Grenzüberschreitende-Mobilität-und-Klimawandel

© Belga Image Exzellenz: Unterstützung der Exzellenzzentren an Berufsschulen beim Aufbau oder der Anbindung an lokale Kompetenz- Ökosysteme und bei der Aufwärtskonvergenz durch transnationale Plattformen. „Was zählt, sind Kompetenzen, Kompetenzen und Kompetenzen!“, betonte EU-Kommissarin Marianne Thyssen in einem Interview mit der Sozial Agenda kurz vor den Europawahlen 2019. „Sie sind der Kern unserer sozialen Marktwirtschaft,“ und daher müssen wir sie „an die Spitze unserer Europäischen Säule sozialer Rechte stellen [in der im Jahr 2017 verabschiedeten Europäische Säule sind 20 Grundsätze und Rechte für faire und gut funktionierende Arbeitsmärkte und Sozialsysteme im 21. Jahrhundert festgelegt]“. Im Oktober 2019 nahm Marianne Thyssen zum letzten Mal als Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität an der Europäischen Woche der Berufsbildung in Helsinki teil. In der finnischen Hauptstadt fanden vom 14. bis 18. Oktober 40 europäische Veranstaltungen – Konferenzen, Workshops, Ausstellungen, Bürgerdialoge und Auszeichnungen – mit über 1 000 Teilnehmern statt. Die Woche diente jedoch auch als Label, unter dem Hunderte von Basisinitiativen gebündelt wurden, die das ganze Jahr über in ganz Europa stattfanden (siehe Kasten). In diesem Jahr nahm parallel zu den europäischen Veranstaltungen in Helsinki die lokale Berufsbildungsgemeinschaft in Finnland an der Woche teil und stärkte damit die Verbindung zwischen den Initiativen auf EU- und nationaler Ebene. Für alle und fürs Leben Das konkrete Thema der Woche 2019 war „Berufliche Aus- und Weiterbildung für alle – Kompetenzen fürs Leben“: Die Berufsausbildung ist eine gute Option für alle, in jeder Lebensphase. Beispielsweise können auch Erwachsene eine Lehrlingsausbildung nutzen, wie dies bei den Mitarbeitern der Fluggesellschaft Finnair der Fall ist. Finnland, das bis Ende 2019 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat, ist sowohl für sein System für lebenslanges Lernen als auch für sein Berufsbildungssystem bekannt. Letzteres wurde kürzlich reformiert, um die Kombination von arbeitsplatzbezogenem Lernen und Lernen in der Schule zu erleichtern. Jede Person hat Anspruch auf individuelle Lernpläne, die zu jedem Zeitpunkt des Jahres und zu jeder Tageszeit verfolgt werden können. Das ist besonders relevant für die Weiterbildung und Umschulung von Erwachsenen, weil sie dadurch flexible Möglichkeiten haben, eine Ausbildung zu absolvieren, wann immer es am besten zu ihren Familien- und Arbeitszeiten passt. Die Europäische Woche der Berufsbildung erschließt neue Orte Die Europäische Woche der Berufsbildung 2019 konzentrierte sich auf das Lernen in jedem Alter mit einer starken internationalen Dimension und die weitere Stärkung der Berufsbildungsgemeinschaft auf allen Ebenen. BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG 1 2 / SO Z I A L AG E NDA / NOV E MB E R 2 0 1 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQzODgw