IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 INCUBE ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : FAF gGmbH
Other national partners : BAG Integrationsfirmen e. V. (Pl)
Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V.
FAF gGmbH
Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte e.G.
Jugend hilft Jugend e.V.
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
EQUAL theme :Entrepreneurship - Social economy 
Type of DP :Sectoral - Specific discrimination and inequality problems 
DP Legal status :Association without legal form 
DP identification :DE-XB4-76051-20-20/279 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :30-06-2005 
Last update :30-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

+ Success factors for the establishment of and job creation in new social firms



The evaluation of pilot-projects of the Federal Ministry of Economics and Labour (BMA) 1997 – 2001 carried out by FAF and the long-dating experiences made when consulting social firms clearly show the strengths and weaknesses of integration projects and similar social ac-tivities. The choice of business activities, for instance, is often accidental and seldom based on the comprehensive study of local market requirements and the relevant regional environment. Given the enormous expenditure in time for such studies, business concepts are often incom-plete. Internal processes are not always optimized, because there is no access to know-how as a result of experience and best practice.



On the other hand, a couple of social firms have run through a long process of change and development and, thus, become strong (economic) social firms which are fit for future. They have developed efficient methods and tools for both: the organisation and structuring of their own production processes or provision of services and proper controlling, quality manage-ment and marketing.



The transfer of accumulated know-ho is rare and not systematic, potentials are not fully used. Given the common higher-ranking objectives for all social firms, they are basically ready and prepared to practice more transparency and mutual support.



Therefore, the concept of EP INCUBE presumes that the tremendous need for an extension of competencies and know-how based on experience, for better structures enabling the exchange of knowledge, for cooperation and the exchange of experiences on the practical level is moti-vation enough for all development partners (by vertical mainstreaming) and other social firms to cooperate with EP INCUBE. This cooperation will result in the practical implementation of the solutions found during the project and to cooperate with all partners involved in the new structures.



+ Problems and concept of INCUBE



During the preparation of the concept for the development partnership INCUBE, the follow-ing issues and development targets were identified and summarised for the improvement of the work of social firms:



- lack of personnel and financial resources for the start-up of social firms, e. g. for the market research and the elaboration of operational business plans;

- (too) long start-up phase;

- necessarily increased creation of value due to decreasing subsidies;

- lack of qualification of the founders in the fields of company start-ups, planning, mar-keting, HR- and business management.



These deficits result in a strong demand for:



- the documentation of successful products and services that actually can be produced and sold on the market by social firms, i. e. companies with a high proportion of peo-ple who are the classical target group of labour market policy;

- standardised business plans that can be used as a planning basis for the own project;

- access to structures that offer the exchange of experiences, provider communities, networks and franchise-structures as examples for more reliable structures.



+ Uncoordinated development of social firms in sectors of the labour market policy



At present, more than 2,000 market-oriented social firms (integration firms, social coopera-tives, social firms for employment provision, workshops for disabled people) pursue an eco-nomic activity in Germany on a long-term basis. They include 500 integration firms, which mainly employ disabled people. There is a strong trend to establish new social firms with job-offers for all target-groups of the labour market. The development of “integration firms” and “market-oriented social firms” is presently not linked and independent for each of them. Syn-ergetic effects arise by mere coincidence and are seldom examples of cooperation.



But consultancy experience shows that social firms with different target-groups (long-term unemployed, drug-addicted, young people, migrants, social cooperatives, etc.) are confronted with the same economic problems and challenges for their future development.



Therefore it does not only make sense, it is even necessary for social firms in different sectors of labour market policy cooperate in networks in order to fully benefit of available resources, experiences, support structures and examples of best practice. This networking shall inten-sively be practiced in connection with EP INCUBE on the basis of concrete joint develop-ment activities (cf. below) with the right partners who will be representing the different target-groups of labour market policy and the various forms of social firms.



+ Miscellaneous aspects



The existence, on the market, of larger and more successful social firms which are easily rec-ognizable also on the supra-regional level can also contribute to improve the image of social firms. Such examples do either not exist or are scarce (a first one would be the chain of CAP-supermarkets which is going to be established right now).



The work program of EP INCUBE also considers special issues as, for instance, ownership succession in and takeover in SME.



_

dot Top


Objective

Text available in

Superordinate strategy of the EP INCUBE



The development partnership is to be the platform for the development of new approaches striving to improve services, products and internal quality and to accelerate the start-up and extension of social firms in order to make them fit for the market.



In cooperation with the various existing federations and support structures positive, successful and, above all, sustainable concepts shall be identified and analysed in order to develop and implement new strategies which enable to generalise, to transfer and to “multiply” experiences and accumulated know-how derived from positive examples.



Tools for the achievement of these objectives are the establishment and extension of social firms, the provision of various forms of cooperation between social firms (e. g. franchising or networking) and consulting and monitoring activities which help to optimise operational processes including the early risk and crisis detection and management. Multipliable concepts for the start-up and extension of social firms will be documented and made available to other social firms and potential founders.



Operational approaches



In the start-up phase, an analysis will be carried out with all partners involved, if and in how far good “reproducible” and “multipliable” practice in the relevant sectors (of different forms of social firms) already exist. Strategic partners are involved in order to improve the empirical spectrum significantly. This analysis explicitly includes existing examples of cooperation with private enterprises.



The following activities will have to be implemented simultaneously by all partners of the development partnership to achieve the common goals will be based on this analysis:



a) Improvement and divulgement of good business ideas:

INCUBE will systematically make use of the know-how of all partners of the develop-ment partnership to enhance products, services and business ideas in order to create value.

Existing products and services of social firms will be valorised, graded up and made available on a large scale by further development and targeted marketing support.

The development of completely new products and services does not seem to be realistic at present, given the limited resources of time and money. This can only be envisaged under the appropriate circumstances, for instance, when first development steps are made already and made available to the EQUAL development partnership.



b) Replication

(Duplication of business concepts) The elaboration of tools for identifying and transfer-ring successful models for testing, further development and improvement will be im-plemented in parallel in well-defined sectors.

Products will be business plans that can be generalised or business concepts of appropri-ate sectors that are to be made available to founders of new social firms.

The concrete example of a start-up will be the basis for the test and stepwise refinement of methods, when, simultaneously, new jobs are created.



c) Implementation of production communities and suppliers’ networks

The development, optimisation and testing of consulting procedures for social entrepre-neurs during the planning and start-up of new social firms with consideration of all ex-isting structures and offers will be tested in the market segment “wooden constructions”. Key target will be the implementation of suppliers’ networks and provider communities.



d) Implementation of a sustainable franchise structure:

The development of concepts and the ulterior implementation of a cooperation-structures as well as the detection of perspectives for the continuation of EQUAL will be based on the experiences of the project itself and on existing resources of cooperating support structures – and approaches which will be developed on a cross-sectoral basis.



e) Implementation of networks for the common elaboration of modules for HR-development and continuous vocational training on all operational levels



f) Job creation

Already during the project, new jobs will be created by the partners of INCUBE.



_

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training **
Training on work place **
Employment aids (+ for self-employment) **
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff ***
Improvement of employment services, Recruitment structures *
Conception for training programs, certification **
Anticipation of technical changes *
Work organisation, improvement of access to work places **
Awareness raising, information, publicity **

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  0.0% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  44.7%  55.3% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  44.7%  55.3% 
  100.0%
 
Physical Impairment  2.3%  1.2% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  3.2%  1.7% 
Population not suffering from a disability  39.2%  52.4% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  1.7%  0.6% 
Without such specific discriminations  42.9%  54.8% 
  100.0% 
 
< 25 year  9.2%  14.1% 
25 - 50 year  22.2%  28.0% 
> 50 year  13.3%  13.2% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum *
Gender discrimination *
Support to entrepreneurship ***
Disabilities ***
Age *
Low qualification **
Racial discrimination *
Unemployment ***

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English
  • italiano
  • polski

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 6.4%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3609 SIPS - Sustainable business concepts for the social economy FI 74
IT IT-G2-LIG-009
LT 13
PL 59
UKgb 103
UKgb 123

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
FAF gGmbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
BAG Integrationsfirmen e. V. (Pl)
Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V.
FAF gGmbH
Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte e.G.
Jugend hilft Jugend e.V.
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 30-06-2005 dot Top


FAF gGmbH

(FAF)
Hedemannstraße 14
10969 Berlin
www.faf-gmbh.de

Tel:+49 (0) 302511066
Fax:+49 (0) 302519382
Email:Peter.Stadler@faf-gmbh.de

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Stadler Peter +49 (0) 302511066 Peter.Stadler@faf-gmbh.de Gesamtkoordinator

Last update: 30-06-2005 dot Top


BAG Integrationsfirmen e. V. (Pl)

(BAG)
Hedemannstr. 14
10969 Berlin
www.bag-integrationsfirmen.de

Tel:+49 (0) 302511066
Fax:+49 (0) 302519382
Email:senner@bag-if.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Senner Anton +49 (0) 302511066 senner@bag-if.de Koordinator

Last update: 30-06-2005 dot Top


Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V.

(BAG IF)
Hedemannstraße 14
10969 Berlin
www.bag-integrationsfirmen.de

Tel:+49 (0) 302512082
Fax:+49 (0) 302519382
Email:sekretariat@bag-integrationsfirmen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employers' organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Senner Anton +49 (0) 4047195782 senner@bag-if.de Projektleiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


FAF gGmbH

(FAF Pl)
c/o FAF Hedemannstr. 14 14
10969 Berlin

Tel:+49 (0) 302511066
Fax:+49 (0) 302519382
Email:equal2@faf-gmbh.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Stadler Peter +49 (0) 302511066 equal2@faf-gmbh.de Koordinator

Last update: 30-06-2005 dot Top


Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte e.G.

(GdW)
Waldenbucher Straße 30
71065 Sindelfingen
www.gdw-wfb.de

Tel:+49 (0) 7031952110
Fax:+49 (0) 7031952111
Email:Werner.Block@gdw-wfb.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Co-operative
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Block Werner +49 (0) 7031952110 Werner.Block@gdw-wfb.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 30-06-2005 dot Top


Jugend hilft Jugend e.V.

(JHJ e.V.)
Mendelssohnstraße 15
22761 Hamburg

Tel:+49 (0) 4043252160
Fax:+49 (0) 404322162
Email:axel.grassmann@jhj.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Grassmann Axel +49 (0) 4043252160 axel.grassmann@jhj.de Projektleiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH

(NA)
Gottfried Keller Straße 18c
70469 Stuttgart

Tel:+49 (0) 71127301148
Fax:
Email:mhentschke@neuearbeit.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Hentschke Marc +49 (0) 71127301148 mhentschke@neuearbeit.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 30-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

INCUBE

Rationale

Text available in

+ Erfolgsfaktoren der Gründung bzw. der Schaffung neuer Arbeitsplätze in Sozialen Unternehmen



Eine von der FAF durchgeführte Evaluation BMA/BMGS-Modellprojektes 1997-2003 sowie langjährige Erfahrungen in der Beratung sozialer Unternehmen zeigen Stärken und Schwächen der Integrationsprojekte und vergleichbarer sozialer Unternehmen und identifizieren spezifische Entwicklungsaufgaben, um die vermehrte Schaffung von Arbeitsplätzen in diesen besonderen Firmen des Allgemeinen Arbeitsmarktes zu erreichen.

Insgesamt werden von der FAF vier Erfolgsfaktoren zur Schaffung und Sicherung von marktfähigen Arbeitsplätzen in Integrationsprojekten und Betrieben der Sozialwirtschaft gesehen:

a. Vermehrte Entwicklung von und verfügbares Wissen über marktfähige Produkte und Dienstleistungen

b. Strukturen der Zusammenarbeit, die den Transfer von Know-how und Beispielen guter Praxis im Hinblick auf die Maximierung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie der internen Arbeitsbedingungen und Prozesse leisten und nachhaltig sicherstellen können

c. Verfügbarkeit von investivem Kapital und Anschubfinanzierung

d. (Staatliche) Regelungen des Nachteilsausgleiches



Die Entwicklungspartnerschaft INCUBE definiert ihre Entwicklungsaufgaben insbesondere in den Feldern a. und b.

Im Rahmen des vertikalen Mainstreamings sollen auch Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Finanzierungsmöglichkeiten von Startkapital und Nachteilsausgleichen geliefert werden (c. und d.).



+ Defizite der Gründer von sozialen Unternehmen



Der weit überwiegende Teil der zur Zeit neu entstehenden Firmen wird von Trägern und Einrichtungen begründet, die im Dritten System tätig sind und welche über eher geringe oder nur partielle Kenntnisse und Erfahrungen in der Führung von erwerbswirtschaftlich geprägten Sozialen Unternehmen verfügen.

Die operativ tätigen Verantwortungsträger (Geschäftsführer, Betriebsleiter) stammen in der Regel aus dem Trägerumfeld und sind meistens nur teilweise für die Entwicklung von Betriebskonzeptionen für neue soziale Unternehmen freigestellt. Die Gründungsaufgaben „Entwicklung des Businessplans“ und „Marketing, Kundenakquisition und Vertrieb“ müssen quasi „nebenbei“ miterledigt werden. Erfahrungsgemäß findet man somit häufig eine Konstellation vor, in der sehr engagierte Personen mit sozialem oder pädagogischem Kompetenzprofil auf Teilzeit- oder ehrenamtlicher Basis Konzepte für zukünftige Wirtschaftsunternehmen entwickeln und den Gründungsprozess starten und umsetzen müssen.

Diese Umstände bewirken, dass trotz des großen Engagements teilweise Entscheidungen getroffen werden, die sich später in einer Überprüfung durch die Praxis und den Markt / die Kunden als falsch oder unzulänglich erweisen. Teile der Investitionen stellen sich als Fehlinvestitionen heraus.



So folgt beispielsweise die Wahl der Geschäftsfelder häufig nach zufälligen Prinzipien und verkürzten Annahmen über lokale Marktstrukturen und basiert in der Regel nicht auf einer fundierten Marktanalyse des relevanten regionalen Umfeldes; aufgrund des hohen Zeitaufwandes werden Geschäftskonzeptionen nur unvollständig entwickelt; die Planung optimaler interner Prozesse gelingt nur in beschränktem Maße, da kein Zugang zum Erfahrungswissen guter Praxisbeispiele besteht.



Auf der anderen Seite haben sich einige konkrete soziale Unternehmen, oft in langjährigen Wandlungs- und Entwicklungsprozessen, zu starken und zukunftsträchtigen (sozialen) Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Sowohl in der Organisation und Gestaltung von Produktionsabläufen bzw. in der Dienstleistungserbringung wie auch in den Bereichen des Controllings, des Qualitätsmanagements und des Marketing haben sie effektive Methoden und Instrumente entwickelt.



Eine Weitergabe des gesammelten Wissens findet nur selten und nicht in systematischer Form statt, Potenziale bleiben ungenutzt. Aufgrund des Vorliegens gemeinsamer übergeordneter Ziele unter den Betrieben der Sozialwirtschaft ist in der Praxis festzustellen, dass die Bereitschaft zu Transparenz und gegenseitiger Unterstützung grundsätzlich vorhanden und hoch entwickelt ist.

Insofern geht die Konzeption der EP INCUBE von der Hypothese aus, dass – aufgrund des großen Bedarfes nach Kompetenzerweiterung, Erfahrungswissen und Stützungsstrukturen - sowohl die Entwicklungspartner als auch andere soziale Unternehmen im Kontext des Mainstreamings motiviert mit der EP INCUBE zusammenzuarbeiten werden, um die Ergebnisse der EP in die Praxis umzusetzen.



+ Zusammenfassung: Probleme und Handlungsansatz von INCUBE



Im Rahmen der Konzipierung der Entwicklungspartnerschaft INCUBE werden Probleme und Entwicklungsaufgaben zur Verbesserung der Arbeit sozialer Unternehmen wie folgt zusammenfassend identifiziert:

Problemlagen, wie z. B.

