Energiewende
|
Auf die Erzeugung und den Verbrauch von Energie entfallen mehr als 75 % der Treibhausgasemissionen der EU. Zur Erreichung unserer Klimaziele für 2030 und der Klimaneutralität bis 2050 müssen wir das Energiesystem der EU daher unbedingt dekarbonisieren. |
Der europäische Grüne Deal konzentriert sich beim Übergang auf saubere Energie auf drei Aspekte, um Treibhausgasemissionen zu verringern und unsere Lebensqualität zu erhöhen:
- Gewährleistung einer sicheren und erschwinglichen Energieversorgung in der EU
- Entwicklung eines vollständig integrierten, vernetzten und digitalisierten EU-Energiemarkts
- Vorrang für Energieeffizienz, Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz unserer Gebäude und Entwicklung eines überwiegend auf erneuerbaren Energiequellen basierenden Energiesektors
Um dies zu erreichen, hat sich die Kommission folgende Ziele gesteckt:
- Verbund der Energiesysteme und besser verzahnte Netze zur Förderung erneuerbarer Energiequellen
- Förderung innovativer Technologien und moderner Infrastruktur
- Verbesserung der Energieeffizienz und des Ökodesigns von Produkten
- Dekarbonisierung des Gassektors und Förderung der sektorübergreifenden intelligenten Integration
- Stärkung der Verbraucherposition und Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Minderung von Energiearmut
- Förderung von EU-Energiestandards und -technologien auf globaler Ebene
- Ausschöpfung des vollen Potenzials der Offshore-Windenergie in Europa
Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Mehr zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals.
Im Blickpunkt

Nationale Energie- und Klimapläne
Mit Blick auf die Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU für 2030 müssen die EU-Länder für den Zehnjahreszeitraum 2021-2030 integrierte nationale Energie- und Klimapläne (Integrated National Energy and Climate Plans, NECP) erstellen. In den nationalen Plänen wird dargelegt, wie die EU-Länder in den folgenden fünf Bereichen vorgehen wollen: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Verringerung der Treibhausgasemissionen, Verbindungsleitungen sowie Forschung und Innovation.