IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Neue Arbeit und soziales Engagement (NASE) ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Other national partners : Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köthen e.V.
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e.V.
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V.
Deutsche Angestelltenakademie
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement
TSE Trägergesellschaft sozialer Einrichtungen mbH
innova eG
EQUAL theme :Entrepreneurship - Social economy 
Type of DP :Sectoral - Services 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-XB4-76051-20-20/200 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :27-06-2005 
Last update :27-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

Currently, about 1.2 million people are employed in free welfare work as regular occupation. In 2000, approximately 94,000 welfare services were sponsored by charitable institutions. Moreover, there are large religious orders and foundations in the nonprofit area. Today private hospitals employ about 120,000 people. In the private-commercial area estimated 40,000 people are employed in small enterprises. Despite these dimensions the social economy is still an underestimated industrial sector. Yet changes take place very quickly, often as revolutions in the tertiary sector. In the last years a reactive and vindicative attitude became an active and planning one. Social management should make organisational, financial and personal instruments available for problems to cope with in future.



Several development directions characterise the situation and the future in the areas of welfare work. Concerning social policy a structural change of the society, regarding especially demographic changes, is discussed. The limits of financing possibilities have been reached or even exceeded. The type of service provision seems to be inefficient, the responsibility seems to be in too many hands. From this point of view we have to deal with demographic, financial and organisational problems in social fields of work.



Others consider the overregulation and economisation of social services as a danger for the society regarding the possible loss of its self-help potentials. “Normal“ aid is given by family and neighbours. Professional services are important but they also have limits. A significant task for the future is to guarantee the balance and mutual supplementing of full-time and honorary workers, of professional and personal work, of services controlled by money and by self-help.



In the area of professional work, remarkable developments are in progress, which are not finished yet and which are considered in this project: Employees become self-employed, enterprises are founded by employees, previous responsible bodies restructure or slowly vanish into thin air. Financing becomes more flexible: Less and less money is paid by sponsors. They are only responsible for standard or minimum performances. Thus, one has to try for the acquisition of private purchasing power for the other services. Everyday work is characterised by flexible types of assignments. Even qualifications change. A spreading between highly-qualified work and simpler care services becomes obvious. This has an effect on access opportunities to professions and advanced training.



There are also changes regarding the persons concerned and honorary staff. With an increasing market-orientation also the consumer awareness rises, people choose services fom providers, buy services in addition to services with a high leverage and often consider themselves as customers. The wish for autonomy and the will for self-help have risen.



Furthermore, changes for honorary staff are obvious. Nobody likes to be an appendage of full-time social work, meaning a low-maintenance and free of charge employee in conventional institutions. Instead one claims to implement independent and self-accounted activities which imply help and guidance. In the last years, reasons have clearly changed. Once honorary work was influenced by altruistic motives, but today it has predominantly rational reasons. Formerly, it has been a social convention to generously help other people. Today, one can admit that there are also advantages for oneself that means that honorary work also contributes to one’s life planning. Therefore, the hope or even calculation of accessing full-time from honorary work is on no account unusal and absolutely legitimate.



All these developments are not very linear. They are taking place in an extremely unsteady environment, where breakings in work policy and social policy occur, the structure of employment and bodies responsible quickly change and the European equalisation process produces an additional vitality. This becomes obvious by the equalisation of bodies responsible and the financing as well as by the orientation towards East-European workers.



Within this netting of dependencies and developments the development partnership and thereby bundled projects are now taking action. “New Employment and Social Commitment“ means the diversity of jobs, structures, developments and motives, which can be found in welfare work and which continue to develop. “New Work” signifies the plurality and flexibility of employment opportunities, types of company, financing fundamentals and qualifications. “Social Commitment“ means the “co-production” of full-time, honorary and personal work of persons concerned (self-help) which is typical for welfare work.



In this context the projects seize different problems. Four topics can be distinguished.



The first topic deals with the differentiation of existing service institutions. If a welfare centre offers supplementary services in addition to their main care offer, jobs can be safeguarded or even be created. A higher customer loyalty will be achieved and the supply will be improved. If a kindergarten institution develops a new legal form together with the kindergarten workers and thus develops new offers, the market position and economic acting could be strengthened.



The second topic is about the strengthening of honorary work and the connection or limitation of conventional institutions. In 1960, there was one honorary worker for two full-time workers, by 2000 this proportion has increased to 1:5. Five professionals faced one honorary worker. In one project honorary workers should be acquired, placed and trained. As this is a “bridge building” between honorary and full-time workers the adjustment will have to occur from both sides. A special question will thus concern the “new culture of approval“ of new honorary workers. Another project will deal with the development of a charitable unit which does not have any facilities and can reorganise ar develop its resources in order to promote social commitment.



The third topic deals with the linking of social institutions with other social groups. “Corporate Citizenship“ means the social responsibility of enterprises, which can be realised by manifold exchange relations. On both sides resources should be developed, which can contribute to their stabilisation. On the side of social institutions, new orientations and sustainable partnerships should be the consequence. The project “Fundraising“ leads into this direction. Here, both sides can profit, but predominantly employees in social institutions should obtain necessary skills. Finally, the preoccupation of mentally ill people will require the active participation of partners in the economy and of “normal“ employees.



The last topic is mainly about the economic control in social economy. Setting-up business counselling and training should offer the skills for independent work. Also expansion, change-over or cooperation within this indenpendence is possible. And finally a guidance system should be developed interinstitutionally, which should accompany and optimise fusions and co-operations.



Each project with its particular topic contributes to the possible future image of social services under the conditions of market, modified demand, new financing opportunities and the European enlargement. The required adjustment of financings, structures and operations is a fact, that will affect all projects. Another issue is the acquisition and qualification of labour force, especially the involvement of new workers and the rise of staff flexibility. The question of how to use social resources as honorary work and other personnel as well as financial resources and how to initiate new exchange processes between social services and other social groups is also an issue that concerns all projects.



Thus three problems have been mentioned which are important for the development of the social economy. The development partnership aims at the contribution to the development of the social economy.

dot Top


Objective

Text available in

a) Starting position



The situation of the regions, which are involved in the development partnership, is characterised by high unemployment, movement of labour and disorientation of many employable people. The development partnership aims to avoid movement of labour, to develop employment potentials and to introduce groups to the job market, who are able and willing to work, but whose access is complicated by several factors.



Considerations on the “triad of work“, which connects different motives and characteristics of employment, come from the area of social services: professional work, personal work and honorary work are linked with each other. Differentiated types as well as exchanges between the areas are possible. Regarding labour market policy it is important to use resources of personal and honorary work for the employment sector. Many people have chosen this area because they could not afford other opportunities. They consider participation with effort compensation to be an access opportunity to part-time or full-time employment or to independent work.



Within the projects, the need of qualifications will be determined and if possible satisfied. Qualification should particularly contribute to the development of more customer orientation within the social area. The willingness for education should be raised, a willingness for lifelong learning should be developed and stabilised.



For outsiders, the social economy has always seemed to be chaotic. Who is not employed in this area? The multiplicity of qualifications ranges from highly-qualified doctors or psychologists to an army of social or kindergarten workers and semi-skilled assistants in care or non-skilled kitchen helps. Since social services have become real professions in the 70s of the 20th century, a highly-visible multiplicity of new job descriptions, university degrees, additional skills and advanced trainings have been created. Professionalisation has been one keyword, scientification of social work the other one. Today, there is a countertrend inspite of further specialisations. It is said, that simple care could be done by everyone. Neighbours could learn how to care for somebody. According to the federal chairman of a charity people who have raised children could work in a kindergarten. Such an attitude is also characterised by the labour market need of acquiring reasonable workers and by the offers of work administrations to support non- or semi-skilled workers, if they are employed in the social area.



Social work is often a test area for people looking for a profession. They try to work in some jobs, do a voluntary social year or the civil alternative service. Thus the profession is not done from the beginning and for a long time, the activitiy serves as orientation, as bridge between two life stages or just as a job for a certain period of time. In Germany, this may also include charitable work based on criminal law and social law.



Consequently, social economy is characterised by an employment mixture. There is a wide split in all areas: low qualifications on one side and high qualifications on the other side; honorary work, one-euro-jobs or social compulsory service at the end of the scale and high extra scale payment at the other end. There are also significant differences regarding employment duration, working hours, social law organisation or institutional inclusion.



In view of this – positive - flexibility or - negative – confusion, the control of planning, financing and task fulfilment has become more and more demanding. This caused a particular qualification effort for executive personnel and intensified considerations on structure. Social economy surely has to deal with economisation of many social areas, efficiency thoughts and optimisation of structure and operations. But in the social area, conflicts with other corporate objectives are more obvious and challenging.



b) Individual objectives regarding labour market policy



- Appropriate qualification:

Qualification is appropriate if it imparts knowledge and skills which are necessary for current task fulfilment on the one hand, and if it allows a further development on the other hand. The willingness for lifelong learning is important. Qualification offers have to be adapted to the respective demands.



- Market orientation requires a better social management

With the increase of market orientation, marketing, i.e. market observation, product development and organisation of an optimum market presentation, gains in importance. In fact, besides market orientation, social economy also disposes of an orientation towards public existence care. Both are important for the action of social services. But the enlargement or even reorientation towards market categories is indispensable. This applies for the necessary qualification as well as for the restructuring of service organisations.

With, or even because of, multiplicity, contradictions and adverse general conditions no institution or responsible body can be controlled successfully without qualified management. An important aim will be the improvement of management within social organisations. During the last years, many theories, courses and even university degrees have been developed under the topic of “Social Management“. In our context, we will deal with the qualification of staff members within projects in order to adapt their competences to recent developments.



- Flexibility and Stability

On the one hand, it is necessary to be as flexible as possible regarding job, work place and working hours. On the other hand, the relation to the customer is very important, especially in welfare work. Relations concerning care and education require stability. The important thing with regard to work and team formation will be to consider both aspects equally.

Welfare work is related to environment. The dialogue with political and financing institutions has always been a part of the area of responsibilities, particularly of executive personnel. But the involvement of honorary workers, relatives and people in spatial surroundings is also the task of other staff members. Recenty, this particularly includes the contact to firms, business partners and relevant organisations. As much as the main tasks of the organisation will be enlarged, also the main competences of the workers will have to be developed. Job enlargement requires competence-enlargement.



- Enable setting-up businesses

Economic independence does not always, but mostly strengthen the motivation. People who work on their own account – and thus on their own risk – will fulfil their tasks more motivated. Of course, setting up a business should be well-prepared, chances have to be realistic and qualifications have to be suitable. Therefore it is important to scrutinize the possibilities of setting up a business, to advise and accompany interested parties. The stability of one’s own existence will also depend on cooperational relations, i.e. if networks with other parties are established or if a useful co-operation with traditional providers is possible.



- Target group orientation and promotion of equal opportunities

Welfare work is a female occupation. This still applies in the areas of care and preschool education. Care personnel and kindergarten workers are often in the stage of starting a family. The share of single mothers with respective qualifications is also very high. The compatibility of work and educational tasks is therefore a significant aim.

Social workers should work with target groups of welfare work wherever it is possible. One part project will be the integration of mentally ill people into the labour market. But the issue of integrating persons concerned is an objective of all projects, if possible.



- Honorary work strengthens social economy and labour market opportunities

Welfare work is characterised by the activity of full-time and honorary workers. The domination of full-time workers often prevents the development of work fields for honorary workers. The acquisition of voluntary workers requires a structured task profile for this group and specific recruitment and care on the part of the full-time workers. These skills are not yet developed optimally. In addition to an income, full-time workers also need recognition. This is more important for honorary workers. For them an income does not play an important role, but a useful activity, personal development opportunities and social recognition. The motives for honorary work are manifold. Good honorary work has the task to detect them, to develop respective work fields and to strengthen specifically the motivation.

An honorary post is also often used as springboard to a full-time post. People who tested themselves in honorary work, who recognised their strengths and weaknesses and who have been guided respectively, have a good chance of changing into a full-time post. This opportunity of personnel development is important, but at present it is used insufficiently and not developed systematically.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling **
Work placement **
Employment aids (+ for self-employment) **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services ***

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  17.0%  19.7% 
Employed  23.3%  38.2% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.9%  0.9% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  5.2%  2.8% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  36.0%  56.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.3%  1.1% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.3%  1.1% 
Population not suffering from a disability  40.6%  56.6% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  41.2%  58.8% 
  100.0% 
 
< 25 year  3.8%  6.0% 
25 - 50 year  26.1%  35.4% 
> 50 year  11.3%  17.4% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Support to entrepreneurship ***
Disabilities ***
Low qualification ***
Unemployment **

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English
  • français

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.8%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
4683 EurApCo - European Aproach to Cooperations DE XB4-76051-20-SH/201
ES ES20040415
IT IT-G2-ABR-112
PL 60
SK 23

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köthen e.V.
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e.V.
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V.
Deutsche Angestelltenakademie
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement
TSE Trägergesellschaft sozialer Einrichtungen mbH
innova eG

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 27-06-2005 dot Top


SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH

(SPI GmbH)
Klausenerstr. 07
39112 Magdeburg
www.spi-ost.de

Tel:+49 (0) 3916076357
Fax:+49 (0) 3916076363
Email:service@spi-ost.de

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Scherschel Michael +49 (0) 3916076357 service@spi-ost.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 27-06-2005 dot Top


Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köthen e.V.

(AWO Köthen)
Mühlenbreite 49
06366 Köthen

Tel:+49 (0) 3496551459
Fax:+49 (0) 3496550069
Email:gs@awo-koethen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Pelzer Frank +49 (0) 3496551459 gs@awo-koethen.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 27-06-2005 dot Top


Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e.V.

(AWO Thüringen)
Pfeiffersgasse 12
99084 Erfurt
www.awo-thueringen.de

Tel:+49 (0) 36121031157
Fax:+49 (0) 36121031149
Email:lange@awo-thueringen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:11-05-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Lange Steffi +49 (0) 36121031157 s.lange@awo-thueringen.de Projektentwicklerin

Last update: 27-06-2005 dot Top


Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V.

(Arbeit und Leben)
Stresemannstr. 19
39104 Magdeburg

Tel:+49 (0) 3915342457
Fax:+49 (0) 3916234980
Email:uschmode@arbeitundleben.org

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:30-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Schmode Udo +49 (0) 391623495 uschmode@arbeitundleben.org Geschaeftsfuehrer

Last update: 27-06-2005 dot Top


Deutsche Angestelltenakademie

(DAA)
Merseburger Str. 237
06130 Halle
www.daa.de

Tel:+49 (0) 34513687137
Fax:+49 (0) 34513687150
Email:steffi.ackermann@daa-bw.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Ackermann Steffi +49 (0) 34513687137 steffi.ackermann@daa-bw.de Projektentwicklerin

Last update: 27-06-2005 dot Top


Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.

(Freiwilligen-Agentur)
Mittelstr. 14
06108 Halle
www.freiwilligen-agentur.de

Tel:+49 (0) 3452002810
Fax:+49 (0) 3452003412
Email:halle@freiwilligen-agentur.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:21-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Ebert Olaf +49 (0) 3452002810 halle@freiwilligenagentur.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 27-06-2005 dot Top


Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement

(IBS)
Pfeiffersgasse 12
99084 Erfurt

Tel:+49 (0) 36121031522
Fax:+49 (0) 36121031519
Email:griessmann@awo-thueringen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Grießmann Ulf +49 (0) 36121031510 griessmann@awo-thueringen.de Vorsitzender

Last update: 27-06-2005 dot Top


TSE Trägergesellschaft sozialer Einrichtungen mbH

(TSE gGmbH)
Merseburger Str. 52
06110 Halle
www.tse-halle.net

Tel:+49 (0) 3456854413
Fax:+49 (0) 3456854466
Email:tse-halle@t-online.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Gawlik Berthold +49 (0) 3456854413 tse-halle@t-online.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 27-06-2005 dot Top


innova eG

(innova)
Konstantinstr. 12
04315 Leipzig
www.innova-eg.de

Tel:+49 (0) 6810985
Fax:+49 (0) 6810786
Email:info@innova-eg.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Co-operative
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:14-04-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Dr. Menzel Sonja +49 (0) 3416810985 info@innova-eg.de Vorstand

Last update: 27-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

New employment and social commitment

Rationale

Text available in

Mehrere Entwicklungslinien bestimmen die Situation und die Zukunft in den Feldern sozialer Arbeit. Sozialpolitisch wird diskutiert über einen Strukturwandel der Gesellschaft, insbesondere über demografische Veränderungen. Die Grenzen der Finanzierbarkeit scheinen erreicht oder gar überschritten. Die Art der Leistungserbringung sei ineffizient, die Verantwortung liege in zu vielen Händen. Aus dieser Sicht haben wir es mit demografischen, finanziellen und organisatorischen Problemen in sozialen Arbeitsfeldern zu tun.



Eine andere Sicht sieht in der Überregulierung und Ökonomisierung sozialer Dienste eine Gefahr für eine Gesellschaft, deren Selbsthilfepotentiale verloren gehen könnten. Die „normale“ Hilfe ist die durch Familie und Nachbarn. Die professionellen Dienste haben ihre Bedeutung, aber auch ihre Grenzen. In der Ausgewogenheit und gegenseitigen Ergänzung von Haupt- und Ehrenamtlichen, von professioneller Arbeit und Eigenarbeit, von geldgesteuerten und selbsthilfegesteuerten Diensten liegt eine wichtige Aufgabe für die Zukunft.



Im Bereich professioneller Arbeit sind bemerkenswerte Entwicklungen im Gange, die noch lange nicht beendet sind und die in dem Projekt betrachtet werden: Aus Angestellten werden Selbständige, Unternehmen werden von Beschäftigten gegründet, die bisherigen Träger strukturieren sich um oder verschwinden langsam von der Bildfläche. Die Finanzierung wird flexibler: Immer weniger wird von den Kostenträgern gezahlt. Diese sind nur noch für die Standard- oder Mindestleistungen zuständig. Also muss man sich bemühen, private Kaufkraft für die anderen Leistungen zu gewinnen. Der Arbeitsalltag ist durch flexible Formen des Arbeitseinsatzes gekennzeichnet. Auch die Qualifikationen verändern sich. Eine Spreizung zwischen hoch qualifizierter Arbeit und einfacheren Betreuungs- und Pflegeleistungen ist zu beobachten. Das wiederum hat für die Zugänge in die Berufe und für die Fortbildung Auswirkungen.



Auf der Seite der Betroffenen sind ebenfalls Veränderungen festzustellen. Mit zunehmender Marktorientierung steigt das Verbraucherbewusstsein, man wählt Leistungen unter Anbietern, kauft Leistungen zu den fremd finanzierten hinzu und sieht sich oft als Kunden. Der Wunsch nach Eigenständigkeit und der Wille zur Selbsthilfe sind gestiegen.



Auch bei den Ehrenamtlichen sind Veränderungen offenkundig. Keiner möchte mehr so gern Anhängsel von hauptamtlicher sozialer Arbeit sein, sozusagen kostenloser und pflegeleichter Beschäftigter in herkömmlichen Einrichtungen. Vielmehr hat man immer öfter den Anspruch, eigenständige, selbst verantwortete Tätigkeiten zu verrichten, für die man Hilfe und Anleitung benötigt. Die Motivlage hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Mögen altruistische Motive lange Zeit die Ehrenamtlichen geleitet haben, so sind heute überwiegend zweckrationale Motive anzutreffen. Es entsprach früher der gesellschaftlichen Konvention, etwas für Andere selbstlos zu tun. Heute kann man zugeben, dass man damit auch etwas für sich tut, dass Ehrenamt ein Stück Lebensplanung im eigenen Sinne ist. Daher ist auch die Hoffnung oder auch Kalkulation, über das Ehren- in das Hauptamt zu kommen, keinesfalls selten und durchaus legitim.



Geradlinig sind alle diese Entwicklungen nun gerade nicht. Sie spielen sich auch in einem äußerst bewegtem Umfeld ab, wo in Arbeits- und Sozialpolitik Brüche geschehen, sich die Beschäftigungs- und Trägerstrukturen rapide verändern und der europäische Angleichungsprozess zusätzliche Dynamik erzeugt. Der ist deutlich an der Angleichung der Träger und der Finanzierung sowie an der Orientierung hin zu osteuropäischen Arbeitskräften zu beobachten.



Innerhalb dieses Geflechtes von Abhängigkeiten und Entwicklungen werden nun die Entwicklungspartnerschaft und die dort gebündelten Projekte tätig. „Neue Arbeit und soziales Engagement“ (New Employment and social commitment) (Vorschlag) meint diese Vielfalt an Arbeitsansätzen, Strukturen, Entwicklungen und Motivlagen, die sich in der sozialen Arbeit finden lassen und sich weiter entwickeln. Mit „Neuer Arbeit“ sind insbesondere die Pluralität und Flexibilität von Arbeitsmöglichkeiten, Gesellschaftsformen, Finanzierungsgrundlagen und Qualifikationen gemeint. Soziales Engagement meint die für soziale Arbeit typische „Koproduktion“ von hauptamtlicher, ehrenamtlicher und eigener Arbeit der Betroffenen (Selbsthilfe).



Die Projekte greifen verschiedene Fragestellungen auf, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Man kann vier Themenkomplexe unterscheiden.



Beim ersten geht es um die Ausdifferenzierung bestehender Dienstleistungsinstitutionen. Wenn eine Sozialstation über das Kernangebot der Pflege hinaus auch ergänzende und weitere Dienstleistungen anbietet, können mindestens Arbeitsplätze gesichert werden, wenn nicht gar neue entstehen. Es wird eine höhere Kundenbindung erreicht und das Angebot verbessert. Wenn ein Kindergartenträger eine neue Rechtsform gemeinsam mit den Kindergärtnerinnen entwickelt und neue Angebote aufbaut, können Marktposition und wirtschaftliches Handeln gestärkt werden.



Der zweite Themenkomplex hat mit der Stärkung des Ehrenamtes und der Verknüpfung oder auch Abgrenzung zu herkömmlichen Trägern zu tun. In einem Projekt sollen Ehrenamtliche gewonnen, vermittelt und geschult werden. Da es um einen Brückenbau zwischen den Ehrenamtlichen und hauptamtlichen Trägern handelt, wird eine Anpassung von beiden Seiten her erfolgen müssen. Eine spezielle Frage wird dabei die „neue Anerkennungskultur“ bei den „neuen Ehrenamtlichen" sein. Ein weiteres Projekt wird der Entwicklung eines Wohlfahrtsverbandes gelten, der keine Einrichtungen mehr hat und nun seine Ressourcen neu ausrichten oder entwickeln kann, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern.



Beim dritten Themenkomplex geht es um die Vernetzung sozialer Einrichtungen mit anderen gesellschaftlichen Gruppen. „Corporate Citicenship“ meint die soziale Verantwortung von Unternehmen, die sich in sehr vielfältigen Austauschbeziehungen äußeren kann. Für beide Seiten geht es um Ressourcenentwicklung, beide können dadurch stabilisiert werden. Auf der Seite der sozialen Träger sollten neue Orientierungen und tragfähige Partnerschaften die Folge sein. In gleiche Richtung geht das Projekt zum Fundraising. Auch hier können beide Seiten Nutzen haben, vorrangig sollen aber Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen das nötige Handwerkszeug erhalten. Schließlich wird die Beschäftigung psychisch Kranker aktive Mitwirkung der Partner in der Wirtschaft und der „normalen“ Beschäftigten erfordern.



Bei letzten Bereich steht die wirtschaftliche Steuerung in der Sozialwirtschaft im Vordergrund. In Existenzgründungsberatungen und –schulungen soll für die Interessenten das Rüstzeug für eine selbständige Tätigkeit vermittelt werden. Auch Erweiterung, Umstieg oder Kooperationen innerhalb der Selbständigkeit sind möglich. Und schließlich soll trägerübergreifend ein Steuerungssystem entwickelt werden, das Verschmelzungen, Fusionen oder auch nur Kooperationen begleiten und optimieren soll.



Jedes Projekt mit seiner Fragestellung trägt etwas zur Antwort auf die Frage bei, wie in der Zukunft soziale Dienste unter den Bedingungen des Marktes, der geänderten Nachfrage, neuer Finanzierungsbedingungen und der Öffnung Europas sich weiter entwickeln können. Die nötige Anpassung von Finanzierungen, Strukturen und Abläufen ist das eine für alle Projekte gemeinsame Thema. Das andere bezieht sich auf die Arbeitskräftegewinnung und –qualifizierung, insbesondere auf die Einbeziehung neuer Arbeitskräfte und die Erhöhung der Flexibilität des Personalbestandes. Ebenfalls für alle Projekte gilt die Fragestellung, wie man gesellschaftliche Ressourcen in Form von ehrenamtlicher Arbeit und anderen personellen wie finanziellen Ressourcen nutzen kann und zu neuen Austauschprozessen zwischen sozialen Diensten und anderen gesellschaftlichen Gruppen kommen kann.



Damit sind drei Fragstellungen genannt, die generell für die Entwicklung der Sozialwirtschaft von Bedeutung sind. Die Entwicklungspartnerschaft möchte am Ende ihrer Arbeit etwas zur Entwicklung der Sozialwirtschaft beigetragen haben.

dot Top


Objective

Text available in

Die Lage in den Regionen, auf die sich die Entwicklungspartnerschaft erstreckt, ist von hoher Arbeitslosigkeit, Abwanderung von Arbeitskräften und Orientierungslosigkeit bei vielen Arbeitsfähigen gezeichnet. Es geht in der Entwicklungspartnerschaft darum, Abwanderung zu vermeiden, Beschäftigungspotentiale zu entwickeln und Gruppen an den Arbeitsmarkt heran zu führen, die arbeitsfähig und arbeitswillig sind, deren Zugang aber durch eine Reihe von Faktoren erschwert wird.



Aus dem Bereich sozialer Dienste stammen die Überlegungen zur „Triade der Arbeit“, die verschiedene Motive und Ausprägungen der Beschäftigung miteinander verknüpft: Berufliche Arbeit, Eigenarbeit und ehrenamtliche Arbeit werden verzahnt. Differenzierte Formen sind möglich, ebenso der Wechsel zwischen den Bereichen. Arbeitsmarktpolitisch ist wichtig, Ressourcen der Eigenarbeit und der Ehrenamtlichkeit für den Beschäftigungssektor zu nutzen. Viele sind nämlich dorthin nur abgetaucht, weil sich andere Chancen nicht boten. Viele verbinden die Mitarbeit gegen Aufwandsersatz mit der Hoffnung zum Einstieg in eine Gering- oder Vollbeschäftigung oder in die Selbständigkeit.



In den Projekten wird Qualifizierungsbedarf ermittelt und wo möglich befriedigt. Die Qualifizierung soll insbesondere ein Beitrag sein zur Entwicklung von mehr Kundenorientierung im sozialen Bereich. Die Bildungsbereitschaft soll geweckt werden, eine Bereitschaft zum lebenslangen Lernen entwickelt und stabilisiert werden.



Die Sozialwirtschaft bietet für Außenstehende seit Eh und Je ein scheinbar chaotisches Bild. Wer ist da nicht alles beschäftigt? Die Palette der Qualifikationen reicht vom hoch qualifizierten Arzt oder Psychologen über ein Heer von Sozialarbeitern oder Kindergärtnerinnen bis zur angelernten Hilfskraft in der Pflege oder der gar nicht ausgebildeten Küchenhilfe. Mit der „Verberuflichung“ der sozialen Dienste entwickelte sich seit den siebziger Jahren eine unübersehbare Vielfalt neuer Berufsbilder, Fachhochschul- und Hochschulabschlüssen, Zusatzqualifikationen und Fortbildungsgängen. Professionalisierung war das eine Stichwort, Verwissenschaftlichung der sozialen Arbeit das andere. Heute ist trotz weiterer Spezialisierungen ein Gegentrend zu erkennen. Einfache Pflege könnte doch jeder machen, heißt es. Nachbarn könnten pflegerische Verrichtungen lernen. Und wer Kinder erzogen habe, so der Bundesvorsitzende eines Wohlfahrtsverbandes, könne auch im Kindergarten tätig werden. Eine solche Haltung wird auch geprägt von der arbeitsmarktpolitischen Not, preiswerte Kräfte zu bekommen und von den Angeboten der Arbeitsverwaltungen, nicht oder gering Qualifizierte zu fördern, wenn sie im sozialen Bereich tätig werden.



Soziale Arbeit ist vielfach Erprobungsfeld für Berufssuchende. Man schnuppert mal eine Weile, ist im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Zivildienst tätig. So wird der Beruf nicht von Anfang an und auf lange Zeit ausgeübt, die Tätigkeit dient der Orientierung, der Überbrückung zwischen zwei Lebensphasen oder auch nur als Job auf Zeit. Zu diesem Spektrum gehört auch, dass man hierzulande zu gemeinnütziger Tätigkeit auf der Grundlage des Strafrechts oder des Sozialrechts herangezogen werden kann.



Insgesamt ist also die Sozialwirtschaft von einem Beschäftigungsmix gekennzeichnet. In allen Bereichen klafft eine Schere: niedrige Qualifikation auf der einen Seite, höchste auf der anderen, Ehrenamt, Ein-Euro-Jobs oder sozialer Pflichtdienst am einen Ende der Skala, außertariflich hohe Bezahlung am anderen Ende. Auch hinsichtlich der Beschäftigungsdauer, der Arbeitszeit, der sozialrechtlichen Ausgestaltung oder der institutionellen Einbindung gibt es grosse Unterschiede.



Angesichts dieser – positiv gesagt – Flexibilität oder – negativ gedeutet – Unübersichtlichkeit ist die Steuerung und Kontrolle von Planung, Finanzierung und Aufgabenwahrnehmung immer anspruchsvoller geworden. Dies hat nun wieder zu einer besonderen Qualifizierungsanstrengung für Führungskräfte und zu verschärften Strukturüberlegungen geführt. Die Sozialwirtschaft kann von Ökonomisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche, von Effizienzdenken und Optimierung von Aufbau und Abläufen sicher nicht ausgenommen bleiben. Nur sind im sozialen Bereich die Konflikte mit anderen Unternehmenszielen deutlicher und herausfordernder.



b) Einzelne arbeitsmarktpolitische Ziele



- Angemessene Qualifizierung:

Angemessen ist eine Qualifizierung, wenn sie erstens die für die aktuelle Aufgabenwahrnehmung nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und andererseits eine Weiterentwicklung möglich macht. Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist wichtig. Die Qualifizierungsangebote sind den jeweiligen Anforderungen anzupassen.



- Marktorientierung erfordert besseres Sozialmanagement

Mit der Martktorientierung nimmt die Bedeutung des Marketing, also der Marktbeobachtung, Produktentwicklung und der Gestaltung eines optimalen Marktauftrittes zu. Zwar haben wir in der Sozialwirtschaft neben der Marktorientierung sinnvollerweise noch die der öffentlichen Daseinsvorsorge. Beides ist für das Handeln sozialer Dienste wichtig. Doch eine Erweiterung oder gar Umorientierung hin zu einem Denken in Marktkategorien ist unumgänglich. Dies betrifft sowohl die nötige Qualifizierung als auch die Umstrukturierung der Dienstleistungsorganisation.

Bei aller Vielfalt, mancher Widersprüche und widriger Rahmenbedingungen oder gerade deshalb ist ohne qualifiziertes Management keine Einrichtung und kein Träger erfolgreich zu steuern. Ein wichtiges Ziel wird die Verbesserung des Managements in sozialen Betrieben sein. Unter dem Begriff „Sozialmanagement“ wurden in den letzten Jahren Theorien, Lehrgänge, gar Hochschulabschlüsse entwickelt. In unserem Zusammenhang wird es auf die Qualifizierung der Mitarbeiter in den Projekten ankommen, um deren Kompetenzen den Entwicklungen anzupassen.



- Flexibilität und Stabilität

Notwendig ist einerseits die Fähigkeit, hinsichtlich Arbeitsplatz, Arbeitsort und Arbeitszeit so flexibel wie möglich zu sein. Andererseits ist gerade in der sozialen Arbeit der Bezug zum Klienten besonders wichtig. Pflegerische, pädagogische oder betreuerische Beziehungen setzen Stabilität voraus. Es wird beim Arbeitseinsatz und bei der Teambildung darauf ankommen müssen, beide Aspekte gleichermassen zu berücksichtigen

Soziale Arbeit ist umweltbezogen. Der Dialog mit politischen und finanzierenden Instanzen gehörte schon immer zum Aufgabenfeld insbesondere der Führungskräfte. Doch die Einbeziehung Ehrenamtlicher, Angehöriger und von Personen im räumlichen Umfeld ist Aufgabe auch anderer Mitarbeiter. Hierzu gehört neuerdings insbesondere der Kontakt zu Firmen, Geschäftspartnern und einschlägigen Organisationen. So wie die Kernaufgaben der Organisation erweitert werden, sind auch die Kernkompetenzen der Mitarbeiter zu entwickeln. Job-Enlargement verlangt Kompetenz-Enlargement.



- Existenzgründungen ermöglichen

Wirtschaftliche Selbständigkeit ist nicht immer aber meist ein Motivationsverstärker. Wer auf eigene Rechnung – und eigenes Risiko – arbeitet, wird motivierter an die Aufgaben heran gehen. Freilich muß die Existenzgründung gut vorbereitet sein, die Chancen müssen realistisch sein, die Qualifikation muß stimmen. Deshalb ist es wichtig, die Möglichkeiten für Existenzgründungen genau zu prüfen, Interessenten zu beraten und ein Stück zu begleiten. Die Stabilität einer eigenen Existenz wird auch von Kooperationsbeziehungen abhängen, etwa davon, ob man mit anderen Netzwerke gründet oder auch mit traditionellen Anbietern eine sinnvolle Zusammenarbeit möglich ist.



- Zielgruppenorientierung und Förderung der Chancengleichheit

Soziale Arbeit ist weiblich. Dieser schlichte Satz gilt noch immer in Bereichen der Pflege und der Vorschulerziehung. Pflegekräfte und Kindergärtnerinnen sind nun wiederum oft in der Phase der Familiengründung. Auch der Anteil Alleinerziehender mit entsprechender Qualifikation ist hoch. Die Vereinbarkeit von Beruf und Erziehungsaufgaben ist daher ein wichtiges Ziel.

Wer soziale Arbeit betreibt, sollte dies wo immer möglich mit Zielgruppen sozialer Arbeit tun. Konkret wird Inhalt eines Teilprojektes die Eingliederung psychisch Kranker in den Arbeitsmarkt sein. Ein übergreifender Gedanke ist die Eingliederung von Betroffenen jedoch bei allen Projekten, wo immer das möglich ist.



- Ehrenamt stärkt Sozialwirtschaft und Arbeitsmarktchancen

Soziale Arbeit ist geprägt von der Tätigkeit haupt- wie ehrenamtlicher Mitarbeiter. Die Dominanz des Hauptamtes verhindert oft die Entwicklung von Arbeitsfeldern für Ehrenamtliche. Akquisition von freiwilligen Mitarbeitern setzt ein klares Aufgabenprofil für diese Gruppe voraus und eine gezielte Werbung und Betreuung seitens der Hauptamtlichen. Diese Fähigkeiten sind bislang noch nicht optimal entwickelt. Über das Einkommen hinaus benötigen auch Hauptamtliche Anerkennung. Bei Ehrenamtlichen ist dies aber noch wichtiger. Hier spielt Einkommen keine grosse Rolle, wohl aber sinnvolle Tätigkeit, persönliche Entwicklungschancen und soziale Anerkennung. Die Motive zu ehrenamtlicher Arbeit sind vielfältig. Sie zu erkennen, entsprechende Aufgabenfelder zu entwickeln und die Motivation gezielt zu verstärken, das sind Aufgaben einer guten Freiwilligenarbeit.

Vielfach wird das Ehrenamt auch als Sprungbrett in das Hauptamt angesehen. Wer sich im Ehrenamt erprobt hat, seine Stärken und Schwächen erkannt hat und entsprechend angeleitet wurde, der hat eine gute Chance, in das Hauptamt zu wechseln. Diese Möglichkeit der Personalentwicklung ist wichtig, wird aber derzeit noch zu wenig genutzt und planmässig entwickelt.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics