IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 dafür - Dauerhafte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : Verein iap projektmanagement
Other national partners : A Plus Arbeitsprojektentwicklung GmbH
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IV A Behindertenhilfe
Arbeitsintegrations-GmbH
Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin GmbH
Arbeitsmarktservice Vorarlberg
Bundessozialamt Landesstelle Vorarlberg
Fraueninformationszentrum Vorarlberg e.V.
IfS - Okay für Menschen mit Behinderungen
Industriellenvereinigung Vorarlberg
Institut für Sozialdienste
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg
MERLIN Unternehmensberatung GmbH
Mobiler Hilfsdienst
PGD - PsychoSoziale Gesundheitsdienste GmbH
Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten Landesstelle Vorarlberg
TeamA5 OHG
Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte
Wirtschaftskammer Vorarlberg
ZSE Wertschaffende Management Partner Zumtobel - Steger OEG
Österreichischer Gewerkschaftsbund
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Geographical - Other - VORARLBERG 
DP Legal status :Association without legal form 
DP identification :AT-1B-13/201 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :01-07-2005 
Last update :02-12-2005 
Monitoring: 2005  2006  2007   

Rationale

Text available in

The occupational integration of people with disabilities/disadvantages as well as the developmental possibility of this target group in companies poses a great challenge for all actors in Vorarlberg, but also in other countries. The percentage of unemployed people with disabilities/disadvantages is 3-4 times higher than those without disabilities. The risk of becoming long term unemployed is disproportionally higher than the risk for those without disabilities/disadvantages. This problem will intensify due to demographic development (increase in the target group).
Therefore it is of utmost importance to improve existing advice and support facilities for companies and to restructure the existing ones, with the objective of increasing the acceptance and competence for those dealing with people with disabilities/disadvantages in companies and in order to reduce existing reservations.
A survey that deals with the occupational integration of people with disabilities/disadvantages from an organisational point of view indicates to the following conclusions:
•Social responsibility is relatively high in Vorarlberg compared to other regions
•The willingness to further employ people who became disabled while working is very high
•People with disabilities have a high loyalty to their work/company
•Companies hope to increase the social competence of their other employees by working with people with disabilities
•Considerations relating to image play a minor role
•Financial or economic considerations play no role at all – funding is valued positively but not relevant to actual employment
Important factors in employment are that qualifications meet the requirements of the job.
Due to the variety of organisations (30 in Vorarlberg) dealing with the occupational integration of people with disabilities (assistant services), customers as well as organisations are confronted with the complexity of the system. From the funding institutions point of view there is a need to steer funding tools and use the funds more efficiently due to reduced budgets.
The development partnership with the national social department (Bundessozialamt) as a leading partner has set the ambitious objective of changing the whole system in Vorarlberg regarding not only the drawing of support benefits through social services, but also to reorganise them in terms of dealing with companies and is therefore initiating a change of paradigms in the funding methods.
A central issue for both people with disabilities and companies is the introduction of regional competence centres as the only point to turn to.
It is important for people with disabilities to earn their living independently. Furthermore integration into professional life enables them to actively participate in society. Thereby companies have a central role: only if companies realise the benefit of employing people with disabilities, they will offer appropriate jobs (module 2). The competence centres support the placement of people with disabilities in cooperation with the AMS Vorarlberg (job centre). Companies that offer employment to people with disabilities are supported and informed; vacations can be replaced quickly. Accompanying sensitization measures are set, that contribute sustain ably the normality of people with disabilities in companies.

dot Top


Objective

Text available in

Labour market political objective:
There is a county wide, integrated action model for the occupational integration of people with disabilities (keyword: „Competence Centre“), by which all actors orient themselves.
Actors are in this case companies, social services, funding organisations, social partners and people with disabilities/disadvantages.
Part objective 1:
Improved cooperation of the actors dealing with the professional integration of people with disabilities/disadvantages
•Actors work according to a binding cooperation model for general and task oriented cooperation.
Part objective 2:
Increase the competence of companies regarding the employment of people with disabilities/disadvantages
•Companies of all kinds in Vorarlberg are informed of the possibilities of employing people with disabilities
•Companies can assess the benefit of the employment of people with disabilities qualitatively and quantitatively
•There are optimised/new models for the preparation, qualification and employment of people with disabilities in the free economy.
•The term “social responsibility” is known to all companies in Vorarlberg and more than a mere catch phrase
The development partnership intends to secure a clear improvement in the occupational integration of people with disabilities by a coordinate mixture of measures in cooperation with experts and companies. From the DPs point of view this objective can be reached, if it is able to structure and bundle existing support offers, so that an optimal support of the occupational integration of people with disabilities is ensured. This change has to be carried out step by step, because change processes are normally accompanied by uncertainty or even resistance. Furthermore it is important to address companies with the offers in a way that shows them the benefits for their own organisation.
The introduction of a sensitization process within the companies is part of the preventive approach of the development partnership as well as the optimisation of the placement of people with disabilities in and the promotion of the “keeping culture” on the labour market. Due to that the overall strategy of the DP is based on the following approaches
a)Improvement of the structure: bundling of existing advice and support offers on an interface between funding organisations, companies and people with disabilities/disadvantages.
b)Orientation of companies: strengthening of competences of action in companies by the development of adequate tools for Human Resources.

The above defined overall and part objectives are implemented in three modules:

Module 1: regional integration competence (RIK)
In module 1 the following operational objectives are targeted:
•There is an innovative, regional effective model („Competence Centre“) for the placement support of people with disabilities/disadvantages regarding employment in the free economy.
•The model is implement ably documented.

Module 2.: regional company oriented network (RUN)
In module 2 the following operational objectives should be reached:
•The implementation of new communication strategies between social services, social partners and companies should be implemented
•There is new access to companies for the social services sector
•Operational strategies and competences in companies in their dealing with people with disabilities are built and extended.
•Access to companies is efficient and easier due to the bundling of resources.
•Sustainability in the placement or employment of people with disabilities/disadvantages in the free economy is ensured.
•Employability of people with disabilities is ensured

Module 3: networked implementation module (VUM)
In module 3 the following operational objectives should be reached:
•All providers concerned (about 30) are informed about the model and its benefits in detail and work actively on its implementation.
•The positioning of single providers in the model is defined and the resulting internal needs for changes are identified.
•The planning and preparations for the implementation of the regional service pacts are completed.

The networking activities on national and European level offer an important contribution to the overall concept.

Quality criteria:
The operative working partners of the DP set a high value on efficiency, effectivity and result orientation. In addition a common clearing process for all actors is taking place, dealing with central issues (work, disability, etc.) regarding the occupational integration of people with disabilities.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Improvement of employment services, Recruitment structures ***
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services ***
Awareness raising, information, publicity ***

Text available in

Prozessorientierte Innovation
• Stimulation von regionalen Unternehmensinitiativen in Form eines Unternehmens-Clubs zur nachhaltigen Beschäftigung von Menschen mit Benachteiligung
• Einführung und Verankerung des Grundsatzes des „peer - counsellors“ in der Beratung der Unternehmen
• Bewusstseinsbildung von innen nach außen (Prozessumkehr)
• Die Arbeit im Modul 3 wird methodisch nach den Grundsätzen und Regeln des Change Managements und auf der psychologischen Basis der Existenzanalyse von Viktor Frankl durchgeführt. Dabei geht es um die Erarbeitung einer gemeinsamen, sinnvollen „Vision“ und um die Vereinbarung eines gemeinsamen Weges zur Erreichung der Vision. Auf Grund des sinnzentrierten Arbeitens führt dieser Ansatz zu einer hohen Bereitschaft, das Projekt und seine Lösungen mitzutragen und sich aktiv einzubringen
• Die GM-Strategie auf EP-Ebene sieht vor, dass, ausgehend von klassischen Managementmethoden ein GQM -Qualitätssicherungsprozess implementiert wird

Zielorientierte Innovation
• Die Strukturen und Leistungen der bestehenden sozialen Dienstleister werden regional gebündelt und damit optimal aufeinander abgestimmt
• Es gibt keine Doppelgleisigkeiten und Überschneidungen mehr beim Kontakt mit den Unternehmen
• Grundlagen für eine unternehmensorientierte Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung stehen zur Verfügung
• Übernahme von Verantwortung für eine Region durch die Unternehmen (Corporate Social Responsibility)

Kontextorientierte Innovation
• Das in Modul 1 zu erarbeitende Modell stellt die Strukturen und die Arbeitsabläufe zur Vorbereitung, Qualifikation und Vermittlung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in völlig neue Zusammenhänge
• Das primäre Ordnungskriterium für die Bündelung der Kompetenzen ist die Region und nicht mehr – wie bisher – die einzelne Sozialeinrichtung
• Aktive Stimulation von regionalen Aktivitäten versus von außen kommenden Vorgaben

Erstmalige Teilnahme der Entwicklungspartnerschaft an Equal

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Disabilities ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

Text available in

Da die Entwicklungspartnerschaft sich in ihrer Arbeit auf die Veränderung der Strukturen in Vorarlberg zum Wohle der Menschen mit Behinderung/Benachteiligung konzentriert, gibt es auf Modulebene keine „Begünstigten-Zielgruppe“ im Equal - Sinn, sondern ausschließlich Multiplikator/innen:

• Führungskräfte der „Sozialen Dienstleister“(M1+3)
• Mitarbeiter/innen der „Sozialen Dienstleister“ (M3)
• Unternehmer/innen und Personalverantwortliche (M2)
Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in die Projektarbeit ist neben GM und IKT ein wichtiges Querschnittsthema. Menschen mit Behinderungen arbeiten in diesem Sinne als Expert/innen im Projekt mit.

Die Module 1 (Entwicklung des Handlungsmodells = Competence Center) und 3 (Umsetzungsvorbereitung Competence Center) basieren auf der aktiven Mitarbeit der Führungskräfte bzw. Mitarbeiter/innen der Sozialen Dienstleister. Durch die aktive Mitgestaltung an den neuen regionalen „Competence –Centers“ kennen diese Organisationen bzw. Personen das Modell und sind in der Lage, interne Planungen darauf abzustimmen und somit einen aktiven Beitrag zur zukünftigen Positionierung in der „Fachlandschaft“ zu leisten. Gleichzeitig wird durch die Einbindung der Sozialen Dienstleister sichergestellt, dass ausreichend Fachwissen in die Konzeptionierung einfließt.

Auch das Modul 2 begreift seine Zielgruppe als wichtige Systempartner/innen und zielt etwa durch den Aufbau eines Vorarlberger Unternehmens – Clubs darauf ab, dass Unternehmen voneinander lernen bzw. sich gegenseitig im Zusammenhang mit der Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung unterstützen.
Im Hinblick auf die Menschen mit Behinderung/Benachteiligung wird die Website der EP barrierefrei gestaltet

 

 Between national partners

Text available in

Die schwierige Gratwanderung beim Aufbau dieser Entwicklungspartnerschaft bestand / besteht darin, eine Struktur zu schaffen, die es ermöglicht, einerseits alle wichtigen Akteur/innen (Sozialen Dienstleister) mit ihrem jeweiligen Know - How einzubinden und sie gleichzeitig als Zielgruppe (Multiplikator/innen) insbesondere in den Modulen 1 und 3 wahrzunehmen.
Die Übernahme der Modulverantwortung durch Träger bzw. Personen, die nicht Teil der relevanten Trägerlandschaft sind (also keine persönlichen Interessen auf das zu entwickelnde Handlungsmodell verfolgen), aber gleichzeitig ausreichend Vertrauen in der „Szene“ und bei den Fördergebern genießen, ist in diesem Zusammenhang eine zentrales Element.
Ausgewählte Trägerorganisationen (d.h. Organisationen, die bereit sind, ungeachtet ihrer unmittelbaren Interessen Beiträge zu leisten) sowie Vertreter/innen der Sozialpartner und der Fachebene wirken in allen drei Modulen auf Umsetzungsebene mit.
Die Arbeit im Vernetzungsmodul (M3) wird methodisch nach den Grundsätzen und Regeln des Change Managements und auf der psychologischen Basis der Existenzanalyse von Viktor Frankl durchgeführt. Dabei geht es um die Erarbeitung einer gemeinsamen, sinnvollen „Vision“ und um die Vereinbarung eines gemeinsamen Weges zur Erreichung der Vision. Auf Grund des sinnzentrierten Arbeitens führt dieser Ansatz zu einer hohen Bereitschaft, das Projekt und seine Lösungen mitzutragen und sich aktiv einzubringen. Die Qualität der Zusammenarbeit wird den Mehrwert in der partnerschaftlichen Arbeit im Sinne des Lernens für andere, vergleichbare Projekte nicht nur auf Modulebene sondern auch auf Ebene der Gesamt - EP erhöhen.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.8%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3760 HOP SKIP JUMP BEnl 5
FI 52
HU 40
NL 2004/EQA/0009

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Two and more partners involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Verein iap projektmanagement Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
A Plus Arbeitsprojektentwicklung GmbH
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IV A Behindertenhilfe
Arbeitsintegrations-GmbH
Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin GmbH
Arbeitsmarktservice Vorarlberg
Bundessozialamt Landesstelle Vorarlberg
Fraueninformationszentrum Vorarlberg e.V.
IfS - Okay für Menschen mit Behinderungen
Industriellenvereinigung Vorarlberg
Institut für Sozialdienste Transnational partnership
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg
MERLIN Unternehmensberatung GmbH
Mobiler Hilfsdienst
PGD - PsychoSoziale Gesundheitsdienste GmbH
Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten Landesstelle Vorarlberg
TeamA5 OHG
Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte
Wirtschaftskammer Vorarlberg
ZSE Wertschaffende Management Partner Zumtobel - Steger OEG Co-ordination of experimental activities
Österreichischer Gewerkschaftsbund

dot Top


Agreement Summary

Text available in

An internal agreement was developed with the core team, all development partners were made aware of it and it is an integrated part of this application.

Agreement betwenn:

P1 Bundessozialamt, Landesstelle Vorarlberg
Finanziell verantwortliche Partnerin (FvP)
P2 iap projektmanagement als
Koordinierende Partnerin (KP)
P3 Amt der Vbger. Landesregierung,Behindertenhilfe
P4 AMS Vorarlberg
P5 Arbeiterkammer Vorarlberg
P6 Wirtschaftskammer
P7 ÖGB Vorarlberg
P8 Industriellenvereinigung Vorarlberg
P9 Psychosoziale Gesundheitsdienste
P10 Arbeitsintegrations- GmbH
P11 AKS
P12 Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte
P13 IfS Okay
P14 Institut für Sozialdienste
P15 ZSE
P16 Merlin
P17 TeamA5
P18 AUVA Vorarlberg
P19 PVA Vorarlberg
P20 A –Plus
P21 Fraueninformationszentrum FEMAIL
P22 Mobiler Hilfsdienst Dornbirn





Development Partnership Agreement summaryVereinbarung der Entwicklungspartnerschaft (EP)

Last update: 02-12-2005 dot Top


Verein iap projektmanagement

(iap)
at & co - regionales Zentrum Ems, Franz-Michael-Felder-Straße 6/2
6845 Hohenems
www.iap-vlbg.at

Tel:+43 (5577) 69912564152
Fax:+43 (5577) 62 777-77
Email:iap.karlinger@vol.at

 
Responsibility in the DP: Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-12-2004 /

Text available in

Vetrtetung in der EP & Projektleitung: Elfie Karlinger
Budget Controlling: Waltraud Johler



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Karlinger Elfie +43 (5577) 69912564152 iap.karlinger@vol.at Koordinierende Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


A Plus Arbeitsprojektentwicklung GmbH

(a plus)
Bildgasse 10d
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 394618
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Boesch Thomas +43 (5572) 394618 thomas.boesch@a-plus.org Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

(AUVA)
Eisengasse 12
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 26942-0
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Grabher Horst +43 (5572) 26942-0 ad@auva.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IV A Behindertenhilfe


Landhaus, Römerstrasse 15
6901 Bregenz

Tel:+43 (5574) 511-24118
Fax:+43 (5574) 511-24195
Email:hermann.boeckle@vorarlberg.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Boeckle Hermann +43 (5574) 511-24118 hermann.boeckle@vorarlberg.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Arbeitsintegrations-GmbH

(AI)
Gartenstraße 2
6840 Götzis

Tel:+43 (5523) 65300
Fax:+43 (5523) 65300-6
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hotz Armin +43 (5523) 65300 armin.hotz@lhv.or.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin GmbH

(aks)
Rheinstraße 61
6900 Bregenz

Tel:+43 (5574) 64570 -1030
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fornetran Helmut +43 (5574) 64570 - 1030 helmut.fornetran@aks.or.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Arbeitsmarktservice Vorarlberg

(AMS)
Rheinstraße 33
6901 Bregenz
www.ams.at

Tel:+43 (5574) 691
Fax:+43 (5574) 69180160
Email:ams.vorarlberg@ams.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employment services
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Text available in

Landesgeschäftsstelle
Mitarbeiteranzahl (ca. 35) ohne untergeordnete Regionale Geschäftsstellen



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fink Norbert +43 (5574) 69180405 norbert.fink@ams.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Bundessozialamt Landesstelle Vorarlberg

(BASB)
Rheinstrasse 32/3
6900 Bregenz

Tel:+43 (5574) 68 38-0
Fax:+43 (5574) 68 38-5
Email:peter.ammann@basb.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:10-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Ammann Peter +43 (5574) 68 38-0 peter.ammann@basb.gv.at Finanziell verantwortliche Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Fraueninformationszentrum Vorarlberg e.V.

(FEMAIL)
Neustadt 38
6800 Feldkirch

Tel:+43 (5522) 31002-13
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Juffinger Sabine +43 (5522) 31002-13 sabine.juffinger@femail.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


IfS - Okay für Menschen mit Behinderungen

(IfS - Okay)
Interpark Focus 1
6832 Röthis
www.ifs.at - Behinderung - IfS-Okay

Tel:+43 (5523) 52176
Fax:+43 (5523) 52176-21
Email:valentini.ulrike@ifs.at; ifs-okay@ifs.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Text available in

Ab Januar 2006 neue Anschrift:
Kirchgasse 4b, A 6850 Dornbirn
T 0043 5572 21331-0
Fax 0043 5572 21331-24
Email/Website gleichbleibend



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Valentini Ulrike +43 (5523) 52176 valentini.ulrike@ifs.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Industriellenvereinigung Vorarlberg

(IV)
CCR, Millennium Park 4
6890 Lustenau

Tel:+43 (5577) 63030
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Wagner Michaela +43 (5577) 63030 m.wagner@iv-net.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Institut für Sozialdienste

(IfS)
Interpark Focus 1
6832 Röthis
www.ifs.at

Tel:+43 (5523) 52176
Fax:+43 (5523) 52176-21
Email:

 
Responsibility in the DP: Transnational partnership
Type of organisation:Social services
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Bargehr Christiane +43 (5523) 52176-34 bargehr.christiane@ifs.at Transnationale Koordination, Nationale Vernetzung

Last update: 02-12-2005 dot Top


Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg

(AK)
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel:+43 (5522) 3062210
Fax:
Email:klaus.holbach@ak-vorarlberg.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Holbach Klaus +43 (5523) 3062210 klaus.holbach@ak-vorarlberg.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


MERLIN Unternehmensberatung GmbH

(Merlin UB)
J. G. Ulmer-Straße 2
6850 Dornbirn
http://www.merlin-ub.at

Tel:+43 (5572) 52800
Fax:+43 (5572) 52800-16
Email:buero@merlin-ub.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Koplenig Roger +43 (664) 5028806 roger.koplenig@merlin-ub.at Projektleiter Modul 2

Last update: 02-12-2005 dot Top


Mobiler Hilfsdienst

(MOHI - PAA)
Marktstraße 53
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 243 61
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social services
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fussenegger Bernd +43 (676) 7802351 paa.mohi@aon.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


PGD - PsychoSoziale Gesundheitsdienste GmbH

(PGD)
Färbergasse 15, rot 17, 6850 Dornbirn
Vonach Gerhard, Hofsteigstraße 75, 6858 Schwarzach
6850 Dornbirn
www.pgd.at

Tel:+43 (5572) 32421
Fax:+43 (5572) 32421-4
Email:gerhard@vonach.at und office@pgd.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Vonach Gerhard +43 (5572) 41750 gerhard@vonach.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten Landesstelle Vorarlberg

(PVA)
Zollgasse 6
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5) 30339317
Fax:
Email:pva-lsv@pva.sozvers.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:25-07-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Prax Margot +43 (5) 30339317 margot.prax@pva.sozvers.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


TeamA5 OHG

(TeamA5)
Roßmähder 1
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 54510
Fax:+43 (5572) 54510-20
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schuster Hanno +43 (5572) 54510 hanno@teama5.com Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte

(LZH)
Feldgasse 24
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 25733
Fax:+43 (5572) 25733-4
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mathis Johannes +43 (5572) 25733 lzh.verwaltung@vol.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Wirtschaftskammer Vorarlberg

(WK)
Wichnergasse 9
6800 Feldkirch

Tel:+43 (5522) 305321
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kecht Markus +43 (5522) 305321 kecht.markus@wkv.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


ZSE Wertschaffende Management Partner Zumtobel - Steger OEG

(ZSE)
Müllerstraße 7
6850 Dornbirn

Tel:+43 (5572) 33458
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Zumtobel Manfred +43 (5572) 33458 manfred.zumtobel@zse.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top


Österreichischer Gewerkschaftsbund

(ÖGB VBG)
Widnau 2
6800 Feldkirch

Tel:+43 (5522) 3553-10
Fax:+43 (5522) 3553-13
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Trade Union
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Auer Manuela +43 (5522) 3553 - 10 manuela.auer@oegb.at Ansprechperson

Last update: 02-12-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

dafuer - Dauerhafte Arbeitsplaetze fuer Menschen mit Behinderungen

Rationale

Text available in

Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung sowie die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Zielgruppe im Betrieb stellt in Vorarlberg so wie auch in anderen Ländern für die handelnden Akteur/innen eine große Herausforderung dar. Der Anteil der Menschen mit Behinderung/Benachteiligung an der Gesamtheit der vorgemerkten Arbeitslosen ist etwa 3 - 4x so hoch wie jene der vorgemerkten Arbeitslosen ohne Behinderung/Benachteiligung. Das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, ist darüber hinaus überproportional höher als bei Arbeitslosen ohne Behinderung/Benachteiligung. Dieses Problem wird sich durch die demografische Entwicklung (Zunahme der Zielgruppe) noch verschärfen.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen zu verbessern bzw. neu zu strukturieren, um dadurch die Akzeptanz für und die Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in den Unternehmen zu erhöhen und immer noch bestehende Berührungsängste zu vermindern.
Eine Studie, die sich mit der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung aus Sicht der Unternehmen in Vorarlberg beschäftigt, kommt zu folgenden Erkenntnissen:
• Soziale Verantwortung bei den Vorarlberger Unternehmen ist im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ hoch
• Bereitschaft, Mitarbeiter/innen, die im Zuge ihrer Tätigkeit eine Behinderung erfuhren, weiter zu beschäftigen, ist sehr hoch
• Menschen mit Behinderung sind in besonderer Weise mit ihrer Arbeit bzw. dem Betrieb identifiziert
• Unternehmen erhoffen sich durch die Beschäftigung eines Menschen mit Behinderung eine Erhöhung der sozialen Kompetenz bei anderen Mitarbeiter/innen
• Imageüberlegungen („wir hängen uns das soziale Mäntelchen um“) spielen eine untergeordnete Rolle
• Finanzielle oder wirtschaftliche Überlegungen spielen keine Rolle – Förderungen werden zwar positiv beurteilt, sind aber nicht beschäftigungsrelevant.
• Entscheidend für eine Beschäftigung ist, ob die Qualifikation mit der Anforderung am Arbeitsplatz übereinstimmt
In Vorarlberg bemühen sich ca. 30 Organisationen um die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung (Assistenzdienstleister/innen u.ä.) – in jeder dieser Organisationen konnte bereits eine Fülle von spezifischem Know - How aufgebaut werden. Die Förderpraxis der vergangenen Jahrzehnte führte allerdings dazu, dass die Spezialisierung im Rahmen dieser Organisationen immer weiter voranschreitet. Im schlechtesten Fall führt sie sogar zu unerwünschtem Wettbewerb zwischen den sozialen Dienstleistern in Bezug auf die Vermittlungsunterstützung der Menschen mit Behinderung/Benachteiligung.
Sowohl die Menschen mit Behinderung/Benachteiligung als auch die Betriebe sind mit „Assistenzdienstleister/innen“ aus unterschiedlichen Organisationen konfrontiert und klagen über Unübersichtlichkeit des Systems.
Aus Sicht der Fördergeber besteht die Notwendigkeit, die Förderinstrumente zu steuern und die Fördermittel in Anbetracht der reduzierten Budgets effizienter als bisher einzusetzen.
Die Entwicklungspartnerschaft unter der Federführung des Bundessozialamtes im Schulterschluss mit der Behindertenhilfe des Landes hat sich nun das ambitionierte Ziel gesetzt, das gesamte System der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in Vorarlberg sowohl in Bezug auf die Unterstützungsleistungen durch Soziale Dienstleister als auch im Hinblick auf Unternehmen neu zu organisieren und leitet damit einen Paradigmenwechsel hinsichtlich der Förderpraxis ein.
Der zentrale Nutzen sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Unternehmen ist es, daß es durch die regionalen Competence Center nur mehr eine Anlaufstelle geben wird und nicht wie bisher eine Reihe von Organisationen, die sich, regional verstreut, auf einzelne Zielgruppen spezialisiert haben. Der derzeit hohe Differenzierungsgrad macht eine Orientierung für alle Betroffenen sehr schwierig.
Für Menschen mit Behinderung ist es wie für alle anderen von großer Bedeutung, sich selbständig durch eigene Arbeit ihren Lebensunterhalt zu sichern. Über die Existenzsicherung hinaus ermöglicht ihnen aber die Eingliederung ins Erwerbsleben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dieses auch mitzugestalten. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Zusammenhang natürlich Unternehmen: nur wenn Unternehmen den Nutzen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen erkennen , werden sie auch entsprechende Arbeitsplätze anbieten (Modul 2). Die Competence Center werden in enger Abstimmung mit dem AMS Vorarlberg vermittlungsunterstützend tätig werden. Unternehmen, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen anbieten, können sofort umfassend beraten werden; offene Stellen, die fallweise dem BASB oder den Assistenzdienstleister/innen genannt werden, können rasch besetzt werden.
Begleitend werden Sensibilisierungsmaßnahmen gesetzt, die nachhaltig dazu beitragen, Menschen mit Behinderung/Benachteiligung, die im Arbeitsprozess stehen, nicht als Ausnahme- sondern als Regelfall zu sehen.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Arbeitsmarktpolitisches Gesamtziel:
Es gibt ein landesweites, integriertes Handlungsmodell für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung (Stichwort „Competence Center“), an dem sich alle Akteur/innen orientieren.
Akteur/innen sind in diesem Zusammenhang Unternehmen, Soziale Dienstleister, Fördergeber, Sozialpartner und Menschen mit Behinderung/Benachteiligung.

Teilziel 1:
Verbessertes Zusammenwirken der handelnden Akteur/innen im Zusammenhang mit der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung
• Die Akteur/innen handeln nach einem verbindlichen Kooperationsmodell für die generelle und die fallbezogene Zusammenarbeit.

Teilziel 2:
Erhöhte Kompetenz bei Unternehmen im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung
• Vorarlberger Unternehmen aller Branchen kennen die Möglichkeiten, Menschen mit Behinderung/Benachteiligung zu beschäftigen
• Vorarlberger Unternehmen können den Nutzen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung qualitativ und quantitativ einschätzen
• Es gibt optimierte/neue Modelle für die Vorbereitung, Qualifikation und Beschäftigung in der freien Wirtschaft für Menschen mit Behinderung/Benachteiligung
• Der Begriff der „Corporate Social Responsibility“ ist bei Vorarlberger Unternehmen bekannt und mehr als ein Schlagwort
Die Entwicklungspartnerschaft will in enger Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen (Sozialen Dienstleistern) und Unternehmen durch einen abgestimmten Maßnahmen – Mix eine klare Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung erreichen.
Dieses Ziel kann aus Sicht der EP erreicht werden, wenn es gelingt , bestehende Unterstützungsangebote so zu strukturieren bzw. zu bündeln, dass eine optimale Unterstützung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung sichergestellt ist. Die Veränderung von bestehenden Strukturen bringt immer auch Verunsicherung und daraus resultierend möglicherweise Widerstand einzelner Systempartner mit sich. Die auf Umsetzungsebene handelnden Akteur/innen in der Entwicklungspartnerschaft sind sich dieses Umstandes bewusst und begreifen den behutsamen Umgang mit diesen Prozessen als wichtigen Bestandteil der Umsetzungsarbeit.

Weiters geht es darum, Unternehmen mit den Angeboten der Entwicklungspartnerschaft in einer Art und Weise anzusprechen, die ihnen den Nutzen für den eigenen Betrieb klar aufzeigt.
Die Einleitung von Sensibilisierungsprozessen bei den Unternehmen sind ebenso Teil des präventiven Ansatzes der Entwicklungspartnerschaft wie die Optimierung der Vermittlung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in den bzw. die Förderung der Behaltekultur auf dem Arbeitsmarkt. Die Gesamtstrategie der Entwicklungspartnerschaft basiert in diesem Sinne auf folgenden Ansätzen

a) Strukturverbesserung: Bündelung bestehender Beratungs- und Unterstützungsangebote an der Schnittstelle zwischen Fördergebern, Unternehmen und Menschen mit Behinderung/Benachteiligung.

b) Unternehmensorientierung: Stärkung der Handlungskompetenz der Unternehmen durch die Entwicklung adäquater Instrumente im Bereich Human Ressources.

Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
Die oben definierten Gesamt- und Teilziele werden im Rahmen von drei Modulen umgesetzt:

Modul 1: Regionale Integrationskompetenz (RIK)
Im Modul 1 werden folgende operationelle Ziele angestrebt:
• Es gibt ein innovatives, regional wirksames Modell („Competence Center“) für die Vermittlungsunterstützung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in Bezug auf eine Beschäftigung in der freien Wirtschaft.
• Das Modell ist umsetzungsfähig dokumentiert.
Bereits in Aktion 1 (Juni 2005) werden die Modulverantwortlichen im Rahmen einer eintägigen Klausurtagung ein Grobkonzept für ein zukünftiges „Competence Center Vorarlberg“ erarbeiten und visualisieren. Dieses gemeinsame „Bild“ wird Grundlage für die weitere Arbeit in den Modulen sowie im Rahmen der Vernetzungsaktivitäten sein.

Modul 2: Regionales unternehmensorientiertes Netzwerk (RUN)
Im Modul 2 werden folgende operationelle Ziele angestrebt:
• Neue Kommunikationsstrategien zwischen „Sozialen“ Dienstleistern, Sozialpartnern und den Unternehmen sind implementiert
• Es gibt einen neuen Zugang von Seiten der Sozialen Dienstleister zu den Unternehmen
• Handlungskompetenz bei Unternehmen im Umgang mit Menschen mit Behinderung/Benachteiligung ist aufgebaut bzw. erweitert
• Der Zugang zu Unternehmen ist durch Bündelung von Ressourcen effizient und leicht möglich
• Die Nachhaltigkeit bei der Vermittlung bzw. Beschäftigung von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung in die/der freien Wirtschaft ist gewährleistet
• Employability von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung ist gewährleistet

Modul 3: Vernetztes Umsetzungsmodul (VUM)
Im Modul 3 werden folgende operationelle Ziele angestrebt:
• Alle betroffenen Leistungserbringer (ca.30) kennen das Modell und seinen Nutzen im Detail und arbeiten aktiv an der Umsetzung mit.
• Die Positionierungen der einzelnen Leistungserbringer im Modell sind definiert und die daraus resultierenden internen Veränderungsnotwendigkeiten identifiziert.
• Die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung der regionalen Leistungspakte sind abgeschlossen.

Die Vernetzungsaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene liefern einen wichtigen Beitrag für das Gesamtkonzept.

Qualitätskriterien:
Die auf operativer Ebene tätigen Partner/innen der Entwicklungspartnerschaft legen großen Wert auf Effektivität , Effizienz und Ergebnisorientierung. Prozessbegleitend findet ein gemeinsamer Klärungsprozess aller Akteur/innen zu den zentralen Begriffen (Arbeit, Behinderung etc.) im Zusammenhang mit beruflicher Integration von Menschen mit Behinderung/Benachteiligung statt..

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Vereinbarung der Entwicklungspartnerschaft (EP)
„dafür – Dauerhafte Arbeit für Menschen mit Behinderungen“
1B – 13/201

abgeschlossen zwischen:

P1 Bundessozialamt, Landesstelle Vorarlberg als
Finanziell verantwortliche Partnerin (FvP)
P2 iap projektmanagement als
Koordinierende Partnerin (KP)
P3 Amt der Vbger. Landesregierung,Behindertenhilfe
P4 AMS Vorarlberg
P5 Arbeiterkammer Vorarlberg
P6 Wirtschaftskammer
P7 ÖGB Vorarlberg
P8 Industriellenvereinigung Vorarlberg
P9 Psychosoziale Gesundheitsdienste
P10 Arbeitsintegrations- GmbH
P11 AKS
P12 Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte
P13 IfS Okay
P14 Institut für Sozialdienste
P15 ZSE
P16 Merlin
P17 TeamA5
P18 AUVA Vorarlberg
P19 PVA Vorarlberg
P20 A –Plus
P21 Fraueninformationszentrum FEMAIL
P22 Mobiler Hilfsdienst Dornbirn





dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics