Wiederausschöpfung aller Vorteile des Schengen-Systems
-
Schengen-ForumRegelmäßige Sitzungen ab Ende 2020- Einbindung von Innenministerien und Grenzpolizei zur Förderung einer konkreten Zusammenarbeit
- Ehrgeiziges Unterstützungs- und Kooperationsprogramm der Kommission zur Aufhebung der Kontrollen an den Binnengrenzen
-
Strategie zur Zukunft des Schengen-Systems Anfang 2021- Neuer Ansatz in Bezug auf die Weiterentwicklung des Schengener Grenzkodex
- Verbesserung des Schengen-Evaluierungsmechanismus
Modernes, schnelles Management der Außengrenzen
- Einsatz einer ständigen Reserve der Europäischen Grenz- und Küstenwache ab dem 1. Januar 2021
- Vernetzung aller Informationssysteme für das Grenz- und Migrationsmanagement bis 2023, so dass die Grenzschutzbeamten die erforderlichen Informationen erhalten und wissen, wer die Grenzen der EU überquert.
Ein europäisches Konzept für Such- und Rettungseinsätze auf See
- Such- und Rettungsmaßnahmen sind eine rechtliche Verpflichtung und moralische Pflicht.
- Seit 2015 wurden 600 000 Menschen durch Seenotrettungseinsätze der Mitgliedstaaten sowie Einsätze unter der Leitung von Frontex gerettet
- Die unermüdlichen Such- und Rettungseinsätze durch private Schiffe legen den Mitgliedstaaten ebenfalls Verantwortlichkeiten auf.
- Die Küstenstaaten sind für Such- und Rettungseinsätze zuständig, aber die EU als Ganzes ist für das Migrationsmanagement in Europa verantwortlich.