IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 WoMen-Tiroler Gemeinschaftsprojekt ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : ibis acam Tirol
Other national partners : Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. JUFF/Arbeitnehmerförderung
Arbeiterkammer Tirol
Arbeitsmarktservice Tirol
Hafelekar Unternehmensberatung Schober KEG
Institut KAOS, Daxner und Pedevilla OEG
Wirtschaftskammer Tirol
Zukunftszentrum - Kompetenzzentrum für Arbeits- und der Lebenswelten der Zukunft
bfi - Berufsförderungsinstitut Tirol
ibis acam Tirol
EQUAL theme :Equal opportunities - Reducing gender gaps and desegregation 
Type of DP :Geographical - Other - TIROL, TIROLER UNTERLAND 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :AT-5-16/19 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :01-09-2002 
Last update :30-06-2004 
Monitoring: 2002  2003  2004  2005   

Rationale

Text available in

While 56,2 % of men with earning capacity work, only 40,9 % of women with earning capacity are at work in Tirol in 2001. Even though women more and more join employment they earn less money, have part-time jobs and have worse chances to get high qualified jobs than men, especially in the IKT labour market in Tyrol.
That´s why our projekt qualifies women specifically in computer technologies, shows them their chances and capabilities on the labour market and promotes equal opportunities on the labour market in Tyrol. Studies and exibitions are also are made in order to support women´s possibilities.

dot Top


Objective

Text available in

The main objective of the WoMen development partnership is to foster symmetrical distribution of genders on the Tyrolean ICT labour market. This is to be achieved by promoting consciousness for uneven distribution on the ICT labour market, showing strategies and making available specifically developed or adequate tools.
This will be achieved by a bundle of measures which, due to its complexity, tackles the problem at very different levels:
1) social and political consciousness: Sensitisation via PR, showing the problem to the public by events and activities (expositions, company theatre, mobile consulting and information bus etc.)
2) individual consciousness – via individual career planning for employees in companies and women who have no job yet
3) building consciousness and planning relevant strategies within companies by targeted gender checks and gender trainings as well as consistent coaching of staff decision makers
4) consulting and orientation offers (competence analyses, career planning, pool of resources, childcare measures, maternity leave escort models) directly oriented towards women in selected Tyrolean regions
5) education measures for highly qualified ICT jobs, i.e. not in the user sector but in the male-dominated technical sector
6) establishing networks among all relevant actors whose task it is to foster equal opportunity on the labour market
The common primary target group / labour market policy problem group for WoMen are women with or without care duties who want to (re)enter the labour market or change their job. Mainly women in rural areas in Tyrol will be reached, fostered, advised, coached, sensitised and educated by WoMen.

The following modules will operatively support the achievement of our goals:
Module 1 is conceived as a research module and makes available need documentation, data analysis and data supply about gender segregation on the Tyrolean ICT labour market and thus important information for the other modules to work with. Besides the module results will be presented and disseminated to a broad public by publications, expositions and issue-specific topic weeks.
Module 2 includes the training of women in the highly qualified ICT sector according to market needs combined with care measures in order to allow women with care duties to foster their career by an ICT training. In two phases (pilot phase, regional follow-up phase) a group of female ICT experts (technicians) will be trained exactly according to the needs of regional companies.
Module 3 will train women to become multipliers during an ICT training in tandem with work. They will be mainly trained in gender-sensitive didactics and methods in order to train female ICT experts themselves. The approach and methods of this training are based on a specifically female educative approach and include the establishment of a trainers' platform.
Module 4 is a consulting module which in its conception takes especially into account the limited mobility of women in rural areas. Mobile consulting, career planning, job orientation, competence analyses, a pool of resources and a market place, all designed in a flexible and open way, account for the individual circumstances of the women, both fostering their careers in terms of individuality and networking and building their consciousness and self-esteem by showing job opportunities and possibilities apart from known roles.Due to mobile consulting (WoMen career bus) and flying experts this module apart from modules 1 and 6 is decisive for attracting the attention of a broad public.
Module 5 concerns the building of consciousness on company level. The implementation of the following measures provides structural requisites in order to facilitate women the access to highly qualified ICT jobs: training of female GEM multipliers, GEM training, gender-orientated staff development, implementation of GEM measures in 3 pilot companies and PR.
Module 6 will implement knowledge transfer, information, consciousness building and sensitisation measures both for the labour market policy target group and the Tyrolean population as a whole through the main issues: basic study ("The ICT labour market in Tyrol"); presentation of research results and relevant contributions by experts and participants for a broad public by a publication including an interactive non-expert research CD-Rom; immediate implementation of mental models identified during the study within a change theatre; performances with active participation of the public and a subsequent discussion; documentation of the theatre work on film, video presentation; press campaign.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling *
Training *
Employment creation and support *
Training of teachers, trainers and staff *
Conception for training programs, certification *
Anticipation of technical changes *
Guidance and social services *
Awareness raising, information, publicity **
Studies and analysis of discrimination features **

Type of innovation Rating
Process-oriented *
Context oriented *

Text available in

F E H L T N O C H!!

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  50.9% 
Employed  0.0%  26.2% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  22.9% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  0.0%  100.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  0.0%  100.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  100.0% 
Without such specific discriminations  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
< 25 year  0.0%  18.7% 
25 - 50 year  0.0%  62.6% 
> 50 year  0.0%  18.7% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ***
Discrimination and inequality in employment *
Low qualification **
Unemployment *

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

Text available in

All partners of our projekt develop their specific programms on basis of research concerning the situation of women in the IKT-labour market in Tyrol. Our target groups gain more knowledge, awareness on their situation, self conciousness and an learn to improve their positions themselves. Research, the analysis of the situation, qualification, feedback etc. help them in doing so.

 

 Between national partners

Text available in

&quot;WoMen&quot; improves women`s chances. Individual planning of careers, advice in personal development , qualification in computer technology, informations to the public etc. should empower women to improve their position in the labour market.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • Deutsch
  • English
  • italiano
  • español (castellano)

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.0%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
660 Equal-it-y in Divers-it-y DE EA-54765
ES ES189
IT IT-G-PUG-048

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Two and more partners involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
ibis acam Tirol DP managing organisation
Monitoring, data collection
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. JUFF/Arbeitnehmerförderung
Arbeiterkammer Tirol
Arbeitsmarktservice Tirol
Hafelekar Unternehmensberatung Schober KEG Evaluation
Institut KAOS, Daxner und Pedevilla OEG Transnational partnership
Wirtschaftskammer Tirol
Zukunftszentrum - Kompetenzzentrum für Arbeits- und der Lebenswelten der Zukunft Design of the project
bfi - Berufsförderungsinstitut Tirol Co-ordination of experimental activities
ibis acam Tirol

dot Top


Agreement Summary

Text available in

The development partnership WoMen consists of the following functional units and carriers:
a) the advisory board with the three active partners AMS Tirol, AK Tirol and WKT with the operatively active partner Land Tirol (Province of the Tyrol)
b) The directing group, consisting of the legal representatives of the operatively active partners Land Tirol, Ibis acam GGmbH,, Zukunftszentrum (Future Centre), Hafelekar, KAOS, BfI, ibis acam GmbH und the GM-representatives.
c) The representative of Aktion 3, dispatched by Hafelekar
d) The GM-representative, dispatched by KAOS
e) The overall coordination of DP, dispatched by ibis acam GGmbh
f) The representative for transnational coordination, dispatched by KAOS
g) The module group, consisting of those coworkers of the operative partners who are responsible for the modules.

Last update: 30-06-2004 dot Top


ibis acam Tirol

(ibis acam)
Adamgasse 21b
Fritz-Konzert-Strasse 3
6020 Innsbruck
www.junet.at, www.women.or.at

Tel:+43 (512) 34 36 60 - 21
Fax:+43 (512) 34 36 60 - 18
Email:ingrid.kemper@ibisacam.at

 
Responsibility in the DP: DP managing organisation
Monitoring, data collection
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:INNSBRUCK
Date of joining / leaving:08-11-2001 /

Text available in

International tätige Unternehmensgruppe-privat, unabhängig und mit Kernkompetenzen in den Bereichen berufliche Qualifizierung, Trainings und Beratung sowie der Weiterbildung von Arbeitnehmern und Führungskräften.



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kemper Ingrid +43 (512) 343660-21 ingrid.kemper@ibisacam.at Projektkoordination
Kemper Ingrid +43 (512) 34 36 60 - 21 ingrid.kemper@ibisacam.at Datenverantwortliche Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. JUFF/Arbeitnehmerförderung

(Land Tirol)
Michael-Gaismair-Strasse 1
6020 Innsbruck
www.tirol.gv.at

Tel:+43 (512) 508 - 3577
Fax:+43 (512) 508 - 3584
Email:c.spielberger@tirol.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:08-11-2001 /

Text available in

Das Referat Arbeitnehmerförderung (ANF) der Abteilung JUFF im Amt der Tiroler Landesregierung (mit vorwiegend gesellschaftspolitischen Aufgaben und den weiteren Referaten Jugend, Familie, Frau, Senioren und Integration) ist vorwiegend eine Förderabteilung im Rahmen der arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Zielsetzungen des Landes Tirol, soweit diese auch in die Zuständigkeit des Landes fallen. Im Zusammenhang mit diesen Aufgabenstellungen fungierte die ANF in der EU-Programmperiode 95-99 in den damals ESF- kofinanzierten Programmen Ziel 5b, Employment, Interreg II und Leader II für diesbezügliche Projekte als endbegünstigte Stelle für ESF- und Bundesmittel, wobei bei Bedarf Teile der nationalen Kofinanzierung aus Mitteln des in der Verwaltung der ANF stehenden Tiroler Arbeitnehmerförderungsfonds abgedeckt wurden. In der Programmperiode 00-06 ist die ANF finanziell verantwortlicher Partner für die vier Tiroler (in der Zuständigkeit des BMWA stehenden) Entwicklungspartnerschaften im Rahmen von Equal. In den Gemeinschaftsinitiativen Leader+ und Interreg III ist die ANF für die fachliche und finanzielle Abwicklung von Projekten zuständig, sofern diese beschäftigungs- oder bildungspolitischen Hintergrund haben. Eine weitere Zuständigkeit ergibt sich im Aktionsprogramm Leonardo, soferne es sich um Projekte für Lehrlinge oder berufliche Weiterbildungsprojekte handelt. Hier wurden sowohl in der abgelaufenen als auch in der laufenden Programmperiode etliche Projekte begleitet und kofinanziert.



Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Spielberger Christof +43 (512) 508 - 3577 c.spielberger@tirol.gv.at Ansprechperson
Spielberger, Mag. Christof +43 (512) 5083577 c.spielberger@tirol.gv.at finanziell verantwortlicher Partner

Last update: 30-06-2004 dot Top


Arbeiterkammer Tirol

(AK Tirol)
Maximilianstrasse 7
6020 Innsbruck
www.ak-tirol.com

Tel:+43 (512) 53 40
Fax:+43 (512) 53 40 - 1208
Email:maria.fritz@ak-tirol.com

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Fritz Maria +43 (512) 53 40 maria.fritz@ak-tirol.com Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Arbeitsmarktservice Tirol

(AMS Tirol)
Andreas Hofer Strasse 44
6020 Innsbruck
www.ams.or.tirol

Tel:+43 (512) 59 03 - 918
Fax:+43 (512) 58 46 56
Email:heinz.rohrmoser@700.ams.or.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employment services
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Rohrmoser Heinz +43 (512) 59 03 - 918 heinz.rohrmoser@700.ams.or.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Hafelekar Unternehmensberatung Schober KEG

(Hafelekar)
Bozner Platz 5
6020 Innsbruck
www.hafelekar.at

Tel:+43 (512) 58 88 02
Fax:+43 (512) 58 88 85
Email:paul.schober@hafelekar.at

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:21-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schober Paul +43 (512) 58 88 02 paul.schober@hafelekar.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Institut KAOS, Daxner und Pedevilla OEG

(Institut KAOS)
Mitterweg 16
6020 Innsbruck
www.kaos4all.com

Tel:+43 (676) 841953200
Fax:+43 (512) 908016
Email:ibk@kaos4all.com

 
Responsibility in the DP: Transnational partnership
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:21-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pedevilla Edith +43 (676) 841953100 edith.pedevilla@kaos4all.com Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Wirtschaftskammer Tirol

