IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Integration (Ausländer, Spätaussiedler und Behinderte) in den Arbeitsmarkt ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH
Other national partners : Akate Technische Lehranstalt GmbH
Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e. V.
BBJ Servis GmbH / Schneider
F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH
SFR SonderFertigungRöhrsdorf Projekt GmbH & Co. KG
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen
EQUAL theme :Employability - Combating racism 
Type of DP :Sectoral - Services 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-EA-58314 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :30-06-2003 
Last update :20-08-2003 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

Outline of problems

Racism and hostility towards foreigners is in the first place combated by a lasting integration into the process of labour. Under the motto 'easier access and return to the labour market of those who have difficulties to integrate into a labour market' which should be open to everyone, EP speaks
up for the target group of late repatriates, their accompanying family members and handicapped men and women, in particular.

In times of mass unemployment there are reservations regarding the interests of certain disadvantaged citizens. Unemployment has consolidated on a very high level and is hardly decreasing at the moment as a result of business revival. Seen in the medium term globalisation will certainly destroy more jobs than create new ones by business revival, stimulus programs and development of innovative fields. Unemployment will remain a major problem.
Against this background we need new job creation and integration schemes especially when it comes to people at risk or at a disadvantage, such as handicapped men and women or immigrants
and their families. And on the other hand, a job is extremely important for self esteem and the self assertiveness potential of handicapped people and other people left aside. The income
connected puts handicapped people in the position to participate in social life.

By creating a network and implementing model projects together with national and transnational partners EP wants to develop methods and apply them in practice for a sustainable integration of groups particularly left aside, which are different in definition but have in common integration obstacles such as difficulties getting across, lack of self confidence, insufficient or inadequate vocational
training and lack of flexibility under the constantly changing conditions. Handicapped men and women and immigrants are particularly affected by such integration obstacles.
This is the basis of EP's integrated concept of action.

dot Top


Objective

Text available in

Summary of activities: Labour market and employment policies require sustainable
innovation which is not only determined by the employers' interests. Instead, it is the
objective to achieve a higher efficiency and better results of the close co operation of
economic, social and state sectors for the target group chosen by EP.

The trinity of labour a model:
Proof shall be furnished in the form of a model and in an innovative manner that it
is possible to efficiently and sustainably integrate handicapped and late repatriates,
immigrants and their families into social life and the normal job market by linking up
and co operation of all parties involved and with different forms of work.

Prevention Intervention Aftercare:
EP also wants to furnish proof that prevention, crisis intervention and aftercare go
hand in hand with the social problems of those concerned.

Linking of KMU Workshops for handicapped Integration projects:
Mentally handicapped are especially on a disadvantage when it comes to finding a
job on the normal labour market.
A model project workshops for handicapped integration projects is to test innovative
and new forms of a linking up with KMU to achieve a stabilisation of projects and
undertakings on both sides within the EP.

Practically oriented planning of vocational development using IuK technologies
Much importance shall be given to the concept of practically oriented training and
individual planning of vocational development by way of qualified competence analysis
and development incorporating transnational experience, which is of particular importance
because it helps promoting employment.

Temporary employment for handicapped:
By creating a network of workshops for handicapped, integration firms departments,
educational institutions and KMU new forms of getting jobs and hiring out temporary
workers are developed and tested for handicapped on an experimental basis. The new models
of job finding and employment, such as temporary employment agencies, participant and
company pools but also start ups of businesses for handicapped provide for the handicapped
new possibilities and access to the normal labour market.

Increase in social value with KMU:
A more intensive co operation of those affected, social networks, employers, specialists
from the medical sector , health insurers, trade unions and politicians shall open up new
ways to prevent long term unemployment.

Unemployment has an impact on the psychological, physical and social well being of people.
Research within the EU has shown how important it is to bundle the forces of all parties
concerned and provide individual solutions for those affected.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training ***
Training on work place ***
Work placement ***
Job rotation and job sharing ***
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures ***
Conception for training programs, certification ***
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services ***
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features ***

Type of innovation Rating
Goal-oriented ****
Context oriented ***

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  51.1%  47.1% 
Employed  1.2%  0.6% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  52.3%  47.7% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  7.1%  10.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  45.2%  37.7% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  2.7%  2.5% 
Without such specific discriminations  49.6%  45.2% 
  100.0% 
 
< 25 year  11.6%  10.6% 
25 - 50 year  28.9%  27.0% 
> 50 year  11.9%  10.0% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ***
Discrimination and inequality in employment ***
Disabilities ***
Other discriminations **
Low qualification ***
Racial discrimination ***
Unemployment ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Der durch EQUAL verfolgt Empowerment - Ansatz soll in der Entwicklungspartnerschaft in folgenden Formen und Methoden realisiert werden.

Zunächst kann davon ausgegangen werden, dass die in der EP gewählte Zielgruppe der am Arbeitsmarkt und im gesellschaftlichen Leben benachteiligten Behinderten als auch Aussiedler und deren Familienangehörigen allein schon aufgrund der bestehenden unbestrittenen Ungleichheiten ein entwickeltes Empowermentpotential mitbringen. Es kann davon ausgegangen werden - und das ist durchaus gesellschaftlich und wissenschaftlich anerkannt und determiniert - dass dieses Empowermentpotential nicht oder nicht allein durch Organisationen und Vereinigungen von Interessenvertretungen entsteht.

Insofern bieten sich vor allem aber auch in der 2 Aktionsphase der Entwicklungspartnerschaft die Möglichkeiten, diese Potentiale zu nutzen, allerdings konzeptionell auch darauf abzustellen, dass der vorwiegend bei Aussiedlern und Ausländern zu verspürende Ansatz der Verkollektivierung / Deintegration dem eigentlchen Integrationsansatz entgegengewirkt. Aufgrund der noch vorherrschende Sprachschwierigkeiten der Spätsausiedler und der mangelnden Integrationsbereitschaft der deutschen Mitbürger entstehen Formen der Selbsthilfe, die so nicht gewollt sein können, weil sie sich als Selbsthilfe in der Selbsthilfe darstellen.

Beim ganzheitlichen Konzept in der EP sollen und können Empowermentqualitäten nur als integrativer Handlungsansatz verstanden werden.

Insofern bei modellhaften Projekten in der Entwicklungspartnerschaft zu neuen Formen der Arbeit in einer zukünftigen Arbeitsgesellschaft, auch Beschäftigungen und Tätigkeiten außerhalb des traditionellen Erwerbsarbeitsmarktes, in der gemeinwohlorientierten Arbeit und im Rahmen von Jobrotation, Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitnehmerverleih erprobt werden sollen, bleiben genügend Handlungsansätze für Selbsthilfe und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten der Teilnehmer/innen.

Es gilt als unbestritten wissenschaftlich und gesellschaftlich determiniert, dass die in der EP gewählten Zielgruppen aufgrund ihrer häufigen Langzeitarbeitslosigkeit den Wiedereinstieg in einen regulären Arbeitsmarkt und/oder auch nur zu eine üblichen und ausgewogenen Tages- und Lebensstruktur meist - und wenn überhaupt - nur über Elemente der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagement in jeglicher Form erreichen.

Dieses so verstandene und von der EP favorisierte Empowerment können zum Teil Selbsthilfeorganisationen nicht leisten.
Erst der unbedingte und praktische Zusammenhang zwischen
- Selbsthilfe als Selbstverwirklichung,
- Selbsthilfe als zielorientiertes und praxisnahes Training und
- Selbsthilfe als gesellschaftlich nützliche und anerkannte und damit integrierende Arbeit und Beschäftigung

kann Voraussetzungen und berechtigte Chancen zur wirklichen Integration in alle Lebensbereiche ermöglichen.

Modellhaft soll durch den integrierten Handlungsansatz in der EP versucht werden, den Beweise zu führen,

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 5.2%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
1954 Lutte contre les discriminations au travail FR LGR-2001-10908

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • One partner involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
Akate Technische Lehranstalt GmbH Evaluation
Monitoring, data collection
Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e. V.
BBJ Servis GmbH / Schneider
F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH
SFR SonderFertigungRöhrsdorf Projekt GmbH & Co. KG
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Projekttraeger erhaeltlich

Last update: 20-08-2003 dot Top


F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH

(F + U Sachsen)
Rathausstraße 7
09111 Chemnitz
http://www.fuu.de

Tel:49 0371 6660116
Fax:49 0371 6660122
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Meinhold Herr Dr. Volkmar 49 0371 6660116 fuu-chemnitz@t-online.de Prokurist, Projektverantwort-liche

Last update: 20-08-2003 dot Top


Akate Technische Lehranstalt GmbH

(Akate)
Emilienstrasse 48-50
09131 Chemnitz
http://www.AkaTe.de

Tel:49 0371 40005117
Fax:49 0371 40005115
Email:

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-01-2003 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schneider Frau Helga 49 0371 40005117 AkaTe-chemnitz@t-online.de Projektverant-wortliche

Last update: 20-08-2003 dot Top


Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e. V.

(ALV Sachsen)
Georg-Schumann-Straße 50
04155 Leipzig
http://www.alv-sachsen.de

Tel:49 0341 9618446
Fax:49 0341 9618440
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Tack Herrn Matthias Dittmann Frau Karin 49 0341 9618446 Landesverband@alv-sachsen.de Projektverant-wortlicher Geschaefts-fueh

Last update: 20-08-2003 dot Top


BBJ Servis GmbH / Schneider

(BBJ / SJK)
Neefestraße 88
09116 Chemnitz
http://www.bbj-sjk.de

Tel:49 0371 381920 oder 0371 4331029
Fax:49 0371 3819222 oder 0371 4331070
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Duvier Frau Ursula 49 0371 381920 oder 0371 4331029 bbj-sjk-chemnitz@t-online.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 20-08-2003 dot Top


F + U Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Rehabilitation Sachsen GmbH

(F + U Sachsen)
Rathausstraße 7
09111 Chemnitz
http://www.fuu.de

Tel:49 0371 6660131
Fax:49 0371 6660111
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Meinhold Herr Dr. Volkmar 49 0371 6660131 fuu-chemnitz@t-online.de Prokurist

Last update: 20-08-2003 dot Top


SFR SonderFertigungRöhrsdorf Projekt GmbH & Co. KG

(SFR Projekt)
Limbacher Straße 14
09247 Röhrsdorf
http://www.sfr-gmbh.de

Tel:49 03722 621700
Fax:49 03722 621705
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Seyfert Herr Ekkehard 49 03722 621700 sc@sfr-gmbh.de Betriebsleiter

Last update: 20-08-2003 dot Top


Verein zur beruflichen Förderung von Frauen

(VbFF-Sachsen)
Elsasser Straße 7
09120 Chemnitz
http://www.vbff-sachsen.de

Tel:49 0371 5605180
Fax:49 0371 5605186
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2003 / 31-01-2004

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Ullrich Frau Dipl.-Ing. Sabine Bräunlich Frau Silke 49 0371 5605180 Chemnitz@VbFF-Sachsen.de Geschaeftsfuehrerin Projektleiterin und Finanzerin

Last update: 20-08-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Integration

Rationale

Text available in

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wird in der ersten Linie durch eine dauerhafte Integration im Prozess der Arbeit bekämpft.
Die EP stellt sich unter dem Thema Erleichterung des Zugangs zum bzw. der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt für diejenigen, denen die Eingliederung in einen Arbeitsmarkt, der allen offen
stehen muss, Schwierigkeiten bereitet der Zielgruppen der Spätaussiedlern / innen, deren Mitreisenden und insbesondere behinderten Frauen und Männern.

Spätaussiedler / innen

Zwischen 1950 und 1998 kamen rund 4 Mio. Aussiedler nach Deutschland. 1993 waren 74% Aussiedler nach §4 BVFG, 2000 waren es nur noch 27%. Völlig umgekehrt hat sich aber das Verhältnis zu den Mitreisenden nach §§7,8 BVFG, 1993 nur 26% und 2000 aber 73%. Diese Personengruppe hat oft
sehr wenig Bezug zu Deutschland und dies auch nur über die Familienzugehörigkeit. Wie bei der deutschen Bevölkerung insgesamt sind über die Hälfte der Spätaussiedler Frauen. Rund ein Drittel sind Kinder unter 18 Jahre; ein weiteres Drittel sind 25 - 45 Jahre alt. Die Bundesrepublik erfährt mit dieser
Zuwanderung eine Verjüngung . Die Berufsstruktur (bundesweit) bezieht sich auf 36,6 % aus Industrie und Handwerk sowie 43,2% aus dem Dienstleistungsbereich. Aufgrund der allgemein
steigenden Arbeitslosigkeit stieg auch der Anteil der arbeitslosen Spätaussiedler. In Sachsen waren es im Juli 2001 insgesamt 4.762, davon über 21% langzeitarbeitslos.

Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung der Bundesregierung:
- Deutschland ist in eine immer enger verflochtene Weltwirtschaft eingebunden
- die Bevölkerung wird im 21. Jahrhundert deutlich abnehmen.
Das wird sich nicht nur auf den Arbeitsmarkt insgesamt auswirken, sondern auch die Innovationskraft der Wirtschaft und der Gesellschaft beeinträchtigen.

Behinderte und gleichgestellte Personen

Behinderte im Sinne des SGB III sind körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigte Personen, deren Aussichten beruflich eingegliedert zu werden oder zu bleiben, wegen ihrer Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht nur vorübergehend wesentlich gemindert sind und die deshalb Hilfen zur
beruflichen Eingliederung benötigen. Den Behinderten stehen diejenigen Personen gleich, denen eine Behinderung in diesem Sinne droht.
Im besonderen werden Behinderte noch differenziert nach Lern- und Schwerbehinderte.
In verschiedenen Arbeitspapieren stellt die Europäische Kommission, Generaldirektion DG V; fest, dass behinderteMenschen von Arbeitslosigkeit besonders schwer betroffen sind. Obgleich es vielfach an statistischen Erhebungen fehlt und solche Erhebungen, wo sie denn vorhanden sind, nicht immer von gleichen Definitionen ausgehen, lassen übereinstimmende Beobachtungen in den EU-Staaten
erkennen, dass behinderte Menschen -gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil -überproportional häufig arbeitslos sind und dass sie auch überdurchschnittlich oft zu dem Kreis der Langzeitarbeitslosen zählen.
Im Bereich des Landesarbeitsamt Sachsen waren mit Stand Juni 2001 9483 Behinderte arbeitslos. Damit sind behinderte Menschen überproportional - gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil - von Arbeitslosigkeit betroffen.
Das betrifft insbesondere die Personengruppe der über 45- jährigen, die beabsichtigen Region der EP 60 % ausmachen. Recherchen zur Vorbereitung der Interessenbekundung zeigen deutlich, dass Behinderung und drohende Behinderung bei Frauen und Männern zunehmend aus der Arbeitslosigkeit
direkt resultieren. Langzeitarbeitslosigkeit, als eine verschärfte Form der Diskriminierung ist eine wesentliche Ursache für die überdurchschnittliche Zunahme von psychosomatischen Erkrankungen, die zur Behinderung führen.

In Zeiten der Massenarbeitslosigkeit bestehen Bedenken im Hinblick auf die Belange bestimmter benachteiligter Bürger.Die Arbeitslosigkeit ist auf sehr hohem Niveau verfestigt und sinkt infolge der Konjunkturbelebung im Augenblick nur wenig. Mittelfristig ist aber davon auszugehen, dass die
Globalisierungseffekte mehr Arbeitsplätze vernichten als Konjunkturbelebung, -maßnahmen und die Entwicklung innovativer Arbeitsbereiche neue Arbeitsplätze schaffen.
Die Arbeitslosigkeit wird mittelfristig ein bedeutendes Problem bleiben.
Vor diesem Hintergrund benötigt man gerade im Hinblick auf gefährdete oder benachteiligte Menschen wie z.B. behinderte Frauen und Männer oder Aussiedler / innen und deren Familienangehörigen neue Beschäftigungs- und Integrationsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist aber der Besitz eines Arbeitsplatzes für das Selbstwertgefühl und das Selbstbehauptungspotential behinderter Menschen und anders ausgegrenzter Personen außerordentlich wichtig. Das damit verbundene Einkommen setzt behinderte
Menschen in die Lage, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Die Koordinierung Wirtschaftliche Eingliederung der Européene des Handicapés berichtet der Europäischen Kommission u.a.:
Es fehlt an wirksamen, innovativen Ansätzen, vielmehr beschränken sich die Pläne oftmals nur auf die Beschreibung vorhandener Instrumentarien: Sie knüpfen somit nur an die sehr begrenzte und damit fragwürdige Effizienz der Vergangenheit an, die in hohen Arbeitslosenzahlen und überproportionaler
Betroffenheit von Arbeitslosigkeit zum Ausdruck kommt. Von einer
Weiterentwicklung und einer angemessenen Berücksichtigung behinderter Menschen kann keine Rede sein. ... Der Ausschluss von Arbeit stellt eine sehr schwerwiegende Form der Diskriminierung dar. Zum Kampf gegen Diskriminierung behinderter Menschen muss daher auch gehören, jedes Maß an verwertbarer Arbeit - auch unterhalb herkömmlicher Verwertbarkeitsgrenzen - als Beitrag zum erwirtschafteten Sozialprodukt anzusehen. Behinderte Menschen sind nach allgemeinen Erfahrungen besonders motivierte Mitarbeiter und neigen zu einem hohen Leistungspotential.

Zuwanderung und Integration von besonderen Personengruppen in die Arbeitswelt muss also gestaltet werden, dass sie auch im Bewusstsein der Bevölkerung eine Bereicherung für unser Land und nicht eine Gefahr bedeutet.

Die EP möchte durch Vernetzung und Modellvorhaben mit nationalen und transnationalen Partner Wege für die dauerhafte Integration von bisher besonders ausgegrenzten Personengruppen initiieren und praktisch umsetzen, die in der Definition unterschiedlich sind, aber gemeinsame Integrationshemmnisse, wie Schwierigkeiten in der Kommunikation, mangelndes Selbstbewusstsein, unzureichenden oder nicht angepasste Berufsbildung und fehlende Flexibilität bei den ständig veränderten Bedingungen haben. Behinderte Frauen und Männer sowie Aussiedler / innen vereinigen Integrationshemmnisse im besonderen Maße.
Darauf stellt das integrierte Handlungskonzept der Entwicklungspartnerschaft ab.

dot Top


Objective

Text available in

Eine nachhaltig innovative Ausrichtung von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken ist
wesentlich - aber nicht nur - durch die Belange im Unternehmenssektor bestimmt.
Es soll die Effizienz und höhere Ergebnisqualität beim kooperativen Zusammenwirken von
wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren auch für die in der EP
gewählten Zielgruppen erprobt und nachgewiesen werden.

TRIADE der Arbeit – ein Modell
Es soll modellhaft und innovativ der Beweis erbracht werden, dass die Integration
und Eingliederung von Behinderten sowie Spätaussiedlern, Aussiedlern und
Abkömmlingen in das gesellschaftliche Leben und den regulären Arbeitsmarkt,
durch die Vernetzung und Kooperationen aller Akteure und in unterschiedlichen
Formen der Arbeit effizienter und nachhaltiger möglich ist.

Prävention – Intervention - Nachsorge
Die EP will auch den Nachweis erbringen, dass die praktische Berücksichtigung
sowohl präventiv, als auch Krisenintervention sowie darüber hinaus vor allem
nachsorglich mit sozialen Problemen der Betroffenen einhergeht und sich sogar bedingen.

Vernetzung KMU – Werkstätten für Behinderte - Integrationsprojekte
Vor allem Menschen mit einer geistigen Behinderung haben nur eine geringe
Chance auf den regulären Arbeitsmarkt zu gelangen.
Ein Modellvorhaben - Werkstätten für Behinderte - Integrationsprojekte – soll
innovative und neue Formen der Vernetzung mit KMU zur gegenseitigen
Stabilisierung der Projekte und Unternehmen innerhalb der EP erproben.

Praxisnahe Berufswegeplanung mit IuK - Technologien
Dabei soll dem praxisnahen Ansatz der didaktisch-methodischen und inhaltlichen
Gestaltung der Ausbildung und Anpassung im Rahmen der individuellen

Berufswegeplanung durch qualifizierte Kompetenzanalyse und Kompetenzentwicklung
unter Einbeziehung transnationaler Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen
werden, da sie beschäftigungsfördernd wirken sollen.

Arbeitnehmerüberlassung für Behinderte
Durch die Vernetzung der Werkstätten für Behinderte, Integrationsbetrieben/-abteilungen,
Bildungsträgern und KMU werden neue Formen der Arbeitsvermittlung und
Arbeitnehmerüberlassung für Behinderte experimentell entwickelt und erprobt. Diese
neuen Vermittlungs- und Beschäftigungsmodelle, u.a. Zeitarbeitsfirmen, Teilnehmer- und
Firmenpools als auch Existenzgründungen für Behinderte, schaffen neue Möglichkeiten
und Zugänge für Behinderte in den regulären Arbeitsmarkt.

Sensibilisierung zum sozialen Mehrwert in KMU
Darüber hinaus sollen auch durch die intensivere Zusammenarbeit von Betroffenen,
sozialen Netzwerken, Arbeitgebern, Fachkräften aus dem medizinischen Sektor,
Krankenkassen, Gewerkschaften und Politikern sollen neue Wege zur Prävention von

Langzeitarbeitslosigkeit beschritten werden.

Arbeitslosigkeit wirkt sich psychisch, physisch und sozial auf die gesundheitliche
Konstitution aus. Gerade Forschungsergebnisse innerhalb der EU haben gezeigt,
dass es wichtig ist, viele Akteure in dieser Problematik zu bündeln und für die
Betroffenen individuelle Lösungen aufzuzeigen.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics