IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in Hamburg ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Gate Gesellschaft für Arbeit
Other national partners : ABAKUS Gesellschaft für Arbeit
AWO
Amt für Schule
Beschäftigung und Bildung e. V.
Gate Gesellschaft für Arbeit
Gesellschaft zur Unterstützung von Gefolterten und Verfolgten e. V.
Insitut für Lehrerfortbildung
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Koordinationsrat der Iranerinnen und Iraner in Hamburg e. V.
Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung
Universität Hamburg
Verein der Freude und Förderer der FH für Sozialpädagogik
Woge e. V.
Zentrum für berufliche Qualifizierung & Beratung e. V.
verikom
EQUAL theme :Asylum seekers 
Type of DP :Geographical - Urban area 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-EA-83671 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :02-08-2002 
Last update :15-07-2003 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

Because of the existing judicial framework conditions concerning foreigners, the problem analysis for the target group of asylum seekers, refugees of civil war and tolerated asylum seekers after their asylum trial revealed, that in Hamburg hardly any possibilities of occupational integration do exist. Therefor it is necessary to induce steps for the development of qualification and or training and thus close a vital provision gap. Apart from the legal restrictions, framework conditions are not geared to the preconditions of the target group, amongst other reasons because a higher degree of the knowledge of German is presupposed. Since school and vocational degrees from the countries of origin usually are not acknowledged, costly potential of the partly highly qualified is left unexploited, instead of using it for vocational formation and the job market. The planned partnership for development is geared at this problem context.

In Hamburg traditionally many refugees do arrive. This has to do with the harbour on the one hand, but also with the fact, that over a long period of time communities have developed, which can give the refugees some socio cultural security in a situation that is very uncertain and frightening for them. Asylum seekers who are younger than 16 years are not treated according to the common distribution procedure (§14, Abs.2, Satz 1, Nr.3 AsylVfG), so that Hamburg has a higher than average share of asylum seekers under 16. Beyond that, Hamburg is affected much more than average by the immigration of refugees outside the asylum procedures. These refugees, who explicitly do not request asylum, but only toleration because of indeed existing deportation hindrances, are not subject to the distribution into other federal lands. In the institutions it can be observed that also target groups from the Hamburg surroundings do use the information offer, since no corresponding social infrastructure does exist in the border regions of Schleswig Holstein and Niedersachsen.

The spectrum of the target group in the region of the metropolis of Hamburg refers to asylum seekers, refugees of civil war and tolerated foreigners. The Authority for Work, Health and Social Issues and the Federal Office for the Acceptance of Foreign Refugees (BAFl) Hamburg Office state that in the year 2000 39.168 Immigrants have received means according to BSHG and AsylbLG. Of these, 25.399 persons did not have a residence status with duration. The bigger share of these persons is part of EQUALs target group. The number of persons that presently are in the asylum seeking procedure has slightly risen compared to the previous year (1999: 5.720, 2000: 6.018). The number of persons making their first petition also has risen (1999: 2.001 persons; 2000: 2.691 persons).
The Authority of the Interior provides the following numbers for the year 2000 (Main countries of origin of asylum seekers, first petitions): Afghanistan, Burkina Faso, Iran, Turkey, Sierra Leone, Russian Federation, BR Yugoslavia, Ivory Coast, Togo, Azerbaijan.

In spite of the loosening of the work ban regulations, for asylum seekers and tolerated refugees the rule of last priority is still valid, which lays down the necessity of applying for a work permit and the examination of the job market for preferred job seekers for 4 6 weeks. In Hamburg, only three occupational fields are exempt, which make up the so called “positive list”: IT field, hotels restaurants, cleaning and delivering newspapers. Only in these cases does the week long examination not apply. Even with the loosening of the work ban for asylum seekers it is still difficult, to make one's way into the “normal” work life because of restricted access regulations and lacking occupational qualification.

A work permit is also mandatory for a training course within the framework of the dual system. Asylum seekers in most cases cannot partake in vocational training even if they do manage to find a training enterprise, because their right of residence is not secured. Only a training system consisting of module training units which grant the possibility of part certification can meet this problem.

Employers in addition have reservations about training asylum seekers and refugees. The application procedure for the granting of a work permit seems complicated to them, not all of them can wait with the hiring process until the job market examination is completed, others are hesitant because of the limited residence permit of the applicants. Next to these legal barriers, asylum seekers have to fight against discrimination on the job market. Even racist resentment do play a role as well as prejudice against foreign learning and training cultures. Co operation combines and service offers for enterprises would offer the chance of diminishing such discrimination.

Young asylum seekers in Hamburg can partake in the preparation year for migrants for the duration of two years an offer by the Hamburg School Authority, which is located at the vocational schools. The young people can finish this program with a degree equivalent to the secondary modern level (9 10 years of school). A subsequent perspective does not exist at present.

Adult asylum seekers and immigrants with a toleration have no right to participation in a German language course. The funding of the Hamburg Senate and the Language Association Mainz only provide for very marginal participation of asylum seekers.

