136/2002 - 22. November 2002
Statistisches Jahrbuch der Regionen 2002
Ein Instrument für die Analyse regionaler Unterschiede
Daten über 266 Regionen der EU und der Beitrittsländer
Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg
, veröffentlicht heute die Ausgabe 2002 des statistischen Jahrbuchs der Regionen der EU1. Diese Veröffentlichung verdeutlicht sowohl die regionale Vielfalt innerhalb der EU, als auch die Verbindungen, die in den letzten Jahren – auch über Ländergrenzen hinweg – zwischen den verschiedenen Regionen entstanden sind.Für die 211 Regionen der EU, die auf der Ebene 2 der Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS)2 unterschieden werden, enthält das Jahrbuch Informationen über verschiedene allgemeine sozioökonomische Gegebenheiten wie Bevölkerung, BIP, Arbeitskräfte, Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus werden bestimmte Wirtschaftszweige wie Landwirtschaft und Verkehr und branchenübergreifende wirtschaftliche Themen wie wissenschaftliche und technologische Entwicklung und Struktur der Unternehmen näher untersucht. Außerdem beschäftigt sich das Jahrbuch anhand von Statistiken über Gesundheit, Umwelt oder Urbanisierung mit dem Alltag der Europäer in ihrer jeweiligen Region. Zusätzlich enthält es Indikatoren für 55 Regionen in zwölf Beitrittsländern3.
In der gedruckten Fassung des Jahrbuchs wird die regionale Vielfalt Europas anhand von Karten und kommentierten Grafiken verdeutlicht. Die CD-ROM-Fassung enthält außerdem sämtliche Basisdaten.
Das Jahrbuch ist somit ein wichtiges Informationsinstrument für einen breiten Nutzerkreis in den europäischen Institutionen, den nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen und dem privaten Sektor. Hier einige Beispiele für seinen Inhalt:
Bevölkerungsanteil der Älteren ist je nach Region sehr unterschiedlich
Aufschluss über die wirtschaftliche Abhängigkeit der älteren Menschen von den Erwerbstätigen gibt u. a. das zahlenmäßige Verhältnis der über 60-jährigen zu den 20- bis 59-jährigen4. 1999 betrug diese Verhältniszahl im EU-Durchschnitt 39 %.
Am niedrigsten war sie in den französischen Übersee-Departements (Guyane française: 11 %, Réunion: 18 %, Guadeloupe: 25 %), in der niederländischen Region Flevoland (21 %) und in der Region Inner London im Vereinigten Königreich (24 %). Am höchsten waren die Werte in der griechischen Region Voreio Aigaio und in Liguria in Italien (jeweils 59 %) sowie im französischen Limousin (56 %) und im portugiesischen Alentejo
(55 %).Anzahl der über 60-jährigen je 100 20- bis 59-jährigen (1999)
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
||||||
Belgien |
West-Vlaanderen |
45 |
Limburg |
34 |
Luxemburg |
34 |
|||
Dänemark |
35 |
Niederlande |
Zeeland |
39 |
Flevoland |
21 |
|||
Deutschland |
Chemnitz |
49 |
Berlin |
35 |
Österreich |
Burgenland |
43 |
Vorarlberg |
30 |
Griechenland |
Voreio Aigaio |
59 |
Notio Aigaio |
36 |
Portugal |
Alentejo |
55 |
Açores Madeira |
29 |
Spanien |
Castilla y León |
49 |
Canarias |
27 |
Finnland |
Itä-Suomi |
42 |
Uusimaa (suuralue) |
27 |
Frankreich |
Limousin |
56 |
Guyane française |
11 |
Schweden |
Norra Mellansverige Mellersta Norrland |
49 |
Stockholm |
33 |
Irland |
Border, Midlands and Western |
33 |
Southern and Eastern |
26 |
Vereinigtes Königreich |
