IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 "Keine Behinderung trotz Behinderung" ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Institut für Erwachsenenbildung
Other national partners : ACCESS Integrationsbegleitung
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
Frankfurt Airport Services Worldwide
GISA Gender-Institut Sachsen-Anhalt GbR
Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim
HH Assistenz
IEB Querfurt
Innov.Q.
Institut für Erwachsenenbildung Aurich (Integrationszentrum)
Landkreis Aurich
Landkreis Aurich
Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Sectoral - Services 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-EA-61555 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :19-09-2002 
Last update :20-08-2003 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

n.c.

dot Top


Objective

Text available in

n.c.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training ***
Training on work place **
Work placement **
Employment aids (+ for self-employment) **
Integrated measures (pathway to integration) **
Employment creation and support **
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures **
Conception for training programs, certification *
Anticipation of technical changes *
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services ***
Awareness raising, information, publicity **
Studies and analysis of discrimination features **

Type of innovation Rating
Goal-oriented ****
Context oriented ***

dot Top


Budget Action 2

> 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  54.3%  45.7% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  54.3%  45.7% 
  100.0%
 
Physical Impairment  13.7%  11.1% 
Mental Impairment  12.3%  10.7% 
Mental Illness  11.1%  8.8% 
Population not suffering from a disability  17.3%  15.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  54.3%  45.7% 
  100.0% 
 
< 25 year  32.2%  25.7% 
25 - 50 year  21.5%  19.6% 
> 50 year  0.7%  0.3% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum *
Gender discrimination ***
Support to entrepreneurship *
Discrimination and inequality in employment ****
Disabilities ****
Other discriminations ***
Low qualification ***
Racial discrimination **
Unemployment ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Die Teilnehmer/innen werden durch systematisierte, regelmäßige und gezielte Befragungen in Einzel- oder Gruppengesprächen, in schriftlicher oder mündlicher Form einbezogen. Diese Befragungen werden nachvollziehbar ausgewertet und in den Entwicklungsprozess ebenso nachvollziehbar und fortlaufend eingeschlossen.

Die Teilnehmer/innen erhalten hierüber Rückmeldungen.

Die Einbeziehung der Teilnehmer/innen umfasst die Prozessgestaltung und –auswertung.

Darüber hinaus gestalten die Teilnehmer/innen die Berufsfeld- und Betriebswahl aktiv mit. Sie sollen weitestgehend selbständig ihre Ziele formulieren, ihre Wünsche und Interessen definieren. Die Fördermaßnahmen verstehen sich lediglich als Unterstützung und Begleitung dieses Prozesses, besonders dann wenn psychologische Barrieren den eigenen Zugang erschweren oder verstellen.

Lösungen bei Konflikten und Problemen werden in supervisionsunterstützten Beratungsgesprächen so herbeigeführt, dass die Teilnehmer/innen Weg und Ergebnis nachvollziehen können, um in die Lage versetzt zu werden, diese Methoden selbständig einzusetzen und Lösungsmodelle exemplarisch ins persönliche Instrumentarium zu übernehmen.

Insgesamt soll die intensive Einbeziehung der Teilnehmer/innen das Selbstverständnis, die Selbstsicherheit, das Selbstvertrauen dergestalt stärken, dass die jungen Menschen mit Behinderung besser und authentischer sich in ihrem beruflichen und privaten Umfeld positionieren und behaupten können.

Zur Einbeziehung der Teilnehmer/innen in die Teilprojekte im sozialpädagogischen Sinne von Empowerment sei besonders auf die Darstellung im Teilprojekt der außerschulischen Qualifizierung des IEB verwiesen.

Elterncafe

Der Aufbau des Elterncafes auf der Grundlage des Empowerment-Gedankens konnte bislang erfolgreich umgesetzt werden.

Zunächst wurde überlegt, wie möglichst viele Eltern von jungen Menschen mit behinderungen erreicht werden könnten. Dazu planten die Eltern die Entwicklung eines Flyers der über die LehrerInnen der Abschlussklassen an den 2 integrativen Schulen und den 14 Sonderschulen im Arbeitsamtsbezirk an die Eltern verteilt werden sollte.

Die Eltern, u.a. auch der VIW, haben in einem ersten Arbeitsschritt die Powerpoint-Präsentation zu dem EQUAL-Projekt gemeinsam auf die Belange von Eltern umgearbeitet.

Die entsprechenden LehrerInnen wurden zu einem gemeinsam vorbereitet Treffen eingeladen und über die Entwicklungspartnerschaft KBTB informiert.

Während der ersten Elternabends kamen 2 Mütter, die über ihre Probleme mit ihren behinderten Kindern, die aufgrund des Alters noch nicht für die berufliche Bildung in Frage kommen.

Während der Fachtagung zum Übergang Schule Beruf am 27. Feb. 2003 kamen zahlreiche Elternvertreterinnen der Sonderschulen, die einer Einladung gefolgt waren.
Die während einer Podiumsdiskussion verkündeten Einsparungen im Bereich der vorberuflichen Bildung forderten die Eltern in dem anschließenden Workshop „Wie kann die Elternarbeit optimiert werden“, der von Mitgliede

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 1.4%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
1709 Transition from school to work - TSW AT 1B-12/02
CZ 6
DE EA-35866
NL 2001/EQA/0074

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • One partner involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Institut für Erwachsenenbildung Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
ACCESS Integrationsbegleitung
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Frankfurt Airport Services Worldwide
GISA Gender-Institut Sachsen-Anhalt GbR
Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim
HH Assistenz
IEB Querfurt
Innov.Q.
Institut für Erwachsenenbildung Aurich (Integrationszentrum)
Landkreis Aurich
Landkreis Aurich
Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Projekttraeger erhaeltlich

Last update: 20-08-2003 dot Top


Institut für Erwachsenenbildung

(IEB)
Fritz-Reuter-Str. 21
26603 Aurich
www.iebgmbh.de

Tel:04941 / 69 82 9 - 12
Fax:04941 / 69 82 9 - 99
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:02-01-2002 / 15-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hass-Tjaden Herr Jörg 04941 / 69 82 9 - 12 ieb.aur-iz@t-online.de Projekt- u. Organisationsleitung IEB gesamt

Last update: 20-08-2003 dot Top


ACCESS Integrationsbegleitung

(ACCESS)
Michael-Vogel-Str. 1c
91052 Erlangen
www.access-ifd.de

Tel:0 91 31/89 74 44
Fax:0 91 31/89 74 49
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:02-01-2002 / 15-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Miederer Hr. Karl-Heinz 0 91 31/89 74 44 kh.miederer@access-ifd.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-08-2003 dot Top


Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung

(BAG-UB)
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
www.bag-ub.de

Tel:0 40/4 32 53 12-3
Fax:0 40/4 32 53 12-5
Email:

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-01-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Bungart Hr. Jörg 0 40/4 32 53 12-3 info@bag-ub.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-08-2003 dot Top


Frankfurt Airport Services Worldwide

(Fraport AG)
Flughafengelände: Tor 3, Gebäude 162
60547 Frankfurt/Main

Tel:0 69/69 06 69 39
Fax:0 69/69 06 02 96
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Without legal status
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Bertrand Hr. Lothar 0 69/69 06 69 39 l.bertrand@frankfurt-airport.de Schwerbehingertenvertreter

Last update: 20-08-2003 dot Top


GISA Gender-Institut Sachsen-Anhalt GbR

(GISA)
Ebendorfer Str. 3
39108 Magdeburg
www.g-i-s-a.de

Tel:03 91/5 06 65 77
Fax:03 91/5 06 65 70
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Wanzek Fr. Ute 03 91/5 06 65 77 office@g-i-s-a.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 20-08-2003 dot Top


Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim

(n.c.)
Habsburgerstr. 14
75177 Pforzheim
www.gustav-heinemann-schule-pforzheim.dez.Zt."noch Baustelle"

Tel:0 72 31/1 54 46-44
Fax:0 72 31/1 54 46-50
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Böhringer Hr. Klaus-Peter 0 72 31/1 54 46-44 boehringer@gustav-heinemann-schule-pforzheim.de Sonderschulrektor

Last update: 20-08-2003 dot Top


HH Assistenz

(HH Assistenz)
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
www.hamburger-arbeitsassistenz.de

Tel:040/4313390
Fax:040/43133922
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Behncke Rolf 040/4313390 behncke@hamburger-arbeitsassistenz.de n.c.

Last update: 20-08-2003 dot Top


IEB Querfurt

(IEB)
Birkenweg 6
06268 Querfurt
www.iebgmbh.de

Tel:03 47 71/4 40 80
Fax:03 47 71/4 40 81
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Bürgel Fr. Karin 03 47 71/4 40 80 ieb.qm@t-online.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 20-08-2003 dot Top


Innov.Q.

(Innov.Q.)
Speicherstraße 6
06526 Sangerhausen

Tel:03464/ 278086
Fax:n.c.
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fischer Dr. Christina 03464/ 278086 n.c.

Last update: 20-08-2003 dot Top


Institut für Erwachsenenbildung Aurich (Integrationszentrum)

(IEB)
Fritz-Reuter-Str. 21
26603 Aurich
www.iebgmbh.de

Tel:0 49 41/69 82 9-12
Fax:0 49 41/69 82 9 -99
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:02-01-2002 / 15-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hass-Tjaden Hr. Jörg 0 49 41/69 82 9-12 ieb.aur-iz@t-online.de Fachbereichsleiter (SB)

Last update: 20-08-2003 dot Top


Landkreis Aurich

(n.c.)
Fischteichweg 7-13
26603 Aurich
www.landkreis-aurich.de

Tel:0 49 41/16-7 25
Fax:0 49 41/16-9 83
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kruse Gerhard 0 49 41/16-7 25 gerhard.kruse@landkreis-aurich.de n.c.

Last update: 20-08-2003 dot Top


Landkreis Aurich

(n.c.)
Fischteichweg 7-13
26603 Aurich
www.landkreis-aurich.de

Tel:0 49 41/16-7 25
Fax:0 49 41/16-9 83
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kruse Gerhard 0 49 41/16-7 25 gerhard.kruse@landkreis-aurich.de Kreisamtsrat

Last update: 20-08-2003 dot Top


Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst

(Neurol. REHA)
Rotdornallee 64
28717 Bremen
www.friedehorst.de

Tel:0421/6381-746
Fax:0421/6381-760
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Sutter Markus 0421/6381-746 sutter@friedehorst.de n.c.

Last update: 20-08-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

"No problems despite handicap"

Rationale

Text available in

Besondere Zielgruppen (Menschen mit Behinderungen)

Diese geplante sektorale Entwicklungspartnerschaft zielt darauf ab, tragfähige Netzwerkstrukturen und effektive Konzepte für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren bis zur Definition der heute defizitären Schnittstellen im Sinne eines individuell erfolgreichen Übergangs zwischen Schule und Beruf und deren Ausfüllung mit praktischen Fördermaßnahmen sowie Festlegung dafür relevanter und übertragbarer Qualitätskriterien auch im Ost-West- sowie im transnationalen Vergleich.

Die multiplen Problemlagen dieser Zielgruppe machen es erforderlich, behinderte Menschen immer wieder neu ins Blickfeld zu setzen und mit neuen Methoden und Instrumenten, mit neuen Wegen und Strukturen mehr gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben und damit auch am selbstbestimmten sozialen Leben zu erreichen.

Trotz vielfältiger Maßnahmen und Projekte national und auf europäischer Ebene stellt auch die Europäische Kommission in ihrer Veröffentlichung zum geplanten Europäischen Jahr 2003 für Menschen mit Behinderungen am 30. Mai 2000 fest, dass es Schranken für behinderte Menschen gibt, die ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Alltagsleben verwehren und die es in Frage zu stellen gilt.

Bereits am 15. Mai 2000 hatte die Europäische Kommission auf Vorschlag der für die Behindertenpolitik zuständigen Kommissarin Frau Anna Diamantopoulou eine Mitteilung verabschiedet, die die Voraussetzungen dafür schaffen soll, dass behinderte Menschen einen verbesserten Zugang zu Arbeitsplätzen erhalten. Auch hier wird die nationale, regionale und lokale Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren reklamiert.

Bereits in den Schulen ist eine zielgerichtete Hinführung zur Arbeitswelt und auf das Leben in der Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung. Beispielhaft, aber immer noch vereinzelt, wurden in den vergangenen Jahren entsprechende Projekte realisiert. Eine Vertiefung und Verbreitung dieser Ansätze steht aber nach allgemeinen und öffentlichen Feststellungen noch aus. Zudem fehlen zum direkten Eintritt ins berufliche Ausbildungs- und Arbeitsleben verläßlich entscheidende Brückenelemente. Die vielfältigen Barrieren verstärken sich für die jungen behinderten Menschen quasi proportional zur Dauer ihrer Beschäftigungslosigkeit nach Schulende und können zu häufig oft lebenslang nicht mehr überwunden werden.

Hier setzt die geplante Entwicklungspartnerschaft mit ihrer Projektarbeit am erkannten Defizit auf und entwickelt neue und nachhaltige Instrumente, um diese Barrieren in ihrer Wirkung auf behinderte Menschen und ihre sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge möglichst weitgehend zu beseitigen.

Die erforderliche Breite und Vielfältigkeit für diesen Ansatz ist durch die Zusammensetzung der Entwicklungspartnerschaft aus Schule, Integrationsfachdienst, Bildungsträger, Interessenvertretungen, Unternehmen und politischen Institutionen auf Bundes- und Länderebene gegeben.

dot Top


Objective

Text available in

Arbeitsmarktpolitische Ziele:

Nach Feststellungen der Arbeitsämter steigt die Zahl der jungen Behinderten, die dort mit dem Ersuchen einer beruflichen Ersteingliederung vorstellig werden, stetig. Die Mehrzahl dieser behinderten Menschen verfügt über keinen Hauptschulabschluß und wird mehrheitlich als lernbeeinträchtigt beschrieben. Weitere sind geistig behindert, haben Störungen des Nervensystems oder der Sinnesorgane, haben psychische Behinderungen wie Psychosen oder Neurosen uvm. Noch nicht berufstätig waren 96 % der einzugliedernden Rehabilitanden, stellt die Bundesanstalt für Arbeit 1995 fest.

Die arbeitsmarktpolitischen Ziele liegen vorrangig im Feld der Beschäftigungsfähigkeit
und dort in den Bereichen

Abbau und Minimierung von Diskriminierungen behinderter Menschen im Zugang zum Erwerbsleben

Die Diskriminierung behinderter Menschen ist in allen gesellschaftlichen Bereichen und in der ihrer benachteiligten Teilhabe am Alltagsleben überall festzustellen.
Jede einzelne Diskriminierung wirkt nachhaltig stigmatisierend nach innen und außen und erhöht die Gefahr eines nachfolgenden Mißerfolgs signifikant.
Zusätzlich sind gerade bei der Eingliederung junger (behinderter) Menschen in den Arbeitsmarkt demographische Entwicklungen zu berücksichtigen.

Am stärksten und intensivsten aber wirkt die Diskriminierung im Zugang zum Arbeitsleben. Die Teilhabe am Erwerbsleben wirkt positiv durch die Möglichkeiten persönlich existentieller Absicherung, der damit verbundenen sozialen Anerkennung und sozialen Kontakte, der erlebbaren Wertschätzung, des erfahrbaren eigenen Könnens und Vermögens besonders breit, tief und intensiv auf die gesamte Person des (behinderten) Menschen und seines Umfeldes. In Ermangelung dieser Möglichkeiten wirkt dies allerdings genauso negativ auf die Persönlichkeit und ihre selbstbestimmten Lebensmöglichkeiten.

Das oben skizzierte Konzept soll einen aktiven, nachhaltigen und nachvollziehbaren Beitrag leisten, Diskriminierungen von behinderten Menschen im Zugang zum Erwerbsleben zu minimieren oder abzubauen. Es tut dies durch Defiziterkennung im Übergang Schule und Beruf, durch Defizitbeseitigung, sprich. Qualifizierung des Übergangs, durch neue und verbesserte Angebote der Qualifizierung für behinderte Menschen, durch verbesserte Beratungs- und Vermittlungsangebote für Unternehmen und behinderte Menschen und durch Entwicklung relevanter Qualitätskriterien, die nachhaltig wirken und durch systematische Zusammenarbeit der relevanten Akteure im neuen Netzwerk, wodurch insgesamt mehr behinderte Menschen selbstverständlicher am allgemeinen Arbeitsmarkt integriert sein werden und die Zielgruppe behinderter Menschen insgesamt mehr Konzentration und Aufmerksamkeit erfahren wird.

? Erleichterter und verbesserter Zugang zu einem breiteren Spektrum individualtauglicher Tätigkeitsfelder

Das Syndrom der persönlichen und/oder äußeren Beschränkung im Zutrauen verhindert früh die Perspektive für Möglichkeiten, die individuell auf Basis der vorliegenden spezifischen Behinderung umsetzbar sein können. Deshalb kommt es hier zunächst darauf an, für den einzelnen behinderten Menschen aus dem perspektivisch erweiterten Spektrum von beruflichen Möglichkeiten, das Berufsfeld herauszufinden, für das sie/er unter Berücksichtigung auch einer vorhersehbaren Entwicklung ihrer/seiner Persönlichkeit mit seiner Behinderung das meiste Interesse, die höchste Motivation und die beste Eignung zeigt.

Im weiteren wird der einzelne behinderte Mensch in diesem Berufsfeld individuell angepaßt qualifiziert und Möglichkeiten geschaffen, die eventuell aufgrund seiner Behinderung zur Ausstattung des Arbeitsplatzes erforderlich sind.
Hier wird intensiv die Arbeitgeberseite einbezogen, um auch dort immer vor dem Hintergrund auch einer absehbaren wirtschaftlichen Zukunftsentwicklung den individuell richtigen Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden.

Diese Maßnahmen verhindern (vgl. sektorale Bedarfslage Punkt 2) die Zuordnung zu „falschen“ Berufsfeldern, die aus Unkenntnis, mangelhaftem Selbstvertrauen, falscher Einschätzung der Behinderung des behinderten Menschen, seines Umfeldes oder der Arbeitgeberseite zu häufig eine individual richtige Berufswahl und damit eine langfristige Perspektive derselben verunmöglichen.

Ein besonderes Augenmerk im individuellen Zugang zu Berufsfeldern liegt auf den geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten und der Minimierung ebensolcher Beschränkungen.


Abbau und Minimierung der überproportional hohen? Arbeitslosigkeit schwerbehinderter (junger) Menschen

Die überproportional hohe Arbeitslosigkeit junger Menschen mit Behinderung verdeutlicht, dass gerade im Übergang zwischen Schule und Beruf Brüche und Mängel sind, die nicht ohne explizite Unterstützungsformen überwunden werden können. (vgl. sektorale Bedarfslage Punkte 4 und 5)

Die Hilflosigkeit von beratenden Familienangehörigen, die oft zu geringen Kenntnisausschnitte bei Beratenden in Institutionen und Verwaltungen, die individuellen Hemmnisse durch oft langjährig erfahrene Bevormundung, vielfältige Vorurteile bei Arbeit- oder Ausbildungsplatzgebern uvm. verhindern einen ungehinderten und direkten Übergang ins Berufsleben. Zudem müssen viele junge Menschen mit Behinderungen feststellen, dass sie ohne spezifische und individuelle Unterstützung nicht ausreichend durchhalten können, da zu viele Negierungen von ihnen verlangt werden, gerade auch dann, wenn die Berufswahl zu wenig paßgenau war. (siehe unten)

Entwicklung langzeittauglicher Arbeitsfelder für Menschen mit? Behinderungen (hohe Paßgenauigkeit zwischen Individualprofil der/des Teilnehmer/in und Arbeitsplatzprofil)

Langzeittaugliche Arbeitsfelder sind diejenigen, die so genau wie möglich auf den Menschen mit seinen Behinderungen abgestimmt sind, so dass sie unabdingbare arbeitsplatzbedingte, persönliche, gesundheitliche und andere Höhen und Tiefen ohne Abbruch bestehen. Die erste Voraussetzung dafür ist die Individualtauglichkeit. (siehe oben) Die zweite aber die vorhersehbare wirtschaftliche Entwicklung einer Branche, eines Sektors, eines Unternehmens in einer Region usw., die es sorgfältig abzuwägen und einzuschätzen gilt.

Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen der? verschiedenen Akteure zur Verkürzung von Wegen und Verbesserung von Erfolgen

Verschiedene Akteure unterschiedlicher Kompetenzen verfügen über ein jeweils breites und tiefes Spektrum an Erfahrungen, Einschätzungen, Bewertungen, Erkenntnissen usw. sowohl situationsbedingt über einen einzelnen Menschen mit Behinderung als auch über eine konkrete Sachlage. Zu wenig und zu gering sind die Möglichkeiten und die Bereitschaften, diese miteinander auszutauschen, um eine weitestgehende Transparenz zur Effektivitäts- und Produktivitätserhöhung zum Nutzen für die Zielgruppe und den einzelnen behinderten Menschen zu erreichen.

Darstellung erprobter? Qualitätskriterien

Selbstverständlich unterstellt die geplante Entwicklungspartnerschaft allen Akteur/innen in der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen beste Absichten bei guter Kompetenz. Jedoch fehlt wie oft im Feld humaner Dienstleistungen die Möglichkeit der Nachvollziehbarkeit und Abprüfbarkeit, weil konkrete Qualitätskriterien fehlen.

Es ist in der sozialwissenschaftlichen Literatur durchaus kritisch diskutiert, inwieweit technisierte Qualitätsnormen (z.B. DIN EN ISO 9000 ff.) für humane Dienstleistungen anwendbar sein können und dürfen, allerdings ist völlig unstrittig, wie notwendig, angepaßte Qualitätsnormen sind, um in der Vielfalt der Anbietenden qualitätsorientierte Arbeit zu erkennen. Es muß sicherlich nicht betont werden, wie wichtig eine solche Erkennung gerade auch bei Arbeit mit Menschen mit Behinderungen für alle Beteiligten ist.

Darüberhinaus können erst implementierte Qualitätskriterien sicherstellen, dass mögliche Erfolge nicht durch mangelhafte Wege verunmöglicht werden. Neben den organisationsinternen Qualitätskriterien sollen deshalb innerhalb der Entwicklungspartnerschaft zur Effektivierung der Vernetzungsstrukturen einrichtungsübergreifende bzw. regionale Qualitätsmerkmale entwickelt und erprobt werden. Hinzu kommen solche, die die Beförderung der Chancengleichheit ebenso fördern wie die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Spezifische Ziele:

Beschäftigungsfähigkeit
a) Erleichterung des Zugangs zum bzw. Rückkehr auf den Arbeitsmarkt

-
Entwicklung von zielgruppenspezifischen Modellen zur Vermittlung in den Arbeitsmarkt und zur Akquise von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
-
Strukturelle Verbesserung des Übergangs zwischen Schule, Rehabilitations-, Haft- und Therapieeinrichtungen und Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics