Kapitel I: Finanzierung

Vereinigtes Königreich I

Finanzierungsprinzip

Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber: Prozentsätze und Bemessungsgrenzen

Weitere besondere Beiträge

Beteiligung des Staates

Finanzierungssysteme langfristiger Leistungen

 

 

 

TopFinanzierungsprinzip

1. Krankheit und Mutterschaft: Sachleistungen

Leistungen des Nationalen Gesundheitsdienstes (National Health Service) werden weit überwiegend vom Staat und zu einem kleinen Teil aus Beiträgen finanziert.

2. Krankheit und Mutterschaft: Geldleistungen

Beiträge, Steuern und Arbeitgeber.

3. Pflege

Im Vereinigten Königreich gibt es kein spezielles Sicherungssystem für Pflege. Bestimmte Pflegeleistungen für Ältere und Behinderte werden von den örtlichen Behörden finanziert.

4. Invalidität

Beiträge.

5. Alter, Hinterbliebene

Beiträge.

6. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Finanzierung aus Steuern.

7. Arbeitslosigkeit

Beitragsabhängiges Arbeitslosengeld (Contribution-based Jobseeker's Allowance, JSA): Beiträge.

Beitragsunabhängige Arbeitslosenhilfe (income-based Jobseeker's Allowance): Finanzierung aus Steuern.

8. Familienleistungen

Finanzierung aus Steuern.

TopBeiträge der Versicherten und Arbeitgeber: Prozentsätze und Bemessungsgrenzen

1. Globalbeiträge für mehrere Versicherungszweige

Globaler Beitrag für die Bereiche Krankheit und Mutterschaft - Geldleistungen, Invalidität, Alter, Hinterbliebene und Arbeitslosigkeit.

Einkommensabhängige Beitragssätze:

Arbeitnehmer:

Kein Beitrag bei Einkommen unter GBP 64 (EUR 90) pro Woche. Bei höheren Einkommen 2% von GBP 64 (EUR 90) und 10% auf den Einkommensteil zwischen GBP 64 (EUR 90) und GBP 485 (EUR 682). (bzw. 8,4% im Falle anerkannter betrieblicher Systeme).

Arbeitgeber:

Kein Beitrag bei Einkommen unter GBP 64 (EUR 90) pro Woche. Bei höherem Einkommen: 3%, 5%, 7% oder 10% je nach Einkommenshöhe auf das gesamte Einkommen (ohne Bemessungsgrenzen). Ist der Arbeitnehmer Mitglied eines anerkannten betrieblichen Altersversorgungssystems, so gelten obige Sätze für die ersten GBP 64 (EUR 90) des wöchentlichen Einkommens, für Einkommen zwischen GBP 64 (EUR 90) und GBP 485 (EUR 682) sind die Sätze geringer. Die Reduzierung beträgt 3% für gehaltsbezogene Altersversorgungssysteme und 1,5% für Kapitalanlagesysteme. Für letztere übernimmt der Staat auch eine vom Alter des Arbeitnehmers abhängige Beitragsreduktion.

2. Krankheit und Mutterschaft: Sachleistungen

Sachleistungen werden vom Nationalen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) erbracht. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus Steuern und zu einem kleinen Teil aus Beiträgen.

3. Krankheit und Mutterschaft: Geldleistungen

Beitrag ist im Globalbeitrag enthalten.

4. Pflege

Kein besonderes System zur Abdeckung des Pflegerisikos.

5. Invalidität

Beitrag ist im Globalbeitrag enthalten.

6. Alter, Hinterbliebene

Beitrag ist im Globalbeitrag enthalten.

7. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Keine Beiträge, voll vom Staat finanziert.

8. Arbeitslosigkeit

Beitragsabhängiges Arbeitslosengeld (Contribution based Jobseeker's Allowance): Beitrag ist im Globalbeitrag enthalten.

9. Familienleistungen

Keine Beiträge, Finanzierung aus Steuern.

TopWeitere besondere Beiträge

1. Krankheit und Mutterschaft

Keine.

2. Pflege

Kein besonderes System zur Abdeckung des Pflegerisikos.

3. Invalidität

Keine.

4. Alter, Hinterbliebene

Keine.

5. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Keine.

6. Arbeitslosigkeit

Keine.

7. Familienleistungen

Keine.

8. Sonstige Beiträge zur sozialen Sicherheit im allgemeinen

Keine.

TopBeteiligung des Staates

1. Krankheit und Mutterschaft: Sachleistungen

Sachleistungen werden vom Nationalen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) erbracht. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus Steuern und zu einem kleinen Teil aus Beiträgen.

2. Krankheit und Mutterschaft: Geldleistungen

Gesetzliches Mutterschaftsgeld (Statutory Maternity Pay): Der Staat erstattet den Arbeitgebern 92% ihrer Aufwendungen. Kleinbetriebe können eine volle Erstattung zuzüglich 7% erhalten.

Das Gesetzliche Krankengeld (Statutory Sick Pay) wird von den Arbeitgebern finanziert (staatliche Unterstützung bei außergewöhnlich hohem Krankenstand).

3. Pflege

Kein besonderes System zur Abdeckung des Pflegerisikos.

4. Invalidität

Dauernde Erwerbsunfähigkeit (Long-term Incapacity): Finanzierung der Leistungen durch den Nationalen Versicherungsfonds (National Insurance Fund).

Voll vom Staat übernommen werden die Ausgaben für das Alterspflegegeld (Attendance Allowance), das Unterhaltsgeld für Behinderte (Disability Living Allowance) und die Schwerbehindertenhilfe (Severe Disablement Allowance).

5. Alter, Hinterbliebene

Die beitragsunabhängige Altersrente (Non-Contributory Retirement Pension) wird vom Staat finanziert.

6. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Voll vom Staat finanziert.

7. Arbeitslosigkeit

Einkommensabhängige Arbeitslosenhilfe (income-based Jobseeker's Allowance JSA): voll vom Staat finanziert.

8. Familienleistungen

Finanzierung durch den Staat.

9. Allgermeine beitragsunabhängige Mindestsicherung

Finanzierung durch den Staat.

TopFinanzierungssysteme langfristiger Leistungen

1. Invalidität

Umlageverfahren ("pay as you go").

2. Alter, Hinterbliebene

Umlageverfahren ("pay as you go").

3. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Finanzierung durch den Staat.