt werden, die aktiv der Umsetzung der Gesamtstrategie und der strategischen wie operationellen Zielerreichung dienen.

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Der(die) AntragsstellerIn und FördernehmerIn dieser Entwicklungspartnerschaft ist das Amt der Burgenländischen Landesregierung.

Das rechtliche Innenverhältnis wird über Leistungsverträge geregelt, die die Burgenländische Landesregierung mit den einzelnen PartnerInnen abschließen wird. Somit entsteht automatisch eine GesbR.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics