Events
Nachrichtenartikel
Vier Tipps für die Erstellung eines Lebenslaufs, wenn Sie wenig Arbeitserfahrung haben.
Wenig Berufserfahrung: Was man in den Lebenslauf aufnehmen sollte. Zum Glück ist Erfahrung nicht alles. Lesen Sie unsere vier wichtigsten Tipps, um von einem Bewerbungsformular zu einem Vorstellungsgespräch zu gelangen!
26/02/2021
Wie Arbeitgeber gegen das durch COVID-19 verursachte Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern vorgehen können
COVID-19 hat den Übergang zu flexiblen Arbeitsformen erheblich beschleunigt. Um sich an die „neue Normalität“ anzupassen, ändern viele Arbeitgeber ihre Strategien am Arbeitsplatz langfristig. Sie müssen jedoch auch prüfen, wie sich ihr künftiges Arbeitsplatzmodell auf die Gleichstellung der Geschlechter auswirken wird.
24/02/2021
Vier Branchen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie gefragt sind
Die COVID-19-Pandemie hat den Arbeitsmarkt von Grund auf verändert. Während einige Branchen von der Krise in Mitleidenschaft gezogen wurden, haben andere davon profitiert. Heute stellen wir die vier Branchen vor, die infolge der Pandemie eine besonders starke Nachfrage verzeichneten.
19/02/2021
Die Zukunft der Arbeit: Lehrkräfte
Die Qualifikationsprognose des Cedefop vermittelt durch die Vorhersage künftiger Beschäftigungstrends eine Vorstellung davon, wie die Arbeitswelt in 10 Jahren aussehen könnte. In dieser Artikelreihe werden die potenziellen Herausforderungen und Veränderungen untersucht, denen bestimmte Berufsgruppen im Zeitraum bis 2030 ausgesetzt sein werden.
29/01/2021
5 Tipps für einen gesunden Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben angesichts der winterlichen COVID-19-Beschränkungen
In der Winterzeit kann es leicht passieren, dass die Motivation nachlässt und man mehr Zeit zu Hause verbringt. Dies erschwert bisweilen die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, und die Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie machen es nicht gerade leichter, einen Ausgleich zu finden. Hier erhalten Sie 5 Tipps zum Umgang mit den winterlichen Beschränkungen!
22/01/2021
Meine EURES-Erfolgsgeschichte: Pedro Miguel
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von EURES wurden Arbeitsuchende eingeladen, ihre EURES-Erfolgsgeschichten zu teilen, wobei tolle Preise zu gewinnen waren. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und ihre Erfahrungen vorstellen.
15/01/2021
Was bedeutet Freizügigkeit für Arbeitgeber: R2M Solution
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von EURES wurden Arbeitgeber eingeladen, ihre EURES Erfolgsgeschichten zu teilen, wobei es tolle Preise zu gewinnen gab. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und deren Erfahrungen vorstellen.
08/01/2021
Meine EURES-Erfolgsgeschichte: Edvinas Ulinskas
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von EURES wurden Arbeitsuchende aufgefordert, uns von ihren EURES-Erfolgsgeschichten zu berichten, wobei tolle Preise zu gewinnen waren. In den nächsten Monaten werden wir die Gewinner und ihre Erfahrungen vorstellen.
18/12/2020
Sie kehren nach Polen zurück? Lassen Sie sich von EURES helfen!
Im Rahmen der Arbeitskräftemobilität gehen viele Arbeitsuchende ins Ausland, um dort zu arbeiten. Für manche mobile Arbeitskräfte kann jedoch die Rückkehr in ihre Heimat ebenso schwierig sein wie der Umzug ins Ausland. Wir haben mit Katarzyna Kawka-Kopeć vom Nationalen Koordinierungsbüro in Polen darüber gesprochen, welche Unterstützung mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Rückkehr in ihre Heimat erhalten.
11/12/2020
So bereiten Sie sich auf Ihren Umzug ins Ausland vor
Ein berufsbedingter Umzug ins Ausland ist möglicherweise eine Sprosse auf der Karriereleiter, kann jedoch auch eine beängstigende Erfahrung sein. Sie haben sich entschieden und die Stelle angenommen, doch ist noch nicht der richtige Zeitpunkt, um sich von der Euphorie dieses Augenblicks mitreißen zu lassen. Es wartet noch einiges an Planung auf Sie, und EURES ist Ihnen gerne dabei behilflich.
04/12/2020
Die Beiträge bei „ Fokus auf...“ dienen dazu, den Benutzern des EURES-Portals Informationen über aktuelle Themen und Entwicklungen bereitzustellen und Diskussionen und Debatten anzuregen. Sie geben nicht notwendigerweise die Meinung der Europäischen Kommission wieder.