- fehlende personelle und finanzielle Ressourcen zur Gründung in der Startphase, z. B. für Markterkundung und Erstellung von operativen Businessplänen

- (zu) lange Dauer der Gründungsphase

- Notwendigkeit zur Steigerung der Wertschöpfung aufgrund sinkender Förderquoten

- mangelnde Qualifikation der Gründer in den Feldern Betriebsgründung und -planung, Marketing, Personal- und Betriebsführung

führen zur Nachfrage von

- Dokumentationen über erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen, die von sozialen Unternehmen, d. h. von Unternehmen mit einem hohen Anteil von Mitarbeitern aus arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen hergestellt werden und am Markt verkauft werden können

- verallgemeinerten Businessplänen, die zur Grundlage eigener Projektplanung genommen werden können

- Zugangsmöglichkeiten zu Strukturen des Erfahrungsaustausches, Anbietergemeinschaften, Netzwerken und Franchise-Strukturen als Beispiel verbindlicherer Strukturen .



+ Unkoordinierte Entwicklung von Sozialen Unternehmen in Sektoren der Arbeitsmarktpolitik



In Deutschland existieren zur Zeit mehr als 2.000 marktorientierte Soziale Unternehmen (Integrationsfirmen, soziale Genossenschaften, Beschäftigungsgesellschaften, ‚Firmen von WfbMs), die langfristig wirtschaftlich tätig sind. Darunter befinden sich 500 Integrationsfirmen, die überwiegend Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Es gibt einen starken Trend zur Gründung neuer zusätzlicher sozialer Unternehmen mit Arbeitsplätzen für alle Zielgruppen der Arbeitsmarktpolitik.



Die Entwicklungen der Sektoren „Integrationsfirmen“ und „marktorientierte soziale Unternehmen“ laufen zur Zeit weitgehend unvermittelt und unabhängig voneinander. Es gibt nur wenige Synergieeffekte und eher zufällige, lokal bedingte Beispiele der Zusammenarbeit.



Die Beratungserfahrung zeigt aber, dass alle Sozialen Unternehmen mit ihren unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen (Langzeitarbeitslose, Drogenabhängige, Jugendliche, Migranten, soziale Genossenschaften etc.) vor denselben betriebswirtschaftlichen Problemen und Entwicklungsaufgaben stehen.

Es besteht somit grundsätzlich eine Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Vernetzung der Sozialen Unternehmen unterschiedlicher Sektoren der Arbeitsmarktpolitik hinsichtlich der Nutzung der vorhandenen Ressourcen, Erfahrungen, Stützungsstrukturen und Beispielen guter Praxis.



Diese Vernetzung soll im Rahmen der EP INCUBE in intensivem Maße anhand von konkreten gemeinsamen Entwicklungen (s. u.) und unterstützt durch die Auswahl der Partner, welche unerschiedliche Zielgruppen der Arbeitsmarktpolitik und der Formen sozialer Unternehmen repräsentieren, stattfinden.



+ Sonstige Aspekte



Zur Verbesserung des Images von Sozialen Unternehmen kann auch die Existenz von größeren, erfolgreichen, am Markt sichtbaren Unternehmen mit überregionalem Wiedererkennungswert beitragen. Solche Beispiele gibt es noch nicht bzw. zu wenig (ein erstes Beispiel wäre die im Entstehen begriffene CAP-Supermarkt-Kette).



Auch spezielle Problemlagen wie z. B. der Bedarf an Nachfolgeregelungen und Betriebsübernahmen im Bereich von KMU's werden im Arbeitsprogramm der EP berücksichtigt.



_

dot Top


Objective

Text available in

INCUBE entfaltet Aktivitäten in Kernbereichen der arbeitsmarktpolitischen Ziele der Bundesregierung.

Diese sehen (in einem für die EP relevanten Ausschnitt)

- die Schaffung von neuen beitragspflichtigen Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

- und die Integration von Behinderten und Benachteiligten vor.

Ferner gewinnt aus Sicht der in der EP INCUBE zusammengeschlossenen Partner die Erkenntnis an Bedeutung, dass es kostengünstiger und sinnvoller ist, die berufliche Eingliederung von Behinderten und Benachteiligten durch Förderung eines Nachteilsausgleiches an die einstellenden Betriebe zu unterstützen als Langzeitarbeitslose über lange Zeiträume durch Zahlung von Hilfen zum Lebensunterhalt zu unterstützen oder – insbesondere bei Menschen mit Behinderung - ihre Betreuung in speziellen Einrichtungen wie Tagesstätten oder anderen Institutionen zu finanzieren.



