Accessibility tools
Service tools
Language selector
Navigation path
In dem Maße, wie im Zeitalter der Globalisierung der Wandel zu einer alltäglichen Erscheinung wird, sehen sich die Arbeitnehmer Europas vor die Notwendigkeit gestellt, sich ihm anzupassen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. Auch Arbeitgeber tragen mit Unterstützung des ESF dazu bei, den künftigen Qualifikationsbedarf frühzeitig zu erkennen und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich zur Anpassung an die Erfordernisse neuer Technologien und Märkte weiterzubilden.
Durch den Wandel von Arbeitsformen sehen sich beide Seiten vor neue Herausforderungen gestellt. Um aus diesen Veränderungen Nutzen zu ziehen, müssen Arbeitskräfte und Unternehmen flexibler werden und lernen, den Wandel rechtzeitig zu erkennen und ihn zu bewältigen.
Darüber hinaus fördern ESF-Projekte das aktive Altern älterer Arbeitnehmer und Arbeitsuchender. Sie werden ermutigt, ihre möglicherweise veralteten Kenntnisse aufzufrischen, gegebenenfalls neue Kompetenzen und IT-Know-how zu erwerben, sich auf neue Technologien einzustellen und mit ihren Arbeitgebern über die Anpassung der Arbeitsorganisation zu verhandeln. Mit maßgeschneiderten Konzepten sollen ältere Menschen motiviert werden, länger am Arbeitsleben teilzunehmen und ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen – ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung der Folgen einer alternden Erwerbsbevölkerung. Entsprechende Initiativen schaffen Anreize für Unternehmen, ältere Arbeitsuchende zu beschäftigen.