IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Entwicklungspartnerschaft Rügen ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Regionale Dienst-leistungs- und Ent-wicklungsgesell-schaft mbH
Other national partners : Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Garz
Fortbildungs-akademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Förderkreis für Personalentwicklung, Weiterbildung und Neue Medien e.V.
Gemeinde Putgarten ueber Amt Wittow
Grone
Haus der Wirtschaft Stralsund IHK-Bildungszentrum gGmbH
IT-College Putbus gGmbH
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Landkreis Rügen
Landkreis Rügen
Unternehmen Sassnitz e.V.
Versorgungsamt Rostock
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Geographical - Rural area 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-EA-34051 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :28-01-2002 
Last update :11-07-2003 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

The state of Mecklenburg West Pomerania is characterized by its widespread settlement, lack of industrial density and a serious deficit in the general economy. Despite a slight economical upturn in the past few years this region has not been able to draw level with the states of the former West Germany in terms of the general economy. In the light of urgent problems on the labour market, the rate of drawing level is particularly unsatisfactory. The reasons for the overall poor performance of the general economy are to be found in the inconsistent devel opment within the various industries, in Mecklenburg West Pomerania as well as the other former East German states. This disappointing economic development is consistent with the high rate of unemployment, currently at 20%, which is the second highest in the new states after Saxony Anhalt. The immense migration loss, particularly among the young, skilled and mainly female population, as well as the continuing fall in birth rate jeopardizes the develop ment of the region. These factors reflect a prevalent lack of prospects amongst large sections of the population. Mecklenburg West Pomerania is, additional to having a general structural weakness, a high rate of unemployment and lack of prospects, also suffering under the East West regional differentials.

All the above mentioned factors of the inadequate economic development in this state are particularly present in the easternmost regions, such as Ruegen.
This is expressed through the fact that the largest island in Germany (947 km2 population approx. 76,000) is one of the regions considered most eligible for a subsidy on economic grounds. The county district of Ruegen has been placed in the maximum subsidy group 'A' for the period 2000 2003 by the National Executive Committee for Joint Community Tasks;
“Improvement of regional economic structures” .In addition to this, a regional two tier system for subsidising trade and industry was established. Structurally weak areas, such as Ruegen, have been placed in a special scope of sponsoring activities, receiving additional financial support to speed up the structural changes of the region.

Some of the aspects relevant to this application are as follows:

Demographic trends
In line with the national trend, Ruegen has a declining population. Although the birth rate is now stabilizing, the high death rate and substantial migration loss will cause the decline to continue for some years to come. The above mentioned facts regarding migration of young, industrious people away from the state are also true of Ruegen. The point that the migration group is mostly made up of industrious, skilled women is going to have a negative influence on the future demographic development of the island.

Economy
The nationwide trend showing an increase in business licenses being terminated is also re flected on Ruegen. In the past year the number of license terminations have surpassed the reg istrations of new businesses.
Ruegen has a long tradition of welcoming holidaymakers and has, especially in the last ten years, established itself as an outstanding tourist destination, giving the island its current pro file. The significant role of the tourist industry and in a wider sense the whole service sector is illustrated by the comparison of the gross value added products of the different industrial sectors in Mecklenburg West Pomerania and on Ruegen. Whereas the figure for the service sector in the entire state is 28.4?, it is 40.7? on Ruegen. The manufacturing industry, the gov ernment sector, private households and organisations are all below average.

The labour market

Following the mass redundancies in the early nineties and a slight drop from 1993 to 1996, the number of employees subject to social insurance has evened out at around 22,000. At least the number of employees was higher in 1999 than in 1996. The fact that there are more women in employment on Ruegen, unlike the nationwide trend, is linked to the strong position of the service sector. The unemployment rate in April 2001 (based on employees in the civil sector) was 19?. In the same month last year, the rate was 18.1?. This trend is no different amongst the under 25 year olds, although there was a drastic fall in unemployment in this group due to the beginning holiday season. Nevertheless, the rate of unemployment remains higher than the national average. The seasonal influence on numerous jobs on the island is a complex challenge for employment policy makers. A significant increase in tourism initia tives to prolong the season must be achieved in order to strengthen the competitive ability and to make an impact on labour market policy.

As already mentioned, the tourist industry is immensely important for the general economic development of the island Ruegen. Since the reunification of Germany, this comparatively la bour intensive industry has shown continuous growth, and there are no signs to suggest that this trend will change in the near future. Thus, the wide ranging synergetic effects may also be utilized to benefit the service sector not directly concerned with tourism.

At the same time, this development could lead to more possibilities for employment, both in the civil sector and self employment. The number of vacancies in the civil sector and the negative balance of new business registrations versus terminated licenses show, that the openings, which are there, are not (fully) utilised. The reason for this is above all due to the individual's lack of motivation and ability to act, resulting in unemployability and poor job prospects.

There are a variety of causes for this so called unemployability. One reason is the general lack of prospects resulting in little or no motivation, especially among young people. The years of high level unemployment in the region has taken its toll on society and the joint mentality success stories and possibilities for the individual carry no real impact and the enterprising spirit remains underdeveloped. Another explanation is the traditional conditions of social de pendency and being told what to do, that families have lived under for a long time. The envi ronment lacks the motivational conditions for people to consider part time or semi skilled employment or seasonal self employed work, because jobs were traditionally seen to be safe guarded or full time employment.
Besides the motivation problems there are problems regarding qualifications. The school and vocational training systems are mostly aimed at providing subject specific knowledge, through which the development of competence becomes one dimensional. The pupil or stu dent is insufficiently prepared to act, independently and effectively upon difficult situations. The overall environment in which the young people are growing up is marked by a lack of creativity and innovation, activity and enterprising spirit. An underdeveloped regional culture of education and enterprise is not a good breeding ground for the promotion of young peo ple's ability to successfully undertake a course of studies or enter into employment.

Added to this comes the social and political disinterest bred by the lack of prospects for many people on the labour market. This moreover means that the individual pushes responsibility away and onto the 'people above'. Added together, this has the effect of limiting the individ ual's perception of his or her own possibilities and scope for action.

It is beyond doubt that the bringing into line of infra structural conditions and settings of the tourist destinations, as well as other industries competing for a slice of the market, is going to be significantly influenced by the employees. Just as sure is it, that meeting these challenges will only be possible by drawing on the endogenous potential present.

Ultimately, the island of Ruegen is in need of modernization in the field of human resources. The promotion of learning ability and employability on a large scale are definite require ments. The performers in a booming, but also ever changing and complex tourist industry must be equipped to meet the challenges ahead with initiative and creativity. As opposed to subject knowledge, which can be taught, the required personal, social and methodical compe tence is gained on the job.

This has to be promoted on Ruegen, through a variety of projects aimed at creating prospects for the young people in particular, thus enabling and encouraging the individual to remain on the island.

dot Top


Objective

Text available in

The achievement of a greater ability of youths and young adults to undertake training and gain employment is dependant on the development of a promotional framework of employment as well as the development of competences. This necessitates a network where enterprises, local government, educational institutions and social establishments in the region work closely together. The goal is to coordinate the availability of workplaces and various types of support with the level of education and talent of young people. In the chapter “integrated approach to action”, this goal is described as a 'conveyer belt'; the young people pass along this belt, accompanied by sub projects of the DP.

Within the framework of the integrated approach to action of the DP's planned projects, three directions of action can be identified.

1. Education
On the one hand the educational measures are directed at young people who already have a sound educational background but need additional qualifications in order to enhance their chances on the labour market i.e. their chances of advancement. This target group comprises:

The recruitment of young people, primarily women to undertake a job accompanying professional training at the centre for software competence on Ruegen, managed by the EDV service Garz GmbH (Ltd.)

Further professional training for hotel and restaurant employees, giving them the additional qualification of events manager, as a measure against seasonal unemployment. (REDEG and Grone Schule)

Further training of employees in the tourist trade to gain the qualification of wellness
consultant in order to reduce seasonal unemployment.(REDEG and Grone Schule)

The establishment of night school access courses (giving access to higher education) at the District Adult Education Centre (Kreisvolkshochschule) in Bergen on Ruegen. Currently people have to attend such courses on the mainland, a financial and geographical impossibility for most people.

Secondly, the education projects are intended for socially deprived youths and young adults, who very often have educational deficits. Projects involving this target group are:

Vocational orientation courses and secondary school leaving certificate for young women and mothers.

A practical training project with the enterprise Sassnitz e.V. in which the young people get practical work experience and become involved with the support of non profit associations and societies.

2. Easier access to the labour market.
a) Through the grouping together of occupational, educational and advisory services as well as contact to enterprises and businesses, the district social welfare work (Kreisdiakonie) and the municipality of Putgarten try to help socially deprived youths gain employment. To this end, a job agency is planned, which will be committed to finding work for people according to their individual needs. The 'Diakonie' wants to provide training and career options to socially deprived youths and hope to achieve this through practical work placements in the following branches: Domestic economy caretaker, environment conscious gardening and landscaping, commercial occupations and media & communications. The Putgarten municipality attempts to integrate youths and young adults with intellectual and or social shortcomings into the labour market by running a full time social centre staffed by teacher trained social workers.

b) The DEHOGA appeals to all young people by way of promoting careers in the tourist industry. They operate within the framework of cooperation between tourist enterprises and schools. CJD Garz and IHK training centre, Stralsund both have projects involving the close cooperation between training institutions and enterprises and those are open to other industries as well.

3. The promotion of economic thinking and acting among young people
The project “Job prospects through own initiative” run by the IHK training centre, Stralsund, targets people contemplating which direction to take in the future. The purpose of this project is to encourage readiness to shape ones own future, to identify goals and realistic possibilities and to introduce the idea of self employment as a real option.

The project comprises the following aspects:
a) Introducing youths (8th 10th school year, secondary school) to the occupations that mostly shape the regional structures.
b) Developing competences amongst young people in (vocational) training to help them ease the way into the labour market.
c) Promoting individual initiative on the part of young job seeking people in possession of a training qualification.
d) Creating a network of the above mentioned target groups with the aim of further developing the project by means of work groups.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training ***
Training on work place ***
Work placement **
Job rotation and job sharing **
Employment aids (+ for self-employment) **
Integrated measures (pathway to integration) ***
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures ***
Conception for training programs, certification ***
Anticipation of technical changes **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services ***
Awareness raising, information, publicity **
Studies and analysis of discrimination features *

Type of innovation Rating
Goal-oriented ***
Context oriented ***

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  16.7%  13.3% 
Employed  2.5%  1.6% 
Others (without status, social beneficiaries...)  30.5%  35.4% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.3% 
Population not migrant and not asylum seeker  49.7%  50.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  4.0%  3.7% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  45.7%  46.6% 
  100.0% 
 
Substance abusers 1.9%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.5%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  10.6%  3.2% 
Without such specific discriminations  37.2%  46.6% 
  100.0% 
 
< 25 year  39.8%  39.2% 
25 - 50 year  5.4%  3.2% 
> 50 year  4.5%  7.9% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ***
Support to entrepreneurship **
Discrimination and inequality in employment ****
Disabilities ***
Other discriminations **
Low qualification ***
Racial discrimination **
Unemployment ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Das Gelingen des integrierten Handlungsansatzes verlangt die Teilhabe der Zielgruppe der EP an den Teilprojekten. Die jungen Menschen sollen sich von Anbeginn als Subjekte der Prozesse begreifen können, die ihnen zuträglich sein sollen und die sie auch beeinflussen können.

Das setzt voraus, daß die Projekte so angelegt sind, daß die Jugendlichen nicht in die Rolle der Betreuten und Verwalteten geraten, sondern daß sie die Chance erhalten, sich selbstbestimmt zu entwickeln. Es muß zum Beispiel erreicht werden, daß sich alle Jugendliche nicht als Benachteiligte, sondern als „Dazugehörige“ begreifen, die als Lernende eine Perspektive vor sich haben. Ein solches Selbstverständnis kann präventiv wirken.

In den Einzelprojekten als auch in der EP insgesamt sind die Bildungsangebote weitgehend tätigkeitsbezogen angelegt. Dort, wo es um Benachteiligte geht, findet eine sozialpädagogische Begleitung statt, die auf die Hebung der Selbsthilfepotentiale gerichtet ist. Je nach den Voraussetzungen der Teilnehmer/innen werden die Niveaus des Lernens ausgehandelt. Angestrebt wird, daß in den Projekten Formen des selbstorganisierten bzw. selbstgesteuerten Lernens praktiziert werden, um somit die Lernkompetenz zu fördern. Letzteres ist im präventiven Sinne auch für jene Jugendlichen und jungen Erwachsenen bedeutsam, deren Probleme weniger im subjektiven Bereich liegen und die mehr mit den eingeengten objektiven Möglichkeiten der Integration in das Arbeitsleben zu kämpfen haben. Wer über ausreichende Kompetenzen zur Selbstorganisation verfügt, wird eher in der Lage sein, Mißerfolge produktiv zu bewältigen.

Projektleitungen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen usw. werden ihr eigenes Rollenverständnis dahingehend überprüfen, inwieweit sie willens und in der Lage sind, sich als Moderatoren eines Lehr- und Lernprozesses zu verhalten. Handlungs- und Entscheidungsfreiheit sind wichtige Voraussetzungen, um Selbststrukturierung oder das Aushalten von autonom eingegangener Verbindlichkeit und damit letztlich Handlungskompetenz zu erlernen. Gleichzeitig stellen sie aber u.U. auch Überforderungen dar, die pädagogische Hilfestellung in angemessenem Umfang verlangen.

Im Rahmen von Aktion 1 soll die Verständigung innerhalb der EP so weit vorangebracht werden, daß es eine einheitliche Philosophie zur Arbeit mit der Zielgruppe gibt. Jedes Teilprojekt soll seine Mitarbeiter/innen dahingehend vorbereiten und sachliche und organisatorische Voraussetzungen schaffen. Das verlangt auch Spielräume in der Gestaltung der Ausbildungs-, Arbeits- oder Betreuungsverträge mit den Teilnehmer/innen und die frühzeitige Einbeziehung der Teilnehmer/innen in die Planung der Projekte. Auch die Formen des selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernens sind Beiträge dazu, die aber von den Projektträgern erlernt werden müssen.

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.6%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
1729 Tailwind SE 32

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • One partner involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Regionale Dienst-leistungs- und Ent-wicklungsgesell-schaft mbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Garz
Fortbildungs-akademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Förderkreis für Personalentwicklung, Weiterbildung und Neue Medien e.V. Evaluation
Monitoring, data collection
Gemeinde Putgarten ueber Amt Wittow
Grone
Haus der Wirtschaft Stralsund IHK-Bildungszentrum gGmbH
IT-College Putbus gGmbH
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Landkreis Rügen
Landkreis Rügen Transnational partnership
Unternehmen Sassnitz e.V.
Versorgungsamt Rostock

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Projekttraeger erhaeltlich

Last update: 11-07-2003 dot Top


Regionale Dienst-leistungs- und Ent-wicklungsgesell-schaft mbH

(REDEG mbH)
Johannes-straße 8b
17034 Neubranden-burg
www.redeg.de

Tel: 0395 4256 712
Fax: 0395 4256 710
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:20-03-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kleemann Herr Dirk 0395 4256 712 dkleemann@redeg.de n.c.

Last update: 11-07-2003 dot Top


Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Garz

(CJD Garz)
Putbuser Straße 11
18574 Garz
www.cjd.de

Tel: 038304 841-20
Fax:038304 841-39
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-06-2002 / 28-02-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Liebling Herr Ulf 038304 841-20 ulf.liebling@cjd.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Fortbildungs-akademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH

(FAW)
Schulstraße 2
18528 Bergen
www.faw.de

Tel: 03834 5668 23
Fax: 03834 5668 25
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:20-03-2002 / 30-11-2003

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kramp Frau Iris 03834 5668 23 hgw@faw-rostock.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Förderkreis für Personalentwicklung, Weiterbildung und Neue Medien e.V.

(itf)
Grevesmühler Str. 18
19057 Schwerin
www.itf.schwerin.de

Tel:0385 488 5126
Fax:0385 488 5129
Email:

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:University / Research organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-06-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hatwieger Klaus 0385 488 5126 hatwieger@itf-schwerin.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Gemeinde Putgarten ueber Amt Wittow

(Putgarten)
Lanckensburg Nr.10
18556 Altenkirchen
www.amtwittow.de

Tel: 038391 43160
Fax: 038391 43161
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Knebusch Herr Ralph 038391 43160 ABM.Wittow@t-online.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Grone

(Grone BZ)
Gingster Chaussee 5
18528 Bergen
www.grone.de/bergen

Tel:03838 2028-13
Fax:03838 2028-22
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:23-07-2001 / 12-11-2004

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Lang Herr Siegfried 03838 2028-13 bergen@grone.de Prokurist

Last update: 11-07-2003 dot Top


Haus der Wirtschaft Stralsund IHK-Bildungszentrum gGmbH

(IHK-BZ)
Lindenallee 63
18437 Stralsund
www.ihk-bildungszentrum.de

Tel: 03831 477 590
Fax: 03831 477 309
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Without legal status
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 31-05-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Jahn Dietlind 03831 477 590 jahn@ihk-bildungszentrum.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


IT-College Putbus gGmbH

(ITC)
Dorfstraße 49
18581 Putbus OT Kasnevitz
www.itc-putbus.de

Tel: 038301 88 52-0
Fax: 038301 8 89 20
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-08-2002 / 31-03-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pomp Frau Annette 038301 88 52-0 pomp@itc-putbus.de n.c.

Last update: 11-07-2003 dot Top


Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.

(KDW Stralsund)
Carl-Heydemann-Ring 55
18435 Stralsund
www.kdw-hst.de

Tel:03831 30 34 16
Fax:03831 30 34 20
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-12-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Markmann Herr Axel W. 03831 30 34 16 dienste.arbeitswelt@kdw-hst.de n.c.

Last update: 11-07-2003 dot Top


Landkreis Rügen

(n.c.)
Billrothstraße 5
18528 Bergen a. Rügen
www.landkreis-ruegen.de

Tel:03838 813 321
Fax:03838 813 270
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kammann Herr Rolf 03838 813 321 rolf.kammann@landkreis-ruegen.de Amtsleiter

Last update: 11-07-2003 dot Top


Landkreis Rügen

(n.c.)
Billrothstraße 5
18528 Bergen a. Rügen
www.landkreis-ruegen.de

Tel:03838 813 409
Fax:03838 813 270
Email:

 
Responsibility in the DP: Transnational partnership
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:14-08-2001 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Thom Frau Dr.Brigitte 03838 813 409 brigitte.thom@landkreis-ruegen.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Unternehmen Sassnitz e.V.

(ewerk)
Stubbenkammerstr. 6-7
18546 Sassnitz
www.ewerk-sassnitz.de

Tel: 038392 663-11
Fax: 038392 663-10
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-07-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kordes Peter 038392 663-11 peter.kordes@ewerk-sassnitz.de Proj.L

Last update: 11-07-2003 dot Top


Versorgungsamt Rostock

(VA Rostock)
Erich-Schlesinger-Str. 35
18059 Rostock
www.versorgungsverwaltung-mv.de

Tel: 0381 122 1648
Fax: 0381 122 1995
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Esch Herr 0381 122 1648 Harald.Esch@lversa.mv-regierung.de n.c.

Last update: 11-07-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Development Partnership Rugen

Rationale

Text available in

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist bekanntlich durch eine weiträumige Besiedlung, eine geringe industrielle Dichte und eine gravierende gesamtwirtschaftliche Deckungslücke gekennzeichnet. Trotz eines leichten konjunkturellen Aufschwungs in den letzten Jahren wurde kein Boden im gesamtwirtschaftlichen Angleichungsprozess gegenüber den westdeutschen Bundesländern gutgemacht. Besonders vor dem Hintergrund der drängenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt kann das Tempo des Aufholprozesses nicht befriedigen. Die Gründe für die insgesamt geringe Dynamik auf gesamtwirtschaftlicher Ebene liegen in Mecklenburg-Vorpommern wie in den anderen neuen Bundesländern in den differierenden Entwicklungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Dieser unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklungsstand korrespondiert mit der hohen Arbeitslosigkeit, die mit ca. 20% die zweithöchste unter den neuen Bundesländern nach Sachsen – Anhalt ist. Enorme Wanderungsverluste besonders unter jungen, gut qualifizierten und überwiegend weiblichen Personen sowie eine anhaltende Geburtenschwäche bedrohen die zukünftige Entwicklung des Bundeslandes zusätzlich. Auch sie sind Ausdruck einer verbreiteten Perspektivlosigkeit unter weiten Teilen der Bevölkerung. Mecklenburg - Vorpommern ist unter den dargestellten Bedingungen einer allgemeinen Strukturschwäche, hoher Arbeitslosigkeit und mangelnder Zukunftsaussichten zudem von einem West – Ost – Gefälle geprägt.

Alle oben genannten Faktoren einer unbefriedigenden gesellschaftlichen Entwicklung des Bundeslandes fokussieren sich besonders in den östlichen Gebieten, Rügen eingeschlossen.
Ausdruck dessen ist, dass die größte deutsche Insel ( 974 km² / ca. 76.000 Einwohner) zu den förderwürdigsten Regionen Deutschlands gehört. Der Landkreis Rügen ist vom Bund – Länder – Ausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ für die Jahre 2000 bis 2003 in das A - Fördergebiet eingestuft worden. Zusätzlich wurde innerhalb Mecklenburg – Vorpommerns für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft räumlich eine zweistufige Förderkulisse etabliert. Strukturschwache Gebiete sind im Sonderfördergebiet ausgewiesen und werden durch einen Förderbonus gestärkt, um den sektoralen Strukturwandel zu beschleunigen. Auch dazu gehört Rügen.

Im Folgenden sollen einige für den Antrag relevante Bedingungen näher vorgestellt werden:
Bevölkerungsentwicklung
Wie im gesamten Bundesland ist auch auf der Insel Rügen die Bevölkerungsentwicklung negativ. Während sich die Geburtenzahlen stabilisieren, wirken die Sterbefälle und die Wanderungsverluste so stark, dass sich im Saldo auch in den nächsten Jahren die negative Bevölkerungsentwicklung fortsetzen wird.
Was oben hinsichtlich der Abwanderungen besonders jüngerer und aktiver Menschen für das gesamte Bundesland gesagt wurde, trifft auch auf Rügen zu. Dass besonders aktive, qualifizierte weibliche Personen zu den Abwanderern zählen, wird die zukünftige demographische Entwicklung der Insel nachhaltig negativ beeinflussen.

Wirtschaft
Der landesweite Trend zunehmender Gewerbeabmeldungen ist auch auf der Insel Rügen festzustellen. Waren es bis in die jüngste Vergangenheit immer noch mehr An- als Abmeldungen, hat sich der Saldo im vergangenen Jahr erstmalig ins Negative bewegt.
Rügen hat große Traditionen in der Urlauberbetreuung und entwickelte sich besonders im Laufe der letzten 10 Jahre zu einer herausragenden Tourismusdestination, die das Profil der Insel wesentlich bestimmt. Die wichtige Rolle, die die Tourismuswirtschaft im engeren und der Dienstleistungssektors im weiteren Sinne auf der Insel spielen, kommt durch einen Vergleich der Anteile verschiedener Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung des Bundeslandes und Rügens zum Ausdruck. Während in Mecklenburg-Vorpommern 28,4% aus diesem Bereich entstammen, sind es auf Rügen 40,7%. Vergleichsweise geringer entwickelt sind besonders die Bereiche produzierendes Gewerbe und Staat, private Haushalte, Organisationen.

Der Arbeitsmarkt
Nach dem massiven Stellenabbau zu Beginn der 90er Jahre und einem leichten Abfall von 1993 bis 1996 hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf einen Stand um 22.000 eingepegelt. Immerhin waren 1999 mehr Menschen beschäftigt als 1996. Dass auf Rügen entgegen dem Landestrend mehr Frauen in Arbeit sind als Männer, hängt mit dem stärker entwickelten Dienstleistungssektor zusammen. Im April 2001 betrug die Arbeitslosenquote (bezogen auf abhängig zivile Erwerbspersonen) 19,0 %. Im Vorjahresmonat betrug die Quote noch 18,1%. Nicht anders verhält es sich bei der Arbeitslosigkeit Jüngerer unter 25 Jahren. Obwohl auf Grund der beginnenden Saison ein absoluter Rückgang der Arbeitslosenzahlen dieser Personengruppe zu verzeichnen war, ist die Arbeitslosenquote nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Die starke Saisonabhängigkeit vieler Tätigkeitsbereiche auf der Insel ist ein kompliziertes beschäftigungspolitisches Problem. Es muss gelingen, noch bedeutend mehr saisonverlängernde touristische Initiativen auszulösen und damit sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusdestination zu stärken als auch arbeitsmarktpolitische Effekte zu bewirken.

Wie bereits oben bemerkt, ist die Tourismusbranche ein Wirtschaftszweig von enormer Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf der Insel Rügen. Von besonderer Relevanz dabei ist, dass dieser verhältnismäßig arbeitsintensive Wirtschaftszweig seit der Wende kontinuierliche Steigerungsraten aufweist und ein Ende der Entwicklung vorerst nicht abzusehen ist. Damit können vielfältige Synergieeffekte genutzt werden, die auch den nicht zum Kernbereich des Tourismus zählenden Dienstleistungseinrichtungen große Chancen eröffnen.

Zugleich offeriert eine solche Entwicklung Arbeitsmöglichkeiten, sowohl im abhängigen Beschäftigungsbereich als auch in einer selbstständigen Existenz. Wie die offenen Stellen für eine abhängige Beschäftigung und das negative Saldo der Unternehmensan- und -abmeldungen beweisen, werden die Chancen nicht oder nicht ausreichend genutzt. Hier besteht eine Diskrepanz zwischen Möglichkeit und Realität. Gründe dafür sind besonders Rückstände in der Motivation und der Handlungskompetenz der Menschen und damit eine unzureichende Beschäftigungsfähigkeit.
Die Ursachen für eine nicht den Anforderungen entsprechende Beschäftigungsfähigkeit sind vielfältig. Zum einen ist es die allgemein vorherrschende Perspektivlosigkeit, die die Motivation besonders junger Menschen einschränkt. Die seit Jahren konstant hohe Arbeitslosigkeit in der Region wirkt mental stärker als positive Einzelbeispiele und Fördermöglichkeiten, so dass der Geist, etwas zu unternehmen, unterentwickelt bleibt. Eine Erklärung dafür ist auch in tradierten gesellschaftlichen Abhängigkeits- bzw. Bevormundungsverhältnissen zu suchen, in denen die Familien lange lebten. Es fehlen motivationale Voraussetzungen, um über Teilzeit, minder qualifizierte Arbeit, saisonale eigenunternehmerische Tätigkeit etc. nachzudenken, weil Arbeit definiert wird als „unbefristet beschäftigt“ und „Vollzeit“.
Neben den motivationalen Problemen existieren auch qualifikatorische. Schule und Lehre orientieren vornehmlich auf fachliche Bildung, woraus sich Vereinseitigungen in der Kompetenzentwicklung ergeben und der Schüler oder Lehrling mit zu wenig Handlungskompetenz ausgerüstet wird, um in schwierigen Situationen selbstorganisiert Lösungen anbieten und umsetzen zu können. Insgesamt wachsen die jungen Menschen in einem wenig auf Kreativität und Innovation, auf Aktivität und Unternehmermentalität ausgerichteten Umfeld auf. Minder entwickelte regionale Lern- und Unternehmenskultur sind ein schlechter Nährboden für die Beförderung von Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen.

Hinzu kommt, dass im Zuge der arbeitsmarktbedingten Perspektivlosigkeit sehr vieler Menschen ein gesellschaftliches und politisches Desinteresse entsteht, das einher geht mit der Verantwortungszuschreibung von unten nach oben. Alles zusammen engt die Wahrnehmung eigener Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten ein.

Unstrittig ist, dass bei sich angleichenden infrastrukturellen Bedingungen und Ausstattungen in Tourismusdestinationen wie in allen anderen Bereichen im Wettbewerb um Marktanteile letztendlich das Personal der ausschlaggebende Faktor sein wird. Ebenso sicher werden es in der Hauptsache endogene Potentiale sein, auf die bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Herausforderungen zurück gegriffen werden kann.

Letztendlich braucht die Insel Rügen einen Modernisierungsschub in den Humanressourcen. Erforderlich ist ein Mehr an Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit im umfassendsten Sinne. Die in einer zukunftsträchtigen Tourismusbranche Tätigen müssen in der Lage sein, auf Grund der Unvorherbestimmbarkeit, der Dynamik und der Komplexität der anstehenden Herausforderungen selbstorganisiert kreative Lösungen anbieten zu können. Im Unterschied zum Fachwissen, das lehrbar ist, entwickeln sich die für eine auch zukünftig erfolgreiche Arbeit erforderlichen personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen vornehmlich in der praktischen Tätigkeit.

Das muss auf der Insel Rügen durch verschiedenartige Projekte befördert werden, um besonders jüngeren Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen und sie so zu veranlassen, ihre Lebensplanung auf die Insel auszurichten.

dot Top


Objective

Text available in

Die Erhöhung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener setzt die Gestaltung förderlicher Rahmenbedingungen für Beschäftigung als auch Entwicklung von Kompetenzen voraus. Das verlangt eine intensive Netzwerkarbeit zwischen Unternehmen, Verwaltung, Bildungsträgern und Trägern der sozialen Arbeit in der Region. Ihr Ziel besteht in einer engen Verbindung von Förder- und Arbeitsplatzangeboten entsprechend der unterschiedlichen Bildungsniveaus und Leistungsfähigkeiten unter den Jugendlichen. Im Abschnitt „Integrierter Handlungsansatz“ ist dieses Ziel als „Förderkette“ beschrieben, die von jedem Jugendlichen durchlaufen werden kann und von den verschiedenen Teilprojekten der EP begleitet wird.

Die im Rahmen des integrativen Handlungsansatzes der EP angedachten Projekte lassen sich drei Handlungsrichtungen zuordnen.

1. Bildung
Die Bildungsvorhaben sind zum einen auf Jugendliche bezogen, die bereits gute Bildungsvoraussetzungen mitbringen, deren Arbeitsmarkt- bzw. Aufstiegschancen aber an den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen gebunden sind. Hierzu gehören
- eine berufsbegleitende Qualifizierung für die Schaffung eines Softwarekompetenzzentrums auf der Insel Rügen, als Maßnahme der Begabtenförderung vor allem für junge Frauen, getragen durch die EDV-Service Garz GmbH,
- die Weiterbildung von Hotel- und Restaurantfachkräften zum / zur Veranstaltungskaufmann / -frau als Maßnahme gegen saisonal bedingte Arbeitslosigkeit (REDEG und Grone-Schule)
- die Weiterbildung von im Tourismus beschäftigten zum / zur Wellnessberater / -in als Maßnahme gegen saisonale Arbeitslosigkeit (REDEG und Grone – Schule)
- die Entwicklung eines Modells zum Erwerb des Abiturs auf dem zweitem Bildungsweg an der Kreisvolkshochschule Rügen (Bergen) als Maßnahme gegen die geographisch und finanziell bedingte Erschwernis (Unmöglichkeit), als Bewohner der Insel Rügen das Abitur über den Zweiten Bildungsweg zu erwerben.

Zum anderen richten sich Bildungsprojekte in zum Teil unkonventionellen Formen an Jugendliche und junge Erwachsene in sozialen Problemlagen, die oft mit Bildungsdefiziten einhergehen. Hier sind zu nennen:

- Berufsorientierung und Hauptschulabschluß für junge Mütter und Frauen
- ein tätigkeitsintegriertes Lernprojekt des Unternehmen Sassnitz e.V. („Touristische Vermarktung landwirtschaftlichen Nutzflächen und Produkten“), in dem Jugendliche gesellschaftlich nützlich tätig sind und gemeinnützige Vereine und Gruppen unterstützen.

2. Zugangserleichterungen zum Arbeitsmarkt
a) Durch die Bündelung von Tätigkeits-, Bildungs- und Beratungsangeboten sowie durch Pflege von Unternehmenskontakten versuchen das Kreisdiakonische Werk (KDW) und die Gemeinde Putgarten, Jugendlichen in problematischen Lebenslagen den Weg in bezahlte Arbeit zu ebnen. Man setzt dabei u.a. auf eine Job-Vermittlungs-Agentur; die ausgehend von einer individuellen Berufswegeplanung, zielgruppenspezifische Vermittlungsarbeit leisten will. Die Diakonie möchte Bildung und Berufsorientierung für benachteiligte Jugendliche; durch Arbeitsprojekte in den Tätigkeitsfeldern: Hauswirtschaft / Hausmeister, umweltbewußter Garten- und Landschaftsbau, kaufmännischer Bereich, Medien und Kommunikation erreichen. Die Gemeinde Putgarten versucht mittels eines sozialpädagogisch Vollzeit - betreuten Sozialbetriebes Jugendliche und junge Erwachsene mit intellektuellen und/oder sozialen Defiziten in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

b) An die breite Masse der Jugendlichen wendet sich die DEHOGA mit ihrer Werbung für Berufe der Tourismusbranche im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Unternehmen der Tourismusbranche und Schulen. Ein Projekt zur Kooperation von Schulen und Unternehmen des CJD Garz sowie das IHK Bildungszentrum Stralsund steht auch anderen Wirtschaftsbereichen zur Verfügung.


3. Förderung wirtschaftsbezogenen Denkens und Handelns von jungen Menschen
Das Projekt „Beschäftigungsfähigkeit durch Selbst - Unternehmungen“ des IHK-Bildungszentrums Stralsund, wendet sich an Personen, die sich Gedanken über ihre weitere Lebensgestaltung machen. Sein Anliegen ist es, den Willen zur Gestaltung des eigenen Lebensweges zu stärken, Ziele abzuwägen, gangbare Wege zu besprechen und die Option wirtschaftlicher Selbständigkeit dabei einzubeziehen.

Das Projekt setzt sich aus folgenden Handlungsfeldern zusammen:
a) Heranführung junger Menschen an regional strukturbestimmende Berufsfelder (8. Bis 10. Klasse einer Realschule).
b) Erweiterung der Kompetenzen jugendlicher Auszubildender zur Erleichterung des Übergangs in den 1. Arbeitsmarkt.
c) Förderung der Eigeninitiative arbeitssuchender junger Erwachsener mit Berufsabschluß.
d) Vernetzung der o.g. Gruppen zur Weiterentwicklung des Projektes durch Arbeitsgemeinschaften.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics