Der Europäische Meeresatlas liefert Informationen über die Meeresumwelt Europas. Seine Nutzer können vorab definierte und gebrauchsfertige Karten einsehen, die sich mit Themen wie Natur, Tourismus, Sicherheit, Energie, Personenverkehr, Meeresboden, Fischbestände und Kontingente, Aquakultur usw. befassen.
Außerdem gibt es einen erweiterten Katalog mit mehr als 200 Kartenebenen zu zahlreichen Themen, den die Nutzer durchsuchen können, um Daten zu sammeln und ihre eigenen Karten zu erstellen. Diese Karten können ausgedruckt, geteilt oder in Artikel oder Präsentationen eingebettet werden. Der Atlas ist ein ideales Instrument für Schule, Forschung und Beruf – oder einfach für alle, die mehr über die europäischen Meere und ihre Küstengebiete wissen wollen.
Bleiben Sie an Bord! Im Maritime Forum wird jede Woche eine neue Karte der Woche („Map of the week“) mit einer interessanten Kartenebene vorgestellt. Tauchen Sie ab und erforschen Sie Ihren Ozean!
Geben Sie Unterricht an Schulen oder vermitteln Sie Wissen über die Meere in anderen Einrichtungen? Die Seite „Teachers‘ corner“ des Europäischen Meeresatlas enthält Übungen für verschiedene Altersgruppen und Kommunikationsinstrumente. Auf der offenen Plattform können Sie Informationen, Lehrmittel, Ideen und vieles mehr austauschen.
Entdecken Sie unsere Lehrmittel!
/maritimeaffairs/file/rss-backgroundicon1gif_de
Alle Nachrichten durchsuchen
The European Commission is partnering with the European Investment Fund, to announce EUR 45 million of BlueInvest fund financing into 2 funds targeting the blue economy across Europe.
The European Commission and the External Action Service have released the summary of the results of the public consultation on the way forward for the European Union’s Arctic policy.
After the launch of the Farm to Fork Strategy in 2020 and just ahead of the start of DG MARE’s own #TastetheOcean campaign, the latest episode of Ocean looks at the complex journey of seafood from the moment it is caught to the moment it lands on your plate.