Social Agenda Issue 53-DE

Social Europe Employment and Social Developments in Europe Annual Review 201 8 ISSN2315-2540 Den technologischen Wandel meistern DieAutomatisierunggehtmiteinerKapitalvertiefungeinher,insbesondereinderverarbeitendenIndustrieundbeiTätigkeiten mit niedrigem Qualifikationsniveau und Routinetätigkeiten. Andere innovative Technologien führen zur Entstehung neuer atypischer Beschäftigungsformen sowie zu einer flexibleren Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Sowohl die Kapitalvertiefung als auch neue Beschäftigungsformen lassen Bedenken laut werden, bieten aber auch Chancen. Dies geht aus dem Jahresbericht der Europäischen Kommission zur Beschäftigung und sozialen Entwicklung in Europa 2018 hervor. Human- und Sachkapital sind komplementär. Daher sind Politiken, die sich die generationenübergreifenden Auswirkungen der sozioökonomischen Herkunft Einzelner auf ihre Kompetenzen und Arbeitsmarktentwicklung zunutze machen, von entscheidender Bedeutung. Die Sozialpartner könnten eine positive Rolle bei der Anpassung des bestehenden Rechtsrahmens an neue Beschäftigungsformen übernehmen, indem sie zum Beispiel die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsplatz in atypischen Beschäftigungsverhältnissen regeln. Traditionelle Unterscheidungen in den Sozialschutzsystemen müssen ebenfalls überdacht werden, um einen Schutz zu bieten, der alle einbezieht. Die Europäische Säule sozialer Rechte ist ein nützlicher Rahmen für die Anpassung von Arbeitsmarkt und Sozialsystemen an die neue Arbeitswelt (siehe Seite 14 ff.). Kataloge Nr. : KE-BD-18-001-EN-N https://europa.eu/!HJ84kx Arbeitsweltorientiertes Lernen: Die wichtige Rolle von Lehrkräften und Ausbildern Wie könnten Lehrkräfte und Ausbilder bei der Vermittlung hochwertiger Lehrlingsausbildungen und arbeitsweltorientiertem Lernen unterstützt werden? Wie können solche Lernangebote und Ausbildungsprogramme entwickelt werden? Dieser Bericht wurde von der Sachverständigengruppe der „ET 2020 Arbeitsgruppe für berufliche Bildung und Ausbildung“ erstellt. Er konzentriert sich auf zwölf politischeOrientierungenzurstärkerenUnterstützung von Lehrkräften und Ausbildern in ihrer wichtigen Rolle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und enthält einige inspirierende Beispiele. Kataloge Nr. : KE-02-18-612-EN-N https://europa.eu/!fy97gn Erwachsenenbildung: Förderung der Erwachsenenbildung am Arbeitsplatz Zwischen 2016 und 2018 untersuchte eine Arbeitsgruppe Wege zur Förderung und Unterstützung des berufsbegleitenden Lernens von Erwachsenen in der Union: Erwachsene, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben, einfachen Rechnungen und der Verwendung digitaler Hilfsmittel haben; und Erwachsene mit mittleren Qualifikationen, die sich weiterbilden müssen. Im Bericht werden Schlüsselerkenntnisse für die Politikgestaltung formuliert; ergänzend liefert er Fallstudien, die zu neuem Denken inspirieren sollen. Kataloge Nr. : KE-01-18-445-EN https://europa.eu/!bx48Rb Gefährdete Kinder: Änderungen in der Kinder- und Familienpolitik Dieser jährliche thematische Bericht der „European Platform for Investing in Children“ (Europäische Plattform für die Investition in Kinder) liefert eine Momentaufnahme der jüngsten Veränderungen und neuesten Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Familienpolitik in der Union im Jahr 2017. Der Bericht konzentriert sich auf die Situation von gefährdeten Kindern (Migrantenkinder, Heimkinder usw.) und auf die wesentlichen Aspekte hinsichtlich sozioökonomischer Benachteiligung. Kataloge Nr. : KE-01-18-829-EN-N https://europa.eu/!nK77yQ Hier können Sie diese Veröffentlichungen herunterladen oder bestellen: https://europa.eu/!Dr67qk Um das Magazin „Sozial-Agenda“ oder andere Veröffentlichungen der GD Beschäftigung, Soziales und Integration zu abonnieren, füllen Sie bitte das unter folgendem Link verfügbare Registrierungsformular aus: https://europa.eu/!jm37vK KE-AF-18-053-DE-N

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1NjEw