Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020
Programmbeschreibung
In diesem Programm sind die Prioritäten und Ziele für Investitionen in Höhe von 876 Mio. EUR (wovon 442 Mio. EUR aus dem EU-Haushalt stammen) angegeben, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Österreich beitragen sollen.
Das Programm soll zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt beitragen: Steigerung der Beschäftigungsquote bei älteren Arbeitnehmern, Förderung der Chancengleichheit und der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt sowie Verbesserung der Bildungsergebnisse von benachteiligten jungen Menschen, einschließlich junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die Anstrengungen Österreichs zur Erreichung seines Ziels in Bezug auf die Senkung der Zahl der Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, bis 2020, werden ebenfalls unterstützt.
Die Investitionen werden sich auf die folgende Prioritäten konzentrieren:
- 48 % der Mittel sind für Maßnahmen zur Erhöhung des Bildungs- und Qualifikationsniveaus vorgesehen. Im Verlauf der Förderperiode werden ungefähr 87 000 junge Menschen unterstützt, darunter auch junge Migranten, um ihnen einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen, wodurch sie ihre Qualifikationen verbessern und den Übergang von der Schule ins Berufsleben besser meistern können. Mehr als 60 000 Menschen, denen die auf dem Arbeitsmarkt benötigten Grundqualifikationen fehlen, werden von Maßnahmen des lebenslangen Lernens profitieren.
- Maßnahmen zur Förderung der sozialen Inklusion und zur Bekämpfung von Armut werden mit 270 Mio. EUR unterstützt. Dazu gehören Beratungs- und Qualifikationsmaßnahmen für Roma, Menschen mit Behinderung, junge Menschen, die weder eine Arbeit haben noch derzeit eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, Arbeitnehmer mit geringem Einkommen und geringqualifizierte Arbeitnehmer. Ungefähr 20 000 Menschen, die Bevölkerungsgruppen angehören, die stark von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, werden von der Unterstützung zur Verbesserung ihrer Situation profitieren.
- Im Rahmen des OP wird außerdem die Anpassung der Arbeitsorganisation in Unternehmen finanziert, um die Chancengleichheit, die Anpassung von Arbeitsplätzen an ein längeres Arbeitsleben und die Integration von Menschen mit gesundheitlichen Problemen in den Arbeitsprozess zu verbessern. Ungefähr 4900 Unternehmen werden dazu beraten, wie sie bessere Bedingungen schaffen können, damit ältere Menschen in Beschäftigung bleiben können und damit die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz gefördert wird.
Text des Programms
Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014- 2020
Mittel
European Social Fund (ESF): 556.261.500,00 €
Thematische Prioritäten
View the dataFinanzielle Informationen
Mittelausstattung des OP insgesamt: 989.913.442,00 €
Gesamtbeitrag der EU: 556.261.500,00 €
View the data