IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Generation 19 plus Zukunftsperspektiven Arbeit und Qualifizierung ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : WAFF - Programm Management GmbH
Other national partners : Arbeitsmarktservice - Landesgeschäftsstelle Wien
Caritas der Erzdiözese Wien
Der Würfel - Verein zur Unterstützung von erwerbs- und arbeitslosen Menschen
Die Heilsarmee
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Magistrat der Stadt Wien , MA 15 - Dezernat VII Sozialarbeit und Sozialhilfe
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Wirtschaftskammer Wien
ÖSB Consulting GmbH
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Geographical - Other - WIEN 
DP Legal status :Other 
DP identification :AT-1A-11/273 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :01-07-2005 
Last update :25-09-2006 
Monitoring: 2005  2006   

Rationale

Text available in

The reason underlying the conception of the Generation 19+ developmental partnership is a specific problem observed by the key players on the job market, i.e. the ongoing high level of unemployment in the group of young adults in Vienna between the ages of 19 and 30.
The main players in Vienna in regards to determining political policies impacting the labour market – Municipal Office of the City of Vienna (MA 15), Chamber of Labour Vienna (Arbeiterkammer Wien), Public Employment Service Vienna (AMS Wien) and waff – have made this target group a top priority. Above all, this is due to the fact that the main goal is to prevent the unemployed people in this target group from remaining unemployed on a long-term basis.
Experience has demonstrated that within the age group of young adults, a large percentage of the men and women can not be positively impacted by existing courses which are being offered. Traditional job placement channels are also not effective. These people require additional, up-front and more pro-active measures and socially stabilising employment opportunities, with a special focus on their qualifications.
In other words, this target group – consisting of the long-term, poorly-qualified unemployed without much of a connection to the job market - requires completely new approaches. This involves an optimal blend of measures, combining subtle forms of employment, socially stabilising activities, additional job qualifications as well as mobilising the resources of each person. This mix is precisely what this developmental partnership is trying out.

dot Top


Objective

Text available in

Implementing the Generation 19+ developmental partnership focuses on creating employment modules with multi-faceted fields of work tailored to the potential and needs of the target group. In addition, accompanying measures involving advisory and consulting services are to be carried out, ensuring that the participants are provided with support for the entire duration of the project. The participants are to achieve the following subordinate goals:
- Ensuring effective target group-oriented access to what the Generation 19+ DP offers
- Personal orientation as the key component – in order to enable participants to gain essential qualifications
- Paid employment in the modules – on an hourly basis or part time.
- Stabilisation, increased ability to work
- Orientation towards succeeding in the labour market
- Boosting the ability and willingness of the participants to change and adapt
- Empowerment: involving participants in many areas which impact them
- Developing future perspectives for each individual
- Creating incentives through accompanying measures
- Creating opportunities for participants to assume personal responsibility

Operational goals of Generation 19+ DP:
- Establishing 36 new jobs
- 18 months duration of the project, with 9 months of employment for each participant
- 120 men and women, who work within the framework of the employment modules and gain additional qualifications
- 180 men and women who benefit from advisory, consulting and support services
- 300 to 400 men and women with access to first-time counselling
- Follow-up job placement quota of 50% for people taking part in the employment modules

Labour Market Goals:
- Application of the project as a model for future implementation to benefit a larger number of men and women in the target group
- Demonstration of the success of the DP as the basis to enable the participants to avoid the consequences of long-lasting unemployment
- Establishing an effective cooperation among the module partners and the main players impacting public policy concerning the labour market in terms of providing employment opportunities and ensuring the sustainability of the program
- Experimental approaches to solve the issue of interfaces – regardless of how much the participants earn
- Preventing social marginalisation, as a long-term economic value added
- Avoiding long-lasting exclusion from the job market by unfolding individual future career perspectives
The overall labour market policy vision of the Generation 19+ DP is to develop models which meet the following criteria: first, they are suitable to be tried out on an experimental basis; second, they are politically acceptable as policies impacting the labour market;, and third, they are socially acceptable. In the year 2007, an effective model is expected to be available (Best Practice approach), which allows for solid cost calculations, has gained social recognition and can be implemented within the framework of prevailing labour and socio-political policies in Vienna.


The overall strategy is to be implemented by means of a package of measures. All in all, a total of four operational modules will be applied:
- Module 1, ÖSB Consulting: Support for You
- Module 2, Caritas Vienna: Alles was Rollt (Everything on wheels)
- Module 3, Salvation Army: holzfabrik.at 2 (=wood factory 2)
- Module 4, Association DER WÜRFEL: WÜRFEL handwerk|kunst|event (handicraft, art, event)

The participants will have access through the strategic partners in the program: AMS Wien, MA 15, waff Jobchance and DP Changing Track. Following their participation in the project, the goal is to ensure that at least 50 % of the young men and women are to take advantage of other offers (e.g. SÖBs, GBPs, courses, DP Changing Track, etc.) or they are to be employed for the first time on the job market.
The project will require close cooperation among the four module partners. The modules will be located near one another.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training **
Training on work place ***
Work placement **
Integrated measures (pathway to integration) ***
Employment creation and support *
Improvement of employment services, Recruitment structures *
Anticipation of technical changes *
Work organisation, improvement of access to work places **
Guidance and social services ***
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features **

Text available in

Zielorientierte Innovation

Vorstufe für bestehende Angebote
Die EP Generation 19+ plant die Schaffung eines niederschwelligen modularen Beschäftigungs¬angebotes – als Vorstufe für bestehende Angebote in Wien, wobei die gemeinsame Personal¬ent¬wick¬lung und die Durchlässigkeit zwischen den Modulen zentrale Bestandteile sind.

Wahl der Zielgruppe
Für die Zielgruppe der sehr arbeitsmarktfernen jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 30 Jahren fehlen in der Arbeitsmarktpolitik klar formulierte Ziele und Strategien. Folglich sind auch entsprechende Maßnahmen und Angebote zu entwickeln.