It is a fact that asylum seekers for different reasons have no access to the training and occupational measures furthered by the job centre or to technical schools, since as a rule they do lack the funding preconditions. In order to make the loosening of the work ban more effective and to enable equal chances, it would be sensible to open up the funding programs for youth on national and provincial level in a much stronger way for the target group of refugees and asylum seekers.
Specific, training relevant measures only for asylum seekers, which meets the special needs and life situations of this target group, do not exist in Hamburg. Shorter qualification segments and vocational formation measures have to be tailor made also for the legal situation of unaccompanied minors.
Besides youth, who are in a decisive phase of their personalities and who need special attention, especially women also are effected by multiple discrimination on the job market.
Next to existing legal restrictions, they are suffering from multiple discrimination, because they are under economic pressure to contribute to the family income, because for reasons of structural framework conditions, they do have no access to qualification measures (lack of German language knowledge, incompatibility of training schedules and family work) and also because they usually have to carry the burden of family work by themselves. In addition, women specific flight reasons have still not been acknowledged.
A group that need special attention are traumatised individuals. They do need specific help, because as victims of torture and persecution, their ability to work is limited to a significant degree. These sometimes dramatic migration consequences are yet aggravated by burdens, which mark their life situation in Germany: loneliness and isolation, separation from friends, relatives and acquaintances, feelings of estrangement and problems of orientation, uncertain future perspectives, helplessness concerning administrative and legal procedures, dependence on outside help, xenophobia and racism.

Especially disadvantaged in Hamburg as well are the group of Africans, since they are hardly captured by the network of advice centres and social institutions. Particularly for the youth it is urgent that measures be developed in order to meet the threat of youth crime. It is therefor the urgent demand of the African communities to establish a youth club.

The Hamburg Senate finances three advice centres for refugees, which are conducted by free carriers. The meeting centres for Germans and migrants, which are also financed by the Senate, and which were originally established for the integration of the former labour migrants, are only now slowly opened for refugees. The advice and care for young refugees is in the hands of institutions of youth help, which are mainly responsible for accommodation.

According to the guidelines of EQUAL the category of asylum seekers refers to the following groups:
asylum seekers in ongoing asylum proceedings,
individuals in petition following asylum procedure (until the petition is granted)
finally denied asylum seekers with toleration according to § 53 55 AuslG
individuals seeking protection, who have received a toleration without an asylum seeking procedure,
former refugees of war and civil war with residence permits according to § 32 a AuslG
other holders of residence permits
spouses or minor children of the a.m. groups

This means the target groups of the integrated measures planned in Hamburg with regard to residential status are:
asylum seekers with a residence permit
holders of a residence authorisation
holders of a toleration
Participation in the planned measures is up to the target groups, in so far as the job centre grants the work permit, if necessary.

dot Top


Objective

Text available in

The proposed Development Partnership follows the strategic aim of initiating qualification campaign for asylum seekers and refugees in the metropolitan area of Hamburg that recognise the heterogeneous character of the target groups with all their disparate social and ethnic backgrounds. New chances for improving levels of qualification as a means of promoting the integration into the labour market of asylum seekers and refugees in Hamburg and the countries of origin should be realized.

This necessitates the installation of new forms of co operation which provide an interface to individual institutions, linking them meaningfully and crating thereby a network that takes on board target group needs and interfaces the various measures and programmes available: thus raising quality standards.

Beyond the introduction of initial project ideas it will be necessary on the one hand, to promote strategies aimed at countering discrimination on the jobs market and to energetically promote the transfer of structural model. The Development Partnership has focussed on four areas of action. These are thematically structured and bundled in the first steps of the envisaged programme of action. The aim is to create a multi faceted, thematically related programme for Hamburg. The keynote themes form the basis for the initial steps and measures, a period of trial in which practical experience would be transferred and experience gained in new forms of co operation.

The areas of action relate to the following aspects:

1. The needs to facilitate and improve access
New forms of co operation should be installed that form an effective link to the responsible authorities and institutions and help overcome the hurdles that currently exist between the various bodies offering assistance and operating programmes in this field.

2. Development and trial of various concepts and test them within the target groups, as well as to develop (and offer) modules within the scope of the existing courses and programmes.
The aim here is to develop bespoke training concepts and test them within the target groups, as well as to develop (and offer) modules within the scope of the existing courses and programmes.

3. New target group oriented concepts and employment policies aimed at overcoming specific disadvantages.
In this context models and new forms of co operation would be developed and tried in accordance with the particular needs and disadvantages facing asylum seekers and refugees.

