Ein für Menschen und Unternehmen entwickeltes und von ihnen genutztes Instrument
![]() |
|
Die DSGVO ermöglicht Flexibilität
![]() |
Wie sich während des Coronavirus-Ausbruchs ge- zeigt hat, ist die DSGVO ein flexibles, schützendes und wirksames Instrument. Die DSGVO ermöglichte die Entwicklung von Coronavirus-Nachverfolgungs-Apps unter Achtung des Grundrechts auf Schutz personen- bezogener Daten. Im April 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission ein Instrumentarium und Leitlinien für die Nutzung von Technologien und Daten im Zusammenhang mit Nachverfolgungs-Apps. |
Leitlinien zur Einhaltung der Vorschriften
![]() |
Der Europäische Datenschutzausschuss stellt Leitli- nien für die Anwendung der DSGVO bereit.
Die Datenschutzbehörden haben neue Instrumente geschaffen, um Einzelpersonen und Unternehmen besser über die DSGVO zu informieren. Dazu gehö- ren beispielsweise Seminare und Veranstaltungen für Datenschutzbeauftragte und KMU, Hotlines für Kon- sultationen und Muster für Verarbeitungsverträge. |
Strikte Durchsetzung, starker Schutz
![]() |
Die DSGVO bietet Einzelpersonen durchsetzbare Rechte wie das Recht auf Zugang zu ihren sowie Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, das Widerspruchsrecht und das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie eine erhöhte Transparenz.
Wenn diejenigen, die personenbezogene Daten verarbeiten, diese Rechte nicht schützen, können die Datenschutz- behörden Geldbußen und andere Maßnahmen wie Verwarnungen und Verweise, Anordnungen zur Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von Daten sowie vorübergehende oder endgültige Beschränkungen ihrer Verarbeitung, darunter auch Verbote, verhängen. Zwischen Mai 2018 und November 2019 verhängten 22 EU-/ EWR-Datenschutzbehörden in 785 Fällen Geldbußen. |
Die Rechte schützen und ihre Wahrung sicherstellen: ein europaweiter Ansatz
![]() |
|
DSGVO – ein weltweiter Maßstab für Datenschutz
![]() |
Chile, Südkorea, Brasilien und Kenia sind Beispie- le für zahlreiche Länder weltweit, die ihre Daten- schutzvorschriften modernisieren. Dies schafft neue Möglichkeiten, um auf der Grundlage der DSGVO Einzelne besser zu schützen und den Datenfluss zu erleichtern.
Im Jahr 2019 hat der gegenseitige Angemessen- heitsbeschluss EU-Japan den weltweit größten Raum für einen sicheren und freien Datenverkehr geschaffen, der den freien Verkehr personenbezo- gener Daten zwischen den beiden Wirtschaftsräu- men auf der Grundlage starker Schutzgarantien ermöglicht.
Die Bedeutung des Datenschutzes für Vertrauen in die digitale Wirtschaft und die Erleichterung des Datenverkehrs ist international anerkannt. So wur- de beispielsweise die Initiative „Data Free Flow with Trust“ (2019) von den Staats- und Regierungschefs der G20 in Osaka und der G7 in Biarritz gebilligt. |
Ausblick: mehr Einheitlichkeit und Konvergenz
![]() |
|