IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 ALBUMArbeitsprozessorientiertes Lernen und Beraten mit und für Migrant/innen ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Landeshauptstadt Hannover - Volkshochschule OE 43.1
Other national partners : Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in NDS
Arkadas - Verein für eine multikulturelle Gesellschaft
Bildungsverein soziales Lernen und Kommunikation e.V.
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN gGmbH Mitte
Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer e.V.
Kargah e.V. Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migration
VNB Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
EQUAL theme :Employability - Combating racism 
Type of DP :Geographical - Urban area 
DP Legal status :Other 
DP identification :DE-XB4-76051-20-NI/213 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :30-06-2005 
Last update :30-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

Development partnership (DP) focuses its activities on immigrants – that section of the population which through its migration background and the associated attributes and competencies is potentially or actually limited in its opportunities for social inclusion. This applies both to foreign immigrants and to naturalised Germans from immigrant backgrounds.



For the orientation of the DP-programme this minority status is of central importance for those whose opportunities for participation are restricted because of their origins and culture (e.g. their home language).



In the Hannover economic area interculturalism and internationalism are part of everyday life. This offers additional chances for economic development, perhaps specifically because of the growing international business interrelationships, EU expansion and other economic trends. With regard to the employment market, immigrants represent a potential workforce with specific competencies and experience, and as entrepreneurs they are economically self-sufficient and provide jobs for both immigrants and Germans.



This diversity, however, also brings an above-average proportion of social problems among immigrants, ghettoisation of nationalities in single city districts – in many ways associated with a negative image – and inequality of opportunity in access to education, the employment market and in almost all areas of social life.



The problem outline, based on secondary evaluations of official statistics and published studies, focuses on four trends in the Hannover economic area that shaped the thinking of the DP initiators:

1. The integration challenges in the Hannover economic area are increasing.

2. Immigrants as a workforce and entrepreneurial sector represent a regional development potential that has not yet been fully exploited.

3. Technical innovation and ongoing changes in the organisation of work and in production processes are altering the skill demands on the workforce, and require continuous adaptation by enterprises.

4. Education, skill building and qualifications are the keys to durable integration.



The integration challenges are increasing:

Hannover has over 75,000 foreign residents, some 15% of the population (the national average is 9%), and 20,000 ethnic Germans from Eastern Europe and the former USSR (4% of the population). Among children and young people the representation of both groups is significantly higher, accounting for 37% of babies born here, almost twice as many as in the overall population. To this must be added sections of the population with an immigrant background which do not appear in the statistics.

The statistics show a decrease in the number of foreign children. The conclusion that the need for an integration policy is thus less pressing is however unfounded, as this is mainly the result of the new naturalisation laws, according to which since 2000 many children born here have a right to dual nationality and thus appear in the statistics as German while, because of their origins and home culture, they do not have equality of opportunity.

Immigrants in Hannover, as in Germany as a whole, are beset with social difficulties out of proportion to their representation within the population. The unemployment rate among foreigners in Hannover, 19% of the population, is around 30%. A breakdown of unemployment among foreigners on selected criteria (unfortunately available only for western Germany as a whole) reveals specific problems in placing them in employment:

- Almost 75% have no vocational qualification (among native Germans this proportion is around 35%).

- Around 6% have never worked in Germany (native Germans: 2.7%),

- 78% are seeking ‘blue collar’ jobs (native Germans: 55%), which are losing importance through structural economic change.

Among welfare recipients the proportion of foreigners is 40%; a large part of this group is thus dependent on welfare payments.

To summarise, this means that the actual integration challenges will increase, especially in an area like Hannover where the problems and the tasks “are concentrated and have to be looked at very closely.” (S. Weil, City Director of Finance, 2003)



Immigrants as a workforce and entrepreneurial sector represent a regional development potential that has not yet been fully exploited:

With regard to the over-average unemployment rates among immigrants and “... the ageing and shrinking of the native population, the employment of foreigners will be increasingly regarded by politicians as a challenge and a chance to open up reserves of personnel and qualified skills” (von Löffelholz, MittAB 4/2002). But latent potential is also to be found in the formal vocational qualification of many immigrants who are not recognised as such in Germany, and in their informal competencies, which also go unrecognised and of which many immigrants themselves are not sufficiently aware.

The number of enterprises founded and run by immigrants is growing continually. In 1970, for example, there were 3,000 Turkish businesses, by 1999 there were 55,000, and by 2010 a rise to over 100,000 self-employed entrepreneurs has been predicted. (KPMG-Analyse, 2002) These businesses provide more than 350,000 jobs (G. Schröder, 2004) and the number is also rising markedly.

That this development does not apply solely to Turkish businesses and has by no means peaked is confirmed by a comparison between business start-ups by immigrants and by Germans. In 2002, 5.4% of foreign residents started a business compared to just 2.1% of the German resident population. Immigrant women start their own businesses less often than German women – 24% of foreign start-ups in 2002 compared to 37% among Germans. The obstacles they experience in implementing their business idea appear to be markedly higher than they are for Germans. In 2003 11% of immigrant women who had planned to start a business a year previously had implemented their idea, while the proportion of German women who had gone into business with their idea was around 31%. (DtA-Gründungsmonitor 2003)

Analyses of the business activities of immigrants are hotly debated: some factors are the cultural values of their countries of origin, the exploitation of niche markets in immigrants’ consumer behaviour and also the difficult employment market conditions for immigrants. (DtA-Studie: Wirtschaftsdynamik durch Existenzgründungen von Migranten, Bonn 2003)

This preparedness to start businesses and the latent potential demonstrates an economic importance that tends to be underestimated. (DtA-Gründungsmonitor 2003)



Technical innovation and ongoing changes in the organisation of work and in production processes are altering the skill demands on the workforce and require continuous adaptation by enterprises:

Over the last ten years the pressure on and need for enterprises to adapt to changing economic conditions has increased steadily, and business experts are unanimous that this trend will continue. Experience repeatedly shows that it is particularly SMEs that are faced with serious challenges and have to sharpen their competitiveness: on the one hand customer expectations of quality, flexibility and reliable delivery are rising steadily, on the other hand pressure on prices requires enterprises to streamline work processes and personnel organisation. To this is added – despite continuing high unemployment – competition to recruit qualified specialist workers, in which SMEs have a structurally inherent disadvantage.

All these developments present exceptional challenges to entrepreneurs and/or management. Experience has shown that entrepreneurs from immigrant backgrounds sometimes lack skills and qualifications in accounting, marketing or other specific management competencies, a lack which weakens their competitiveness dramatically.

Demands on the skills of the workforce are also changing radically. Along with the general trend to higher specialist qualifications, social, cultural and communicative skills are also assuming greater significance.



Education, skill building and qualifications are the keys to durable integration:

A Bertelsmann study confirms the paramount importance of language and vocational qualifications as the main reason for social exclusion. The continuing structural changes, away from manufacturing towards service industries requiring higher qualifications and language skills, exacerbate this situation. (Bertelsmann Stiftung, 2002) Immigrants are under-integrated in the education and vocational systems:

- As the above-mentioned structural analysis made clear, 75% of unemployed foreign residents have no vocational qualification, or at least none recognised in Germany.

- Foreign residents take part in vocational retraining markedly less often (12% compared to 30% of Germans) (Berichtssystem Weiterbildung, 2003)

- The proportion of foreign pupils in lower-grade high schools and special needs schools is around 3% higher than that of German children, and at academic high schools almost 10% lower.

- Only 7.5% of people in employment paying social security contributions are foreign residents, among women only 6.2 %.

dot Top


Objective

Text available in

More than ever before, beside specialist knowledge, human resources and skills for lifelong learning constitute the basis for social and economic well-being. Purposeful shaping of variety and diversity, and striking the balance between private life and work, will improve chances of social inclusion and economic success.



In this context, the DP ALBUM sees itself as the central element of a campaign for immigrants in the Hannover economic region, to combat discrimination in and exclusion from the employment market and thus oppose and dismantle the structures of racism and xenophobia.



The client group for the activities comprises primarily immigrants that will be approached with differentiated schemes through the various subprojects. Moreover, the way that immigrants and native Germans will work and learn together while planning and carrying out the activi-ties (e.g. in intercultural advisor and teacher teams) and also as participants in the subprojects is part of the DP ALBUM objectives.



Projected participant groups are not primarily immigrants without work, but more those who are active as entrepreneurs or employed in local enterprises. A declared aim of the DP ALBUM is to develop personal potential and offer people a way of securing their position within an enterprise or of improving it through developing appropriate areas of responsibility.