4. Training of multipliers opinion leaders and impulses for an intercultural approach
Here, the main emphasis would be placed on encouraging intercultural competence among multipliers and opinion leaders, as well as a discussion of the structural barriers set by the existing system operated by Hamburg's institutions.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training ***
Training on work place *
Work placement *
Employment aids (+ for self-employment) *
Integrated measures (pathway to integration) ***
Employment creation and support *
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures *
Conception for training programs, certification ***
Anticipation of technical changes **
Work organisation, improvement of access to work places **
Guidance and social services **
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features **

Type of innovation Rating
Process-oriented **

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  0.0% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  65.4%  34.6% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  60.6%  29.4% 
Population not migrant and not asylum seeker  4.8%  5.2% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  65.4%  34.6% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  65.4%  34.6% 
  100.0% 
 
< 25 year  51.2%  18.4% 
25 - 50 year  11.1%  11.6% 
> 50 year  3.2%  4.5% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum ****
Gender discrimination ***
Discrimination and inequality in employment ****
Disabilities **
Other discriminations ***
Low qualification ***
Racial discrimination ***
Unemployment ***

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Im Aufbau des Netzwerkes zur Bildung der Entwicklungspartnerschaft wurden und wird besonderen Wert gelegt auf die Beteiligung von Migrantenselbsthilfeorganisationen, in den Schlüsselpersonen in den Einrichtungen aufgrund ähnlicher Lebensentwürfe sehr viel Nähe und Beteiligungsmöglichkeiten der Teilnehmer herstellen sollen.
Auch andere beteiligte Träger haben langjährige Erfahrungen mit der Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen in Form von Aufbau und Unterstützung für autonome Netzwerke. Dieses Potenzial wird in die Entwicklungspartnerschaft einfließen und zu einer Verbreitung dieses Empowermentansatzes führen. In den Maßnahmen selbst – beispielsweise für Frauen – liegt ein wichtiger Schwerpunkt in der Förderung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Fähigkeit zur gesellschaftlichen Partizipation.

Eine Beteiligung von Personal nichtdeutscher Herkunft in einzelnen Maßnahmen soll die Rückkoppelung und Partizipation mit der Zielgruppe stärken.

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 2.3%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
1010 Developing Asylum Seeker and Refugee Integration into Europe (DASRIE) FR IDF-2001-10473
FR RAL-2001-10818
IT IT-S-MDL-328
UKgb 41

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • One partner involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Gate Gesellschaft für Arbeit Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
ABAKUS Gesellschaft für Arbeit
AWO
Amt für Schule
Beschäftigung und Bildung e. V.
Gate Gesellschaft für Arbeit
Gesellschaft zur Unterstützung von Gefolterten und Verfolgten e. V.
Insitut für Lehrerfortbildung
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Koordinationsrat der Iranerinnen und Iraner in Hamburg e. V.
Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung
Universität Hamburg Evaluation
Monitoring, data collection
Verein der Freude und Förderer der FH für Sozialpädagogik
Woge e. V.
Zentrum für berufliche Qualifizierung & Beratung e. V.
verikom

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Projekttraeger erhaeltlich

Last update: 15-07-2003 dot Top


Gate Gesellschaft für Arbeit

(EP Asyl)
Martin-Leuschel-Ring 10 a
21073 Hamburg
NN

Tel:040-766172-14
Fax:NN
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
Type of organisation:Other
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-01-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Gag Maren 040-766172-14 gag@gate-hh.de n.c.

Last update: 15-07-2003 dot Top


ABAKUS Gesellschaft für Arbeit

(ABAKUS)
Schreyerring 29
22309 Hamburg
www.abakus-hamburg.de

Tel:49 40 63200410
Fax:49 40 63200414
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-08-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Gottwald Frau Gaby 49 40 63200410 gaby.gottwald@abakus-hamburg.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 15-07-2003 dot Top


AWO

(AWO)
Rothenbauchaussee 44
20148 Hamburg
NN

Tel:49 40 41 40 23 36
Fax:49 40 414023-37
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:15-05-2002 / 14-05-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Zuper Ulrich 49 40 41 40 23 36 george@awo-hamburg.de Sozialberater

Last update: 15-07-2003 dot Top


Amt für Schule

(SIZ)
Hamburger Straße 35
22083 Hamburg

Tel:049 40 428634236
Fax:049 40 428634620
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Without legal status
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fuchs Guenter 049 40 428634236 Guenter.Fuchs@bbs.hamburg.de Berater, Lehrer

Last update: 15-07-2003 dot Top


Beschäftigung und Bildung e. V.

(BuB e.V.)
Besenbinderhof 37
20097 Hamburg
NN

Tel:049 40 659090 826
Fax:049 40 659090 21
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Scheuerer Franz 049 40 659090 826 franz.scheuerer@bb-ev.de Bereichsleiter

Last update: 15-07-2003 dot Top


Gate Gesellschaft für Arbeit

(Gate GmbH)
Martin-Leuschel-Ring 10 a
21073 Hamburg
http://www.gate-hh.de

Tel:49 40 76617214
Fax:49 40 76617221
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Gag Frau Maren 49 40 76617214 gag@gate-hh.de Koordinatorin

Last update: 15-07-2003 dot Top


Gesellschaft zur Unterstützung von Gefolterten und Verfolgten e. V.

(Gesellschaft)
Grindelberg 7
20144 Hamburg
NN

Tel:049 40 41172377
Fax:49 40 41172370
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Lemke Herr Detlef 049 40 41172377 Detlef.Lemke@gesellschaft-hamburg.de n.c.

Last update: 15-07-2003 dot Top


Insitut für Lehrerfortbildung

(IFL)
Hartsprung 23
22529 Hamburg
http://www.li-hamburg.de

Tel:49 40 428013711
Fax:49 40 42801 2788
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-01-2003 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Müller-Krätzschmar Frau Marita 49 40 428013711 mueller-kraetzschmar@ifl-hamburg.de Leiter der Beratungsstelle Deutsch als Zweitsprach

Last update: 15-07-2003 dot Top


Johann Daniel Lawaetz-Stiftung

(Lawaetz Stiftung)
Neumühlen 16-20
22763 Hamburg
www.lawaetz.de

Tel:49 40 38841236
Fax:49 40 39 75 48
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Without legal status
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-06-2002 / 30-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kunz-Michel Herrn Jochen 49 40 38841236 equal@lawaetz.de Abteilungsleitung fuer Beratungsstelle und Abteilun

Last update: 15-07-2003 dot Top


Koordinationsrat der Iranerinnen und Iraner in Hamburg e. V.

(NN)
Steintorweg 8
20099 Hamburg
NN

Tel:49 40 28407490
Fax:NN
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-09-2002 / 31-08-2004

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Danielowski Frau Anna 49 40 28407490 danielow.kordi@web.de Projektleiterin

Last update: 15-07-2003 dot Top


Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung

(LEB)
Conventstraße 14
22089 Hamburg
NN

Tel:49 40 428814860
Fax:49 40 428814899
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Without legal status
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
vandenBerk Frau Angelina 49 40 428814860 angelina.vandenBerk@leb.hamburg.de Projektkoordinatorin

Last update: 15-07-2003 dot Top


Universität Hamburg

(NN)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
NN

Tel:49 40 428382109
Fax:49 40 428384298
Email:

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:University / Research organisation
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schroeder Herrn PD Dr. Joachim 49 40 428382109 peeng_de@yahoo.com n.c.

Last update: 15-07-2003 dot Top


Verein der Freude und Förderer der FH für Sozialpädagogik

(Verein der Freude der FSP)
Wagnerstraße 60
22083 Hamburg
www.hh.shuttle.de/hh/fsp1

Tel:49 40 2291824
Fax:49 40 290292 / 49 40 229 1824
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Barthel Rainer 49 40 2291824 rainer.barthel@gmx.de Oberstudienrat

Last update: 15-07-2003 dot Top


Woge e. V.

(NN)
Bahrenfeldstraße 244
22765 Hamburg
NN

Tel:49 40 71009133
Fax:49 40 3990037
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kleinekathöfer Frau Edith 49 40 71009133 wogemuehle@t-online.de Projektkoordinatorin

Last update: 15-07-2003 dot Top


Zentrum für berufliche Qualifizierung & Beratung e. V.

(zebra)
Kielerstraße 103
22769 Hamburg
http://www.zebra-hamburg.de

Tel:49 40 85356336
Fax:049 40 85356525
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Ramcke Herr Holger 49 40 85356336 steinmeyer@zebra-hamburg.de Projektkoordination

Last update: 15-07-2003 dot Top


verikom

(verikom)
Hospitalstraße 109
22767 Hamburg
www.verikom.de

Tel:49 40 38 08 38 36
Fax:49 40 380 61 88
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Jäger Frau Iris 49 40 38 08 38 36 verikom@verikom.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 15-07-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Qualification campaign for Asylum seekers and refugees in Hamburg

Rationale

Text available in

Ausgehend von der Problemanalyse, dass aufgrund herrschender ausländerrechtlicher Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der AsylbewerberInnen, der Bürgerkriegsflüchtlinge und geduldeten Flüchtlinge nach Abschluss des Asylverfahrens in Hamburg bislang kaum Möglichkeiten der beruflichen Integration bestehen, ist es notwendig Schritte einzuleiten, um Angebote zur Qualifizierung bzw. Ausbildung zu entwickeln und damit eine wichtige Versorgungslücke zu schließen. Abgesehen von den rechtlichen Restriktionen sind die Rahmenbedingungen bestehender Regelmaßnahmen nicht auf die Voraussetzungen der Zielgruppe zugeschnitten, u.a. weil mehr Deutschkenntnisse vorausgesetzt werden. Da mitgebrachte Schul- und Berufsabschlüsse aus den Herkunftsländern in der Regel nicht anerkannt werden, liegen wertvolle Potenziale von teilweise „Hochqualifizierten“ brach, anstatt sie für Berufsausbildung und Arbeitsmarkt zu nutzen. An diesen Problemkontext setzt die geplante Entwicklungspartnerschaft an.