Dorset and Somerset |
51 |
Inner London |
24 |
Italien |
Liguria |
59 |
Campania |
33 |
|||||
Bulgarien |
Severoiztochen |
53 |
Severozapaden |
35 |
Litauen |
34 |
|||
Zypern |
27 |
Malta |
30 |
||||||
Tschechische Rep. |
Praha |
35 |
Severozápad Ostravsko |
28 |
Polen |
Lubelskie Łódzkie Podlaskie Świętokrzyskie |
34 |
Pomorskie Warmińsko-Mazurskie |
26 |
Estland |
37 |
Rumänien |
Sud-Vest |
39 |
Centru |
31 |
|||
Ungarn |
Észak-Magyarország Dél-Alföld |
37 |
Közép-Dunántúl |
32 |
Slowakei |
Západné Slovensko Stredné Slovensko |
28 |
Východné Slovensko |
26 |
Lettland |
38 |
Slowenien |
33 |
Hauptstadtregionen der EU haben höheren Ärzteanteil
1999 kamen in der EU auf 1 000 Einwohner im Durchschnitt 3,6 Ärzte5. In neun der 141 Regionen, für die Angaben vorliegen, waren es weniger als zwei Ärzte, nämlich in drei französischen Übersee-Departements (Guyane française: 1,4, Guadeloupe: 1,8, Réunion: 1,9), den österreichischen Regionen Burgenland (1,7), Vorarlberg (1,8) und Oberösterreich (1,9) und den portugiesischen Regionen Alentejo (1,5), Açores (1,5) und Madeira (1,7). Am anderen Ende der Skala lagen zwölf Regionen, in denen auf 1 000 Einwohner mehr als sechs Ärzte kamen. Von diesen zwölf Regionen liegen neun in Italien (darunter die Region Lazio mit 7,6 Ärzten je 1 000 Einwohner), eine in Griechenland (Attiki: 6,4) und zwei in Belgien (Brussels: 7,0 und Brabant wallon: 6,5).
In acht der zehn Länder, die mehr als eine NUTS-2-Region haben und für die Daten auf regionaler Ebene vorliegen, war der Ärzteanteil in der Hauptstadtregion am höchsten. Die beiden Ausnahmen waren Deutschland, wo die Region Hamburg den höchsten Ärzteanteil hatte (5,2), und die Niederlande (Utrecht: 5,0).
Anzahl der Ärzte je 1000 Einwohner in den Regionen der EU, 1999*
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
||||||
Belgien |
Bruxelles/Brussels |
7,0 |
Limburg |
2,7 |
Italien |
Lazio |
7,6 |
Valle d’Aosta Trentino-Alto Adige Basilicata |
4,5 |
Dänemark |
2,8 |
Luxemburg |
3,1 |
||||||
Deutschland** |
Hamburg |
5,2 |
Brandenburg |
2,8 |
Niederlande |
Utrecht |
5,0 |
Friesland Overijssel Flevoland Zeeland Noord-Brabant |
2,0 |
Griechenland |
Attiki |
6,4 |
Sterea Ellada |
2,0 |
Österreich |
Wien |
4,2 |
Burgenland |
1,7 |
Spanien |
Aragón Comunidad de Madrid |
5,6 |
Ceuta y Melilla |
3,2 |
Portugal |
Lisboa e Vale do Tejo |
4,2 |
Alentejo Açores |
1,5 |
Frankreich |
Île de France |
4,2 |
Guyane |
1,4 |
Finnland |
Uusimaa (suuralue) |
4,0 |
Väli-Suomi |
2,1 |
Irland** |
2,3 |
* Für Schweden und das Vereinigte Königreich lagen keine Daten vor.
** Deutschland und Irland: Ebene NUTS 1.
Fremdenverkehrsregionen: hohe Abfallmengen je Einwohner
Bei diesem Indikator wird die Gesamtmenge der gesammelten Abfälle zur Wohnbevölkerung in Beziehung gesetzt6, wobei allerdings in den Fremdenverkehrsregionen ein großer Teil der gesammelten Abfälle nicht von der Wohnbevölkerung verursacht wird. Dies erklärt die hohen Werte in der Region Notio Aigaio (Griechenland, 1 053 kg je Einwohner pro Jahr), auf den Islas Baleares (Spanien, 833), in der Algarve (Portugal, 716), in der Region Provence-Côte d’Azur (Frankreich, 714) und auf den Islas Canarias (Spanien, 713).
Hohe Werte verzeichneten allerdings auch die französischen Regionen Picardie (904), Lorraine (776) und Champagne-Ardenne (757).
Menge der pro Jahr gesammelten kommunalen Abfälle je Einwohner (kg)
Jahr |
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
Jahr |
Region mit dem höchsten Wert |
Region mit dem niedrigsten Wert |
|||||||||||||
Belgien* |
1996 |
Bruxelles/ Brussels |
654 |
Vlaams Gewest |
456 |
Luxemburg |
1999 |
643 |
||||||||||
Dänemark |
1999 |
626 |
Niederlande |
1997 |
Zuid-Holland |
415 |
Limburg |
321 |
||||||||||
Deutschland** |
1996 |
Dessau |
429 |
Tübingen |
158 |
Österreich |
1999 |
Wien |
510 |
Burgenland |
255 |
|||||||
Griechenland |
1999 |
Notio Aigaio |
1 053 |
Kentriki Makedonia |
334 |
Portugal |
1999 |
Algarve |
716 |
Centro |
343 |
|||||||
Spanien** |
1998 |
Baleares |
833 |
Cantabria |
382 |
Finnland |
1999 |
465 |
||||||||||
Frankreich** |
1996 |
Picardie |
904 |
Corse |
275 |
Schweden |
1998 |
Östra Mellansverige |
468 |
Mellersta Norrland |
271 |
|||||||
Irland |
1998 |
Southern and Eastern |
541 |
Border, Midlands and Western |
492 |
Vereinigtes Königreich*/** |
1999 |
London Scotland |
566 |
South East |
501 |
|||||||
Italien |
1998 |
Emilia-Romagna |
573 |
Molise |
339 |
|||||||||||||
Bulgarien |
2000 |
405 |
Litauen |
1998 |
426 |
|||||||||||||
Zypern |
1993 |
499 |
Malta |
1999 |
461 |
|||||||||||||
Tschechische Republik*** |
1998 |
Severozápad |
711 |
Praha |
184 |
Polen*** |
1998 |
Wroc ławskie |
606 |
Ciechanowskie |
137 |
|||||||
Estland |
1998 |
384 |
Rumänien** |
1998 |
Vest |
481 |
Sud-Vest |
140 |
||||||||||
Ungarn |
1999 |
Közép-Dunántúl |
517 |
Dél-Dunántúl |
340 |
Slowakei |
1999 |
Západné Slovensko |
970 |
Stredné Slovensko |
520 |
|||||||
Lettland |
1997 |
252 |
Slowenien |
2000 |
286 |
* Belgien und Vereinigtes Königreich: Ebene NUTS 1.
** Für die folgenden Regionen liegen keine Daten vor: Hamburg und Nordrhein-Westfalen (Deutschland), Ceuta y Melilla (Spanien), französische Überseedepartements, Bucuresti (Rumänien) und Northern Ireland (Vereinigtes Königreich).
*** Frühere Regionen im Fall der Tschechischen Republik und Polens.
Auf der Ebene 2 der NUTS werden 211 Regionen unterschieden. Sie entsprechen in Belgien den provinces (11), in Deutschland den Regierungsbezirken (40), in Griechenland den „development regions" (13), in Spanien den comunidades autónomas und Ceuta y Melilla (17+1), in Frankreich den régions und den départements d’outre-mer (22+4), in Irland den regions (2), in Italien den regioni (20), in den Niederlanden den provincies (12), in Österreich den Bundesländern (9), in Portugal den comissaoes de coordenaçao regional und den regioes autonomas (5+2), in Finnland den suuralueet (6), in Schweden den riksområden (8) und im Vereinigten Königreich den counties und groups of unitary authorities (37). Dänemark und Luxemburg gelten jeweils als eine einzige NUTS-2-Region.
Herausgeber:
Eurostat-Pressestelle
Philippe BAUTIER,
Tim ALLEN, Louise Corselli,
Aurora ORTEGA SANCHEZ
BECH-Gebäude
L-2920 Luxemburg
Tel: +352-4301-33 444
Fax: +352-4301-35 349
eurostat-pressoffice@cec.eu.intWeitere Auskünfte erteilt:
Niall FINN
Tel: +352-4301-32 450
Fax: +352-4301-34 029
niall.finn@cec.eu.intBerthold FELDMANN
Tel: +352-4301-34 401
Fax: +352-4301-34 029
berthold.feldmann@cec.eu.intEurostat-Pressemitteilungen im Internet:
http://europa.eu.int/comm/eurostat/