(WK Tirol)
Meinhardstrasse 14
6021 Innsbruck
www.wko.at/tirol

Tel:+43 (512) 53 10 - 1437
Fax:+43 (512) 53 10 - 1327
Email:arbeitsrecht@wktirol.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Semi-public organisation
Size:>250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Reiter Peter +43 (512) 5310 - 1437 peter.reiter@wktirol.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


Zukunftszentrum - Kompetenzzentrum für Arbeits- und der Lebenswelten der Zukunft

(Zukunftszentrum)
Universitätsstrasse 15a
6020 Innsbruck
www.zukunftszentrum.at

Tel:+43 (512) 56 18 56
Fax:+43 (512) 56 14 15
Email:siegrid.pescoller@zukunftszentrum.at

 
Responsibility in the DP: Design of the project
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pescoller Siegrid +43 (512) 56 18 56 - 15 siegrid.pescoller@zukunftszentrum.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


bfi - Berufsförderungsinstitut Tirol

(bfi Tirol)
Salurner Strasse 1
6020 Innsbruck
www.bfi-tirol.or.at

Tel:+43 (512) 39 46 83 - 14
Fax:
Email:bfi.maier@tirol.com

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:03-06-2003 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Maier Martin +43 (512) 39 46 83 - 14 bfi.maier@tirol.com Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top


ibis acam Tirol

(ibis acam)
Adamgasse 21B
6020 Innsbruck
www.ibisacam.at

Tel:+43 (512) 34 36 60
Fax:+43 (512) 34 36 60 - 18
Email:johannes.lampert@ibisacam.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Lampert Johannes +43 (512) 34 36 60 johannes.lampert@ibisacam.at Ansprechperson

Last update: 30-06-2004 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

WoMen

Rationale

Text available in

Während in Tirol 1996 noch 104.737 Frauen als unselbständig Beschäftigte arbeiteten, waren es 2001 schon 116.492 – um 11.755 Frauen mehr. Im gleichen Zeitraum nahm die Zahl der unselbständig beschäftigten Männer um ”nur” 4.187 auf 150.134 zu . Immer mehr Frauen wagen laut diesen Daten den Sprung auf den Tiroler Arbeitsmarkt, dennoch betrug die Frauenerwerbsquote im Dezember 2001 nur 40,9 Prozent - im Gegensatz zur Erwerbsquote von Männern (56,2 Prozent)

Viele Frauen unterstützen durch ihre (zumeist schlecht oder auch unbezahlte) Arbeitskraft die Selbständigkeit des Partners. In Tirol bezeichneten sich 1998 6,4% der erwerbstätigen Frauen als &quot;mithelfende Familienangehörige&quot;, während sich 1,7 % der erwerbstätigen Männer in dieser Rolle sahen .
Auch wenn Frauen zunehmend erwerbstätig werden, setzt sich das asymmetrische Geschlechterverhältnis am Arbeitsmarkt fort. Im Dezember 2001 waren in Tirol 15.411 Frauen geringfügig beschäftigt (11,6 % der unselbständig erwerbstätigen Frauen), jedoch nur 5.021 Männer (3,3 % der unselbständig erwerbstätigen Männer) .
Neben dem geringen Einkommen verhindern geringfügige Beschäftigungen wegen des kleinen Arbeitsumfanges und der kurzen Präsenz im Betrieb die soziale Integration in die Arbeitswelt, Aufstiegsmöglichkeiten sind so gut wie nicht gegeben. Dies gilt auch für Teilzeitbeschäftigungen, die nach wie vor &quot;Karrierehemmer” sind und überwiegend Frauen betreffen.
Doch auch wenn Frauen ohne Einschränkung der Berufstätigkeit nachgehen, erschweren nachhaltige geschlechtsspezifische Diskriminierungen und fehlende Unterstützungen in der Arbeitswelt den Aufstieg in Führungspositionen.
Geschlechtsspezifische Segregation wird auch in der dzt. “Boombranche” IKT sichtbar. Die enormen IKT-Entwicklungpotenziale kommen in den Management- und Entwicklungsbereichen bevorzugt den Männern zugute, für die Frauen bleiben die schlechter dotierten “flexiblen” Anwendungsbereiche.
Um frühzeitig in Richtung Chancengleichheit eingreifen zu können, bedarf es unterschiedlicher Maßnahmen:
Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Frauen (im Sinne einer positiven Diskriminierung) v.a. in IKT-Bereichen.
Strukturelle Maßnahmen: Chancengleichheit von Frauen und Männern kann nicht nur Anliegen der Frauen sein, sondern muss zum Anliegen des Arbeitsmarktes werden. Es sind Konzepte zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in den Tiroler Betrieben zu entwickeln, damit Frauen eine entsprechende Arbeitswelt vorfinden. Ebenso gilt es, vor allem durch einen entsprechenden Auftritt nach außen (Öffentlichkeitsarbeit) Bewusstseinsbildung zu betreiben und u.a. auch auf die amp. Situation von Frauen und auf die Notwendigkeit flexibler und erschwinglicher Betreuungsstrukturen hinzuweisen.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Während in Tirol 1996 noch 104.737 Frauen als unselbständig Beschäftigte arbeiteten, waren es 2001 schon 116.492 – um 11.755 Frauen mehr. Im gleichen Zeitraum nahm die Zahl der unselbständig beschäftigten Männer um ”nur” 4.187 auf 150.134 zu . Immer mehr Frauen wagen laut diesen Daten den Sprung auf den Tiroler Arbeitsmarkt, dennoch betrug die Frauenerwerbsquote im Dezember 2001 nur 40,9 Prozent - im Gegensatz zur Erwerbsquote von Männern (56,2 Prozent). Viele Frauen unterstützen durch ihre (zumeist schlecht oder auch unbezahlte) Arbeitskraft die Selbständigkeit des Partners. In Tirol bezeichneten sich 1998 6,4% der erwerbstätigen Frauen als &quot;mithelfende Familienangehörige&quot;, während sich 1,7 % der erwerbstätigen Männer in dieser Rolle sahen . Auch wenn Frauen zunehmend erwerbstätig werden, setzt sich das asymmetrische Geschlechterverhältnis am Arbeitsmarkt fort. Im Dezember 2001 waren in Tirol 15.411 Frauen geringfügig beschäftigt (11,6 % der unselbständig erwerbstätigen Frauen), jedoch nur 5.021 Männer (3,3 % der unselbständig erwerbstätigen Männer) .Neben dem geringen Einkommen verhindern geringfügige Beschäftigungen wegen des kleinen Arbeitsumfanges und der kurzen Präsenz im Betrieb die soziale Integration in die Arbeitswelt, Aufstiegsmöglichkeiten sind so gut wie nicht gegeben. Dies gilt auch für Teilzeitbeschäftigungen, die nach wie vor &quot;Karrierehemmer” sind und überwiegend Frauen betreffen. Doch auch wenn Frauen ohne Einschränkung der Berufstätigkeit nachgehen, erschweren nachhaltige geschlechtsspezifische Diskriminierungen und fehlende Unterstützungen in der Arbeitswelt den Aufstieg in Führungspositionen.
Geschlechtsspezifische Segregation wird auch in der dzt. “Boombranche” IKT sichtbar. Die enormen IKT-Entwicklungpotenziale kommen in den Management- und Entwicklungsbereichen bevorzugt den Männern zugute, für die Frauen bleiben die schlechter dotierten “flexiblen” Anwendungsbereiche.
Um frühzeitig in Richtung Chancengleichheit eingreifen zu können, bedarf es unterschiedlicher Maßnahmen: Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Frauen (im Sinne einer positiven Diskriminierung) v.a. in IKT-Bereichen. Strukturelle Maßnahmen: Chancengleichheit von Frauen und Männern kann nicht nur Anliegen der Frauen sein, sondern muss zum Anliegen des Arbeitsmarktes werden. Es sind Konzepte zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in den Tiroler Betrieben zu entwickeln, damit Frauen eine entsprechende Arbeitswelt vorfinden. Ebenso gilt es, vor allem durch einen entsprechenden Auftritt nach außen (Öffentlichkeitsarbeit) Bewusstseinsbildung zu betreiben und u.a. auch auf die amp. Situation von Frauen und auf die Notwendigkeit flexibler und erschwinglicher Betreuungsstrukturen hinzuweisen.
Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
Die Entwicklungspartnerschaft widmet sich der Aufgabe, Frauen - mit und ohne Betreuungspflichten - nachhaltig zu stärken. Sie hat sich als gemeinsame Zielgruppe Frauen gewählt, die sich am Arbeitsmarkt qualifizieren, (wieder-) einsteigen oder umsteigen möchten, schwerpunktmäßig mit Interesse an einer höherqualifizierten Ausbildung bzw. Arbeitsplatz am IKT-Sektor. Besondere Berücksichtigung finden Frauen, die in einer Tiroler Region leben, in der das Angebot an beruflicher Ausbildung, Arbeitsplätzen und Betreuungseinrichtungen deutlich reduziert ist. Die entsprechende Region wird nach einer Erhebung festgelegt.

Die Gesamtstrategie stützt sich auf fünf aufeinander aufbauende und ineinander greifende Säulen, die nur in ihrem Zusammenwirken Nachhaltigkeit garantieren können.
Säule 1, Beratung und Orientierung:
Diese Säule richtet sich direkt an Frauen, die unter anderem aufgrund ihrer Betreuungspflichten dem Anschluss am Bildungsmarkt bzw. Arbeitsmarkt nachhinken. Individuelle berufliche Beratung, Entwickeln und organisieren entwicklungsabhängiger und bedarfsorientierter Betreuungsmöglichkeiten, Erarbeiten beruflicher Perspektiven, speziell für die arbeitsmarktpolitisch interessanten IKT-Berufsbereiche stellen die tragenden Elemente dieser umfassenden Säule dar.
Getragen wird diese Säule vor allem durch die Module Modul 2 – IKT Ausbildung mit Betreuungskonzept, Modul M4 – WoMen Career Center und M5 - Gender Check.
Säule 2, Qualifizierung
Frauenadäquate Ausbildungen im IKT Bereich, die sich einerseits an den entsprechenden weiblichen Zugängen und Kompetenzen orientieren, andererseits die betrieblichen Anforderungen berücksichtigen, sollen Frauen ermutigen und befähigen, in männerdominierte technische Bereiche einzusteigen.
Weibliche Ausbildnerinnen und entsprechend geschlechtssensible Methodik und Didaktik fördern Frauen auf ihrem Weg in einen technischen Beruf (M2-IKT Ausbildung mit Betreuungsnetzwerk, M3 – Ausbildung zur EDV Trainerin).
Säule 3, Bewusstseinsbildung:
Diese Säule richtet sich an die Öffentlichkeit, an Betriebe und Institutionen mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die derzeitige Chancenungleichheit von Frauen und Männern am IKT-Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Durch die Implementierung von GM-Maßnahmen in Tiroler Pilotbetrieben werden Strategien und Instrumente für die Herstellung von Chancengleichheit in Unternehmen zur Verfügung gestellt. An der Bildung und Aufrechterhaltung dieser Säule sind vor allem die Module M1 – IGS (Informationssammlung, Datenanalyse und –versorgung über die Geschlechtersegregation am Tiroler IKT-Arbeitsmarkt und Sensibilisierung der Öffentlichkeit), M4 – Woman Carreer Center, M5 – Gender Check und M6 – “Tschända” beteiligt.
Säule 4, Forschung/Studien:
Eine wissenschaftliche Absicherung durch Forschungs- und Studiendaten verleiht den Modulaktivitäten mehr Sicherheit sowie Brisanz und gewährleistet in höherem Maße Nachhaltigkeit.
Gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Realitäten werden hinsichtlich ihrer geschlechterspezifischen Auswirkungen Eingang in die Forschungs- und Studienarbeit finden.
Diese Säule wird hauptsächlich durch Modul M1 – IGS und M6 – “Tschända” bedient.
Säule 5, Netzwerke:
Der Aufbau und die Pflege von Netzwerken spielt in der Partnerschaft eine tragende Rolle. Zahlreiche Modulaktivitäten basieren hinsichtlich ihrer Erstellung und Optimierung ausdrücklich auf einer engen, wechselseitigen Kooperation. Durch die Netzwerke werden die Einzelaktivitäten der Module zu einem sinnvollen Ganzen kombiniert und in ihrer Gesamtwirkung verbessert. Durch Netzwerke wird auch die Grundlage geschaffen, Gender Mainstreaming durchgehend effizient umsetzen zu können. Über die gesamte Dauer der EP sind Vernetzungssitzungen geplant, die in unregelmäßigen Abständen, je nach Bedarf, einberufen werden.
An der Säule 4 sind alle Module beteiligt: M1 – IGS, M2 – IKT-Ausbildung, M3 – Ausbildung zur EDV-Trainerin, M4 – Woman Carreer Center, M5 – Gender Check und M6 – “Tschända”.

Durch das Zusammenwirken dieser fünf Säulen soll die Entwicklungspartnerschaft in die Lage versetzt werden, das angestrebte gemeinsame Ziel zu erreichen. WoMen will bewusstseinsbildende Maßnahmen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen setzen. Ziel der EP ist es, Strategien und Instrumente für die Herstellung einer symmetrischen Geschlechterverteilung am IKT-Arbeitsmarkt zu entwickeln, aufzuzeigen und umzusetzen.

dot Top


Innovation

Text available in

Die Möglichkeit, verschiedenste aufeinander abgestimmte Maßnahmen wie Forschung, sowohl qualitativer als auch quantitativer Art, ganz speziell auf die Bedürfnisse in den Modulen abzustimmen, eröffnet die Chance, wirklich ganz genau auf die Chancen(un)gleichheit von Frauen einzugehen mit der Möglichkeit Ursachen zu hinterfragen und zwar auf mehreren Ebenen: auf individueller Ebene in M4, auf Gruppenebene in M2, M3, auf Firmenebene in M5 und auf gesellschaftlicher Ebene in M1 und M6.
Die Erfahrungen auf den verschiedenen Ebenen werden jeweils in die GesamtEP eingebracht, bringen neue Erkenntnisse und befruchten sich gegenseitig. Zudem ist die Zusammenarbeit in einer EP, in der KonkurrentInnen aus der Tiroler Bildungslandschaft in einem Projekt zusammenarbeiten, sehr spannend und macht Spaß. Equal WoMen bietet uns außerdem allen die Möglichkeit, neue Konzepte auszuarbeiten und zu probieren, wie die Erstellung spezieller IT-Kurse für Frauen unter Berücksichtigung von Genderaspekten, die Erarbeitung eines Beratungskonzeptes für Gender Mainstreaming in Betrieben, mobile Beratung vor Ort ganz individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen anzubieten, bedarfsorientiert zu arbeiten, frauenadäquate Lernmethoden zu verwenden, einen Ressourcen- und TrainerInnenpool anzuregen.

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Die Entwicklungspartnerschaft WoMen besteht aus folgenden Funktionseinheiten und Trägern:
a) Dem Beirat mit den 3 strategisch tätigen Gesellschaftern AMS Tirol, AK Tirol und WKT und dem operativ tätigen Gesellschafter Land Tirol
b) Der Steuerungsgruppe bestehend aus den gesetzlichen Vertretern der operativ tätigen Gesellschaftern Land Tirol, ibis acam GGmbH., Zukunftszentrum, Hafelekar, KAOS, Bfi, ibis acam GmbH und der GM-Beauftragten
c) Dem Beauftragten der Aktion 3 gestellt durch Hafelekar
d) Der GM-Beauftragten gestellt durch KAOS
e) Der Gesamtkkoordination der EP gestellt durch ibis acam GGmbH.
f) Der Beauftragten für Transnationale Koordination gestellt durch KAOS
g) Der Modulgruppe bestehend aus den für die Module verantwortlichen MitarbeiterInnen der operativen Gesellschafter

dot Top


Empowerment

 With beneficiaries

Text available in

bedürfnisorientierte Einbindung der Zielgruppe in die Maßnahmengestaltung und –bewertung:
Alle EP-Partner entwickeln ihre Maßnahmen auf der Basis von Recherchen zur Ausgangssituation und zu den spezifischen Bedürfnissen ihrer TeilnehmerInnen. Die Verwendung der qualitativen Sozialforschungsmethode GABEK in Modul 6 versteht die Beteiligten als ExpertInnen für ihre eigene individuelle Situation. Durch die analytische Erfassung und Weiterbearbeitung von Maßnahmenvorschlägen aus der Zielgruppe der Studie wird gemeinsam mit weiteren ExpertInnen deren Selbsthilfepotenzial verstärkt. Die Verwendung geschlechtsspezifischer Methodik und Didaktik in den Qualifizierungsmodulen ist ein wichtiges Mittel, um eine bedürfnisorientierte Ausbildung der amp. Zielgruppe zu gewährleisten. Modul 4 als Beratungsmodul stellt das Erheben der Bedürfnisse der amp. Zielgruppe und Empowerment-Maßnahmen sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene (z.B. Erarbeiten individueller Kompetenzprofile, Karrierepläne) in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Die „Gender Check“-Aktivitäten sehen die beteiligten Betriebe als Partner an, mit denen in einem gemeinsamen Planungs- und Umsetzungsteam Maßnahmen entwickelt und implementiert werden.
Die Zielgruppe „Öffentlichkeit“ übernimmt bei der Durchführung der Sensibilisierungs- und Informationsaktivitäten teilweise ebenfalls eine aktive Rolle, z. B im Veränderungstheater und in den Schwerpunktwochen.
Alle EP-Partner holen regelmäßig TeilnehmerInnen-Feedback sowie eine Evaluierung von Produkten, Maßnahmen und Aktivitäten ein, z.B. in Form von Gesprächen, Interviews und/oder mittels Fragebögen.
kontinuierliche Stärkung des Selbsthilfepotentials, Zielsetzungen innerhalb der Module und innerhalb der Gesamtstrategie, Nutzung von Ressourcen der Zielgruppe:
Innerhalb aller Module wird grundsätzlich Wert auf Selbstverantwortlichkeit und Autonomie der TeilnehmerInnen gelegt. Die Qualifizierungsmodule basieren daher auf einem geschlechtersensiblen, von autonomen LernerInnen ausgehenden methodisch-didaktischen Ansatz. Alle Module arbeiten außerdem aufbauend nicht nur auf die Fach- und Transfer-, sondern auch auf die Sozialkompetenz ihrer Zielgruppen. Im „Ressourcenpool“ schließlich können die TeilnehmerInnen aller Module ihre spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen.
In allen Modulen gibt es Empowerment-Maßnahmen für Frauen auf der Ebene der Persönlichkeitsbildung: Aktivitäten wie die Schwerpunktwochen (Modul 1) und die Ausstellung (Aktion 3), das Veränderungstheater von Modul 6 und die Pressearbeit zum Thema „erfolgreiche Frauen“ zielen auf eine Stärkung des Selbstvertrauens aller Tiroler Frauen ab. Sensibilisierung für die momentan herrschende Diskriminierung und Erfahrbarmachen dieser Situation auch für Männer sollen langfristig wirksame Bewusstseinsbildungsprozesse auslösen.

dot Top


Empowerment

 Between national partners

Text available in

WoMen erweitert die Handlungskompetenz der amp. Zielgruppe durch Maßnahmen in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Karriere- und Lebensplanung, berufliche Qualifizierung im IKT-Bereich und Bewusstseinsbildung auf betrieblicher Ebene. Die Aktivitäten der EP auf dem Gebiet der Information und Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die vertikale und horizontale Geschlechtersegregation am IKT-Arbeitsmarkt – vor allem auch für deren Ursachen und Motive – sollen ebenfalls dazu beitragen, dass traditionelle Rollenzuschreibungen überwunden werden, Frauen höherqualifizierte IKT-Ausbildungen absolvieren und entsprechende Berufe ergreifen. Die Öffentlichkeitsarbeit der EP richtet sich außerdem auch an PolitikerInnen und VertreterInnen von Institutionen und öffentlichen Einrichtungen, um auch in diesem Bereich eine Veränderung des Bewusstseins und damit die Voraussetzungen für den Abbau „mentaler Barrieren“ - und in der Folge eine Verbesserung der strukturellen Bedingungen - zu schaffen.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics