Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung
Über die Hälfte der EU-Mittel wird über die fünf europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) vergeben. Sie werden gemeinsam von der Europäischen Kommission und den EU-Ländern verwaltet.
Sie sind für Investitionen in die Schaffung von Arbeitsplätzen und einer nachhaltigen und gesunden europäischen Wirtschaft und Umwelt gedacht.
Die fünf Schwerpunktbereiche der ESI-Fonds sind:
- Forschung und Innovation
- Digitale Technologien
- Unterstützung der kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Kleine Unternehmen
Die fünf Fonds
Die europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) sind Folgende:
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – eingerichtet zur Förderung einer ausgewogenen Entwicklung in den verschiedenen Regionen der EU.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Europäischer Sozialfonds (ESF) – unterstützt beschäftigungswirksame Projekte in ganz Europa und fördert das europäische Humankapital, d. h. Arbeitnehmer, junge Menschen und Arbeitsuchende.
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Kohäsionsfonds – finanziert Projekte in den Bereichen Verkehr und Umwelt in Ländern, in denen das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf weniger als 90 % des EU-Durchschnitts beträgt. Im Förderzeitraum 2014–2020 sind diese Länder: Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Kohäsionsfonds
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) – ist schwerpunktmäßig auf die Lösung der besonderen Herausforderungen ausgerichtet, denen sich die ländlichen Gebiete der EU gegenübergestellt sehen.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) – hilft Fischern bei der Einführung nachhaltiger Fischerei sowie Küstengemeinden bei der Diversifizierung ihrer Wirtschaft im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität an den Küsten Europas.
Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
Fondsverwaltung
Alle diese Fonds werden von den EU-Ländern selbst im Rahmen von Partnerschaftsvereinbarungen verwaltet.
Jedes Land erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission ein Abkommen, in dem festgelegt ist, wie die Mittel während der laufenden Förderperiode 2014–2020 verwendet werden.
Partnership agreements on the European structural and investment funds
Die Partnerschaftsabkommen führen zu einer Reihe von Investitionsprogrammen, über die die Mittel an die verschiedenen Regionen und für Projekte in den betreffenden Politikbereichen vergeben werden.
Investitionsbereiche
- Beschäftigung, Wachstum und Investitionen
- Digitaler Binnenmarkt
- Energieunion und Klimapolitik
- Binnenmarkt
- Wirtschafts- und Währungsunion
- Justiz und Grundrechte
- Migration
Empfänger der ESI-Fondsmittel
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Kohäsionsfonds
- Europäischer Sozialfonds
- Europäischer Meeres- und Fischereifonds
- GAP-Zahlungen (geteilte Mittelverwaltung)