Beschäftigung, Soziales und Integration

Beschäftigung und Sozialanalyse

Wir veröffentlichen regelmäßige Berichte über den Arbeitsmarkt und die soziale Lage in der EU. Diese analytische Arbeit unterstützt

  • EU-Institutionen
  • nationale Regierungen
  • sonstige Interessenträger

beim sozial- und beschäftigungspolitischen Entscheidungsprozess.

Auf EU-Ebene werden anhand dieser Berichte politische Schwerpunkte gesetzt, und zwar in folgenden Bereichen:

Wichtige Veröffentlichungen

Jahresbericht: Beschäftigung und gesellschaftlicher Wandel in Europa

Dieser Bericht liefert grundlegende mittel- bis langfristige Analysen verschiedener Fragen zu Beschäftigung und sozialer Lage, zum Beispiel:

  • Langzeitarbeitslosigkeit
  • Mobilität und Migration
  • Menschen und Kompetenzen
  • Modernisierung der Sozialschutzsysteme

Seit 2017 widmet sich der Jahresbericht einem übergreifenden Thema: Generationengerechtigkeit und demografischer Wandel im Jahr 2017 die Zukunft der Arbeit, neue Arbeitsformen und Digitalisierung im Jahr 2018, nachhaltiges Wachstum im Jahr 2019 und Fairness und Solidarität im Jahr 2020:

Bericht „Labour Market and Wage Developments in Europe“

Dieser Bericht analysiert den Arbeitsmarkt aus makroökonomischer Perspektive. Er liefert eine Analyse der jüngsten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und bei Löhnen und Gehältern und vergleicht die Situation im Euro-Raum und der EU als Ganzes mit ihren weltweiten Handelspartnern. Jede Ausgabe enthält ein thematisches Kapitel zur Vertiefung einer bestimmten Frage unter makroökonomischen Aspekten.

Ein Abschnitt befasst sich mit Trends und jüngsten Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik von EU-Ländern auf Grundlage der Daten aus der LABREF-Datenbank. Der Bericht umreißt außerdem die arbeitsmarktpolitischen Empfehlungen, die jedes EU-Land im Rahmen des Europäischen Semesters erhält.

Quartalsbericht über die Beschäftigungssituation und die soziale Lage in der EU

Dieser Bericht liefert vierteljährlich eine Übersicht aktueller Entwicklungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt und der sozialen Lage in der EU, einschließlich einer Analyse der kurzfristigen Veränderungen des BIP und der Beschäftigungstrends, z. B. anhand von Beschäftigungs- und Arbeitslosenquote, Langzeit- oder Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitskräftenachfrage, Produktivität, Änderungen beim verfügbaren Bruttoeinkommen der Haushalte oder Zahlungsschwierigkeiten. Gelegentlich werden auch Gruppen betrachtet, die besonderen Arbeitsmarktrisiken ausgesetzt sind, z. B. Frauen oder Jugendliche. Die Informationen beziehen sich auf die EU als Ganzes, den Euro-Raum und jedes EU-Land einzeln.

Analysevermerke, online – gelegentlich

Gelegentliche Analysevermerke lenken das Augenmerk auf ein besonderes Thema. Sie umfassen beschreibende Analysen kürzlich veröffentlichter Daten, zum Beispiel aus der Arbeitskräfteerhebung (EU-AKE), der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) oder anderen Quellen wie der statistischen Datenbank über die Arbeitsmarktpolitik.

Diskussionspapiere

Die analytischen Diskussionspapiere behandeln verschiedene Aspekte der Beschäftigungs- und Sozialpolitik, zum Beispiel die Strategie Europa 2020.

Sie liefern detaillierte Hintergrundinformationen zu langfristigen Herausforderungen und werden im Internet veröffentlicht.

Thematische Analysen

Expertennetzwerke und EU Agenturen

Veranstaltungen

Seite weiterempfehlen