In Hamburg kommen traditionell viele Flüchtlinge an. Das hängt zum einen mit dem Hafen zusammen, aber auch damit, dass sich hier eine lange Zeit Communities gebildet haben, die den Flüchtlingen einen soziokulturellen Halt in ihrer so unsicheren und für sie beängstigenden Situation geben können. Asylsuchende, die jünger als 16 Jahre sind, kommen gemäß 14 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) nicht in das sonst übliche Verteilungsverfahren, so dass sich für Hamburg ein überdurchschnittlich von der Zuwanderung durch Flüchtlinge außerhalb des Asylverfahrens betroffen. Diese Flüchtlinge, die ausdrücklich kein Asyl, sondern nur eine Duldung wegen tatsächlich bestehender Abschiebungshindernisse beantragen, unterliegen nicht der Verteilung in andere Bundesländer. In den Einrichtungen ist zu beobachten, dass auch die Zielgruppen aus dem Hamburger Umland das Beratungsangebot nutzen, weil in den Grenzregionen Schleswig-Holstein und Niedersachsen keine entsprechende soziale Infrastruktur vorhanden ist.

Das Spektrum der Zielgruppe bezieht sich im Raum der Metropole Hamburg auf Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge und geduldete Ausländer. Nach Angaben der Behörde für Arbeit, Gesundheit uns Soziales und des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) – Außenstelle Hamburg – haben in 2000 39.168 Zuwanderer Hilfen nach BSHG und AsylbLG bezogen. Davon hatten 25.399 Personen keinen auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus. Ein Großteil dieser Personen fällt unter die Zielgruppe von EQUAL. Die Zahl der in einem laufendem Asylverfahren befindlichen Personen hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht (1999: 5720, 2000: 6018). Bei den Zahlen der ErstantragstellerInnen in Hamburg ist ebenfalls eine Steigerung zu beobachten (1999: 2001 Personen; 2000: 2691). Nach Angaben der Behörde für Inneres setzen sich im Jahr 2000 die Hauptherkunftsländer der AsylbewerberInnen im Erstverfahren wie folgt zusammen: Afganistan, Burkina Faso, Iran, Türkei, Sierra Leone, Russische Förderation, BR Jugoslawien, Elfenbeinküste, Togo, Aserbaidschan.

Trotz der Lockerung des Arbeitsverbots, greift für Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge weiterhin die Nachrangigkeitsklausel, die die Beantragung einer Arbeitserlaubnis und die Prüfung des Arbeitsmarktes auf bevorrechtigte Arbeitssuchende über 4 bis 6 Wochen vorschreibt. Ausgenommen sind in Hamburg lediglich drei Berufsbereiche, die die sogenannte „Positivliste“ bilden: IT-Bereich, Hotel- und Gasstätten, Putzen und Zeitungen austragen. Nur in diesen Fällen entfällt die mehrwöchige Prüfung. Auch mit Lockerung des Arbeitsverbotes für Asylbewerberinnen ist es weiterhin schwierig, bei restriktiven Zugangsregelungen zum Arbeitsmarkt und ohne beruflich Qualifizierung im „normalen“ Arbeitsleben Fuß zu fassen.

Eine Arbeitsgenehmigung ist auch für eine Ausbildung im Rahmen des dualen Systems erforderlich. AsylbewerberInnen können bisher selbst dann, wenn sie einen Betrieb finden, in den meisten Fällen keine Ausbildung machen, weil ihr Bleiberecht nicht gesichert ist. Nur eine Modularisierung mit Möglichkeiten der Teilzertifizierung kann diesem Problem begegnen. ArbeitgeberInnen haben zudem Vorbehalten, AsylbewerberInnen und Flüchtling auszubilden. Das Antragsverfahren zur Erteilung einer Arbeitserlaubnis erscheint ihnen kompliziert, nicht alle können für die Dauer der Arbeitsmarktprüfung mit der Einstellung warten, andere haben Bedenken aufgrund des befristeten Aufenthaltes von BewerberInnen. Neben diesen rechtlichen Hürden haben AsylbewerberInnen mit Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen. Auch rassistische Ressentiments spielen hier eine Rolle sowie Vorurteile gegeüber fremden Lern- und Ausbildungskulturen. Kooperationsverbünde und Serviceangebote für Betriebe würden Möglichkeiten bieten, derartige Diskriminierungen abzubauen.

Jugendliche AsylbewerberInnen können in Hamburg zwei Jahre lang das Vorbereitungsjahr für MigrantInnen bsuchen – ein Angebot der Hamburger Schulbehörde – das an berufsbildenden Schulen angesiedelt ist. Die Jugendlichen können diese Schulform mit einem dem Haupt- und Realschul- gleichwertigen Abschluss beenden. Eine Anschlussperspektive gibt es derzeit nicht.

Erwachsene AsylbewerberInnen und Zuwanderer mit einer Duldung haben keinen Anspruch auf die Teilnahme an einem Deutschkurs. Die Förderungen des Hamburger Senats bzw. des Sprachverbandes Main sehen die Beteiligung von AsylbewerberInnen nur sehr marginal vor.

