Operationelles Programm 'Haute-Normandie'
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - Ziel 'Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung'
Frankreich
Am 24. Juli 2007 hat die Europäische Kommission das operationelle Programm für die Strukturinterventionen der Gemeinschaft unter Beteiligung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Ziels „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ in der Region Haute-Normandie in Frankreich angenommen. Die Gesamtkosten des Programms belaufen sich auf 686,94 Mio. €, der Höchstbeitrag des EFRE zum operationellen Programm beträgt 219,31 Mio. €, und der Höchstsatz der Kofinanzierung ist auf 32% festgelegt. Der vorgesehene nationale Beitrag von 467,63 Mio. € kann teilweise durch Inanspruchnahme von Gemeinschaftsdarlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der sonstigen Darlehensinstrumente gedeckt werden.
1. Strategische Ziele und Prioritäten des operationellen Programms
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Region steht und fällt mit der Stärkung der Innovationsfähigkeit. Die Region Haute Normandie verfügt in diesem Bereich über ein erhebliches Potenzial – dies zeigen das Vorhandensein von drei staatlich anerkannten „Wettbewerbsfähigkeitspolen“, die Entstehung von 11 regionalen Zentren für Innovation und Technologietransfer (CRITT), drei Technologieplattformen zur Unterstützung und zur Übertragung von Technologie und ein regionales Gründerzentrum zur Schaffung innovativer Unternehmen.
Auf der Grundlage dieser günstigen Voraussetzungen hat sich die Region Haute Normandie dafür entschieden, die Innovation und die nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt ihrer regionalen Entwicklungsstrategie zu stellen.
Aufgrund der ausführlichen Beschreibung der strategischen Ziele kann der Anteil der für die Lissabon-Prioritäten bestimmten Gemeinschaftsmittel für den EFRE auf 66 % geschätzt werden.
2. Abschätzung der Folgen der Investition durch die EU
Dank der Gemeinschaftsfinanzierung dürfte es möglich sein, Forschungsinfrastruktureinrichtungen auf einer Fläche von 82.144 m2 zu schaffen, ferner 12,5 km Verkehrswege ausschließlich für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu bauen und 165 Hektar auf dem Gebiet des alten Hafens von le Havre zu sanieren und neu zu erschließen. Es ist vorgesehen, 5000 t ÖE (Öleinheiten) einzusparen, 3000 t ÖE erneuerbare Energie zu produzieren sowie zusätzliche Produktionskapazitäten für erneuerbare Energie in Höhe von 30.000 t.
3. Prioritäten
Das operationelle Programm weist sechs Prioritätsachsen auf:
Priorität 1. Dynamisierung der wissensbasierten Wirtschaft für eine wettbewerbsfähige Region
Dieser Schwerpunkt zielt auf die Förderung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Kreativität und Innovation sowie die Nutzung von Forschungsergebnissen in den Unternehmen begünstigen.
Priorität 2. Innovation im Zentrum des wirtschaftlichen und sozialen Wandels der Unternehmen
Hierbei geht es darum, traditionelle Industrieunternehmen im wirtschaftlichen Umbruch zu begleiten und die Grundlagen ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch eine Ausrichtung auf die Innovation zu sichern; die Gründung, Entwicklung und Übertragung von Unternehmen in innovativen Wirtschaftszweigen zu begleiten; schließlich, den Innovationsprozess tatsächlich zu dynamisieren, und zwar durch Unterstützung insbesondere der Wettbewerbsfähigkeitspole, durch Sicherstellung einer effizienten Steuerung des Innovationsprozesses auf regionaler Ebene und durch energische Unterstützung von Innovationsprojekten.
Priorität 3. Eine umweltbewusste regionale Wirtschaft
Zwei Hauptziele wurden ermittelt: die Sicherstellung der Voraussetzungen für Bewahrung und Pflege der Umwelt sowie die Energiewirtschaft und die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen.
Priorität 4. Verbesserung der Lebensverhältnisse und Stärkung des sozialen und räumlichen Zusammenhalts
Drei Hauptziele wurden ermittelt, um den Problemen in der Region zu begegnen: Betreuung der wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Stadterneuerung; Betreuung innovativer Kulturprojekte, innovativer Dienstleistungen für Personen, insbesondere für abhängige und im Bereich der Stadt und der Vorstädte isolierte Frauen, und schließlich Betreuung der Entwicklung der Dienstleistungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Priorität 5. Das Verkehrswesen im Dienst der Wirtschaft und der Bürger für eine wettbewerbsfähigere Hafenwirtschaft und eine bessere Verkehrsanbindung
Es werden zwei Ziele angestrebt: Förderung, Verbesserung und Entwicklung von Personenverkehrsträgern als Alternativen zum Privatkraftfahrzeug, insbesondere hinsichtlich der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Hafenwirtschaft, der Eisenbahn und der Binnenschifffahrt.
Priorität 6. Technische Unterstützung
Im Rahmen dieser Priorität werden die Einrichtung eines effizienten Verwaltungs-, Überwachungs- und Kontrollsystems, die Programm- und Projektbewertung sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Maßnahmen zur Bewerbung des Programms unterstützt.
Sach- und Finanzdaten
Operationelles Programm 'Haute-Normandie'
Interventionsform
Operationelles ProgrammCCI
2007FR162PO011Number of decision
C/2007/3695Datum der endgültigen Annahme
24/07/2007Mittelaufschlüsselung nach Prioritätsachse
Prioritätsachse | EU-Investitionen | Nationaler öffentlicher Finanzierungsbeitrag | Öffentliche Beiträge insgesamt |
---|---|---|---|
Dynamisierung der wissensbasierten Wirtschaft für eine wettbewerbsfähige Region | 62 112 000 | 58 091 760 | 182 315 760 |
Innovation im Zentrum des wirtschaftlichen und sozialen Wandels der Unternehmen | 36 854 261 | 34 162 000 | 107 870 522 |
Eine umweltbewusste regionale Wirtschaft | 34 140 000 | 47 528 233 | 115 808 233 |
Verbesserung der Lebensverhältnisse und Stärkung des sozialen und räumlichen Zusammenhalts | 28 375 000 | 33 357 500 | 90 107 500 |
Das Verkehrswesen im Dienst der Wirtschaft und der Bürger für eine wettbewerbsfähigere Hafenwirtschaft und eine bessere Verkehrsanbindung | 52 830 000 | 203 300 827 | 308 960 827 |
Technische Unterstützung | 5 000 000 | 5 000 000 | 15 000 000 |
Gesamtausgaben | 219 311 261 | 381 440 320 | 820 062 842 |