If you have trouble reading this e-mail read the online version.
   
European Commission Logo

ENRD Newsletter Juni 2021

Header Image

Folgen Sie uns  |  ENRD Facebook  |  ENRD Twitter  |  ENRD You Tube  |  ENRD LinkedIn

Language versions
Sprachversionen

Ändern Sie die Sprache Ihres Abonnements hier.

 
mehr
 
 
Projekt des Monats

Modernisierung des landwirtschaftlichen Betriebs Farma Bezdínek s.r.o

Der größte tschechische High-Tech-Betrieb für den pestizidfreien Gemüseanbau in Hydrokultur hat seine Produktionskapazität dank Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum erweitert. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

 
mehr
 
News
Langzeitvision für den ländlichen Raum: für stärkere, vernetzte, widerstandsfähige und wohlhabende ländliche Regionen in der EU

Die Europäische Kommission hat eine Langzeitvision für den ländlichen Raum in der EU vorgelegt, in der die Herausforderungen und Anliegen, aber auch die vielversprechendsten Möglichkeiten dieser Regionen aufgezeigt werden.

Gestützt auf die Ergebnisse der Vorausschau der ENRD Themengruppe und basierend auf weitreichenden Konsultationen mit Bürgerinnen und Bürger und anderen Interessengruppen des ländlichen Raums, schlägt die Langzeitvision einen Pakt für den ländlichen Raum sowie einen EU Aktionsplan für den ländlichen Raum vor. Beide zielen darauf ab den ländlichen Raum Europas stärker, vernetzt, widerstandsfähig und wohlhabend zu machen; wobei der Aktionsplan eine Reihe von Leitinitiativen in diesen vier Themenbereichen vorstellt. Zusätzlich soll eine “ländliche Prüfung” eingeführt werden, womit wichtige EU-Politiken aus einer ländlichen Perspektive heraus überprüft werden sollen. Ebenfalls soll ein Observatorium des ländlichen Raums in der Europäischen Kommission eingerichtet werden um die Datenerhebung and - analyse über ländliche Gebiete weiterhin zu verbessern und um politische Entscheidungsträger besser informieren zu können.

Mehr darüber erfahren Sie in der Pressemitteilung der Europäischen Kommission und auf der ENRD Website Long Term Rural Vision Portal.

 
mehr
 
Politische Übereinstimmung über die neue Gemeinsame Agrarpolitik

Die vorläufige politische Übereinstimmung, die am 25. Juni vom Europäischen Parlament und dem Europa Rat erzielt wurde, ist von den EU Landwirtschaftsministern am 28. Juni gebilligt worden. Somit ist eine gerechtere, grünere, tierfreundlichere und flexiblere GAP eingeführt worden. Ab Januar 2023 sollen höhere Ambitionen hinsichtlich von Umwelt und Klima im Einklang mit den Zielen des Green Deals operationalisiert werden. Die neue GAP wird ebenfalls eine gerechtere Verteilung der Fördermittel, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Familienbetriebe und junger Landwirtinnen und Landwirte gewährleisten.

Auf der Grundlage von einfacheren Regeln, die auf EU Ebene eingeräumt wurden, wird jeder Mitgliedstaat einen strategischen fünf Jahresplan zur Umsetzung der GAP erarbeiten. Dies soll eine verstäkte Ausrichtung auf lokale Bedingungen und Leistungsorientierung ermöglichen. Die Mitgliedstaaten haben bis zum 31. Dezember 2021 Zeit ihre Pläne der Kommission vorzulegen, damit sie im Laufe des Jahres 2022 genehmigt werden können. Die neuen Pläne sollen dann ab Anfang 2023 in Kraft treten.

 
mehr
 
Bericht „Rural Voices“

Der Bericht „Rural Voices“ des ENRD bietet eine qualitative Analyse der Ergebnisse von Interessengruppen-Seminaren zur Langzeitvision für den ländlichen Raum.

Der ENRD-Bericht gibt Aufschluss über die Erwartungen und Sorgen von mehr als 3000 Bewohnerinnen und Bewohnern des ländlichen Raums in 19 Ländern der EU, die sich in mehreren Workshops dazu äußerten, wie sich die Lage in ihrer Heimatregion darstellt, wie sie sich in den nächsten 20 Jahren verändern könnte, welche Entwicklungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern sähen und welche Verhältnisse und politischen Maßnahmen sie zur Verwirklichung ihrer Vorstellung von der Zukunft für notwendig halten. Als Arbeitshilfe diente das von Europäischer Kommission und ENRD gemeinsam erstellte Seminarpaket „Welcome to our rural“, das eine stärkere Einbeziehung der Interessengruppen in die Arbeit an der Langzeitvision für den ländlichen Raum zum Ziel hatte.

Die nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum haben zur Entstehung des Berichts maßgeblich beigetragen, indem sie die Bevölkerung der ländlichen Gebiete Europas dazu ermutigten, ihre Gedanken, Erwartungen und Zukunftsvisionen mitzuteilen. Der Bericht bringt die Vielfalt der ländlichen Gebiete Europas zum Ausdruck; er enthält zahlreiche thematische Aussagen, macht auf Gemeinsamkeiten aufmerksam, benennt Änderungsvorschläge und lässt in zahlreichen Zitaten jene zu Wort kommen, die inhaltlich zur Entstehung des Berichts beigetragen haben.

 
mehr
 
Aktuelle Publikationen des ENRD

Die aktuelle Ausgabe des EU-Magazins Ländlicher Raum beschäftigt sich mit der sozialen Wirtschaft im ländlichen Raum, während die neue ELER-Projektbroschüre die Aufmerksamkeit noch einmal auf die Finalisten im Wettbewerb um die Rural Inspiration Awards (RIA) 2020 lenkt. Die Frühjahrs- und Sommerausgaben des Magazins Rural Connections bringen Nachrichten und Meinungen aus dem Spektrum der ländlichen Entwicklung Europas.

In Kürze erscheinen das EU-Magazin zum Thema Langzeitvision für den ländlichen Raum und die verschiedenen Sprachversionen der ELER-Projektbroschüre über die RIA 2021. Sie sind sämtlich auf der ENRD-Website abrufbar und werden in den sozialen Medien beworben.

 
mehr
 
Bewertung des Einflusses der GAP auf Klimawandel und Treibhausgasemissionen

Die Treibhausgasemissionen aus der EU-Landwirtschaft sind heute zwar 20 % niedriger als im Jahr 1990 stagnieren jedoch seit dem Jahr 2010. Gleichwohl hat sich die Klimabilanz je Produkteinheit weiter verbessert, weil die landwirtschaftliche Erzeugung gewachsen ist.

Die GAP hat zur Verringerung der Treibhausgas (THG)-Emissionen beigetragen. Die Minderung der THG-Emissionen ist hauptsächlich dem Schutz vorhandener Kohlenstoffspeicher und vor allem dem Erhalt von Dauergrünland in Verbindung mit extensiver Weidewirtschaft zu verdanken. Die Anpassung an den Klimawandel gelingt im Wesentlichen durch die Förderung einer breiten Vielfalt an Bewirtschaftungssystemen und Nutzpflanzen, die Förderung von Investitionen zur Anpassung an neue klimatische Bedingungen, die Eindämmung der Bodenerosion und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen. Diese sind einige der wesentlichen Erkenntnisse der von der Europäischen Union am 1. Juni veröffentlichten Evaluierungsstudie.

 
mehr
 
Der langfristige EU-Haushalt 2021-2027 und das Aufbauinstrument NextGenerationEU: Zahlen und Fakten

Die Europäische Kommission hat Zahlen und Fakten über den langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 und das Aufbauinstrument NextGenerationEU veröffentlicht.

Im Jahr 2020 beschloss die EU eine beispiellose Reaktion auf die europa- und weltweit grassierende Corona-Pandemie. Das Herzstück ihrer Gegenmaßnahme bildet ein Konjunkturpaket mit einem Volumen von 2,018 Billionen Euro zu gegenwärtigen Preisen, das sich aus dem langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 und dem Aufbauinstrument NextGenerationEU speist.

 
mehr
 
Bewertung des Einflusses der GAP auf eine tragfähige Lebensmittelproduktion

Gegenstand dieser Evaluierung war der Einfluss der GAP auf das allgemeine Ziel einer tragfähigen Lebensmittelproduktion mit den Schwerpunkten landwirtschaftliches Einkommen, Preisstabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft.

Die bewerteten Maßnahmen sind gemäß der vier wesentlichen Verordnungen vom Dezember 2013 der GAP für die Programmperiode 2014-2020 dargelegt. Der geographische Umfang der Analyse war die EU28.

 
mehr
 
Initiative der Bürger der Europäischen Union: MdEP unterstützen Forderung nach schrittweiser Abschaffung der landwirtschaftlichen Käfighaltung

Dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments zufolge könnte die Käfighaltung in der europäischen Landwirtschaft bis zum Jahr 2027 Schritt für Schritt abgeschafft werden, sofern dem eine Verträglichkeitsprüfung vorangehe und die Umstellung angemessen finanziert werde.

In ihrer Reaktion auf die europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ forderten die MdEP die Europäische Kommission auf, einen EU-Gesetzentwurf über eine gerechte und nachhaltige Landwirtschaft vorzulegen und Änderungen der bestehenden EU-Regeln über den Schutz von zu Landwirtschaftszwecken gehaltenen Tieren vorzuschlagen. Der Parlamentsbeschluss wurde am 10. Juni gefasst (TA(2021)0295). Mehr Informationen in der Pressemitteilung hier.

 
mehr
 
Die demografische Lage in den Regionen der EU

In einem Bericht geht die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission auf die regional unterschiedliche demografische Lage in der EU und die wesentlichen Ursachen dafür ein. Sie stützt sich dabei auf Daten und Fakten über Nahversorgung, regionale Wirtschaftsleistung, politische Einstellung und politisches Verhalten.

Die Untersuchung ist insoweit innovativ, als sie zeitraumbezogene Veränderungen der Altersstruktur auf diversen geografischen Ebenen von hochdetaillierten Datenrastern bis hinunter zu den Kreisen und kreisfreien Städten (Nuts 3) ausführlich erfasst.

 
mehr
 
Demografie-Atlas

Der Demografie-Atlas ist ein neues, von der Europäischen Kommission entwickeltes interaktives Instrument für das Wissensmanagement. Es soll Bürgerinnen und Bürgern, Politikerinnen und Politikern die Beobachtung, Nachverfolgung und Vorausberechnung demografischer Herausforderungen erleichtern.

Der Atlas als „lebendiges“ Instrument wird sich in Reaktion auf neue politische Erfordernisse weiterentwickeln und letzten Endes ein größeres Gebiet umfassen als die EU. Er soll die Politik gleich auf mehreren Feldern – Gesundheit, Arbeit, Bildung, Nahversorgung, Raumordnung und Kohäsion – frühzeitig mit belast- und vergleichbaren demografischen Daten bis hinunter zur kleinsten geografischen Einheit (d. h. eine einzelne Gemeinde) versorgen.

 
mehr
 
Frieden mit der Natur schließen

Der Kurzbericht „Making Peace With Nature“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen: ein wissenschaftlicher Plan zur Bewältigung der drängenden Herausforderungen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie Biodiversität auf der Grundlage von Belegen aus globalen Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Der Bericht überträgt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand in kurze, klare, leicht verständliche und faktengestützte Aussagen, an die sich anknüpfen und mit denen sich weiter arbeiten lässt. Die Zusammenfassung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den weltweiten Umweltverträglichkeitsprüfungen bringt die aktuell drängendsten weltweiten Herausforderungen und die Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung auf den Punkt.

 
mehr
 
Au revoir von der Kontaktstelle des ENRD

Seit dem Jahr 2014 halten wir Sie mit dem ENRD-Newsletter über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum Thema Entwicklung des ländlichen Raums sowie über bewährte Praxis aus den EU-Mitgliedstaaten auf dem Laufenden. Mit dem Auslaufen des entsprechenden Vertrages möchten wir unseren vielen Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen „au revoir“ sagen und Ihnen für Ihre Beiträge danken. Freuen Sie sich darauf, im nächsten Abschnitt der GAP-Netzwerkarbeit den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau als Grundlage für die nachhaltige Zukunft der ländlichen Gebiete Europas fortzusetzen. Der ENRD Newsletter nimmt jetzt eine wohlverdiente Sommerpause und wird im Herbst seine Berichterstattung wieder aufnehmen.

 
mehr
 
Past Events
Aufstellung der GAP-Strategiepläne

In einem Online-Seminar der ENRD-Kontaktstelle wurden bestimmte operative Belange der Aufstellung eines GAP-Strategieplans (GSP) behandelt. Das Seminar war Teil einer Reihe von ENRD-Veranstaltungen zur Unterstützung der Vorbereitung auf die GSP und richtete sich vorrangig an die zukünftigen GSP-Verwaltungsbehörden, Zahlstellen und andere an der GSP-Ausarbeitung beteiligte nationale Experten. Die Ergebnisse haben zur Klärung der praktischen Regelungen für die Ausgabenstruktur und damit verbundene Einkommensstützungsmaßnahmen sowie zur Klärung bestimmter finanzieller Aspekte der zukünftigen GSP beigetragen.

 
mehr
 
Aufstellung der GAP-Strategiepläne: die Rolle innovationsfördernder Netzwerkarbeit in den Mitgliedstaaten

Im Juni organisierte die Europäische Kommission drei Webinare für jene Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten, die als Verantwortliche oder Mitwirkende am AKIS-Plan, am zukünftigen GAP-Netzwerk, an landwirtschaftlichen Beratungsdiensten oder am Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm „Horizont Europa“ beteiligt sind. Die Webinare sollten für den Aufgabenbereich Innovation der zukünftigen GAP-Netzwerke Handlungshilfen zum Erreichen des neuen Querschnitts-Innovationsziels „Modernisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums“ der GAP geben. Abschlussbericht, Redebeiträge und Videos der Webinare werden in Kürze hier veröffentlicht.

 
mehr
 
15. Sitzung der Lenkungsgruppe der Europäischen Netzwerke für den ländlichen Raum

Gegenstand der 15. Sitzung der Lenkungsgruppe der Europäischen Netzwerke für den ländlichen Raum waren ein Informationsaustausch über die GAP-Reform, die Ausarbeitung der Langzeitvision für den ländlichen Raum, bevorstehende und geplante Maßnahmen der Europäischen Netzwerke für den ländlichen Raum und die Anforderungen an die zukünftige GAP-Netzwerkarbeit.

 
mehr
 
20. Tagung der NLR

Im Mittelpunkt dieser virtuellen Tagung der NLR standen aktuelle Maßnahmen im Zusammenhang mit den Konsultationen über die Langzeitvision für den ländlichen Raum, die Beiträge der NLR zur „Visionswoche ländlicher Raum“, die Rolle der NLR bei der Aufklärung über die Vision und die Rolle der NLR bei der Einbindung von Interessengruppen. Weitere Themen waren die Konferenz über die Zukunft Europas und die Mitwirkungsmöglichkeiten der NLR und der Interessenträger der ländlichen Entwicklung. Die Tagung bot ferner Gelegenheit zur Betrachtung von Maßnahmen, die sich bereits als nützlich erwiesen haben, und von Maßnahmen, die den Nutzen der zukünftigen Netzwerkarbeit steigern können.

 
mehr
 
LEADER: 30 Jahre alt, bereit für die Zukunft – und von unvergleichlichem Mehrwert

