Was ist Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Seine Mittelausstattung von 14,7 Milliarden Euro wird es Millionen von Europäerinnen und Europäern ermöglichen, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten.
Erasmus+ läuft bis 2020 und bietet nicht nur Möglichkeiten für Studierende. Es vereint sieben wichtige Programme und enthält Angebote für Einzelpersonen und Organisationen.
Im Erasmus+-Programmleitfaden erfahren Sie alles über diese Möglichkeiten und die Zulassungskriterien. Für einige zentralisierte Maßnahmen ist außerdem ein Leitfaden mit Richtbeträgen für die Finanzierung verfügbar.
Einzelpersonen
Organisationen
Ziele
Erasmus+ soll einen Beitrag zur Strategie Europa 2020 für Wachstum, Beschäftigung, soziale Gerechtigkeit und Inklusion sowie zu den Zielen von ET2020, dem strategischen Rahmen der EU für allgemeine und berufliche Bildung, leisten.
Das Programm dient auch der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung seiner Partnerorganisationen im Bereich der Hochschulbildung und soll zur Verwirklichung der Ziele der EU-Jugendstrategie beitragen.
Konkrete Ziele:
- Reduzierung der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit
- Förderung der Erwachsenenbildung, insbesondere für neue und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen
- Motivation junger Menschen zur Teilhabe am demokratischen Leben in der EU
- Förderung von Innovation, Kooperation und Reform
- Senkung der Zahl der frühen Schulabgänger
- Förderung der Zusammenarbeit und Mobilität im Austausch mit Partnerländern der EU
Ergebnisse
Über die Ergebnisse von Erasmus+ können Sie sich in Berichten und Statistiken sowie auf der Erasmus+-Projektplattform informieren, auf der sich auch die meisten im Rahmen von Erasmus+ finanzierten Initiativen sowie eine Auswahl bewährter Verfahren und Erfolgsgeschichten finden.
Statistiken
Fakten und Zahlen zu Erasmus+ finden Sie auf den Statistikseiten.
Der Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung gibt Aufschluss über die bei der Erreichung der ET2020-Benchmarks erzielten Fortschritte.
Diese sind auch über interaktive Karten ersichtlich.
Der Jugendanzeiger informiert über die Situation junger Menschen in Europa.
Berichte
Die Halbzeitüberprüfung von Erasmus+ läuft noch bis 2017. Nach Abschluss des Programms im Jahr 2020 wird eine Folgenabschätzung veröffentlicht.
Für das Erasmus-Programm wurde im Jahr 2014 eine Folgenabschätzung mit Übersicht der Ergebnisse veröffentlicht.