(Interreg V-A) PL-DE - Poland-Germany/Saxony
Territorial co-operation
Programme description
Hauptziele
Die schlechte Erreichbarkeit des Grenzgebiets sowie soziokulturelle und sprachliche Hindernisse sind die wichtigsten Hürden für die Entwicklung der polnisch-deutschen/sächsischen Grenzregion. Das Programm wird sich auf vier Hauptbereiche konzentrieren, um eine zusammengehörende und besser vernetzte Grenzregion zu schaffen und zur Verwirklichung der Strategie Europa 2020 beizutragen. Diese Bereiche sind: die nachhaltige Nutzung des Natur- und Kulturerbes, der grenzüberschreitende Verkehr, die grenzüberschreitende Bildung und Zusammenarbeit mit Institutionen und Bürgern.
Um diese strategischen Ziele zu erreichen, möchte das Programm:
- eine zusammengehörende, aufgrund ihres Kultur- und Naturerbes für den Tourismus attraktive Region entwickeln.
- ein stärker integriertes Verkehrsnetz aufbauen und dabei Engpässe bei Grenzübergängen beseitigen.
- Bildungsstandards einander stärker angleichen, die Zweisprachigkeit und interkulturelle Kompetenz sowie die Mobilität von Studenten auf allen Ebenen steigern, um den Anforderungen des lokalen Arbeitsmarkts besser gerecht zu werden.
- Die Zusammenarbeit von Rettungsdiensten und Polizei unterstützen, um bei der Verhinderung von und dem Umgang mit Naturkatastrophen und grenzüberschreitender Kriminalität zu helfen.
- Die Zusammenarbeit zwischen den Bürgern stärken, um dazu beizutragen, historische, kulturelle, sprachliche und andere Unterschiede zu überwinden.
Finanzierungsprioritäten
Das Programm wird sich auf die vier folgenden Prioritäten konzentrieren:
- Steigerung der Attraktivität der Grenzregion durch die Bewahrung und Nutzung des Potenzials des Natur- und Kulturerbes
- Verbesserung der Qualität der Straßenanbindung an Grenzübergänge
- Stärkung und Ausweitung gemeinsamer polnisch-deutscher Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Menschen
Auswahl der erwarteten Ergebnisse
- Anstieg der Besucherzahlen allgemeiner Natur- und Kulturerbestätten um 25 %
- Verkürzung der Reisezeit zwischen Städten in der Grenzregion um 15 %
- Teilnahme von 7 300 Studenten am gemeinsamen Bildungs- und Ausbildungssystem
- Teilnahme von 21 700 Personen an Projekten der Zusammenarbeit mit Bürgern und Institutionen
Regions
-
Germany
- Dresden
-
Poland
- Lubuskie
- Dolnośląskie
Funds
- Regional Development Fund (ERDF): 70,000,069.00 €
Thematic priorities
- TA - Technical Assistance
- TO10 - Education and training
- TO11 - Better public administration
- TO6 - Environment and resource efficiency
- TO7 - Transport and energy networks
Financial information
Total OP budget: 82,353,025.00 €
Total EU contribution: 70,000,069.00 €