Thema dieses Seminars des ENRD waren die positiven Langzeiteffekte von LEADER in ländlichen Gebieten und die Frage, wie sich – mit Unterstützung durch die GAP-Strategiepläne – der Nutzen von LEADER zukünftig in Form besserer Partnerschaften, lokaler Entwicklungsstrategien und lokaler Projekte und Initiativen maximieren lässt.

 
mehr
 
Soziale Wirtschaft und soziale Innovation als Motor der ländlichen Widerstandskraft

Im Rahmen des Europäischen Sozialwirtschaftsgipfels 2021 in Mannheim haben die Europäische Kommission und das ENRD gemeinsam ein Seminar zum Thema Soziale Wirtschaft im ländlichen Raum organisiert. Der ländliche Raum steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Nahversorgung. Es wurde darüber beraten, inwieweit soziale Unternehmen und soziale Innovation im ländlichen Raum den Mangel an öffentlichen Investitionen und öffentlichen Leistungen in ländlichen Regionen überwinden helfen können.

 
mehr
 
Eine Reise durch Evaluierungspläne: Erkenntnisse aus der Vergangenheit für die Zukunft der GAP

In diesem Good-Practice-Workshop des Evaluierungs-Helpdesks sollte anhand von Erfahrungen mit der Aufstellung und Ausführung von Evaluierungsplänen ermittelt werden, was gut funktioniert hat und worauf verzichtet werden sollte.

 
mehr
 
Publications
Rural Connections 2-2021

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Visionswoche ländlicher Raum, eine fünftägige interaktive Online-Konferenz, die darauf abzielte, Interessenträger in die Vorbereitungen für eine langfristige Vision für die Zukunft ländlicher EU-Gebiete einzubinden.

Europäische Interessenträger im Bereich der ländlichen Entwicklung werfen einen Blick auf die Zukunft ihrer jeweiligen ländlichen Gebiete und auch auf die Zukunft des ländlichen Europas im Allgemeinen, wobei sie ihre Ansichten zur Rolle der Landjugend, zur Bedeutung der Breitbandentwicklung und zur Verwendung von LEADER zur Unterstützung kultureller Projekte teilen.

 
mehr
 
Bericht über die 3. Sitzung der ENRD-Themengruppe „Der Europäische Grüne Deal und der ländliche Raum“

Der Kurzbericht über die 3. Sitzung der ENRD-Themengruppe „Der Europäische Grüne Deal und der ländliche Raum“ thematisiert die Produktionszuwächse bei erneuerbarer Energie als ein Element der Energiewende in ländlichen Regionen und legt dar, wie sich mit Hilfe von GAP-Interventionen die Erzeugung von Energie aus nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Quellen fördern und ausbauen lässt.

 
mehr
 
Bericht über die 19. Tagung der nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum (NLR)

Der Kurzbericht über die 19. Tagung der nationalen Netzwerke für den ländlichen Raum befasst sich mit der Rolle der NLR bei der Förderung der transnationalen Zusammenarbeit lokaler LEADER-Aktionsgruppen und der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit operationeller Gruppen der EIP-AGRI.

 
mehr
 
Effektive Konzepte zur Erleichterung der Energiewende in der Land- und Forstwirtschaft mit Hilfe der GAP

In diesem Informationsblatt der ENRD-Themengruppe „Der Europäische Grüne Deal und der ländliche Raum“ wird vorgeschlagen, wie die Mitgliedstaaten mit ihren Entscheidungen über die Planung und Ausführung ihrer GAP-Strategiepläne die Energiewende in der Land- und Forstwirtschaft insbesondere zu dem Zweck fördern könnten, das neue spezifische GAP-Ziel „Beitrag zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel und zur nachhaltigen Erzeugung von Energie“ zu erfüllen.

 
mehr
 
RURAL EVALUATION NEWS Ausgabe Nr. 18

Die Ausgabe Nr. 18 der „Rural Evaluation News“ des Evaluierungs-Helpdesks bietet unter anderem Artikel zu den Themen „Optimierung nachweisgestützter Evaluierungen in Vorbereitung auf die Ex-post-Evaluierung“ und „Was bedeuten die Ziele des Grünen Deals für die GAP-Strategiepläne?“ sowie einen Bericht über das 15. Praxisseminar „Beurteilung des Beitrags der EPLR zu einem wettbewerbs- und zukunftsfähigen Landwirtschaftssektor“. Erweitern Sie Ihr Wissen über die Anpassung von Evaluierungen in Zeiten von Corona mit einer Reihe von Fragen als Entscheidungshilfe für EPLR-Evaluierungen.

 
mehr
 
Beurteilung des Fortschritts bei der Ausführung der Evaluierungspläne der EPLR 2014-2020: Kapitel 2 der im Jahr 2020 eingereichten jährlichen Durchführungsberichte

In diesem Kurzbericht beschreibt der Evaluierungs-Helpdesk die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Ausführung der EPLR-Evaluierungspläne gemäß Kapitel 2 der jährlichen Durchführungsberichte 2020. Hier geht es zum Kurzbericht.

 
mehr
 
Events

06 Juli 2021

The role of science in sustainable food
Permalink
permalink Website
Date
datum 06 Juli 2021
Venue
Tagungsort Webinar
Organiser
Veranstalter Euractiv
 
mehr
 

12 Juli 2021 - 13 Juli 2021

Promotion policy review Conference
Permalink
permalink Website
Date
datum 12 Juli 2021 - 13 Juli 2021
Venue
Tagungsort Webinar
Organiser
Veranstalter DG AGRI
 
mehr
 

20 Juli 2021 - 23 Juli 2021

Raising the impact of agricultural economics
Permalink
permalink Website
Date
datum 20 Juli 2021 - 23 Juli 2021
Venue
Tagungsort Webinar
Organiser
Veranstalter The European Association of Agricultural Economists - EAAE
 
mehr
 

06 September 2021 - 10 September 2021

Organic world congress
Permalink
permalink Website
Date
datum 06 September 2021 - 10 September 2021
Venue
Tagungsort Webinar
 
mehr
 

27 September 2021 - 29 September 2021

Agritravel and slowtravel expo
Permalink
permalink Website
Date
datum 27 September 2021 - 29 September 2021
Venue
Tagungsort Bergamo, Italy
 
mehr
 

28 September 2021 - 30 September 2021

The National Rural Parliament
Permalink
permalink Website
Date
datum 28 September 2021 - 30 September 2021
Venue
Tagungsort Finland, webinar
 
mehr
 

11 Oktober 2021 - 14 Oktober 2021

European Week of Regions and Cities
Permalink
permalink Website
Date
datum 11 Oktober 2021 - 14 Oktober 2021
Organiser
Veranstalter The European Commission
 
mehr
 

19 Oktober 2021

16th Rural Networks Steering Group Meeting
Permalink
permalink Website
Date
datum 19 Oktober 2021
 
mehr
 

25 Oktober 2021 - 29 Oktober 2021

EU Sustainable Energy Week
Permalink
permalink Website
Date
datum 25 Oktober 2021 - 29 Oktober 2021
Venue
Tagungsort Webinar
Organiser
Veranstalter The European Commission
 
mehr
 

07 Dezember 2021

8th meeting of the EU Rural Networks Assembly
Permalink
permalink Website
Date
datum 07 Dezember 2021
 
mehr
 

10 April 2022 - 14 April 2022

European farming systems conference
Permalink
permalink Website
Date
datum 10 April 2022 - 14 April 2022
Organiser
Veranstalter The Mediterranean Institute for Agriculture, Environment and Development (MED)
 
mehr
 

ENRD Contact Point

Rue de la Loi, 38 (bte 4)
B-1040 Bruxelles
info@enrd.eu
Tel. +32 2 801 38 00
https://enrd.ec.europa.eu

You may unsubscribe from this newsletter by going to Your Profile.