Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Mehr zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals
Im Blickpunkt

Die Natur in Europa bis 2050 wiederherstellen, 50 % weniger Pestizide bis 2030 – richtungweisende Vorschläge
22. Juni 2022 – Die Kommission will geschädigte Ökosysteme wiederherstellen und landwirtschaftliche Flächen, Meeresgebiete, Wälder und städtische Gebiete in ganz Europa renaturieren. Bis 2030 sollen 50 % weniger Pestizide eingesetzt werden, um auch die von ihnen ausgehenden Risiken zu halbieren. Dies sind die wichtigsten Legislativvorschläge zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“. Ziel ist eine widerstandsfähigere und sicherere Nahrungsmittelversorgung in der EU und weltweit.
Welche Vorteile bringt der europäische Grüne Deal?
Der europäische Grüne Deal sichert uns und künftigen Generationen ein besseres und gesünderes Leben durch:
-
saubere Luft, sauberes Wasser, einen gesunden Boden und Biodiversität
-
sanierte, energieeffiziente Gebäude
-
gesundes und bezahlbares Essen
-
mehr öffentliche Verkehrsmittel
-
sauberere Energie und modernste saubere Technologien
-
langlebigere Produkte, die repariert, wiederverwertet und wiederverwendet werden können
-
zukunftsfähige Arbeitsplätze und Vermittlung der für den Übergang notwendigen Kompetenzen
-
weltweit wettbewerbsfähige und krisenfeste Industrie
Maßnahmen
Bringen Sie sich ein!
Auch Sie können etwas tun: Engagieren Sie sich im Europäischen Klimapakt und tauschen Sie sich mit anderen Gemeinschaften über konkrete Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels aus. Das Neue Europäische Bauhaus bereichert den europäischen Grünen Deal um kulturelle und kreative Aspekte – tragen Sie dazu bei!
Zeitleiste
- 22. Juni 2022
- 18. Mai
REPowerEU: erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für Europa
- 22. April 2022
Die Europäische Kommission tritt dem Europäischen Klimapakt bei und verpflichtet sich, ihre Tätigkeiten bis 2030 klimaneutral zu machen.
- 5. April 2022
Vorschläge zur Modernisierung der EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe im langfristigen ökologischen Wandel
- 30. März 2022
Vorschläge, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und Verbraucher/innen beim grünen Wandel zu stärken
- 23. März 2022
Möglichkeiten zur Abfederung der Energiepreise: gemeinsame Gasbeschaffung und Verpflichtung zur Mindestbevorratung
- 8. März 2022
REPowerEU: gemeinsames europäisches Vorgehen für erschwinglichere, sichere und nachhaltige Energie
- 15. Dezember 2021
Vorschlag für einen neuen EU-Rahmen: Dekarbonisierung der Gasmärkte, Förderung von Wasserstoff und Verringerung der Methanemissionen
- 15. Dezember 2021
Vorschläge der Kommission zu Entfernung, Recycling und nachhaltiger Speicherung von CO2
- 14. Dezember 2021
Neue Vorschläge für den Verkehr: mehr Effizienz und nachhaltigeres Reisen
- 17. November 2021
- 15. September 2021
- 14. Juli 2021
- 17. Mai 2021
- 12. Mai 2021
- 25. März 2021
- 24. Februar 2021
- 18. Januar 2021
- 10. Dezember 2020
- 9. Dezember 2020
- 19. November 2020
- 14. Oktober 2020
- 17. September 2020
Vorstellung des Klimazielplans für 2030
- 8. Juli 2020
Annahme der EU-Strategie zur Integration des Energiesystems und der EU-Wasserstoff-Strategie für einen vollständig CO2-freien, effizienteren und stärker vernetzten Energiesektor
- 20. Mai 2020
- Vorstellung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zum Schutz der fragilen natürlichen Ressourcen unseres Planeten
- Vorstellung der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für nachhaltigere Lebensmittelsysteme
- 11. März 2020
Vorschlag für einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Ressourcennutzung
- 10. März 2020
Annahme der europäischen Industriestrategie für eine zukunftsträchtige Wirtschaft
- 4. März 2020
- Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Europäischen Union bis 2050
- Öffentliche Konsultation (bis 17. Juni 2020) zum europäischen Klimapakt zwischen Regionen, Gemeinden, der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Schulen
- 14. Januar 2020
Vorstellung des Investitionsplans für den europäischen Grünen Deal und des Mechanismus für einen gerechten Übergang
- 11. Dezember 2019
Vorstellung des europäischen Grünen Deals