|
ENRD Newsletter
October 2017
|
|
|
|
|
|
Sprachversionen
|
Ändern Sie die Sprache Ihres Abonnements hier.
|
|
 |
|
|
News
|
Neues Kooperationsinstrument für LAG
|
Die ENRD-Kontaktstelle hat soeben ein neues Instrument für die CLLD-Partnersuche ins Netz gestellt. Es ermöglicht den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) die Suche nach Kooperationsangeboten und Projektpartnern in ganz Europa.
Interessierte LAG können ab sofort anhand der von ihnen bevorzugten Länder und Projektideen nach passenden Partner-LAG suchen und sich direkt mit ihnen In Verbindung setzen.
Das Instrument wird in Kürze so erweitert, dass alle LAG von sich aus Kooperationsangebote online stellen können. Bis dahin werden LAG mit interessanten Projektideen und Partnerwunsch gebeten, unseren Vordruck Kooperationsangebot ausgefüllt an die Adresse leader-clld@enrd.eu zu senden, damit wir sie in die Partnersuche aufnehmen können.
|
|
|
Innovationsgelegenheiten für ländliche Gebiete
|
Die ENRD-Kontaktstelle hat mit mehreren Mitarbeitern am Landwirtschaftlichen Innovationsgipfel (11. bis 12. Oktober 2017 in Lissabon) teilgenommen. Dort wurde in Arbeitskreisen über Mittel und Wege beraten, unter deren Anwendung ländliche Gebiete in die Lage versetzt werden können, von aktuellen und zukünftigen Innovationsgelegenheiten zu profitieren. Die Beratungen erbrachten im Wesentlichen die folgenden Erkenntnisse:
- Die Stärkung der Daseinsvorsorge auf dem Land durch soziale und digitale Innovation beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Verkehr würde zur Entstehung „smarter Dörfer“ beitragen. Entsprechende Möglichkeiten böten eine strategische Planung unter Mitsprache der Bevölkerung, die Prüfung der Verträglichkeit für den ländlichen Raum, die Verknüpfung von Pilotmaßnahmen und die Stärkung der Rolle von LEADER/CLLD.
- Die Wirtschaftsförderung sollte innovative, flexible und ganzheitliche politische Konzepte mit Instrumenten wie beispielsweise Gründerzentren und Beratungsdiensten für landwirtschaftsfremde Unternehmen miteinander verbinden. Das ENRD hält für Sie Informationen über seine Arbeit zur Förderung einer intelligenten Wirtschaft im ländlichen Raum bereit.
- Die Ausweitung der digitalen Möglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum sollte damit beginnen, dass unter Mitsprache der Bevölkerung der Bedarf für eine Digitalisierung vor Ort ermittelt und Realisierungshilfen wie etwa digitale Knotenpunkte bestimmt werden.
- Die Anbindung an das Breitband-Netz ist Voraussetzung dafür, dass Landgemeinden Zugang zu innovativen und intelligenten (elektronischen) Dienstleistungen erhalten. Die im Rahmen von LEADER/CLLD ergriffenen Maßnahmen sollten durch Bündelung der Nachfrage den Bau oder Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorantreiben.
|
|
Neues Material zum Thema Wirtschaft im ländlichen Raum
|
Das ENRD wartet mit neuem Infomaterial über Möglichkeiten für eine bessere Förderung von Unternehmensgründungen im ländlichen Raum auf:
- Fallstudien aus der Praxis über die erfolgreiche Nutzung von Gründerzentren, Breitband und digitalen Knotenpunkten;
- der EPLR-Förderung für Unternehmen im ländlichen Raum in der Programmperiode 2014‐2020;
- Informationsblätter zu den Themen soziale Innovation, Unternehmensgründung, intelligente EPLR-Förderung, digitale Knotenpunkte und Gründerzentren;
- Bericht der Themengruppe „Wirtschaft im ländlichen Raum“;
- einschlägige Ausgaben des EU-Magazins Ländlicher Raum und der ELER-Projektbroschüre.
|
|
|
Handlungsempfehlungen und Instrumente für die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER
|
Die ENRD-Kontaktstelle hat praktische Instrumente und Handlungsempfehlungen zum Thema transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER ausgearbeitet. Sie führen Interessenten Schritt für Schritt durch die einzelnen Abschnitte eines Kooperationsprojekts – von der Projektidee über die Projektausführung und Projektbeurteilung bis zur Bekanntgabe der Projektergebnisse.
Behandelt werden unter anderem die folgenden Themen: Ermittlung von Möglichkeiten für eine transnationale Zusammenarbeit; Auswahlkriterien; rechtliche Rahmenbedingungen; vorbereitende Maßnahmen; Bereitstellung von Kurzfassungen einschlägiger Reglungen und Empfehlungen der EU.
|
|
Verknüpfung von Natura 2000 und EPLR
|
Auf einem ENRD-Seminar am 28. September 2017 in Brüssel wurde darüber beraten, wie sich im Wege eines Erfahrungsaustausches über bewährte Methoden aus ganz Europa Verbundeffekte zwischen Natura 2000 und den Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum (EPLR) herstellen lassen.
Es wurde betont, dass sich EPLR-Maßnahmen im Zusammenhang mit Priorität 4 der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums – „Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme“ – wirkungsvoll für den Naturschutz einsetzen ließen. Allerdings könne man die EPLR dahingehend anpassen, dass insbesondere der Bereich Forstwirtschaft den Erfordernissen der Natura-2000-Stätten besser gerecht wird.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der ENRD-Kontaktstelle, der Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) und der Generaldirektion Umwelt (GD ENV) organisiert.
|
|
Vereinfachung der GAP
|
Die Institutionen der EU haben sich auf neue Regelungen zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Sie betreffen eine Reihe technischer Verbesserungen der GAP-Verordnungen über Direktzahlungen, die Entwicklung des ländlichen Raums, die gemeinsame Marktorganisation sowie horizontale Aspekte.
Die vereinbarten Regelungen sind Bestandteil der sogenannten Omnibus-Verordnung, die nach ihrer Übernahme eine Änderung der Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union sowie zahlreicher verwandter Rechtsakte bewirken wird. Die Beratungen über andere Teile der Omnibus-Verordnung dauern an.
|
|
Europäische Junglandwirte: Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft
|
In einer EU-weiten Umfrage haben Junglandwirte ein gerechtes Einkommen, den Zugang zu Land und den Abbau bürokratischer Hürden als wesentliche Voraussetzungen für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung ihrer Betriebe genannt.
Die Umfrage wurde vom Europäischen Rat der Junglandwirte (CEJA) in Zusammenarbeit mit DeLaval von April bis August 2017 durchgeführt.
|
|
|
Eine neue Bibliothek für die Publikationen des ENRD
|
Es steht eine neue Online-Bibliothek mit den wichtigsten Publikationen des ENRD – dem EU-Magazin für den ländlichen Raum, der ELER-Projektbroschüre und dem Magazin „Rural Connections“ – zur Verfügung.
Die ENRD-Publikationen werden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch sowohl in elektronischer wie auch in gedruckter Form veröffentlicht. Bestellungen für die gedruckte Fassung zukünftiger Ausgaben richten Sie bitte an subscribe@enrd.eu.
|
|
Ausdehnung des LEADER-Konzepts über die Grenzen der EU
|
Zur Förderung der Übernahme des LEADER-Konzepts auf dem westlichen Balkan, in der Türkei und darüber hinaus hat die GD AGRI in einer neuen Publikation praktische Informationen über die Förderung und Gründung von Bottom-up-Initiativen in ländlichen Gebieten zusammengestellt.
Der Ratgeber bietet nützliche Informationen über die Vorarbeiten für LEADER, die Gründung lokaler Aktionsgruppen und die Ausarbeitung und Ausführung lokaler Entwicklungsstrategien sowie über Vernetzung und Innovation. Den Schwerpunkt bilden Maßnahmen im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe für ländliche Entwicklung (IPARD), allerdings mit breiterem Ausführungsspektrum.
|
|
|
Vernetzung mit dem ländlichen Europa
|
Nehmen Sie Verbindung mit den Trägern der ländlichen Entwicklung in allen Mitgliedstaaten der EU auf und nutzen Sie dafür die aktualisierten Länderseiten auf der ENRD-Website.
Dorf finden Sie die Kontaktdaten von Verwaltungsbehörden, Zahlstellen und Netzwerk-Unterstützungsstellen sowie Steckbriefe aller nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum (NLR) mit deren Zielen, Mitgliedern, Organen, Budgets usw. Darüber hinaus bieten die Länderseiten den ungekürzten Wortlaut der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum, Informationsblätter und Kurzdarstellungen.
|
|
|
Erschließung des ländlich-städtischen Verbundpotenzials
|
Im Rahmen des neuen Projekts „ROBUST“ unter dem Dach von Horizont 2020 sollen in den Jahren 2017 bis 2021 die Wechselwirkungen und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den ländlichen, stadtnahen und städtischen Gebieten in Europa erforscht, bewährte Praxismethoden erläutert und für alle Seiten vorteilhafte Beziehungen gefördert werden.
Im Zuge des Projekts werden Vertreter aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam lösungsorientierte Konzepte für die Beziehungen zwischen Stadt und Land ausarbeiten und ausprobieren. Die Konzepte sollen zur Bildung von „Praxisgemeinschaften“ auf den Gebieten Unternehmensgründung und Arbeitsmarkt, öffentliche Infrastruktur und soziale Einrichtungen, nachhaltige Ernährungssysteme, kulturelle Beziehungen und Ökosystemleistungen beitragen.
|
|
 |
|
 |
Events |
26. - 28. Oktober 2017
FIMART – Innovation Fair on Smart Rural, Cordoba, Spain
|
2. November 2017
Creating Entrepreneurs in Food, Luton, UK
|
7. November 2017
Twitter Chat: Reviving Rural Development, online at #eaAgriFood
|
7. - 9. November 2017
Mountain Forest Management in Natura 2000 Sites, Horska Kvilda, Czech Republic
|
8. - 10. November 2017
Capitalising on CLLD Experiences – Building Resilient Local Communities, Győr, Hungary
|
9. November 2017
Labor, Migration and Agri-Food Chains, Fisciano, Italy
|
12. - 18. November 2017
Agritechnica, Hannover, Germany
|
14. - 15. November 2017
Through a Rural Lens - UK Rural Development & Networking Conference, Belfast, UK
|
14. - 17. November 2017
Infoweek on Horizon 2020 Calls for Proposals, Brussels, Belgium
|
15. November 2017
OK-Net Arable Final Conference, Brussels, Belgium
|
15. November 2017
9th NRNs’ Meeting, Nicosia, Cyprus
|
16. November 2017
NRNs' Workshop on 'Social Inclusion: Attractive and Inclusive Rural Areas', Nicosia, Cyprus
|
15. - 17. November 2017
Organic Innovation Days, Brussels, Belgium
|
16. - 17. November 2017
French NRN Assembly and EIP-Agri Seminar, Rennes, France
|
17. November 2017
Crossroads of Rurality - for a Better Life in the Countryside, Meux, Belgium
|
17. November 2017
Digitising Agriculture and Food Value Chains, Brussels, Belgium
|
18. November 2017
Hackathon #NatureHack17, Purkersdorf, Austria
|
20. November 2017
Official Launch of the European Network of Broadband Competence Offices, Brussels, Belgium
|
21. November 2017
CAP - Fit for the Future of Farming?, Brussels, Belgium
|
27. - 28. November 2017
Social Innovation Conference, Lisbon, Portugal
|
29. November 2017
Regional Forum for the Future of Agriculture, Sofia, Bulgaria
|
29. November 2017
Open Innovation Forum 2017: From Applied Climate Research into Agricultural Practice, Linz, Austria
|
30. November 2017
ENRD Workshop on LEADER Innovation, Brussels, Belgium
|
30. November 2017
Agriculture & Food Summit, Paris, France
|
30. November - 1. Dezember 2017
National Rural Networks’ Support to the Evaluation of RDPs, Athens, Greece
|
7. Dezember 2017
Bio-Based Industries Stakeholder Forum, Brussels, Belgium
|
13. - 14. Dezember 2017
AgriFoodTech Trade Fair, 's-Hertogenbosch, The Netherlands
|
14. Dezember 2017
4th Rural Networks’ Assembly Meeting, Brussels, Belgium
|
14. - 15. Dezember 2017
Bioeconomy Investment Summit, Helsinki, Finland
|
18. - 19. Dezember 2017
EU Agricultural Outlook Conference, Brussels, Belgium
|
|
 |
|
|