|
ENRD Newsletter
August 2017
|
|
|
|
|
|
Sprachversionen
|
Ändern Sie die Sprache Ihres Abonnements hier.
|
|
 |
|
|
News
|
Smarte Dörfer im Rampenlicht
|
Die ENRD-Kontaktstelle hat die Arbeit am Thema „Smarte Dörfer“ aufgenommen. Gegenstand ist die Frage, wie sich mit Hilfe digitaler und sozialer Innovationen die Nahversorgung in ländlichen Gebieten verbessern lässt.
Die entsprechende Themengruppe wird von September 2017 bis Juli 2018 darüber beraten, wie sich unter Nutzung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) die Dynamik, die Nachhaltigkeit und die Anziehungskraft ländlicher Gebiete steigern lässt. Ihr Augenmerk wird sich insbesondere auf die Frage richten, wie man die ländliche Versorgung mittels Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie durch die Förderung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen von LEADER/CLLD nachhaltig verbessern kann.
Zum Thema „Smarte Dörfer“, das Teil des breiter gefassten ENRD-Themas „Smarte und wettbewerbsfähige ländliche Gebiete“ ist, wird ferner ein Europäisches Seminar stattfinden. Darüber hinaus wird das Thema Gegenstand weiterer Ausgaben des EU-Magazins Ländlicher Raum und der ELER-Projektbroschüre sein.
|
|
|
Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Boden
|
Gestützt auf die bereits geleistete Arbeit am Thema „Ressourceneffizienz“ wird sich eine neue ENRD-Themengruppe mit der Frage beschäftigen, wie die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) bestmöglich zur Förderung der „nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Böden“ genutzt werden können.
Die neue Themengruppe wird sich von September 2017 bis Juli 2018 ebenfalls mit Möglichkeiten zur besseren Politikumsetzung befassen und Empfehlungen darüber abgeben, wie die EPLR am besten zur Lösung von Wasser- und Bodenbewirtschaftungsproblemen eingesetzt werden können. Das Thema wird ferner Gegenstand eines Europäischen Seminars und zukünftiger Ausgaben der wichtigsten ENRD-Publikationen sein.
|
|
Optimierung der Lebensmittelkette in der EU: Melden Sie sich zu Wort!
|
Die Europäische Kommission hat am 16. August 2017 eine dreimonatige öffentliche Konsultation über Wege zu mehr Gerechtigkeit in der Lebensmittelwirtschaft der EU eingeleitet.
Alle natürlichen und juristischen Personen vom Landwirt bis hin zu Einrichtungen des öffentlichen Rechts sind aufgerufen, ihre Ansicht über Möglichkeiten zur Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette zu äußern. Schwerpunkte sind die Themen unlautere Handelspraktiken, Markttransparenz und Zusammenarbeit von Erzeugern.
Die Konsultation läuft bis zum 17. November 2017. Die Ergebnisse werden in die Arbeit zur Vereinfachung und Modernisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einfließen.
|
|
|
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen verständlich gemacht
|
Die ENRD-Kontaktstelle hat Informationsblätter über die Ausgestaltung und Ausführung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (engl. Agri-environment-climate Measures, Abk. AECM) im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) veröffentlicht. Die Informationsblätter erstrecken sich auf die folgenden Themen:
- Vermeidung des Risikos der Doppelförderung;
- Steuerung der AECM-Förderung zur Verringerung des Aufwands;
- Gemeinsame Konzepte für AECM;
- Ergebnisorientierte Konzepte für AECM.
|
|
Europäische Fördermittel für innovative KMU
|
Unter dem Motto „Auf der Suche nach dem nächsten europäischen Innovationsführer“ fördert die Europäische Kommission im Rahmen ihres Programms Horizont 2020 das Wachstum innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
KMU, die sich für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Ökowirtschaft, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie für viele andere Themenbereiche stark machen, können auf Machbarkeitsstudien, Versuchs- und Pilotprojekte, Expansionshilfen sowie Ausbildungs- und Betreuungsangebote zugreifen.
|
|
Ausschreibung zur Analyse der GAP-bedingten Verwaltungslasten
|
Die GD AGRI der Europäischen Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie zur Bewertung des von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verursachten Verwaltungsaufwands in Gang gesetzt.
Letzter Termin für die Angebotseinreichung ist der 18. September 2017. Informationen über das Ausschreibungsverfahren und über frühere Projekte finden sich unter Bewertung politischer Maßnahmen in der Landwirtschaft.
|
|
Hochwertige Lebensmittel aus Gebirgsregionen – eine Europäische Charta
|
Diese Europäische Charta hat die Bekanntmachung und Aufwertung von Lebensmitteln aus Gebirgsregionen zum Ziel. Sie soll alle maßgebenden Gruppen, vom Endverbraucher bis hin zu den Institutionen der EU, zu konkretem Handeln bewegen.
Die vom Verband für die Zusammenarbeit und Entwicklung der europäischen Gebirgsregionen Euromontana veröffentlichte Charta ist in Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch und Spanisch verfügbar. Interessierte Personen können sie hier unterschreiben.
|
|
|
Neufinanzierung für landwirtschaftliche KMU in Italien
|
Acht Regionen in Italien werden aus dem neu aufgelegten Finanzierungsinstrument Multiregionale landwirtschaftliche Garantieplattform Investitionshilfen für in Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung tätige KMU erhalten.
Das Finanzinstrument wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert und findet auf die Maßnahmen 4.1 (Investitionen in einen landwirtschaftlichen Betrieb) und 4.2 (Investitionen in Verarbeitung, Vermarktung und/oder Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte) des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum der Regionen Anwendung.
|
|
Bäuerliche Familienbetriebe in Spanien 2017
|
Der Verband der spanischen Kleinunternehmen für Landwirtschaft und Viehzucht (Unión de Pequeños Agricultores y Ganaderos, UPA) hat das Jahrbuch der bäuerlichen Familienbetriebe in Spanien 2017 online gestellt. Themenschwerpunkte sind Landwirtschaft, Entwicklung und Innovation in den ländlichen Gebieten Spaniens.
Das Jahrbuch richtet sich an Praktiker der ländlichen Entwicklung. Es bietet eine Vielzahl an Artikeln, Analysen und Daten unter anderem zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach dem Jahr 2020 und zu LEADER/CLLD.
|
|
|
Erhalt landwirtschaftlicher Böden in der EU
|
Die Stabsstelle des Europäischen Parlaments hat in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden und den Gefahren für die Böden nebst deren Erträgen und die Möglichkeiten zur Abwehr dieser Gefahren untersucht.
Gegenstand der Studie sind die Wechselwirkungen zwischen von der Bodenbewirtschaftung beeinflussten Aspekten wie etwa Klimaschutz, Wasser- und Luftqualität, biologische Vielfalt, Ernährungssicherheit und landwirtschaftliche Einkünfte. Den Abschluss bilden politische Handlungsempfehlungen.
|
|
Onlineplattform zum Thema Bioökonomie
|
Die Europäische Kommission hat vor kurzem die neue Online-Plattform Wissenszentrum Bioökonomie errichtet. Sie soll ein Sammelbecken für ein breites Spektrum an bioökonomischem Wissen und wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen über bioökonomische Konzepte werden.
Die Plattform umfasst einen Datenkatalog und eine Bibliothek mit einschlägigen Publikationen, die teilweise den Beitrag der europäischen Landwirtschaft zur Bioökonomie zum Gegenstand haben.
|
|
|
Wertschöpfung durch Biolebensmittel
|
In einer von der GD AGRI in Auftrag gegebenen Studie wurde untersucht, inwieweit das Angebot an biologisch erzeugten Lebensmitteln in der EU effektiv zur Deckung der wachsenden Nachfrage beiträgt.
Den Schwerpunkt bildeten Fallstudien aus mehreren EU-Ländern zur Wertschöpfung und Wertverteilung in Lieferketten für Bio-Lebensmittel. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Wertschöpfung im Biosegment höher ist als bei konventioneller Erzeugung.
|
|
 |
|
 |
Events |
1 - 3 September 2017
Finnish Rural Parliament, Leppävirta, Finland
|
3 - 8 September 2017
Resilient Communities: Pillars of Sustainable Rural Development, Cork, Ireland
|
5 - 6 September 2017
Rural Conference 2017, Cheltenham, UK
|
5 - 7 September 2017
Transforming Food & Farming – Making it Happen, Tallinn, Estonia
|
6 September 2017
Sustaining Services and Infrastructure in Rural Communities, Shipham, UK
|
8 September 2017
Innovation in Agriculture - What Should Agriculture Look Like in the Future?, Berlin, Germany
|
12 - 14 September 2017
Transnational LAG Cooperation Conference ‘Networking Works!’, Vilnius, Lithuania
|
13 - 14 September 2017
The Future of Mountain Farming in the Alpine Region, St. Johann im Pongau, Austria
|
13 - 14 September 2017
20th Anniversary of LEADER France, Strasbourg, France
|
15 - 17 September 2017
Rural Film Festival, Amegno, Omegna, Miasino, Italy
|
18 September 2017
Forest Summit, Innsbruck, Austria
|
18 - 22 September 2017
Interconnecting Forests, Science and People, Freiburg, Germany
|
19 - 20 September 2017
Scottish Rural Action Conference, Dunfermline, UK
|
20 - 21 September 2017
Agricultural Research for Development, Uppsala, Sweden
|
20 - 21 September 2017
European Show on Organic and Alternative Farming Techniques, Valence, France
|
21 - 24 September 2017
International Conference on ICT in Agriculture, Food & Environment, Chania, Greece
|
23 September 2017
European Day of Sustainable Communities, Brussels, Belgium
|
25 September 2017
Conference on the Future of EU Finances, Brussels, Belgium
|
26 - 27 September 2017
EIP-AGRI and Horizon 2020, Kiel, Germany
|
28 September 2017
Modern Biotechnologies in Agriculture – Paving the Way for Responsible Innovation, Brussels, Belgium
|
28 September 2017
European Greenways Award, Limerick, Ireland
|
2 - 4 October 2017
International Conference on Agriculture & Horticulture, London, UK
|
3 - 4 October 2017
Innovation and Cooperation in Smart, Sustainable and Inclusive Rural Regions, Eisenstadt, Austria
|
3 - 4 October 2017
Impact of the CAP on Natura 2000 Habitats, Eger, Hungary
|
5 October 2017
Rural Business Awards, Surrey, UK
|
5 - 6 October 2017
Our Ocean, an Ocean for Life, Malta
|
9 - 12 October 2017
European Week of Regions and Cities, Brussels, Belgium
|
10 October 2017
Financial Instruments under the EAFRD, Paris, France
|
10 - 11 October 2017
Mixed Farming Systems: Assets for Agro-ecological Transition, Dijon, France
|
10 - 12 October 2017
10 years of LEADER/CLLD Implementation in Bulgaria, Sofia, Bulgaria
|
11 - 12 October 2017
Agricultural Innovation Summit, Lisbon, Portugal
|
12 October 2017
Innovation Road, Surice, Belgium
|
12 - 13 October 2017
Solutions for Wood Mobilisation in Europe, Paris, France
|
13 - 14 October 2017
Alternative Food Supply Networks in Central and Eastern Europe, Riga, Latvia
|
17 October 2017
Rural Development in Europe: How Can the CAP Support Social Cohesion and Growth?, Brussels, Belgium
|
18 - 19 October 2017
Global Timber and Agriculture Investment Forum, London, UK
|
24 October 2017
1st Meeting of Thematic Group on ‘Sustainable Management of Water and Soils’, Brussels, Belgium
|
18 - 21 October 2017
European Rural Parliament, Venhorst, The Netherlands
|
23 October 2017
8th Rural Networks’ Steering Group Meeting, Brussels, Belgium
|
25 - 27 October 2017
Moving Agroecology Forward, Lyon, France
|
26 October 2017
1st Meeting of Thematic Group on ‘Smart Villages’, Brussels, Belgium
|
26 - 28 October 2017
FIMART – Innovation Fair on Smart Rural, Cordoba, Spain
|
7 - 9 November 2017
Mountain Forest Management in Natura 2000 Sites, Horska Kvilda, Czech Republic
|
8 - 10 November 2017
Capitalising on CLLD Experiences – Building Resilient Local Communities, Győr, Hungary
|
14 - 17 November 2017
Infoweek on Horizon 2020 Calls for Proposals, Brussels, Belgium
|
15 - 17 November 2017
Organic Innovation Days, Brussels, Belgium
|
20 November 2017
Official Launch of the European Network of Broadband Competence Offices, Brussels, Belgium
|
27 - 28 November 2017
Social Innovation Conference, Lisbon, Portugal
|
30 November 2017
Agriculture & Food Summit, Paris, France
|
14 December 2017
4th Rural Networks’ Assembly Meeting, Brussels, Belgium
|
14 - 15 December 2017
Bioeconomy Investment Summit, Helsinki, Finland
|
|
 |
|
|