Geringfügige Beschäftigung und Teilzeitarbeit
Im Ausmaß von etwa drei Stunden täglich über jeweils vier Tage in der Woche wird Beschäftigung für zehn TeilnehmerInnen pro Beschäftigungsmodul angeboten. Das Durchhaltevermögen der Teil¬nehme¬rIn¬nen wird durch die geringfügige Stundenanzahl gestärkt (ein Großteil der Zielgruppe gibt – so die Erfahrung – bereits bei geringfügigen Problemen auf). Gleichzeitig ermöglicht die 4-Tage-Woche eine regelmäßige Tages¬struktur und simuliert einen Arbeitsalltag. Damit erfüllen die TeilnehmerInnen einen wichtigen gesell¬schaftlichen Anspruch und erleben sich als gleichwertige Mitglieder der Ge¬sell¬schaft. Die Eigen¬kompetenz und Motivation wird durch das Ernstnehmen der TeilnehmerInnen als Arbeit¬nehmerInnen gestärkt.
Um einen stufenweisen Anstieg der Arbeitszeit zu ermöglichen, wird es für jeweils zwei Teil¬nehmerInnen pro Beschäftigungsmodul die Möglichkeit geben, im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung 30 Wochenstunden zu arbeiten.

Prozessorientierte Innovation

Simulation eines „Kleinbetriebes“
Durch die Konzentration des Angebotes der EP auf einzelne Bezirke (Sozialzentren der MA 15 und Regionale Geschäftsstellen des AMS) innerhalb Wiens mit dem Bestreben auch die räumliche Ansied¬lung der einzelnen Module zu konzentrieren sowie der Gesamtkonzeption der EP entsteht quasi die Simulation einer kleinbetrieblichen Situation – mit verschiedenen „Abteilungen“ bzw. Beschäf¬ti¬gungs¬¬¬modulen, die zumindest eine partielle Wertschöpfungskette bilden (vom Einkauf, über die Pro¬duk¬tion und Reparatur, die Lagerhaltung, den Verkauf bis zu Marketing und Eventorganisation) und einer zentralen Personalberatung und -entwicklung, die um sozialarbeiterische und andere Beratungs- und Unterstützungsleistungen ergänzt wird.

Starker Präventionscharakter
Die Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ zielt darauf ab, bereits so frühzeitig in der Bewältigung der Probleme junger Erwachsener anzusetzen, dass sich diese nicht verfestigen und zu lang an¬halten¬der bzw. Dauerarbeitslosigkeit führen.

Art des Zugangs
Für potentielle TeilnehmerInnen werden Informationsveranstaltungen in Kooperation mit den strate¬gischen PartnerInnen abgehalten. Es ist geplant, diese bei den strategischen PartnerInnen vor Ort durchzuführen, etwa in einem Sozialzentrum der MA 15 oder in einer regionalen Geschäfts¬stelle des AMS Wien. Die Informationsveranstaltungen werden von MitarbeiterInnen des Beratungsmoduls und von VertreterInnen der Beschäftigungsmodule gemeinsam abgehalten, um den InteressentInnen einen anschaulichen Überblick über das Modulbündel geben zu können.

Zum leichteren Einstieg „schnuppern“
Da aufgrund der Rechercheergebnisse davon auszugehen ist, dass viele potenzielle TeilnehmerInnen am ersten Arbeitstag in den Beschäftigungsmodulen nicht erscheinen, sollen ein oder bei Bedarf auch mehrere unverbindliche „Schnupper¬tage“ vor Arbeitseintritt stattfinden, um Ängste der Teil¬nehmerInnen abzubauen und ihnen einen ersten Einblick in die Arbeitsrealität zu vermitteln. Erst danach soll ein verbindlicher Arbeitsvertrag geschlossen werden.

Spezielle Art der Beratung und Begleitung – „roter Faden“
Das Beratungsmodul Support for you deckt sowohl die sozialarbeiterische Betreuung, wie auch eine multiprofessionelle Begleitung – vor allem im Bereich Qualifizierung – für alle Beschäftigungsmodule ab, und zwar als „roter Faden“ von der Aufnahme bis zum Outplacement der TeilnehmerInnen – im Austausch mit den ArbeitsanleiterInnen der Beschäftigungsmodule. Die Personalentwicklung der Teil¬nehmerInnen wird ebenfalls modulübergreifend gestaltet.
Bei der begleitenden Betreuung und beim Outplacement sollen zusätzlich zu den Angeboten der Module die Angebote der strategischen PartnerInnen genutzt werden können. Eine starke Ver¬schrän¬kung aller für die Zielgruppe nützlichen Angebote ist beabsichtigt.

Interessante Arbeitsfelder & partizipatives Involviertsein
Die Tätigkeitsfelder sind sehr herausfordernd und attraktiv für die Zielgruppe angelegt: Sie sollen die jungen Erwachsenen, die in den Beschäftigungsmodulen arbeiten werden, dort abholen, wo sie stehen; Freiwilligkeit und Potenzial¬orientierung sind Konstanten, die darauf abzielen, dass die jungen Leute gerne arbeiten und zu weiteren Schritten motiviert werden. Auch die stundenweise Arbeit wird als innovativ angesehen. Die jungen Frauen und Männer finden in den Modulen holzfabrik.at 2, WÜRFEL handwerk|kunst|event und Alles was Rollt Rahmenbedingungen vor, die ein hohes Ausmaß an Gestaltungs¬möglichkeiten erlauben. Dies äußert sich u.a. im Ansatz, bei der Entwicklung der Produkte, die in den Beschäftigungs¬modulen erzeugt werden, partizipativ involviert zu sein.

„doppeltes“ IKT: Koppelung von Qualifizierung und Beschäftigung
Der Zugang zu den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wird nicht nur durch die Bereitstellung von PCs mit Internetzugang für alle TeilnehmerInnen gefördert, sondern v.a. durch einen Mix aus IKT-Qualifikation und -Anwendung, wobei letztere auch unmittelbar in den Beschäftigungs¬¬modulen erfolgt – und zwar nicht abstrakt, sondern in der Umsetzung von konkreten Aufgaben.

„von der Zielgruppe für die Zielgruppe“
Zahlreiche Tätigkeitsfelder haben als Nebeneffekt, dass junge Frauen und Männer mit den Ergeb¬nissen ihrer Arbeit unmittelbar andere TeilnehmerInnen bzw. Angehörige der Zielgruppe erreichen – etwa durch das Reparieren von Jugendsportgeräten im Modul Alles was rollt oder in der Mitarbeit der Durchführung von Events im Modul WÜRFEL handwerk|kunst|event oder der IKT-Basisqualifizierung in Support for you.

Gemeinsamer Abschlussbericht
Innovativ ist auch der Ansatz, die TeilnehmerInnen bei der Formulierung des Abschlussberichts (der an arbeitsmarktpolitische Institutionen gerichtet ist) aktiv einbezogen zu sein.