For this, new forms of cooperation between immigrant organisations and educational facilities should be set up, links made across lines of responsibility, and a client group-oriented interrelationship between various forms of funding and support (e.g., counselling and skilling/qualification, classes and self-study) established, to arrive at a new quality of provision that will be stabilised and sustained through horizontal and vertical transferability.



Experience has shown how hard it is to dismantle traditional attitudes of businesses towards this client group, but this should be addressed through targeted awareness-changing activi-ties and provision of specific crisis management within businesses with a high proportion of immigrant employees. A second strategy is to stimulate this group to self-help – to consider possibilities of starting a business and if desired, to accompany them on the first steps towards self-employment.



The DP has therefore set the following objectives in employment market policy:

- Proactive help for immigrants on the employment market and activation of workforce and competence resources across the region

- Securing and expanding jobs through purposeful modernisation and adaptation of immigrants’ businesses, integrating organisation and personnel development measures

- Raising the proportion of immigrants in vocational further training by improving opportunities to participate, thus stabilising the employment situations of immigrants and improving their chances on the job market

- Activating further economic and workforce potential among immigrants by creating new, future-oriented employment opportunities, particularly for women

- Encouraging recognition of the informal competencies and formal qualifications that many well-qualified immigrants possess but that because of cliché thinking, undervaluing of intercultural competencies and language deficits are seldom if at all perceived as relevant for the employment market.



For this it is essential to dismantle obstacles to immigrants’ access to vocational education, and the DP will devise and pilot new action concepts to this end.



For DP partners as well, however, cooperation with diverse cultures within DP ALBUM will open up chances for the internal development on the way towards becoming a learning organisation.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling *
Training ***
Training on work place **
Employment aids (+ for self-employment) **
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff ***
Conception for training programs, certification **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features *

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  3.4%  4.3% 
Employed  51.4%  36.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  1.3%  3.6% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  47.5%  40.2% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  8.7%  3.6% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  56.1%  43.9% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  56.1%  43.9% 
  100.0% 
 
< 25 year  8.8%  8.5% 
25 - 50 year  44.5%  32.7% 
> 50 year  2.9%  2.6% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum **
Gender discrimination **
Support to entrepreneurship ***
Age *
Low qualification ***
Racial discrimination ***
Religion or belief **
Unemployment **

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English
  • español (castellano)
  • français

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.3%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
4475 ASTRA CZ 68
ES ES20040135
IT IT-G2-EMI-019

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Landeshauptstadt Hannover - Volkshochschule OE 43.1 Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in NDS
Arkadas - Verein für eine multikulturelle Gesellschaft
Bildungsverein soziales Lernen und Kommunikation e.V.
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN gGmbH Mitte
Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer e.V.
Kargah e.V. Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migration
VNB Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 30-06-2005 dot Top


Landeshauptstadt Hannover - Volkshochschule OE 43.1

(VHS Hannover)
Theodor-Lessing-Platz 1
30159 Hannover
http://www.vhs-hannover.de/

Tel:+49 (0) 51116844774
Fax:+49 (0) 51116841527
Email:diethard.heindorf@hannover-stadt.de

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Heindorf Diethard +49 (0) 51116844774 diethard.heindorf@hannover-stadt.de Abteilungsleiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in NDS

(AMFN)
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
http://www.amfn.de/

Tel:+49 (0) 5119215803
Fax:+49 (0) 5119215527
Email:info@amfn.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:06-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Eslami Habib +49 (0) 5119215803 info@amfn.de Projektleiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Arkadas - Verein für eine multikulturelle Gesellschaft

(Arkadas)
Stiftstraße 13
30159 Hannover

Tel:+49 (0) 51114274
Fax:+49 (0) 51160096526
Email:sbuz@htp-tel.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Buz Sahabeddin +49 (0) 51114274 sbuz@htp-tel.de Mitarbeiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Bildungsverein soziales Lernen und Kommunikation e.V.

(Bildungsverein)
Wedekindstraße 14
30161 Hannover
http://www.bildungsverein.de/

Tel:+49 (0) 511344144
Fax:+49 (0) 51133879842
Email:info@bildungsverein.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:06-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Wesely Sabine +49 (0) 51133879852 qbk@bildungsverein.de Mitarbeiterin

Last update: 30-06-2005 dot Top


Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN gGmbH Mitte

(Arbeit und Leben)
Arndtstraße 20
30167 Hannover
http://www.arbeitundleben-nds.de/

Tel:+49 (0) 5111210519
Fax:+49 (0) 5111210530
Email:michael.poellath@arbeitundleben-nds.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Pöllath Michael +49 (0) 5111210519 michael.poellath@arbeitundleben-nds.de Paedagogischer Mitarbeiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer e.V.

(BTEU)
Brandenburger Straße 12
30855 Langenhagen
http://www.bteu.de/

Tel:+49 (0) 5117853767
Fax:+49 (0) 5117853769
Email:info@bteu.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employers' organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Gül Bahri +49 (0) 5117853767 b.gul@bteu.de Projektleiter

Last update: 30-06-2005 dot Top


Kargah e.V. Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migration

(Kargah)
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
http://www.kargah.de/

Tel:+49 (0) 51112607819
Fax:+49 (0) 51112607822
Email:ae@kargah.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Eslami Asghar +49 (0) 51112607819 ae@kargah.de Koordinator

Last update: 30-06-2005 dot Top


VNB Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

(VNB)
Ilse-ter-Meer-Weg 6
30449 Hannover
http://www.hannover.vnb.de/

Tel:+49 (0) 51112356490
Fax:+49 (0) 51112356496
Email:renate.ernst@vnb.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Ernst Renate +49 (0) 51112356493 renate.ernst@vnb.de Projektleiterin

Last update: 30-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

ALBuM working process-integrated learning and advising with and for immigrants

Rationale

Text available in

EP fokussiert Aktivitäten auf MigrantInnen. D.h. jene Bevölkerungsteile, die aufgrund ihres Migrationshintergrundes und der damit verbundenen Zuschreibungen und Kompetenzen potenziell oder tatsächlich in ihren Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind. D.h. sowohl MigrantInnen ausländischer Nationalität als auch die Bevölkerung mit Migrationshintergrund, die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit ist.



Für EP ist der Minderheitenstatus von zentraler Bedeutung, deren Partizipationschancen zumindest potenziell aufgrund ihrer Abstammung und kultureller Prägung (z.B. Sprache) eingeschränkt sind.



Im Wirtschaftsraum Hannover ist Interkulturalität und Internationalität lebendiger Alltag. Dies bietet zusätzliche Chancen für eine wirtschaftliche Entwicklung auch und vielleicht gerade aufgrund der international wachsenden wirtschaftlichen Verflechtungen, der Ausweitung der EU und anderer Trends. Bezogen auf den Arbeitsmarkt bilden die MigrantInnen ein Arbeitskräftepotential mit spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen, und als UnternehmerInnen sichern sie ihre Existenz und bieten zudem Arbeitsplätze für MigrantInnen und für Deutsche.



Mit der Vielfalt einher geht aber auch ein überdurchschnittlich hoher Anteil an sozialen Problemlagen bei MigrantInnen, die Gettoisierung von Nationalitäten in einzelnen Stadtteilen – vielfach verbunden mit einem negativen Image – sowie fehlende Chancengleichheit beim Zugang zu Bildungsangeboten, zum Arbeitsmarkt sowie in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen.



Der Problemaufriss, der auf Sekundärauswertungen von amtlichen Statistiken und veröffentlichten Studien basiert, fokussiert auf vier Trends, die für die Initiatoren der EP im Wirtschaftsraum Hannover leitend waren:

1. Die Integrationsaufgaben im Wirtschaftsraum Hannover nehmen zu

2. Die MigrantInnen als Arbeitskräfte und als UnternehmerInnen bilden ein noch nicht ausgeschöpftes regionales Entwicklungspotenzial

3. Die technische Innovationen sowie die anhaltenden Veränderungen der Arbeitsorganisation und Produktionsprozesse verändern die Anforderungen an die Arbeitskräfte und erfordern kontinuierliche Anpassung der Unternehmen

4. Bildung und Qualifizierung sind zentrale Schlüssel für eine nachhaltige Integration



Integrationsaufgaben nehmen zu:

In Hannover leben über 75.000 AusländerInnen, das entspricht 15 % der Bevölkerung (im Vergleich im Bundesdurchschnitt sind es 9 %), und 20.000 SpätaussiedlerInnen (4 %). Bei Kindern und Jugendlichen ist der Bevölkerungsanteil beider Gruppen noch deutlich höher, so liegt ihr Anteil bei den Neugeborenen mit 37 % nahezu doppelt so hoch wie bei der Bevölkerung insgesamt. Hinzu kommen Bevölkerungsteile mit Migrationshintergrund, die die amtlichen Statistiken nicht erfassen.

Die Statistik weist hinsichtlich der Zahl von ausländischen Kindern einen rückläufigen Trend auf. Der Schluss, dass der Bedarf nach Integrationspolitik damit zurückgeht, ist dagegen falsch, denn die Entwicklung ist insbesondere eine Folge des neuen Staatsbürgerrechts, nachdem seit 2000 eine Reihe hier geborener Kinder das Recht auf zwei Staatsbürgerschaften haben, d.h. in der Statistik als Deutsche zählen, aber aufgrund ihrer Abstammung und kultureller Prägung trotzdem keine gleichen Zugangschancen haben.

Im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung sind MigrantInnen in Hannover, wie in Deutschland insgesamt, überdurchschnittlich von sozialen Schwierigkeiten betroffen. Der Anteil der AusländerInnen an den Arbeitslosen liegt in Hannover bei 30 % (zum Vergleich 19 % der Bevölkerung sind AusländerInnen). Die genauere Analyse der arbeitslosen AusländerInnen nach ausgewählten Strukturmerkmalen, die leider nur auf der Ebene des Bundesgebiet West vorliegt, zeigt besondere Vermittlungshemmnisse, da

- fast 75 % keine abgeschlossene Berufsausbildung haben (im Vergleich bei den arbeitslosen Deutschen 35 %),

- etwa 6 % bisher – in Deutschland – ohne jegliche Erwerbstätigkeit sind (Vergleichswert 2,7 %),

- 78 % auf „Arbeiterberufe“ entfallen (zum Vergleich 55 %), die im Rahmen des wirtschaftlichen Strukturwandels weiter an Bedeutung verlieren.

Bei den BezieherInnen von Hilfe zum Lebensunterhalt liegt der Anteil der AusländerInnen sogar bei 40 %, d.h. große Teile der Zielgruppe sind auf Transferleistungen angewiesen.

Zusammengefasst bedeutet das, das die tatsächlichen Integrationsaufgaben weiter steigen, und das gerade in einer Raum wie Hannover, wo die Probleme und die Aufgaben „gewissermaßen wie unter einem Brennglas zu beobachten [sind]. (S. Weil, Stadtkämmerer, 2003)



MigrantInnen als Arbeitskräfte und als UnternehmerInnen bilden ein noch nicht ausgeschöpftes regionales Entwicklungspotenzial:

Mit Blick auf die überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit bei MigrantInnen und „... die Alterung und Schrumpfung der hiesigen Bevölkerung wird die Beschäftigung von Ausländern von der Politik zunehmend als Herausforderung und Chance zur Erschließung von Personal- und Qualifikationsreserven begriffen.“ (von Löffelholz, MittAB 4/2002) Aber die Potenziale liegen auch in den formalen Berufsqualifikationen vieler MigrantInnen, die in Deutschland nicht als solche anerkannt werden, und in ihren informellen Kompetenzen, die ebenfalls selten anerkannt werden, aber auch vielen MigrantInnen selbst nur unzureichend bewusst sind.

Die Zahl von UnternehmerInnen, die von MigrantInnen gegründet und geführt werden, wächst kontinuierlich: 1970 gab es zum Beispiel 3.000 türkisch stämmige UnternehmerInnen, 1999 waren es schon 55.000 und bis 2010 wird ein Anstieg auf über 100.000 Selbstständige prognostiziert. (KPMG-Analyse, 2002) Diese Unternehmen bieten inzwischen mehr als 350.000 Arbeitsplätze (G. Schröder, 2004), ebenfalls mit deutlich steigender Tendenz.

Das dieser Entwicklungstrend nicht nur für türkische UnternehmerInnen gilt und auch noch nicht beendet ist, belegt auch der Vergleich der Gründungsquoten von MigrantInnen und Deutschen. So haben 2002 5,4 % der ausländischen Wohnbevölkerung ein Unternehmen gegründet, während es (nur) 2,1 % der deutschen Wohnbevölkerung waren. Migrantinnen gründen dagegen seltener als Deutsche Frauen ein eigenes Unternehmen, so liegt der Anteil der Frauen unter den Gründungen 2002 bei 24 %, bei Deutschen sind es im Vergleich 37 %. Die Schwierigkeiten für MigrantInnen ihre Gründungsidee umzusetzen, scheinen deutlich höher als bei den Deutschen. So haben 2003 11 % der MigrantInnen, die ein Jahr zuvor eine Gründung geplant haben, diese auch umgesetzt, während der Anteil bei der Deutschen bei 31 % liegt. (DtA-Gründungsmonitor 2003)

Erklärungsansätze für das unternehmerische Handeln von MigrantInnen werden kontrovers diskutiert: Eine Rolle spielen dabei sowohl die Werte und Normen in den Herkunftsländern, das Ausnutzen von Nischen durch das Konsumverhalten von MigrantInnen als spezifisches Kundenpotenzial als auch die schwierigen Arbeitsmarktbedingungen für MigrantInnen. (DtA-Studie: Wirtschaftsdynamik durch Existenzgründungen von Migranten, Bonn 2003)

Diese Gründungsbereitschaft und die noch nicht ausgeschöpften Potenziale zeigen deren ökonomische Bedeutung, die tendenziell unterschätzt wird. (DtA-Gründungsmonitor 2003)



Technische Innovationen sowie die anhaltenden Veränderungen der Arbeitsorganisation und Produktionsprozesse verändern die Anforderungen an die Arbeitskräfte und erfordern kontinuierliche Anpassung der Unternehmen:

In den letzten zehn Jahren ist der Anpassungsdruck und -bedarf der Unternehmen kontinuierlich gestiegen, und dieser Trend, da sind sich die Wirtschaftsexperten einig, wird auch weiterhin anhalten. Wie die Erfahrungen immer wieder belegen, stehen gerade die KMU vor besonderen Herausforderungen und ihr Wettbewerbsdruck wird sich weiter verschärfen: Auf der einen Seite werden die Qualitätsanforderungen der Kunden im Hinblick auf Güte, Flexibilität, Liefertreue u.ä. immer größer und auf der anderen Seite nimmt der Preisdruck weiter zu, was in den Unternehmen eine effektive Arbeits- und Personalorganisation erfordert. Hinzu kommt – trotz nach wie vor hoher Arbeitslosigkeit – der Wettbewerbsdruck um qualifizierte Fachkräfte, bei dem KMU strukturell benachteiligt sind.

All diese Entwicklungen stellen besondere Herausforderungen an die UnternehmerInnen bzw. die Führungskräfte in den Unternehmen. Die Erfahrungen belegen, dass bei UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund z.T. Qualifikationen in den Bereichen Rechungswesen, Vermarktung oder spezifischen Managementkompetenzen fehlen, was ihre Wettbewerbsposition zusätzlich deutlich schwächt.

Auch die Anforderungen an die Kompetenzen der Arbeitskräfte verändern sich gravierend. Neben dem allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung in fachlicher Hinsicht sind es verstärkt auch soziale, kulturelle und kommunikative Fähigkeiten, die in den Blickpunkt rücken.



Bildung und Qualifizierung sind zentraler Schlüssel für eine nachhaltige Integration:

Eine Bertelsmann-Studie bestätigt die überragende Bedeutung von sprachlicher und beruflicher Qualifizierung als Hauptursache für Ausgrenzung. Der anhaltende Strukturwandel verschärft diese Situation, da produzierende zugunsten qualifikations- und sprachintensiver Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich zurückgehen. (Bertelsmann Stiftung, 2002) MigrantInnen sind dabei unterdurchschnittlich in das Bildungs- und Beschäftigungssystem integriert:

- Wie in der o.g. Strukturanalyse für die arbeitslosen AusländerInnen deutlich wurde, besitzen 75 % der arbeitslosen AusländerInnen keinen Berufsabschluss, zumindest keinen in Deutschland anerkannten Abschluss.

- AusländerInnen nehmen deutlich seltener an beruflicher Weiterbildung teil (12 % versus 30 %) (Berichtssystem Weiterbildung, 2003)

- Der Anteil der ausländischen SchülerInnen an Haupt- und Sonderschulen liegt jeweils um 3 %-Punkte über dem der Deutschen, an Gymnasien um knapp 10 %-Punkte darunter.

- Nur 7,5 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind AusländerInnen, bei den Frauen sogar nur 6,2 %.

dot Top


Objective

Text available in

Mehr den je bilden Humanressourcen und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen – neben dem Fachwissen – die Grundlage für sozialen und wirtschaftlichen Reichtum. Eine bewusste Gestaltungsfähigkeit von Vielfalt und Verschiedenheit und von Balance zwischen Leben und Arbeiten wird die Chancen auf Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit stärken.



Die EP ALBUM versteht sich in diesem Zusammenhang strategisch als zentrales Element einer Offensive für MigrantInnen im Wirtschaftsraum Hannover um Diskriminierung und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen, und damit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu begegnen sowie abzubauen.



Zielgruppe der Aktivitäten sind in erster Linie MigrantInnen, die in den verschiedenen Teilprojekten mit unterschiedlichen Angeboten angesprochen werden. Aber auch das gemeinsame Arbeiten bzw. Lernen von MigrantInnen und Deutschen in der Planung und Durchführung der Aktivitäten (z.B. interkulturelle Berater- und Dozententeams), sowie als Teilnehmende in den Projekten ist Teil der Zielsetzung der EP.

Als Teilnehmergruppe werden dabei nicht in erster Linie diejenigen MigrantInnen gesehen, die keine Arbeit haben, sondern verstärkt die, die sich als UnternehmerInnen engagieren oder in Unternehmen vor Ort beschäftigt sind. Die Potenziale zu erschließen und den Menschen eine Möglichkeit zu geben, ihre Stellung im Unternehmen abzusichern oder durch adäquate Einsatzbereiche zu verbessern, ist erklärtes EP-Ziel.



Dabei sollen neue Kooperationsformen zwischen Migrantenorganisationen und Bildungseinrichtungen installiert, Schnittstellen in Bezug auf Zuständigkeiten überbrückt und eine zielgruppenorientierte Verbindung zwischen verschiedenen Formen der Förderung und Unterstützung (z.B. Beratung und Qualifizierung, Präsenz- und Selbstlerneinheiten) etabliert werden, um zu einer neuen Qualität der Angebote zu kommen, die sich über einen horizontalen und vertikalen Transfer verstetigen lassen.

Die Erfahrungen zeigen, dass es schwer ist, die tradierten Haltungen der Unternehmen gegenüber der Zielgruppe abzubauen, aber durch gezielte Sensibilisierungsaktivitäten und dem Angebot für gezieltes Krisenmanagement in Unternehmen mit hohem Migrantenanteil soll daran gearbeitet werden. Eine zweite Strategie liegt darin, den Personenkreis zur Selbsthilfe zu aktivieren, mit ihm die Möglichkeit einer Existenzgründung durchzuspielen und ihn soweit gewollt und sinnvoll auf den ersten Schritten der Selbstständigkeit zu begleiten.



Die Entwicklungspartnerschaft hat sich deshalb folgende arbeitsmarktpolitischen Ziele gestellt:

- Präventive Arbeitsmarktförderung für MigrantInnen und Aktivierung der regionalen Arbeitskräfte- und Kompetenzressourcen.

- Sicherung und Ausbau von Arbeitsplätzen durch die gezielte Modernisierung und Anpassung der Migranten-Unternehmen über die Verzahnung von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen.

- Erhöhung der Beteiligung von MigrantInnen an beruflicher Weiterbildung durch verbesserte Teilhabemöglichkeiten und damit Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse von MigrantInnen sowie Erhöhung ihrer Arbeitsmarktchancen.

- Aktivierung zusätzlicher Wirtschafts- und Arbeitskräftepotenziale bei MigrantInnen über die Schaffung neuer zukunftsweisender Beschäftigungschancen, insbesondere für Migrantinnen

- Beitrag zur Anerkennung informeller Kompetenzen bzw. formaler Qualifikationen, die vielfach gut qualifizierte MigrantInnen besitzen, die aber aufgrund von Klischees und mangelndem Verständnis für interkulturelle Kompetenzen sowie sprachlicher Defizite gar nicht bzw. häufig nicht angemessen auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen werden.



Dazu ist es erforderlich, hemmende Faktoren beim Zugang von MigrantInnen zu beruflicher Bildung abzubauen. Dafür werden in der EP neue Handlungskonzepte entwickelt und erprobt.

Aber auch für die Partner der EP eröffnen sich über die Zusammenarbeit mit den Partnern aus unterschiedlichen Kulturen in der EP ALBUM Chancen zur Weiterentwicklung der eigenen Organisationen auf dem Weg zu Lernenden Organisationen.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics