Events
Nachrichtenartikel
Meine EURES-Erfolgsgeschichte: Pedro Miguel
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von EURES wurden Arbeitsuchende eingeladen, ihre EURES-Erfolgsgeschichten zu teilen, wobei tolle Preise zu gewinnen waren. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und ihre Erfahrungen vorstellen.
15/01/2021
Was bedeutet Freizügigkeit für Arbeitgeber: R2M Solution
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von EURES wurden Arbeitgeber eingeladen, ihre EURES Erfolgsgeschichten zu teilen, wobei es tolle Preise zu gewinnen gab. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und deren Erfahrungen vorstellen.
08/01/2021
Meine EURES-Erfolgsgeschichte: Edvinas Ulinskas
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von EURES wurden Arbeitsuchende aufgefordert, uns von ihren EURES-Erfolgsgeschichten zu berichten, wobei tolle Preise zu gewinnen waren. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und ihre Erfahrungen vorstellen.
18/12/2020
Sie kehren nach Polen zurück? Lassen Sie sich von EURES helfen!
Im Rahmen der Arbeitskräftemobilität gehen viele Arbeitsuchende ins Ausland, um dort zu arbeiten. Für manche mobile Arbeitskräfte kann jedoch die Rückkehr in ihre Heimat ebenso schwierig sein wie der Umzug ins Ausland. Wir haben mit Katarzyna Kawka-Kopeć vom Nationalen Koordinierungsbüro in Polen darüber gesprochen, welche Unterstützung mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Rückkehr in ihre Heimat erhalten.
11/12/2020
So bereiten Sie sich auf Ihren Umzug ins Ausland vor
Ein berufsbedingter Umzug ins Ausland ist möglicherweise eine Sprosse auf der Karriereleiter, kann jedoch auch eine beängstigende Erfahrung sein. Sie haben sich entschieden und die Stelle angenommen, doch ist noch nicht der richtige Zeitpunkt, um sich von der Euphorie dieses Augenblicks mitreißen zu lassen. Es wartet noch einiges an Planung auf Sie, und EURES ist Ihnen gerne dabei behilflich.
04/12/2020
Neue Mitarbeiter aus dem Ausland integrieren und einarbeiten: Unsere Top-Tipps
Aufgrund von COVID-19 haben viele Unternehmen die physischen Grenzen ihrer Räumlichkeiten überwunden und stellen neues Personal als Telearbeiter ein, häufig sogar aus dem Ausland. Aber wie können Sie internationale Neuzugänge aus der Ferne in Ihr Unternehmen integrieren? Wir haben ein paar praktische Tipps für Sie.
27/11/2020
Personaleinstellung mit EURES zu Pandemiezeiten
Die COVID-19-Pandemie wirkt sich auf den weltweiten Arbeitsmarkt und nicht zuletzt auf die Einstellungsverfahren aus. Wir haben fünf Tipps, wie sie in diesem schwierigen Umfeld Personal finden und einstellen.
19/11/2020
Alessandra findet eine Berufschance als Pflegekraft in Deutschland
Dank der gemeinsamen Initiative von EURES und zwei Arbeitgebern in Deutschland wurde mehreren Arbeitsuchenden aus Europa die Gelegenheit geboten, eine Ausbildung als Pflegekraft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu absolvieren. Eine von ihnen, Alessandria Grossi, erzählt uns ihre Geschichte.
13/11/2020
Tipps für die Arbeitssuche im Ausland während der COVID-19-Beschränkungen
Derzeit mag es ungewöhnlich erscheinen, im Ausland einen Arbeitsplatz zu suchen, da Telearbeit und Reisebeschränkungen aufgrund von COVID-19 nach wie vor auf der Tagesordnung stehen. Arbeitgeber aus ganz Europa stellen jedoch weiterhin ein, und Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie Ihre Suche nach dem für Sie passenden Arbeitsplatz optimieren können.
05/11/2020
Wie EURES Ihnen bei der Einstellung neuer Mitarbeiter in Europa helfen kann
In einer sich rasant verändernden Welt müssen Arbeitgeber möglicherweise einen größeren Suchradius wählen, wenn sie die besten Mitarbeiter für sich gewinnen wollen. COVID-19 mag die Arbeitswelt verändert haben, doch gibt es in Europa nach wie vor Tausende von Arbeitsuchenden. EURES kann Ihnen dabei helfen, die besten Kandidaten für Ihr Unternehmen zu finden.
29/10/2020
Die Beiträge bei „ Fokus auf...“ dienen dazu, den Benutzern des EURES-Portals Informationen über aktuelle Themen und Entwicklungen bereitzustellen und Diskussionen und Debatten anzuregen. Sie geben nicht notwendigerweise die Meinung der Europäischen Kommission wieder.