Es ist Fakt, dass AsylbewerberInnen aus verschiedenen Gründen keinen Zugang zu den vom Arbeitsamt geförderten Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie zu Fachschulen haben, weil ihnen in der Regel die Fördervoraussetzungen fehlen. Um die Lockerung des Arbeitsverbots wirksamer werden zu lassen und eine Chancengleichheit zu ermöglichen, wäre es sinnvoll die Förderprogramme für Jugendliche auf Bund und Länderebene stärker für die Zielgruppe der Flüchtlinge und AsylbewerberInnen zu öffnen.
Spezifische, ausbildungsrelevante Maßnahmen nur für AsylbewerberInnen, die den besonderen Bedarfen und Lebenslagen dieser Zielgruppe gerecht wird, existieren in Hamburg nicht. Kürzere Qualifizierungssegmente und berufsbildende Maßnahmen müssen auch auf die rechtliche Ausgangslage der unbegleiteten Minderjährigen zugeschnitten werden.

Neben den Jugendlichen, die in einer entscheidenden Phase ihrer Persönlichkeit stecken und einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen, sind gerade auch Frauen auf dem Arbeitsmarkt von einer Mehrfachdiskriminierung betroffen.
Sie sind neben den rechtlichen Restriktionen mehrfach diskriminiert, weil sie dem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, zum Familieneinkommen beizutragen, weil sie aufgrund der strukturellen Rahmenbedingungen zur Qualifizierungsmaßnahmen keinen Zugang haben (mangelnde Deutschkenntnisse und Unvereinbarkeit von Ausbildungszeiten und Familienarbeit) und sie in der Regel die Last der Familienarbeit allein zu tragen haben. Zudem sind frauenspezifische Fluchtgründe bislang nicht anerkannt.
Eine besonders hervorzuhebende Gruppe sind hier traumatisierte Menschen. Sie bedürfen einer spezifischen Begleitung, weil sie als Opfer von Folter und Verfolgung vielfach unter psychosozialen Problemen leiden, die ihre Beschäftigungsfähigkeit erheblich einschränken. Diese teilweise dramatischen Migrationsfolgen werden noch erschwert durch Belastungen, die ihre Lebenssituation in Deutschland wie folgt kennzeichnet: Einsamkeit und Isolation, Trennung von Freunden, Verwandten und Bekannten, Fremdheitsgefühle und Orientierungsprobleme, ungewissen Zukunftsperspektive, Hilflosigkeit gegenüber administrativen und juristischen Abläufen, Abhängigkeit von fremder Hilfe, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus.

Besonders benachteiligt ist in Hamburg außerdem die Gruppe der Afrikaner, weil sie vom bestehenden Netz der Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen kaum erfass werden. Vor allem für die Jugendlichen ist es dringlich, Maßnahmen zu entwickeln, um drohender Jugendkriminalität zu begegnen. Deshalb ist eine dringende Forderung der afrikanischen Communities die Einrichtung eines Jugendclubs.

Der Hamburger Senat finanziert drei Beratungsstellen für Flüchtlinge, die von freien Trägern betrieben werden. Die ebenso vom Senat geförderten Deutsch-ausländischen Begegnungsstätten, ursprünglich eingerichtet zur Integration der ehemaligen Arbeitsmigranten, werden erst jetzt langsam für Flüchtlinge geöffnet. Die Beratung und Betreuung von jungen Flüchtlingen liegt bei Jugendhilfeeinrichtungen, die vor allem für die Unterbringung zuständig sind.

Das sind folgend Gruppen:
- Asylsuchende im laufenden Asylverfahren,
- Aslylfolgeantragsteller (bis zur Aufnahme des Antrages),
- Rechtskräftig abgelehnte Asylbewerber mit Duldung nach § 53-55 AuslG,
- Schutzsuchende, die ohne ein Asylverfahren zu betreiben eine Duldung erhalten haben,
- Ehemalige Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge mit Aufenthaltsbefugnis nach § 32a AuslG,
- Sonstige Inhaber von Aufenthaltsbefugnissen,
- Ehegatten oder minderjährige Kinder der o.g. Gruppen.

D.h. Zielgruppen der geplanten intergrierten Maßnahmen sind bezüglich des Aufenthaltsstatus:
- AsylbewerberInnen mit einer Aufenthaltsgestattung,
- InhaberInnen einer Aufenthaltsbefugniss,
- InhaberInnen einer Duldung.

dot Top


Objective

Text available in

Das geplante Vorhaben der Entwicklungspartnerschaft wird über die konkreten Möglichkeiten der Freien und Hansestadt hinausgehen und für eine besonders benachteiligte Zielgruppe ein Angebot entwickeln und erproben, das nicht nur auf die regionalen Bedarfe zugeschnitten ist, sondern auch unter europäischen Aspekten evaluiert und diskutiert wird.

Aus Sicht der Beratungsstellen und Einrichtungen, die in Hamburg mit AsylbewerberInnen und Flüchtlingen arbeiten, kann durch die Strategie der Entwicklungspartnerschaft ein Beitrag dazu geleistet werden, eine wichtige Versorgungslücke hinsichtlich der Qualifizierungsbedarfe für diese Zielgruppe langfristig zu schließen. Durch die Beteiligung von Nationalitätenvereinen bzw. spezifischen Basiseinrichtungen sollen auch schwach repräsentierte Gruppen unter den AsylbewerberInnen erreicht werden.

Es werden bildungspolitisch und arbeitsmarktrelevante Modelle von Qualifizierungskonzepten in verschiedenen Berufsfeldern entwickelt und mit Zielgruppen erprobt, die sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Die Modelle werden für die Praxis verwendbare Produkte umfassen: Methodenkataloge für Beratungsgespräche, Planungskriterien für sozialpädagogische Begleitmaßnahmen, Kriterien für berufsorientierten Deutschunterricht als Zweisprache, modular strukturierte Curricula, als Querschnitt wird der Aspekt interkulturelles Lernen in den Curricula der Module berücksichtigt. Alle diese Elemente enthalten für die Berufsbildungsplanung neuwertige Innovationen.

Gewachsene Strukturen bestehender Kooperationsnetze in der Stadt Hamburg können teilweise genutzt werden für die Konsolidierung der geplanten Entwicklungspartnerschaft. Durch die Konstruktion innerhalb der EP werden einseitige, fachressortgebundene Kooperationen aufgebrochen zugungsten einer Kooperation, die bildungs-, arbeitsmarkt, integrationspolitische sowie gesundheitspolitische Aspekte verknüpft. Auch die Zusammenarbeit mit Betrieben der Wirtschaft beinhaltet eine neue Dimension im Hinblick auf Integrationsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmarktstruktur der Stadt Hamburg ist vom Dienstleistungssektor dominiert.

Aufgrund der Situation als Metropole und Hafenstadt ist Hamburg schon immer von Zuwanderung betroffen gewesen und ist deshalb bemüht, mit den Instrumenten der Hamburgischen Arbeitsmarktpolitik den Migrantinnen und Migranten gerecht zu werden. Es sind in der Vergangenheit diverse Programme zur beruflichen Qualifizierung für Migrantinnen aufgelegt worden, die allerdings die Beteiligung von Asylbewerberinnen nicht erfassen konnten.

Nicht nur von der räumlichen Nähe, sondern auch von den Stadtstaatstrukturen erhoffen wir uns in Hamburg eine unkomplizierte Überwindung des klassischen Ressortdenkens. Durch die Vielfalt der Akteure sollen Impulse freigesetzt werden, die für die Entwicklungspartnerschaft von Nutzen sind und zu einer „neuen“ Kultur“ der Zusammenarbeit führen und damit den Qualitätsstandard erhöhen.

Durch die Installierung einer Entwicklungspartnerschaft in der Region Hamburg soll ein neuer arbeitsmarktpolitischer Akzent gesetzt werden, der dazu beiträgt, dass diese Diskriminierung und besondere Benachteiligung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt abgebaut wird. Dies bezieht sich hier auf die Zielgruppe Jugendliche, Frauen und traumatisierte Menschen. MultiplikatorInnen in Verwaltung/Schule sowie AusbilderInnen in Betrieben sollen einbezogen werden.

Die Initiative Entwicklungspartnerschaft ist mit der Absicht verbunden, neue Wege zu finden, die
- die Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit ermöglichen,
- eine (Wieder)herstellung der Beschäftigungsfähigkeit ermöglichen, und
- die Erhaltung und Erweiterung des Beschäftigungsfähigkeit gewährleisten.

Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Zielgruppe der Asylbewerber und Flüchtlinge um eine äußerst heterogene Zielgruppe mit unterschiedlichem religiösen, kulturellen, sprachlichen sowie sozialen Hintergrund handelt. Zudem bringen die TeilnehmerInnen unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen, berufliche Abschlüsse sowie berufliche Erfahrungen aus ihren Herkunftsländern mit. Insofern müssen im Rahmen der geplanten Entwicklungspartnerschaft flexible Qualifizierungsinstrumente und –methoden entwickelt werden, die dieser Heterogenität gerecht werden und die in Form von Teilmaßnahmen erprobt werden. Es gibt zahlreiche Barrieren, die auf das Regelwerk gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche Bedingungen zurückzuführen sind und die sich massiv auf Lebensbedingungen der Zielgruppe auswirken:
- eingeschränkte und unsichere Zukunft,
- Arbeitsverbot,
- Geringe Mobilität,
- Psycho-soziale, familiäre Belastungen,
- Diskriminierungserfahrungen,
- Heterogenität in Bezug auf Alter, beruflicher Vorerfahrung, Bildungsstand, Sprachkenntnisse, Lerngewohnheiten und –motivation.

Bislang gibt es in der Arbeitsmarktpolitik sowie in der Berufsbildungspolitik keinerlei Ansätze, die eine zielgruppenspezifische Gestaltung der Instrumente beinhaltet. Nach der Konzeption der von der Bundesregierung beauftragten unabhängigen Kommission „Zuwanderung“ wird die wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration der Zugewanderten als zentrale Aufgabe genannt und als Voraussetzung für die Akzeptanz zukünftiger Zuwanderungen gesehen. Es werden eine Reihe von Empfehlungen formuliert, die eine Integration in berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarkt der bereits in Deutschland lebenden Zuwanderer realisieren würden. Gefordert ist also eine offensive Beschäftigungspolitik, die an diesen Voraussetzungen ansetzt.

Ein Qualifikationszuwachs eröffnet den AsylbewerberInnen und Flüchtlingen eine Verbesserung der beruflichen Perspektiven in Deutschland und im Herkunftsland gleichermaßen. Durch Brücken zu Ausbildung, Umschulung und beruflicher Weiterbildung kann der Zielgruppe zum einen der Zugang zum Arbeitsmarkt im Aufnahmeland ermöglicht werden und zum anderen eröffnen sich solide Grundlagen zur Gestaltung der eigenen Zukunftsperspektive im Herkunftsland.
Entsprechend sind die Bedingungen der jeweiligen Arbeitsmärkte mit ihren Anforderungen zu berücksichtigen. Das Spektrum der Angebote soll sich beziehen auf berufliche Basis- und Aufbauqualifikation, auf Sprachförderung sowie das Nachholen von Schulabschlüssen, psychosoziale Hilfen ebenso wie ausbildungs- und weiterbildungsbegleitende Hilfen und sozialpädagogische Begleitung.
Um die Chancengleichheit beim Zugang zum Arbeitsmarkt von Frauen und Männern stärker zu berücksichtigen, sollen spezifische Strategien verfolgt werden.
Die arbeitsmarktpolitische Konzeption der Hamburger Entwicklungspartnerschaft ist zu charakterisieren durch Branchenorientierung und die gezielte Ausrichtung auf die individuelle Verbesserung der Berufsfähigkeit der Zielgruppe mittels persönlicher Integrationspläne und gezielter beruflicher Qualifizierung. Die Maßnahmen setzen sowohl am arbeitsmarktbezogenen Bedarf als auch an den individuellen Voraussetzungen der TeilnehmerInnen an. Bei den Qualifizierungsinhalten kommen sowohl branchenbezogene als auch branchenübergreifende Schwerpunktangebote zum Tragen. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass eine große Zahl von Flüchtlingen über arbeitsmarktbezogene Potenziale verfügen, für die es am Arbeitsmarkt Bedarfe gibt, welche jedoch ohne beschäftigungsfördernde Steuerungsinstrumente bzw. ohne gezielte Qualifizierungsmaßnahmen nicht genutzt werden können.

Die geplante Entwicklungspartnerschaft verfolgt das strategische Ziel, in der Metropolregion Hamburg eine Qualifizierungsoffensive für AsylbewerberInnen und Flüchtling einzuleiten unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppe mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen. Es sollen damit neue Chancen zur Verbesserung der Qualifikation zur beruflichen Integration von AsylbewerberInnen in Hamburg und im Herkunftsland ermöglicht werden.

Dabei sollen neue Kooperationsformen installiert werden, die Schnittstellen in Bezug auf Zuständigkeiten einzelner Institutionen sinnvoll verknüpfen und eine zielgruppenorientierte Verbindung zwischen verschiedenen Formen der Förderung und Unterstützung einleitet und damit den Qualitätsstandard erhöht.

Über die Durchführung erster Projektideen sollen Strategien gefördert werden, die einer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken und die einen strukturellen Transfer von modellhaften Ansätzen nachhaltig befördern. Die Entwicklungspartnerschaft konzentriert sich auf vier Handlungsfelder, die thematisch gegliedert sind und in denen erste Teilmaßnahmen gebündelt sind. Es soll ein facettenreichen Angebot für Hamburg entwickelt werden, das sich inhaltlich ergänzt. Unter den thematischen Stichworten bilden die Teilmaßnahmen Ansatzpunkte für die Erprobung und den Transfer praktischer Erfahrungen sowie für neue Formen der Kooperation.

Die Handlungsfelder beziehen sich auf folgende Aspekte:
1. Zugänge erleichtern und verbessern:
Neue Kooperationsformen sollen installiert werden, die Schnittstellen in Bezug auf Zuständigkeiten einzelner Institutionen sinnvoll verknüpfen und Hindernisse zwischen verschiedenen Formen der Förderung und Unterstützung überwindet.

2. Entwicklung und Erprobung verschiedener zielgruppengerechter Konzepte zur Qualifizierung und Ausbildung:
Es geht um passgenaue Gestaltung und Erprobung zielgruppengerechter Konzepte zur Qualifizierung und Ausbildung sowie um die Modularisierung von Maßnahmen der Regeleinrichtungen.

3. Neue zielgruppen- und arbeitsmarktpolitische Ansätze zur Überwindung besonderer Benachteiligungen:
In diesem Handlungsfeld sollen modellhaft Ansätze und neue Kooperationsformen entwickelt und erprobt werden, um besonders benachteiligten Flüchtlingen und Asylbewerbern gerecht zu werden.

4. Multiplikatorenschulung/Einleitung interkultureller Öffnungsprozesse
Es geht insbesondere um die Förderung der interkulturellen Kompetenz bei MultiplikatorInnen sowie um die Auseinandersetzung mit strukturellen Hürden im Regelsystem der Hamburger Einricht

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics