Kleine und mittlere Unternehmen
Kleine Unternehmen, abgekürzt „KMU“ (kleine und mittlere Unternehmen) können Finanzhilfen, Darlehen und Bürgschaften beantragen. Sie können sich auch an Ausschreibungen für Waren oder Dienstleistungen beteiligen.
Um als KMU anerkannt zu werden, muss ein Unternehmen Folgendes nachweisen:
- zwischen 50 und 250 Mitarbeiter/-innen
- Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder Jahresgesamtbilanz von höchstens 43 Millionen Euro
Fördermöglichkeiten speziell für kleine Unternehmen
Weitere Fördermöglichkeiten für kleine Unternehmen
Nichtregierungsorganisationen (NRO)
Nichtstaatliche und zivilgesellschaftliche gemeinnützige Organisationen (NRO) können mit EU-Mitteln unterstützt werden, wenn sich ihre Tätigkeiten auf EU-Politikbereiche beziehen.
Fördermöglichkeiten speziell für Nichtregierungsorganisationen (NRO)
Weitere Fördermöglichkeiten für Nichtregierungsorganisationen (NRO)
Junge Menschen
Der EU-Haushalt enthält Programme, die junge Menschen dabei unterstützen, im Ausland Berufserfahrung zu sammeln oder zu studieren. Andere Programme haben den Abbau der Jugendarbeitslosigkeit zum Ziel.
Potenzielle Begünstigte der einschlägigen EU-Programme sind
- junge Menschen (13 bis 31 Jahre),
- Jugendorganisationen und
- andere Interessenträger, die mit jungen Menschen arbeiten.
In den einzelnen Aufforderungen zur Einreichung von Fördervorschlägen finden Sie die jeweils geltenden Kriterien.
Fördermöglichkeiten speziell für junge Menschen
Weitere Fördermöglichkeiten für junge Menschen
Forschende
Forschung und Innovation sind für die langfristige EU-Strategie von so großer Bedeutung, dass für Forschende in Europa besondere Programme und andere Fördermöglichkeiten geschaffen wurden.
Das wichtigste Finanzierungsprogramm für die Forschung ist Horizont 2020. Es unterstützt Projekte in zahlreichen Fachbereichen, durchgeführt von Organisationen oder Einzelpersonen.
Fördermöglichkeiten speziell für Forschende
Weitere Fördermöglichkeiten für Forschende
Landwirte
Wenn Sie Landwirt/-in oder Landbewirtschafter/-in sind, dürften Sie Förderungsanspruch in Form von Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben.
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen Sie verschiedene Anforderungen in den Bereichen öffentliche Gesundheit sowie Tier- und Pflanzengesundheit, Umwelt- und Tierschutz erfüllen. Die Finanzierung erfolgt über die zuständigen nationalen Behörden in Ihrem Land.
Fördermöglichkeiten speziell für Landwirte
Weitere Fördermöglichkeiten für Landwirte
Öffentliche Einrichtungen
Öffentlichen Einrichtungen der lokalen, regionalen und nationalen Ebene bieten sich eine Reihe von EU-Fördermöglichkeiten – von Investitionen zum Ausbau ihrer institutionellen Kapazität und Leistungsfähigkeit bis hin zu lokalen Infrastrukturprojekten.