Kapitel VI: Invalidität

Gesetzgebung

Gedeckte Risiken

Anwendungsbereich

Bedingungen

Leistungen

Besteuerung

Kumulierung mit anderen Leistungen der Sozialversicherung

Vorbeugung und Wiedereingliederung

 

 

 

TopGesetzgebung

1. Erstes Gesetz

2. Grundlegende Gesetze

Gesetz vom 6. Mai 1911.

Band III des Sozialgesetzbuchs (Code des assurances sociales) in der Fassung der Gesetzesnovelle vom 27. Juli 1987.

TopGedeckte Risiken

Begriffsbestimmungen

Als Invalide gilt eine versicherte Person, deren Erwerbsfähigkeit infolge einer längeren Krankheit, einer Behinderung oder durch Verschleiß in dem Maße herabgesetzt wurde, daß der zuletzt ausgeübte oder ein anderer den Fähigkeiten entsprechender Beruf nicht ausgeübt werden kann.

TopAnwendungsbereich

Alle erwerbstätigen Personen und freiwillig Versicherte.

TopBedingungen

1. Mindestsatz für Erwerbsunfähigkeit

Kein Mindestsatz.

2. Beginn und Ende der Rentengewährung

Bei dauernder Erwerbsunfähigkeit:

sofort ab Beginn.

Bei vorübergehender Erwerbsunfähigkeit:

nach Erlöschen des Anspruchs auf Krankengeld oder, falls dieser nicht bestand, nach einer ununterbrochenen Invaliditätszeit von 6 Monaten.

Im Alter von 65 Jahren Umwandlung in Altersrente.

3. Wartezeit

12 Versicherungsmonate in den 3 Jahren vor Beginn der Invalidität. Falls in diese drei Jahre verminderte Zusatzzeiten fallen, wird die Frist entsprechend verlängert. Die Wartezeit entfällt, wenn die Invalidität infolge eines Unfalls gleich welcher Art oder einer Berufskrankheit eingetreten ist.

TopLeistungen

1. Höhe der Rente

Die Rente besteht aus einer versicherungszeitabhängigen (1/40 pro Versicherungsjahr, maximal 40 Jahre) pauschalen und einer einkommensabhängigen Komponente:

Die zeitabhängige Pauschalleistung beläuft sich bei 40 Versicherungsjahren auf LUF 9.711 (ECU 238) im Monat.

Der einkommensabhängige Teil beträgt 1,78 % des Gesamtbetrags der berücksichtigten Einkünfte.

Bei Invalidität vor dem 55. Lebensjahr:

Für jedes Jahr zwischen dem Beginn des Rentenanspruchs und dem 65. Lebensjahr wird 1/40 der Pauschalleistung zugerechnet (bis zum Maximum von 40 Anteilen). Ferner werden für die zwischen dem Beginn des Rentenanspruchs und dem 55. Lebensjahr verbleibenden Jahre einkommensabhängige Sonderzuschläge von 1,78 % des durchschnittlichen Arbeitseinkommens in der Zeit vom 25. Lebensjahr bis zum Jahr des Eintritts der Invalidität gewährt.

2. Jahreseinkommensgrenze

LUF 2.776.488 (ECU 68.105).

3. Zuschläge für Unterhaltsberechtigte:

Ehepartner

Keine.

Kinder

Keine.

4. Rentenanpassung

Automatische Anpassung der Renten an die Preisentwicklung, sobald sich der Index gegenüber dem Stand bei der letzten Anpassung um 2,5 % ändert.

Anpassung der Rente an die Entwicklung des Lohnniveaus aufgrund besonderer Gesetzgebung.

5. Weitere Leistungen

Keine.

TopBesteuerung

1. Besteuerung von Geldleistungen

Leistungen sind steuerpflichtig.

2. Einkommensgrenze für Besteuerung oder Steuerermäßigung

Bei der Besteuerung sind die Einkommensersatzleistungen der Sozialversicherung dem Arbeitseinkommen gleichgestellt. Für Erwerbstätige und Rentenbezieher gibt es jeweils gesonderte Steuerermäßigungen.

TopKumulierung mit anderen Leistungen der Sozialversicherung

Bei Kumulation mit einer Unfallrente Kürzung der Invaliditätsrente, wenn beide Renten zusammen entweder den Durchschnitt der 5 höchsten Jahreseinkommen während der gesamten Versicherungszeit oder, falls dies günstiger ist, das Einkommen, das der Bemessung der Unfallrente zugrunde gelegen hat, überschreiten.

TopVorbeugung und Wiedereingliederung

Bis zum Alter von 50 Jahren hat der Versicherte an von der Kasse verfügten Rehabilitations- und Umschulungsmaßnahmen teilzunehmen, bei Weigerung kann die Rente ruhen.