Auf die ausführliche Darstellung allgemeiner Statistiken zur Arbeitslosigkeit wird an dieser Stelle verzichtet.



+ Arbeitslosigkeit von Menschen mit Schwerbehinderung



Die Bundesregierung hat in den Jahren 2000 und 2001 in Verbindung mit dem Programm zur Schaffung von 50.000 neuen Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen die Integrationsprojekte im Schwerbehindertengesetz und danach im Sozialgesetzbuch (SGB) IX implementiert und damit entsprechende Grundlagen zur Finanzierung von Investitionen und Nachteilsausgleichen geschaffen.



Dieser Gesetzesnovellierung war ein Modellprogramm des Bundesarbeitsministeriums vorausgegangen, in dessen Rahmen in jedem dem Bundesland ein Projektvorhaben mit einer besonderen Aufgabenstellung erprobt und gefördert wurde.



Der Pressedienst der Bundesagentur für Arbeit wertete in einer Mitteilung vom 22. März 2004 das Ergebnis des Programms „50.000 neue Jobs ...“ aus: „Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen (konnte) von Oktober 1999 bis Oktober 2002 um 45.000 auf 144.300 reduziert werden. Der Erfolg war das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen aller an der Integration behinderter Menschen Beteiligten.



Im Jahr 2003 waren schwerbehinderte Menschen von der schwierigen Arbeitsmarktsituation besonders betroffen. Deshalb ist die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen wieder deutlich angestiegen. Ende des Jahres waren 169.000 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 12.700 o der 8,1 Prozent mehr als im Dezember 2002“.



+ Andere Gruppen von Benachteiligten des Arbeitsmarktes



Die aktuellen Gesetzesänderungen im Rahmen von Hartz IV betreffen 2,7 Millionen Sozialhilfeempfänger und deren Angehörige. Mit dem Inkraftreten bzw. mit der Novellierung der Sozialgesetzbücher II und XII zum 1. Januar 2005 werden sich für diese Personen die Zuständigkeiten in den Verwaltungen ändern. Etwa 1,5 Millionen Menschen scheiden aus dem bisherigen Hilfesystem der Sozialen Sicherung aus und wechseln in den Zuständigkeitsbereich der Bundesagentur für Arbeit (Kriterium: Mindestarbeitsfähigkeit von drei Stunden am Tag).



Als Resümee aus vielen Studien und Untersuchungen muss davon ausgegangen werden, dass 2o bis 3o Prozent der Langzeitarbeitlosen erhebliche gesundheitlich-soziale Beeinträchtigungen haben, zum Teil in einer Dimension, die der beruflichen Einschränkung und Benachteiligung schwerbehinderter Menschen gleichkommt. Daraus folgt, dass deren Eingliederung ins Berufsleben vergleichbarer begleitender Aktivitäten, wie sie in den Integrationsprojekten und sozialen Unternehmen erfolgreich entwickelt und erprobt wurden, bedarf.



Übergeordnetes Ziel der Entwicklungspartnerschaft ist es, direkt und indirekt die Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten im Allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung, z. B. mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, anderen Leistungseinschränkungen oder vermittlungshemmenden Merkmalen, zu fördern.



Diese Personengruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sie über einen substantiell schlechteren Qualifizierungsstand verfügt. Das Vorweisen einer beruflichen Ausbildung, gerade für Menschen mit geistiger, mit psychischer oder mit Lernbehinderung, ist eine große Ausnahme und selbst auf niedrigeren Niveaus, etwa im Bereich der „Werker“-Berufe, kaum gegeben.



Vielfältige Untersuchungen belegen, dass vor allem Arbeitsplätze mit einfachen Anforderungsprofilen von Rationalisierung und vom Arbeitsplatzabbau in Deutschland betroffen sind. Die Verlagerung von Einfach-Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer wird zunehmend auch vom Mittelstand ins Auge gefasst, dem Sektor immerhin, der sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten noch als zuverlässiger Motor der Arbeitsplatzentwicklung erwiesen hatte.



Untersuchungen der FAF haben ergeben, dass gerade Integrationsunternehmen und soziale Unternehmen hier besonders effektiv sind. Die Hälfte der in ihnen beschäftigten schwerbehinderten bzw. benachteiligten Mitarbeiter/innen verfügen nicht über einen anerkannten Berufsabschluss und lediglich ein Viertel hat eine Qualifikation, die den Anforderungen am konkreten Arbeitsplatz entspricht.



Viele Akteure der Arbeitsmarktpolitik, welche die Vermittlung von benachteiligten Personengruppen in Betriebe des Allgemeinen Arbeitsmarktes favorisierten, sehen die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes als weitgehend erreicht an. Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation und Integrationsfachdienste konstatieren stagnierende oder sinkende Vermittlungserfolge.



Gänzlich anders stellt sich die Situation im Bereich der Integrationsprojekte dar. In den Jahren 1999 bis 2003 hat sich deren Zahl verdoppelt. Parallel dazu sind viele bestehende Integrationsunternehmen expandiert. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen beträchtlich erhöht. Die Arbeitsverhältnisse sind auf Dauer angelegt, sozialversicherungspflichtig und bewegen sich auf tariflichem bzw. ortsüblichem Entgeltniveau.



Auf dem Feld der marktorientierten Beschäftigungs- und Sozialbetriebe ist eine ähnliche Tendenz festzustellen.

Das Betreiben von Integrationsprojekten beinhaltet ein erhebliches Beschäftigungspotenzial, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Eine Schattenseite des erfreulichen Wachstumsprozesses ist allerdings, dass Professionalität und Güte der Businesskonzepte und der Betriebsgründungen nicht unbedingt mit den notwendigen Anforderungen Schritt halten. Dies gefährdet tendenziell die Sicherheit der Arbeitsplätze und die nachhaltige Wirksamkeit öffentlicher Fördermittel (siehe 2.2).



+ Vermehrte Übergänge aus WfBM durch Beschleunigung der Gründung von Integrationsprojekten



Als besonders defizitär wurde und wird von der Bundesregierung und den Regierungen der Länder die geringe Zahl an Übergängen von der Werkstatt für behinderte Menschen in den Allgemeinen Markt bezeichnet. Es fehlen aktuelle Zahlen, weil es derzeit keine verantwortliche Stelle gibt, die diese Zahlen auf repräsentativem Niveau ermittelt.

Die Bundesregierung bezieht sich in ihrem Bericht gemäß § 160 SGB IX auf die Aussagen der von ihr beauftragten Gesellschaft für Integration, Sozialforschung und Betriebspädagogik (ISB) „Bestandsaufnahmen und Perspektiven des Übergangs aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“ vom Juni 2002. Dort werden für die Jahre von 1998 bis 2000 nur 545 solcher Übergänge benannt, was einer Quote von 0,24 v. H. für 2000 entspricht. Bemerkenswert ist jedoch, dass nur die Hälfte der befragten Werkstätten überhaupt einen Übergang benennen konnte, und nur 62 v. H. über ein Übergangskonzept verfügen, wie eine solche Integration im Rahmen einer individuellen Förderplanung erreicht werden kann. Es ist daher davon auszugehen, dass bei Übergangsquoten von weniger als einem Prozent faktisch keine Durchlässigkeit der Werkstatt für behinderte Menschen zum allgemeinen Arbeitsmarkt gegeben ist und sich diese Situation aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird.



2/3 der Werkstätten, die selbst Träger eines Integrationsbetriebs sind, haben im Jahr 2002 Übergänge erzielt, von den Werkstätten, die nicht über derartige Betriebe verfügen, hingegen nur 1/3. Es ist davon auszugehen, dass Beschäftigte der WfbM zumeist dauerhaft in Integrationsbetrieben beschäftigt werden, da diese selbst keinen Wechsel in andere Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarkts wünschen. Dem Bedürfnis nach Zusammenarbeit mit nicht behinderten Menschen wird in Integrationsbetrieben Rechnung getragen; die notwenige sozialpädagogische Betreuung kann dort eher sichergestellt werden als in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts.



_

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics