1. Kohäsionspolitik – was ist das?
2. Wie ist eine „Region“ in der EU definiert?
3. Wie sind die Mittel der Fonds auf die Staaten und später auf die Regionen aufgeteilt?
4. Wie kann man einen Zuschuss aus den Strukturfonds erhalten?
5. Für wen sind die Mittel der Strukturfonds gedacht?
6. In welchen Bereichen werden die Strukturfonds eingesetzt?
7. Inwieweit trägt die Kohäsionspolitik zur Verwirklichung der so genannten Lissabon-Ziele bei?
9. Wie werden die Projekte überwacht, wie wird Betrug verhindert?
10. Wie wirkt sich die Kohäsionspolitik aus?
Wenn Sie eine Frage haben, auf die Sie im Internet keine Antwort finden, so wenden Sie sich bitte an Inforegio Service, das Dokumentationszentrum der für die Regionalpolitik zuständigen Generaldirektion.
Strukturfonds stehen allen Regionen in Europa zur Verfügung. Die Europäische Kommission mischt sich nicht in die Auswahl einzelner Projekte ein, außer im Fall bestimmter Großprojekte.
Im Rahmen eines dezentralen Verwaltungssystems wurden nationale oder regionale Behörden zur Verwaltung der 455 einzelnen Programme benannt, die die Kohäsionspolitik im Zeitraum 2007–2013 umsetzen. Diese Behörden werden als « Verwaltungsbehörden » bezeichnet.
Sie legen die Auswahlkriterien fest, setzen Auswahlausschüsse ein und wählen aus, welche der auf eine allgemeine Aufforderung hin eingereichten Projekte europäische Zuschüsse erhalten.
Sie können die Liste der Verwaltungsbehörden und die Programme in Ihrer Region und in Ihrem Land einsehen. Hier finden Sie weitere Finanzierungsmöglichkeiten durch die EU.