Skip to main content
European Commission logo

Eigenverantwortung und Resilienz Vertriebener stärken

Europa ist mit Flüchtlingszuströmen, d. h. einem Teil der weltweit mehr als 16 Millionen langanhaltend vertriebenen Menschen, konfrontiert. Das EU-finanzierte Projekt TRAFIG entwickelte nun besser auf die Bedürfnisse und Kompetenzen Vertriebener zugeschnittene Lösungen. Dank dieser Arbeit leben sich bereits Vertriebene mit Erfolg in ihrem neuen Zuhause ein.

Add to pdf basket

Die Europäische Union den durch sie vertretenen Bürgerinnen und Bürgern wieder näherbringen

Eine Serie von Krisen hat die EU und ihre Bürgerinnen und Bürger entzweit. Anstatt jedoch desillusioniert zu verharren, steigen die Erwartungen der Menschen an die EU und sie suchen nach Wegen zu intensiverer Teilhabe. Das EU-finanzierte Projekt RECONNECT entwickelte politische Vorschläge, Instrumente und Lösungen zur Verbesserung der Beziehung zwischen der EU und den von ihr vertretenen Menschen.

Add to pdf basket

Flexible Forschung ergibt COVID-PCR-Test im Hosentaschenformat

Noch während die Forschenden damit beschäftigt waren, ein tragbares Gerät zum schnellen Nachweis von Biomarkern für die Lungenkrebstherapie zu entwickeln, schlug die Pandemie zu. Als sie erkannten, dass ihre Erfindung auch als Coronavirustest dienen könnte, richteten sie ihre Arbeit neu aus. Ergebnis ist der kleinste tragbare PCR-Test, der auf dem Markt zu finden ist.

Add to pdf basket

Fortschritte bei der Energieumwandlung werden den europäischen Energiesektor nachhaltiger gestalten

Katalytische Reaktionen sind für die Energieumwandlung und die Chemikalienherstellung wichtig, doch ihre Durchführung wird durch langsame Wärmeübertragung begrenzt. Im EU-finanzierten Projekt INTENT wurden neue Reaktorkonzepte mit verbessertem Wärmeübertragungspotenzial entwickelt. Die Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, den europäischen Energiesektor von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Add to pdf basket

Werkzeuge zum Schutz und zur Optimierung der Internetkommunikation in Europa

Fallen Internetrouter aus, sind die Folgen weitreichend. Das EU-finanzierte Projekt SafeNet hat das erste öffentlich verfügbare quelloffene Werkzeug zur Erkennung und Behebung von Routerfehlern veröffentlicht. Zusammen mit kommerzieller Software zur Optimierung von Rechenzentrumsnetzen schützt es die Kommunikationsinfrastruktur, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger in Europa verlassen.

Add to pdf basket

Neues Modell für die Entstehung elliptischer Galaxien

Die meisten Sterne befinden sich heute in riesigen, toten elliptischen Galaxien, die in der Wissenschaft lange als das Ende einer Entwicklungslinie für Galaxien angesehen wurden. Wie sich diese Galaxien so schnell bildeten und starben, war eine offene Frage. Das Projekt ConTExt bietet eine Erklärung, die bereits den Weg für eine neue Generation astronomischer Studien ebnet.

Add to pdf basket

Ein neues Testverfahren zur Bestimmung der aggressivsten Tumoren zur Behandlung

Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der EU. Das EU-finanzierte Projekt uPET hat ein neues Testverfahren entwickelt, das diese Tumoren verortet und jene hervorhebt, die ein besonders großes Risiko darstellen. Das Verfahren wurde erfolgreich bei 400 Patientinnen und Patienten erprobt und wird die Entwicklung zielgerichteter Therapien unterstützen.

Add to pdf basket

Virtuelle Städte ermöglichen Fachkräften in Stadtplanung, Ideen und Lösungen auszuprobieren

Die Städte Europas erzeugen gewaltige Mengen an Daten, die bei der Entscheidungsfindung der Stadtplanung und Politik weitestgehend ungenutzt bleiben. Das EU-finanzierte Projekt DUET erschuf Computer-Abbilder von Stadtsystemen, um diese Daten nutzbar zu machen und die Städte zum Besseren zu wandeln. Die Arbeit wird der Stadtplanung und Entwicklung „intelligenter Städte“ in ganz Europa zugutekommen.

Add to pdf basket