Kontextorientierte Innovation

Die Integration in den Arbeitsmarkt ist nicht nur eine Frage der Beseitigung personenbezogener Problem¬lagen, sondern auch eine von institutionellen Problemen und der Gesetzgebung.

Neue Muster der Kontextgestaltung
Durch die modellhafte, konzentriert auf einzelne Wiener Gemeindebezirke erfolgte Umsetzung der EP können neue Muster der Kontextgestaltung – insbesondere zwischen Entwicklungs¬partnerschaft Generation 19+, Regionalstellen des AMS und Sozialzentren der MA 15 aber auch zwischen und zu den geplanten thematisch relevanten Entwicklungspartnerschaften Spurwechsel und Move sowie zur waff Jobchance geschaffen und erprobt werden.

Vernetzungs-Plattform der AK bietet Nachhaltigkeitsperspektive
Insbesondere die von der AK Wien geplante Vernetzungs-Plattform sämtlicher Wiener Arbeitsmarkt¬akteurInnen sowie relevanter VertreterInnen der EQUAL-EPs zur Entwicklung neuer ausdifferen¬zierter Angebote für die Wiener Arbeitsmarktpolitik bietet für die EP Generation 19+ die Möglichkeit diese neue modulare Konzeption einzubringen, zu diskutieren und so für andere Projekte des AMS oder des waff adaptiert und von diesen genutzt zu werden.

Neue Qualität der Kooperation
Das Zusammenspiel mit den strategischen PartnerInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen wird – wie zuvor beschrieben – sehr viel enger gestaltet sein. Dies wurde bereits in der Phase der Vorbe¬reitungs¬arbeiten zur Antragstellung deutlich sichtbar. Zum einen gehen im Unterschied zur ersten Antrags¬runde auch das AMS Wien und der waff eine strategische Partnerschaft ein. Weiters waren sämtliche strategischen PartnerInnen zu allen wichtigen Arbeitstreffen eingeladen; beinahe alle nahmen an diesen Teil und beteiligten sich aktiv am Prozess der EP-Konzeption. Nicht zuletzt wurde die Konzeptio¬nierung von den strategischen PartnerInnen – insbesondere durch das AMS Wien und die MA 15 – wesentlich mit der Bereitstellung von Daten über die Zielgruppe unterstützt. U.a. traten Ver¬treterInnen von AMS und MA 15 bereits zu diesem Zeitpunkt miteinander in Kontakt, um den Abgleich der Daten zu koordinieren.

Institutionalisierung und Nachhaltigkeit
Die mit ida und ways to work begonnene strategische Thematisierung fehlender niederschwelliger Angebote in Wien – insbesondere mit der MA 15, dem AMS, dem waff und der AK – soll intensiviert werden und zu einem nachhaltigen Angebot führen. In der zweiten Antragsrunde und mit der Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ wird neben einer weiteren experimentellen Umsetzung neuer Ansätze vor allem ein Institutionalisierungsprozess vorangetrieben, mit dem Ziel, nachhaltige Erfolge zu erreichen.

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  25.0%  25.0% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  25.0%  25.0% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  10.0%  10.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  40.0%  40.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  50.0%  50.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 4.0%  4.0% 
Homeless  4.0%  4.0% 
(Ex-)prisoners  4.0%  4.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  38.0%  38.0% 
Without such specific discriminations  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
< 25 year  25.0%  25.0% 
25 - 50 year  25.0%  25.0% 
> 50 year  0.0%  0.0% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination **
Low qualification ***
Racial discrimination **
Unemployment ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

Text available in

Potenzialorientierung
Bei der Arbeit mit den Personen aus der Zielgruppe bildet die Potenzialorientierung einen zentralen Ansatz. Bei der Arbeit in den Modulen mit den jungen Erwachsenen wird von deren Möglichkeiten und Fähigkeiten ausgegangen, nicht bloß von den Defiziten und Problemen.

Breite Möglichkeiten der Teilhabe
In den operativen Modulen wird zum einen versucht, die Personen der Zielgruppe bei der Aufnahme ins Projekt in ihrer spezifischen sozialen und kulturellen Situation abzuholen. In den Modulen selbst wird eine große Anzahl von Möglichkeiten der Teilhabe und Teilnahme geboten:
-Die Zielgruppe wird bereits in Aktion 1 einbezogen (in Form von Befragungen von jungen Frauen und Männern, die Teil der Zielgruppe nach der Definition sein könnten);
-Bei der Auswahl der Schlüsselarbeitskräfte (Einzelcoaches und ArbeitsanleiterInnen) wird auf Führungsformen im Sinne von Zielgruppenempowerment Rücksicht genommen bzw. stellen diese eine Voraussetzung dar;
-Die Räumlichkeiten der Module, insbesondere der Beschäftigungsmodule werden in der Anfangsphase unter Mitgestaltung der jungen Frauen und Männer gestaltet;
-Ein Teil der Hausregeln – vor allem die Form des Miteinanders – wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen gestaltet;
-Die Arbeit in den Beschäftigungsmodulen ist so gestaltet, dass die TeilnehmerInnen mitgestalten können (und müssen): beispielsweise bei der Produktentwicklung der Module holzfabrik.at 2, beim Verkauf im Modul Alles was Rollt, bei den vom Modul WÜRFEL handwerk|kunst|event organisierten Veranstaltungen;
-Die TeilnehmerInnen bekommen in den Beschäftigungsmodulen Verantwortungsbereiche übertragen;
-Im begleitenden Beratungsmodul Support for You werden Gesprächsgruppen abgehalten, bei denen die Potenzialorientierung oberster Grundsatz ist;
-Die TeilnehmerInnen werden in die Evaluierung miteinbezogen: durch Befragungen und qualitative Interviews während der operativen Laufzeit;
-Die ArbeitsanleiterInnen und Coaches erstellen die Abschlussberichte nicht über die TeilnehmerInnen, sondern mit ihnen gemeinsam. Ziel ist die Selbsteinschätzung und das Wissen um Selbstbestimmung, wenn die Berichte etwa als Grundlage für weitere Qualifizierungen im Zuge einer AMS-Maßnahme dienen können.

 

 Between national partners

Text available in

Vernetzung der operativen PartnerInnen
Die Entwicklungspartnerschaft ist eine regionale Partnerschaft und wird zusätzlich innerhalb Wiens regional konzentriert sein – auf die Bezirke 3, 11, 16, 17 und 18. Der partnerschaftliche Ansatz der EP soll dazu führen, dass ein strukturierter Austausch über die Experimente und Ergebnisse stattfindet und die Rahmenbedingungen beeinflusst werden.

Vernetzung mit den strategischen PartnerInnen
Die strategischen PartnerInnen werden die operativen PartnerInnen in ihrer Tätigkeit unterstützen, um die Erreichung der Ziele zu gewährleisten.
Dies geschieht in mehreren Bereichen:
-Beim Zugang der Zielgruppe in die Module: Zusammenarbeit mit den relevanten AkteurInnen, den strategischen PartnerInnen MA 15, AMS Wien, waff Jobchance.
-Bei der Betreuung und beim Outplacement der Frauen und Männer aus der Zielgruppe: durch die Nutzung und Abstimmung der Ressourcen sowohl der ModulpartnerInnen als auch der strategischen PartnerInnen und deren Angebote: v.a. AMS, MA 15, waff Jobchance
-Regelmäßiger Austausch über Probleme und Erfolge in einer Steuergruppe mit dem Ziel, die Ergebnisse und Kompetenzen auszutauschen.
-Die Erfahrungen aus dem experimentellen Vorgehen sollen das Lernen von MitarbeiterInnen, Teams und Organisationen fördern: Die Erkenntnisse werden in die Evaluierung eingebracht – die strategischen PartnerInnen werden aktiv einbezogen.
-Die MitarbeiterInnen der Entwicklungspartnerschaft sollen noch in der Phase der Umsetzung als MultiplikatorInnen für andere (Schlüsselkräfte, Organisationen etc.) zur Verfügung stehen. Geplant ist die Organisation eines Workshops bzw. einer Tagung mit dem Ziel der Verbreitung der Erfahrungen.

Auf der operativen Ebene kooperieren Organisationen (vorwiegend NGOs), die auch in der Vergangenheit operativ im arbeitsmarktpolitischen Feld tätig waren und daher in unterschiedlichen institutionellen Systemen verankert sind. Das mehrfache Know-how in Bezug auf die Zielgruppe schafft in der Zusammenarbeit erhebliche Synergieeffekte. Die operativen PartnerInnen haben auch in der ersten Antragsrunde eng miteinander kooperiert und zwar in zwei unterschiedlichen Entwicklungspartnerschaften: den EPs ida und ways to work. Die Erfahrungen aus diesen beiden Kooperationen fließen in die EP Generation 19+ ebenfalls ein.

Vernetzung mit zweiter regionaler Entwicklungspartnerschaft
Eine weitere Stärkung der Handlungskompetenz schafft die Tatsache, dass die EP Generation 19+ mit der regionalen Entwicklungspartnerschaft der Volkshilfe Wien – EP Spurwechsel – ihrerseits eng verbunden sein soll. Beide EPs widmen sich der Zielgruppe der jungen Erwachsenen, wobei die Partnerschaft Generation 19+ niederschwelliger als die EP Spurwechsel ansetzt und sich somit jenes Teils der Zielgruppe annehmen kann, für den die Angebote der EP Spurwechsel nicht in der erforderlichen Schnelligkeit durchlaufen werden kann.

Einbindung in Aktion 3
Weiters sind alle operativen und strategischen PartnerInnen in die Um¬setzung der Aktion 3 eingebunden. Die Erfahrungen, Aussagen und Inhalte, die es zu verbreiten gilt, werden als gemeinsame Erfahrung der Öffentlichkeit kommuniziert.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • Deutsch
  • English

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 1.5%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3978 S.A.F.E. ES ES20040404
FR NPC-2004-41380
IT IT-G2-TOS-032
IT IT-S2-MDL-189
SI 16

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Two and more partners involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
WAFF - Programm Management GmbH Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Arbeitsmarktservice - Landesgeschäftsstelle Wien
Caritas der Erzdiözese Wien Transnational partnership
Der Würfel - Verein zur Unterstützung von erwerbs- und arbeitslosen Menschen
Die Heilsarmee Co-ordination of experimental activities
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Magistrat der Stadt Wien , MA 15 - Dezernat VII Sozialarbeit und Sozialhilfe
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Wirtschaftskammer Wien
ÖSB Consulting GmbH

dot Top


Agreement Summary

Text available in

the task of coordinating the development partnership is divided between two partners, the financial responible partner and the coordinating partner. This structure should provide the module partners with optimum support for the realisation of their activties.

the overall responsibility is with the waff Programmmanagement ltd, which is partner for controlling institutions (the funding institution Federal Ministry for Economy and Labour - BMWA , EU, ..). the waff pm ltd delegates the thematic coordination to the Caritas der Erzdiözese Wien.

Last update: 25-09-2006 dot Top


WAFF - Programm Management GmbH

(WAFF PM GmbH)
Nordbahnstrasse 36
1020 Wien
www.waff.at

Tel:+43 (1) 21748215
Fax:
Email:arthur.forstner@waff.at

 
Responsibility in the DP: Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:08-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Rubchich Andreas +43 (1) 21748215 Andreas.Rubchich@waff.at finanz Verantwortung

Last update: 25-09-2006 dot Top


Arbeitsmarktservice - Landesgeschäftsstelle Wien

(AMS-LGS Wien)
Landstrasser Hauptstrasse 55-57
1030 Wien

Tel:+43 (1) 8787150814
Fax:+43 (1) 8787150889
Email:edith.hais@900.ams.or.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employment services
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-02-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hais Edith +43 (1) 8787150814 edith.hais@900.ams.or.at Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


Caritas der Erzdiözese Wien

(Caritas Wien)
Albrechtskreithgasse 19-21
1160 Wien
www.caritas-wien.at

Tel:+43 (1) 587 59 10/501
Fax:+43 (1) 587 59 10/501
Email:athienel@caritas-wien.at

 
Responsibility in the DP: Transnational partnership
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:31-12-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Thienel Andreas +43 (1) 587 59 10/501 athienel@caritas-wien.at Programmmonitoring

Last update: 25-09-2006 dot Top


Der Würfel - Verein zur Unterstützung von erwerbs- und arbeitslosen Menschen

(Der Würfel)
Myrthengasse 17
1070 Wien

Tel:+43 (1) 5269416
Fax:
Email:office@derwuerfel.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:08-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pawlowsky Andreas +43 (1) 5269416 office@derwuerfel.at Ansprechpartner

Last update: 25-09-2006 dot Top


Die Heilsarmee

(Heilsarmee)
Grosse Schiffgasse 3
1020 Wien

Tel:+43 (1) 21448300
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-02-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Skowronek Roland +43 (1) 21448300 salztorzentrum@swi.salvationarmy.org Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

(AK Wien)
Prinz.Eugen Strasse 20-22
1041 Wien

Tel:+43 (1) 501562194
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:04-02-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mitter Gernot +43 (1) 501562194 gernot.mitter@akwien.at Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


Magistrat der Stadt Wien , MA 15 - Dezernat VII Sozialarbeit und Sozialhilfe

(MA 15)
Schottenring 24
1010 Wien

Tel:+43 (1) 531 14 85481
Fax:
Email:post-d07@m15.magwien.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-02-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Stanzl Peter +43 (1) 531 14 85481 peter.stanzl@m15.magwien.gv.at Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

(waff)
Nordbahnstrasse 36
1020 Wien
www.waff.at

Tel:+43 (1) 217480
Fax:
Email:waff@waff.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-02-2005 /

Text available in

Die Grundlage des waff ist das Wiener Landesstiftungs- und Fondsgesetz. Es handelt sich um eine gemeinnützige, selbständige juristische Person, die im Auftrag und ausgestattet mit Mitteln der Gemeinde Wien arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen im weitesten Sinn verfolgt. (§2 der Fondssatzung lautet: Der Fonds hat folgende gemeinnützige Zielsetzungen: 1. Sicherung von Arbeitsplätzen durch Erweiterung der beruflichen Qualifikation der Arbeitnehmer. 2. Ein- und Wiedereingliederung arbeitsloser Personen in das Erwerbsleben. 3. Gezielte Unterstützung von Personen mit spezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt).



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Meissl Fritz +43 (1) 217480 waff@waff.at Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


Wirtschaftskammer Wien

(WKW)
Stubenring 8-10
1010 Wien

Tel:+43 (1) 51450
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-02-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Gillinger Martin +43 (1) 51450 martin.gillinger@wkw.at Ansprechperson

Last update: 25-09-2006 dot Top


ÖSB Consulting GmbH

(ÖSB)
Meldemannstraße 12-14
1200 Wien
www.oesb.at

Tel:+43 (1) 33168-0
Fax:+43 (1) 33168-101
Email:office@oesb.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:08-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Ragl Clemens +43 (1) 33168-2240 clemens.ragl@oesb.at Ansprechpartner

Last update: 25-09-2006 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Generation 19 plus Zukunftsperspektiven Arbeit und Qualifizierung

Rationale

Text available in

Wien ist mit der besonderen Problemstellung langanhaltender Arbeitslosigkeit und fehlender Zukunftsperspektiven bei der Zielgruppe der 19- bis 30jährigen konfrontiert bei gleichzeitig beobachtbarem hohem Ausmaß fehlender Qualifikation und Berufserfahrung.

Die zentralen arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen in Wien – Magistratsabteilung 15 der Gemeinde Wien (MA 15), Arbeiterkammer Wien (AK), Arbeitsmarktservice (AMS Wien), Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) – legen aus besonderes Augenmerk auf diese Zielgruppe, vor allem auch deshalb, weil vermieden werden soll, dass die betroffenen Personen aus der Zielgruppe in einen Zustand der Dauerarbeitslosigkeit gelangen.

Im Jahr 2003 bezogen insgesamt 12.527 Personen im Alter von 19 bis 30 Jahren Sozialhilfe – 30,25 % davon bereits mehr als ein Jahr!
Rund zwei Drittel der 19 bis 30jährigen SozialhilfebezieherInnen mit einer Bezugsdauer von über einem Jahr waren erwerbsfähig.

Auch die Daten des AMS Wien zeigen einen starken Anstieg an jungen Arbeitslosen. Die Daten – auf Monatsbasis für April 2004 – zeigen bei der gewählten Zielgruppe einen signifikanten Anstieg der Betroffenen: bei den 19 bis 21jährigen Arbeitslosen mit einer Vormerkdauer von mehr als sechs Monaten einen Anstieg von 11,8 % gegenüber dem Vorjahreswert; bei den 22 bis 33jährigen mit einer Vormerkdauer von mehr als einem Jahr einen Anstieg von 59,5 % gegenüber dem Vorjahreswert (Quelle: AMS Wien).

Gründe und Ursachen der Diskriminierung

Viele Angehörige der Zielgruppe verfügen über wenig oder sehr frustrierende Arbeitserfahrungen.Vielen Ablehnungen bei Vorstellungsgesprächen stehen wenige Arbeitsversuche gegenüber, die oft nur einige Tage dauerten. Aufgrund der häufig kaum vorhandenen Arbeitserfahrung fehlen viele wichtige Voraussetzungen für die Arbeitsfähigkeit. Bei TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund wird das Gefühl der Ausgrenzung noch verstärkt durch Identitätsprobleme.

Alkohol- und Drogenmissbrauch sind verbreitet, allerdings ist es den Betroffenen möglich, zur Arbeit nüchtern zu erscheinen.
Bei allen Angehörigen der Zielgruppe besteht die Gefahr, dass sie auf Jahre hinaus von Transferleistungen abhängig sein werden und sich diese Situation zunehmends verfestigen wird.

Bedarf von speziell abgestimmten Angeboten
Im Prozess der Heranführung an den Arbeitsmarkt von jungen besonders arbeitsmarktfernen Frauen und Männern fehlt ein erster Schritt der langsamen und schrittweisen Heranführung an weiterführende Angebote (SÖBs, GBPs, Qualifizierung, Ausbildung); dazu braucht es spezielle Angebote:
- ein zielgruppengerechtes Aufnahmeverfahren;
- für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen attraktive Arbeits- und Personalentwicklungsangebote – sowohl in Form und Inhalt;
- die Möglichkeit eines stundenweisen Arbeitseinstiegs und entsprechender Steigerung der Wochenstundenanzahl;
- eine direkte Verknüpfung von Beschäftigung und Qualifizierung in einer Maßnahme;
- eine sozialarbeiterische Betreuung durch Einzelcoaches, die neben der Begleitung in der Bewältigung konkreter Probleme auf Motivation, Empowerment und Entwicklung von Zukunftsperspektiven abzielt und einen direkten Link zu individuell abgestimmter Qualifikation gewährleistet.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Ziel der Partnerschaft ist es, ein niederschwelliges Beschäftigungsmodell zu entwickeln, in einer Laufzeit von rund zwei Jahren zu erproben bzw. zu ermöglichen, dass arbeitslose junge Erwachsene in Wien mit den Modulangeboten und der Einbeziehung bestehender arbeitsmarktpolitischer Angebote (Projekte) in Richtung Arbeitsmarkt geführt werden. Schließlich soll gezeigt werden, dass die durch multiple Problemlagen benachteiligten Personengruppen von den Angeboten sowohl erreicht als auch in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Wahl der Zielgruppe
Aufgrund der Ausgangslage wird die Zielgruppe langzeitarbeitslose, minderqualifizierte, sozial ausgegrenzte „junge Erwachsene“ im Alter von 19 bis 30 Jahren gewählt (eine detaillierte Zielgruppenbeschreibung folgt im entsprechenden Kapitel).


Zielgruppenbedürfnisse
Für die unten beschriebene Zielgruppe werden im Vorfeld zu den bestehenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aktivierende, sozial stabilisierende Beschäftigungsangebote mit einem besonderen Fokus auf Qualifizierung in Wien benötigt. Für die Zielgruppe der – unabhängig vom Leistungsbezug – langzeitarbeitslosen, schlecht qualifizierten, sehr arbeitsmarktfernen jungen Erwachsenen braucht es neue Herangehensweisen, einen Mix von niederschwelliger Beschäftigung, sozialer Stabilisierung, Qualifizierung und Aktivierung, welcher in der Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ erprobt wird. Dieses auf die Zielgruppe abgestimmte Maßnahmenbündel zielt darauf ab, die Diskriminierung der Zielgruppe am Arbeitsmarkt zu verringern und Schritte in der Heranführung an den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Auf die Auswahl der Beschäftigungsfelder von Generation 19+ hatten diese Überlegungen konkreten Einfluss, etwa: Herstellung und Reparatur von Gegenständen mit sportlicher Konnotation und Verkauf von Tonträgern im Modul Alles war Rollt, Arbeitsfeld Eventorganisation im Modul WÜRFEL handwerk|kunst|event.

Arbeitsmarktpolitische Ziele
Die Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ verfolgt folgende arbeitsmarktpolitische Ziele:
- Zusammenarbeit mit ausgewählten Regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien und Sozialzentren der MA 15, die in Aktion 1 vereinbart wurden (direkter Informationsfluss, gegenseitige Nutzung der jeweiligen Ressourcen etc.):
- Sozialzentrum für den 3. und 11. Bezirk
- RGS Esteplatz für den 3., 11. Bezirk
- Sozialzentrum für den 16., 17. und 18. Bezirk
- RGS Huttengasse für den 16., 17. und 18. Bezirk
- RGS Neubaugasse: AMS für Jugendliche (ebenfalls nur für die Wohnbezirke 3, 11, 16, 17 und 18)
- waff Jobchance (für die genannten Wohnbezirke)
Damit erfolgt eine konzentrierte, modellhafte Entwicklung und Erprobung für TeilnehmerInnen des 3., 11., 16,. 17. und 18. Bezirks.

- Anwendbarkeit der modellhaften Umsetzung für eine größere Anzahl von Frauen und Männern aus der Zielgruppe in Wien;
- modellhaftes Aufzeigen des Erfolgs der nachfolgend beschriebenen Vorgangsweise mit dem konkreten Ziel, die jungen Frauen und Männer, die in der Partnerschaft als TeilnehmerInnen erreicht wurden, an den Arbeitsmarkt heranzuführen und vor der Gefahr einer verfestigten und dauerhaften Arbeitslosigkeit zu bewahren;
- Gestaltung einer guten Zusammenarbeit zwischen ModulpartnerInnen und arbeitsmarkpolitischen AkteurInnen im Rahmen der Umsetzung der Angebote und bei der Sicherung der Nachhaltigkeit;
- Ziel ist, dass ein experimenteller Zugang bei der Lösung der Schnittstellenproblematik – unabhängig vom Leistungsbezug – erprobt wird (auch Fortsetzung der Erfahrungen von EQUAL 1);
- Verhinderung von Ausgrenzung als langfristig ökonomischer Mehrwert;
- Rechtzeitige Vermeidung von dauerhaftem Ausschluss durch Eröffnung von Lebensperspektiven.

Die generelle arbeitsmarktpolitische Vision der EP Generation 19+ ist es, entsprechende Modelle zu entwickeln, welche experimentell erprobt werden, arbeitsmarktpolitisch durchsetzbar und gesellschaftsfähig sind. Im Jahr 2007 soll so ein tragfähiges Modell (best practice-Ansatz) vorhanden sein, welches finanziell durchgerechnet, gesellschaftlich anerkannt ist und in den arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Angeboten in Wien implementiert werden kann.

Weiterentwicklung von Erfahrungen aus EQUAL 1
Die experimentelle Erprobung einer langsamen Heranführung an den Arbeitsmarkt mit stundenweiser Beschäftigung hat gezeigt, dass dieser Ansatz grundsätzlich erfolgreich ist und schrittweise Heranführung an den Arbeitsmarkt ermöglicht hat (vgl. Jahresberichte der Partnerschaften ida und ways-to-work).
Weiters hat sich gezeigt, dass die Verknüpfung von Beschäftigung und Qualifizierung in einem höheren Ausmaß gegeben und in einem unmittelbareren Zusammenhang stehen muss. Aus diesem Grund ist die Durchführung einer modulübergreifenden Betreuungs-, Begleitungs- und Qualifikationsarbeit für die insgesamt drei Beschäftigungsmodule vorgesehen, um die Kontinuität sicherzustellen und Informationsflüsse zu optimieren.
Weiters zeigt die Erfahrung aus der ersten Antragsrunde, dass der Kontakt mit den arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen – insbesondere dem AMS Wien und der MA 15 der Gemeinde Wien – sehr viel enger gestaltet sein muss, um nachhaltige Erfolge erzielen zu können. Aus diesem Grund ist beabsichtigt, die Zusammenarbeit der operativen Module und der strategischen PartnerInnen ebenfalls regional zu konzentrieren. Konkret ist eine Kooperation mit ausgewählten Sozialzentren der MA 15 und ausgewählten Regionalstellen des AMS Wien geplant: in den Bezirken 3, 11, 16, 17 und 18 sowie mit dem AMS für Jugendliche und waff Jobchance (ebenfalls mit Wohnsitz in den aus¬gewählten Bezirken). Dies soll eine enge Kooperation durch den gesamten Prozess der Integration hindurch ermöglichen – von der Information und Auswahl der TeilnehmerInnen, dem Clearingverfahren, über die Betreuung in der Bewältigung individueller Problemstellungen bis hin zum Ausstieg aus dem Projekt und Übertritt in weitere Beschäftigungs- und Qualifikationsmaßnahmen.

Die EP Generation 19+ im Zusammenspiel mit der EP Spurwechsel
Aus den Aussagen der strategischen PartnerInnen und Erfahrungen der Trägerorganisationen der operativen Module kann grob zwischen zwei Gruppen bei den langzeitarbeitslosen jungen Erwachsenen unterschieden werden:
Ein Teil kann mit entsprechenden Angeboten in relativ kurzer Zeit das Ziel der Integration in den Arbeitsmarkt erreichen. Ein nicht geringer Teil der Zielgruppe kann diesen Schritt nicht unmittelbar setzen – aufgrund von Defiziten, Einschränkungen bzw. nicht ausreichenden Potenzialen, deren Bewältigung längere Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Teil benötigt dafür einen längeren Zeitraum und – vor allem – intensive soziale Stabilisierung durch niederschwellige Beschäftigungsmöglichkeiten und individuelle Betreuung und Case Management durch Einzelcoaches.
Bei der zweiten Gruppe setzt die Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ an, während die geplante EP Spurwechsel sich der ersten Gruppe als Zielgruppe annehmen kann. Die nachfolgende Graphik zeigt die Stellung der EP Generation 19+ im Verbund anderer Angebote:

Nachhaltigkeit in Bezug auf die TeilnehmerInnen
Um die nachhaltige Integration der TeilnehmerInnen von Generation 19+ zu gewährleisten, müssen die Folgeschritte gut vorbereitet und frühzeitig Übertritte zu weiterführenden Angeboten gewährleistet werden – damit etwa ausreichend Plätze in Sozialökonomischen Betrieben (SÖBs) zur Verfügung stehen oder Betreuung durch waff Jobchance bzw. Ausbildungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden können.
Weiters ist eine intensive Zusammenarbeit in Bezug auf die TeilnehmerInnen mit der EP Spurwechsel schon frühzeitig zu gestalten, damit der Wechsel eines Teils der TeilnehmerInnen in die Module der höherschwelligen EP gewährleistet ist.
Es wird angestrebt, dass bereits während der Teilnahme an den Aktivitäten der Module von Generation 19+ parallel Angebote – wie etwa Schuldenregulierung, Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung, sozialpsychiatrische Betreuung etc. – genutzt werden, damit die Stabilisierung auch nach der Teilnahme gesichert ist.

Nachhaltigkeit des Gesamtansatzes
Ziel ist – wie zuvor beschrieben – ein tragfähiges Modell zu entwickeln und die experimentelle Umsetzung zu erproben, die Bestandteile, die sich bewährt haben, zu einem funktionierenden Modell zu führen, zu dokumentieren, PartnerInnen zu empfehlen und als arbeitsmarktpolitische Maßnahme zu etablieren. Aus diesem Grund wird die Umsetzung regional konzentriert, um die Integration der TeilnehmerInnen modellhaft, und gleichzeitig verdichtet zu erproben und in der Folge auch auf andere regionale Einheiten innerhalb Wiens erweitern zu können.
Es ist die Absicht der Entwicklungspartnerschaft Generation 19+ für die arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen – insbesondere das AMS Wien und die MA 15 – Grundlagen für ein neues Instrumentarium zu schaffen, welches vor bestehende Maßnahmen vorgeschaltet werden kann und durch die genaue Zielgruppenbestimmung leicht handhabbar ist. Die gemeinsame Reflexion soll dazu dienen, das Modell weiter zu entwickeln und im Rahmen der Aktion 3 (auch mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung) öffentlich darzustellen. Je enger die Zusammenarbeit erfolgt, desto nachhaltiger kann auf diese auch nach der Laufzeit der Entwicklungspartnerschaft aufgebaut werden.


Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
Ziele der EP Generation 19+

Ziel ist die Heranführung junger, sehr arbeitsmarktferner Erwachsener an und Integregration in den Arbeitsmarkt.

In der Umsetzung der Entwicklungspartnerschaft sollen Beschäftigungsmodule mit vielfältigen Arbeitsfeldern geschaffen werden, die auf die Potenziale der Zielgruppe zugeschnitten sind – wobei die Leistung der TeilnehmerInnen sowie der gemeinnützige und der soziale Nutzen sichtbar gemacht werden sollen. Weiters sollen begleitende Beratungsangebote geschaffen werden – in den Bereichen sozialarbeiterische Betreuung, Gesundheit (psychisch und physisch), Bildung, Qualifizierung: in Form eines multiprofessionellen Betreuungsteams im Modul Support for You, welches modulübergreifend und eng mit den Beschäftigungsmodulen vernetzt arbeitet.

Dies beinhaltet folgende Teilziele:
- Schaffung eines zielgruppengerechten Zugangs zu den Angeboten der EP Generation 19+;
- individuelle Personalentwicklung während der gesamten Dauer der Teilnahme;
- Persönliche Orientierung als zentrales Element – um Qualifizierung überhaupt möglich zu machen;
- Bezahlte Beschäftigung in den Modulen – stundenweise bzw. in Teilzeit-Dienstverhältnissen;
- Stabilisierung sowie Erhöhung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit;
- Qualifizierung und Ausbildung;
- Orientierung in Richtung Arbeitsmarkt;
- Erhöhung der Veränderungsbereitschaft der TeilnehmerInnen (die Bereitschaft zur Veränderung ist gleichzeitig auch Grundvoraussetzung für die Teilnahme);
- Ermöglichung von Aktivierung und Erfolgserlebnissen;
- Erfahrung von Geben und Nehmen, Gemeinschaft;
- Lernen von Selbstständigkeit;
- Empowerment: Einbeziehung in viele Bereiche
- Erarbeiten von Lebensperspektiven – selbstgestellte Ziele mit Fokus auf Arbeitswelt;
- Schaffung von Anreizen durch die begleitenden Aktivitäten;
- Erfahrbarmachen von Erfolg;
- Schaffung von Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen.

Umsetzung der Gesamtstrategie mittels eines Maßnahmenbündels
Insgesamt werden vier operative Module tätig: drei Beschäftigungsmodule
- Modul 2 der Caritas Wien: Alles was Rollt
- Modul 3 der Heilsarmee: holzfabrik.at 2
- Modul 4 des Vereins DER WÜRFEL: WÜRFEL handwerk|kunst|event
und ein begleitendes Beratungsmodul
- Modul 1 der ÖSB Consulting GmbH: Support for You

Die Aktivitäten und Inhalte der Module werden nachfolgend ausführlich beschrieben; im Folgenden eine graphische Darstellung des Gesamtzusammenhangs der vier Module zwischen Zugang und Zielsetzungen:

Operationelle Ziele der Gesamt-EP
- Schaffung von 36 Arbeitsplätzen;
- 3 x 10 Arbeitsplätze für geringfügig Beschäftigte à 12 Wochen¬stunden;
- 3 x 2 Arbeitsplätze für angestellte Beschäftigte à 30 Wochenstunden;
- 18 Monate TeilnehmerInnen-Laufzeit mit max. 9 Monaten Beschäftigungsdauer pro TeilnehmerIn;
- Leistung von rund 13.000 Arbeitsstunden pro Beschäftigungsmodul;
- 300 bis 400 Erstkontakte im Clearingverfahren;
- 120 Frauen und Männer, die Beratung, Beschäftigung und Qualifizierung erhalten;
- 180 Frauen und Männer, die Beratung in einem Ausmaß von mindestens 4 Stunden erhalten;
- Durchführung von rund 2.700 Beratungen in der gesamten Projektlaufzeit
- Erfolgsquote von 50 % der in den Beschäftigungsmodulen tätigen 120 TeilnehmerInnen in weiterführende Angebote; Definition von Erfolg: Übertritt in SÖBs oder GBPs, in den ersten Arbeitsmarkt, in die EP Spurwechsel, Beginn/Fortsetzung einer längerfristigen Ausbildung, Annahme von Therapieangeboten.

Erfolgskriterien
- Ermöglichung der Teilnahme an weiterführenden Maßnahmen
- längerfristige Stabilisierung und Gesundheitssanierung
- Erwerb eines „Rüstzeugs“ für den weiteren Weg, Wissen um Stärken und Schwächen, Entwicklung eines Ziele-Kataloges
- quantitativ: 50 % Übertritte in den zweiten Arbeitsmarkt (in SÖBs binnen drei Monaten nach Austritt, zu Spurwechsel, in längerfristige Ausbildung, Therapie etc.), somit von 60 Frauen und Männern (vgl. Erfolgsquote, oben).

Simulation eines „Kleinbetriebes“
Durch die Konzentration des Angebotes der EP auf einzelne Bezirke (Sozialzentren der MA 15 und Regionale Geschäftsstellen des AMS) innerhalb Wiens mit dem Bestreben auch die räumliche Ansiedlung der einzelnen Module zu konzentrieren sowie der Gesamtkonzeption der EP entsteht quasi die Simulation einer kleinbetrieblichen Situation – mit verschiedenen „Abteilungen“/Beschäftigungsmodulen, die zumindest eine partielle Wertschöpfungskette bilden (vom Einkauf, über die Produktion und Reparatur, die Lagerhaltung, den Verkauf bis zu Marketing und Eventorganisation) und einer zentralen Personalberatung und -entwicklung, die um sozialarbeiterische und andere Beratungs- und Unterstützungsleistungen ergänzt wird (vgl. auch Kapitel „Aktionsplan“)

Zusammenarbeit der Module untereinander
Die Zusammenarbeit der vier ModulpartnerInnen wird sehr eng gestaltet sein. Prinzipiell wird eine Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungsmodulen gegeben sein – für den Fall, dass ein Wechsel von TeilnehmerInnen sinnvoll erscheint.
Das Beratungsmodul ist als für die drei Beschäftigungsmodule übergreifendes Modul zu verstehen, das die TeilnehmerInnen von Anfang bis zum Ende der Teilnahme begleitet. Dies beinhaltet folgende Phasen und Inhalte: Information, Clearing und Aufnahme ins Projekt, sozialarbeiterische Betreuung während der Dauer der Beschäftigung, Stabilisierung, Motivation, Aktivierung, Qualifizierung und schließlich Outplacement und Sicherstellung der Begleitung aus dem Projekt hinaus zu weiterführenden Angeboten.
Auch innerhalb der Beschäftigungsmodule ist geplant, Verantwortungsbereiche zu konzentrieren:
-der Verkauf der Produkte aller drei Module erfolgt durch Alles was Rollt;
-Events, welche die Arbeit aller Module nach außen sichtbar machen und gemeinschaftsbildend wirken, werden vom Modul WÜRFEL handwerk|kunst|event organisiert – unterstützt durch das Modul holzfabrik.at 2.

Zusammenarbeit mit den strategischen PartnerInnen
Mit den strategischen PartnerInnen wird eine intensive Kooperation eingegangen, vor allem mit den Stellen, von denen die Personen der Zielgruppe Transferleistungen beziehen. Die Zusammenarbeit mit dem AMS, der MA 15 und der waff Jobchance erfolgt in der Akquisition der TeilnehmerInnen, in der Betreuung in weiterführende Angebote, in der laufenden Weiterentwicklung des erprobten Modells und in den Maßnahmen der Aktion 3.



dot Top


Agreement Summary

Text available in

Die Gesamtkoordination ist in Finanzverantwortung (FV) und inhaltliche Koordination (IK) geteilt. Die Aufgabenteilung dient vor allem dazu, die operativen PartnerInnen bei der Umsetzung ihrer Arbeitsprogramme zu unterstützen.

Die Gesamtverantwortung gegenüber dem Fördergeber BMWA trägt die waff PM und ist somit erste Ansprechstelle für die (Kontroll)Organe (BMWA, EU, Rechnungshof, ...) Die waff PM trägt dabei die finanzielle Verantwortung, die Verantwortung für die inhaltliche Koordination übergibt sie dem/der Inhaltlich Koordinierenden PartnerIn.

Finanzielle Verantwortung (FV) und Inhaltliche Koordination (IK)
auf den Ebenen
Projektsteuerung / Kommunikation
Prozesssteuerung / Kommunikation
Projektcontrolling
Projektdokumentation

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics