IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 OPEN PATHS - Neue Wege zur Integration behinderter Menschen ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL
Other national partners : BZSL - Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben e.V.
Best Off GmbH
Förderverein der Regine-Hildebrandt-Schule
Integrationsbegleitung Access gGmbH
Lebenshilfe Gießen e.V.
Netzwerk People First Deutschland e.V.
Offene Türen Jena e.V.
Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter - fab e.V.
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Sectoral - Specific discrimination and inequality problems 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-XB4-76051-20-20/208 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :17-06-2005 
Last update :17-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

During the last decades various institutions for disabled people were build step by step. In the area of the development of possibilities for work for disabled people – in this case it is the focus of interest – these institutions cover a variety of special schools, centers for vocational training for disabled people and especially sheltered workshops for the actual activities for disabled people. Those structures developed over years are designed to give the most possible stability in order to provide a secure environment for disabled people. Therefor priority mostly was given to special and excluding institutions instead towards the inclusion of disabled people in regular offers for vocational training or regular labour market. One example is the low fine, employers have to pay when they don’t employ enough disabled people according to law. Therefor a serious motivation in order to integrate disabled people in regular workplaces can’t really be expected.



With the creation of this kind of “stability and security” for disabled people a high degree of inflexibility and stiffness has been developed. With such comfortable offers, the common paths for disabled people are mostly predesigned. New possibilities outside of those disability related structures are rarely thought of or even supported.

This way disabled people are rather excluded from the regular labour market. This does not only lead to social and financial losses for disabled people, but causes major harm for the labour market itself. Instead of integrating disabled people to develop their full potential, disabled people are commonly employed in inefficient settings in special structures. Those structures usually run or supported by public funding cause a burden on the taxes and costs for social security, which are a strain on work costs and labour market in general. Furthermore the pre-existing specific expertise of disabled people for an industry, which needs to design more products in an aging society for people with disabilities, is not used. The existing system therefor resulted in exclusion. Disabled people are both supported by society, and kept in a distance to the mainstream. Sheltered workshops today still have a special legal status. They do not count as companies on the general labour market and their employees are not treated like employees according to the general law. Therefor they have no legal minimum wages or standard wages.



This described rigidity - which has to be overcome - shows up in typical job careers: From special schools the path leads right away in special training centers of the sheltered workshops, and ends in various work areas of the sheltered workshops. The tasks that disabled people learn in such structures, are very limited and based on strict legal requirements. Sometimes they are based on decades old legal decrees which are used in a stiff way in order to adjust specific tasks to certain kinds of disabilities and partly outdated and unclear definitions of disabilities. Especially people with learning difficulties have problems with those methods of diagnosis. They are still known as “mentally disabled” or even “mentally retarded” – a term which not only is very unprecise but often assigns people with learning difficulties to bigger deficits than they have. As a result they experience that other people speak and decide for them more often than people with physical and sensory disabilities. Their potential for learning and development, which is only more difficult rather than not existing, often is unrecognized and not used because of this diagnostic system.

On the other hand there is also a stiff attitude towards the changing wishes and skills of disabled people. There is hardly any reaction to them, often they are even not perceived. A once defined path (for example a decision for an apprenticeship after finishing school) is usually followed straight through. It hardly is checked if the once made decision is still authentic to the person and there is hardly any consideration of the changing needs of disabled people. The option of evaluating new paths – like it is possible for many non-disabled people – is mostly unconsidered. The lack of re-evaluation is combined with low recognition of the decision-making-ability of disabled people. Many decisions are made either by parents or professionals and service agencies (teachers, social workers, counsellors of employment agencies etc.), without including the disabled person. There often is no confidence in the decision-making-competence of disabled people. This leads to many disabled people accepting this perception, and thus loosing their confidence in taking their own decisions, trusting in the judgements of others more than on their own.



A driving force for this attitude of professional helpers mostly is the motivation to protect disabled people from mistakes and disappointments. This “help” mostly is overprotective and offers disabled people hardly any chance to try themselves and their skills out and prevents the development of the independence of disabled people. Disabled people are thereby robed of the chance of a normal development which includes trying out new things and the experiencing own strengths and limits. Disabled people are often not trusted that they can develop a positive attitude by experiencing limits.



The limited recognition of their decision-making-ability, overprotection and limitation to independence has a fatal effect for the position of disabled people in the labour market. In a professional activity every employee has to take decisions, has to be able to deal with limits and failures and has to be able to organise the daily work independently. With limited possibilities to develop those skills, the chances for integration in the regular labour market gets worse.



The common overprotection and protection of disabled people against the “hostile” world is also obvious regarding the lack of using of urgently necessary resources. In the frame of the current work with disabled people the main focus is mostly the compensation of deficits and of the impairment. The possibility to recognise strengths and skills for oneself and to use them is hardly considered. The use of many resources in the training of deaf people without the capacity to speak in order to train them how to speak might for example for itself be seen as a useful task. But in the context of limited resources for training and time this effort shines in a different light especially if the training in using modern computer programmes for example could be much more useful because verbal communication therefor hardly is necessary. The path of concentrating on the compensation of the impairment shall not be declined, it is one of many useful opportunities. But the acceptance of the impairment related deficits and the attempt to support instead other strengths must be equally considered as an alternative.



Those described misleading developments usually start very early, namely in school. Pupils with disabilities are mostly going to special schools. The attendance of integrated schools is rather an exception. Here the exclusive and individually hindering mechanisms start. The later professional development therefor early on gets cemented and even often in a way which doesn’t correspond with the individual wishes and skills. The disabled pupils take on the external expectations and definitions so that a later switch from this early shaping is quite difficult. In addition to that important time for the support and development of individual strengths is not used – and this partly in very important phases of development. In many cases there is a special lack in the development of practical skills. In the light of the goal of a general vocational education the practical oriented preparation for the professional life is neglected. The pupils receive on the one hand abstract knowledge which they hardly ever can use in this way, while on the other hand they use important resources in time, which could be used in a practically oriented and much more fitting preparation for the professional life, like for example in internships.



During the time after the school career has been finished, there exist a variety of support services and methods for trainings and professional activities for an individual development. Work assistance programs and job coaching, funding programs via personal budget and personal future planning are some of those to be named. But those possibilities are very rarely used. Disabled people themselves as well as the trained professionals or possible employers are either not informed of those possibilities or do not have the necessary qualification to use those instruments. There often is a missing openness towards such individualized and flexible measures, therefor many chances for the integration in the general labour market are not used and lost.



To use those possibilities in a better way, to proceed in a more individualized way and to give disabled people more self-determination and self-responsibility – this is the goal of the OPEN PATHS project. Hereby the support structures will be more open and permeable towards the regular labour market. Because disabled people themselves are still perceived as too helpless, there exist only a small number of disabled people who stand up as experts in their own affairs. OPEN PATHS wants to change that. The disabled experts show in this development partnership by their own example that a successful professional activity is possible for disabled people. This positive examples has an effect on disabled people who want to be integrated in the workforce as well on employers who get inspired by those positive role models to hire disabled employees.

dot Top


Objective

Text available in

We intend to make the support services for disabled people more permeable. We want to move away from excluding special support systems and institutions towards a professional activity on the regular labour market, which is supported by individualized support services. Those labour market related political goals are as well aimed at the disabled people themselves, as on the special institutions and towards the general companies, who could employ disabled people.

(1)Disabled people: Disabled people shall be strengthened in their own self-responsibility. Their confidence in their own decision-making-competences and in the possibility to reach self chosen goals shall be strengthened as well. The competences which are necessary to reach this goal need to be supported. Disabled people shall advance to active participants in the labour market. Instead of being put into for disabled people traditionally typical work-places, they have to be supported to actively apply for jobs, which fit their interests and needs. In order to fulfil the requirements on the job, individualised support services have to be designed and used. This goal fits into existing approaches for the change of the situation of disabled people, which support the individual person and their self-responsibility.

On July 1st, 2004, the individualized personal budget has been introduced in Germany. This offers disabled people more flexibility in the use of their support and gives them more choices and alternatives to the traditional institutionalised support systems. The already in the Social-Welfare-Law SGB IX introduced option for the use of personal budgets is used in a wider sense in the new Social-Welfare-Law SGB XII for disabled people. On a voluntary basis this can be used by disabled people as an alternative to the existing traditional support systems for the vocational training and work possibilities where one had mostly to live in special institutions. Until the end of 2007 this personal budget shall be tested in pilot programmes. OPEN PATHS wants to support this testing phase and the further development of those new instruments.

Similarities can be observed in the work for people with learning difficulties, which are an important target group for the OPEN PATHS project. In this area there were a few, still quite careful, steps done in this direction, which put the concerned people themselves, their wishes and goals in the center. Reforms which have been started with other groups of disabled people like the strengthening of participation in decision-making processes at the work-place, the creation of work outside of sheltered workshops by the provision of supported employment, internships or the creation of employment projects shall be tested and extended with the help of the development partnership for people with learning difficulties.

(2) Special institutions: According to the words of the law the special institutions for disabled people follow already the goal, to support the inclusion of disabled people in the regular labour market. In reality this goal is hardly followed. This perception of institutions has to be changed. They have to not see themselves as isolated alternative to the regular labour market, but rather as an integrated addition, which creates in cooperation the best possible conditions for the transfer of disabled people in a company of the regular labour market. The necessary – and partly already existing – instruments have to be integrated and used as a standard service in the work of the institutions.

(3) Companies: For companies it has to be made easier to consider disabled people as an active resource for the labour market. They need to see that the competences of disabled people can be used in a similar way as those of non-disabled people, if the integration of disabled people is supported by individualised support services. This should not be a question of social reasons in the first place, the economic reasons for the companies should be seen as well. Because they can save costs for the fine, which they have to pay, if they don’t hire enough disabled people according to the law.

Besides those general goals, which count for all disabled people, a special focus has to be given disabled people who are starters in the work-life and for people who are close to that. New professional choices have to be offered, the possibilities for professional integration need to be strengthened. The automatism that disabled people who start in the work-life are often send to sheltered workshops without seriously looking for and the testing of alternatives, can not be valid anymore. Instead of that an offer of support services for the critical phase of the change from school education to the work-life with counselling, qualifying and the provision of possibilities for practical vocational experiences has to be developed. The accompanying and support of disabled people shall mainly take place in the most sensitive first phase of the vocational development. An early anchoring in the disability specific structures shall be prevented because this leads easily to tendencies of inflexibility and a too comfortable approach which fosters dependency and stiffness, which are hard to overcome again. The labour market doesn’t need a work-force which is not able to adjust to the requirements of the regular labour market and didn’t get trained in the key qualifications (e.g. team work, reliability and structured work habits) because they got used to overprotected settings and work-experiences. This way it has to be easier for companies of the regular labour market to integrate disabled people in their work-force.

Similar like non-disabled people, disabled people shall have the same chance for a vocational training in a phase of life, in which the training isn’t based on too fixed work- and life-habits and has more chances for success. This will be also supported by the through the OPEN PATHS project intended change of paradigms to give disabled people more self-responsibility. This enables them on the one hand the recognition and the development of their own strengths, which they can offer and provide in their work to a company. On the other hand this leads also much stronger than before to the experience and the recognition of their own limitations and mistakes, which have to be dealt with and transferred into a productive way. This is an important skill which counts as a basis for the social life in a company of the regular labour market.

The recognition that the support for the vocational development of disabled youth has to start already quite early on, automatically leads to the conclusion that also the preparation for the work-life in schools has to be improved. A too big ditch between the focus in schools towards the preparation for a later work in special institutions and a work on the regular labour market would endanger the success of new strategies immensely. Therefor OPEN PATHS wants to connect the education in schools with the work-training of disabled youth. This approach leads also to a better connection between school and work-life in general. The labour market profits directly from a school, which prepares their students in a more practical way for the later work-life, because it frees them of some tasks in the training for the adjustment to the daily work-life later on.

The growing integration of disabled people in the general labour market doesn’t only bring advantages for those disabled people who can go this path. It helps also those disabled people who weren’t able to go this path so far and the social system as a whole. A successful integration of disabled people in the labour market spares the disability related resources and breaks the vicious circle that disabled people who have been excluded from the labour market are often dependent on help from the government a life-long. This way of sparing resources offers new possibilities for those who still have to stay in the traditional system. Their support can be intensified. Furthermore the positive role models who were able to make progress can give clues for successful paths and strengthen the motivation of everybody included in this process. This way the inclusion of disabled people in the labour market could become possible for a growing group of disabled people – like a positive and growing cycle.



This follows a general tendency in the current restructuring of the social systems which tend to concentrates the use of financial resources on those who have the most needs and lead to the reduction of inappropriate support systems in institutions for disabled people. This can provide an example for other areas (like the health system) in which the same tendencies can be seen. Companies in which disabled people work would by the way profit as well from those general developments. They provide new perspectives in which disabled people can be positive role models for other disadvantaged groups (e.g. elderly people, immigrants or socially disadvantaged youth). Cooperations of high profile companies like in the initiative “econsense” lead in the same direction.

The further recognition of the individual needs of disabled people means also openness to new target groups. New target groups open new markets and in its last consequence new work-places. The creation of more barrier free offers via the Internet, which is intended to be supported by the herefor leads also to an easier access for non-disabled user of the Internet. Such adjustments open doors to a whole new user group like people with limited technological knowledge, with limited technical resources and computers or because of visual problems like many elderly persons experience.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training **
Training on work place **
Employment aids (+ for self-employment) **
Integrated measures (pathway to integration) **
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures **
Anticipation of technical changes **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services *
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features **

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  7.4%  7.7% 
Employed  16.6%  16.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  26.1%  26.2% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.1%  0.1% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  50.1%  49.7% 
  100.0%
 
Physical Impairment  20.6%  20.0% 
Mental Impairment  8.8%  9.6% 
Mental Illness  0.6%  0.6% 
Population not suffering from a disability  15.5%  24.3% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  50.2%  49.8% 
  100.0% 
 
< 25 year  28.2%  28.5% 
25 - 50 year  16.3%  15.7% 
> 50 year  5.7%  5.6% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Sexual Orientation **
Asylum **
Gender discrimination **
Support to entrepreneurship *
Disabilities ***
Age **
Low qualification ***
Racial discrimination **
Religion or belief **
Unemployment ***

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • ελληνικά (elliniká)
  • English
  • français
  • italiano

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 2.6%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3618 Empower disabled people in the european union SE 72
SI 7

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
BZSL - Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben e.V.
Best Off GmbH
Förderverein der Regine-Hildebrandt-Schule
Integrationsbegleitung Access gGmbH
Lebenshilfe Gießen e.V.
Netzwerk People First Deutschland e.V.
Offene Türen Jena e.V.
Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter - fab e.V.

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 17-06-2005 dot Top


Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL

(ISL e.V.)
Kölnische Straße 99
34119 Kassel
www.isl-ev.org

Tel:+49 (0) 5617288546
Fax:+49 (0) 5617288558
Email:kreichenbach@isl-ev.org

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:07-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Reichenbach Klaus +49 (0) 5617288546 kreichenbach@isl-ev.org Projektleiter

Last update: 17-06-2005 dot Top


BZSL - Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben e.V.

(BZSL e.V.)
Prenzlauer Allee 36
10405 Berlin
www.bzsl.de

Tel:+49 (0) 3040500947
Fax:+49 (0) 44054426
Email:info-equal@bzsl.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:06-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Bönning Hans Reiner +49 (0) 3040500947 reiner.boenning@bzsl.de Koordinator

Last update: 17-06-2005 dot Top


Best Off GmbH

(Best Off)
Marie-Calm-Str. 25
34131 Kassel
www.best-off.org

Tel:+49 (0) 5619203748
Fax:+49 (0) 5619203749
Email:kr@best-off.org

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Reichenbach Klaus +49 (0) 5619203748 kr@best-off.org Projektkoordinator

Last update: 17-06-2005 dot Top


Förderverein der Regine-Hildebrandt-Schule

(RHS)
Hubertusstr. 30
16547 Birkenwerder
www.schule-bkw.de

Tel:+49 (0) 3303294690
Fax:+49 (0) 33032946918
Email:gesamtschule-birkenwerder@t-online.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Pohl Ulrike +49 (0) 3040500948 ulrike.pohl@bzsl.de Projektkoordination

Last update: 17-06-2005 dot Top


Integrationsbegleitung Access gGmbH

(Access)
Michael-Vogel-Str. 1c
91052 Erlangen
www.access-ifd.de

Tel:+49 (0) 9131897444
Fax:+49 (0) 9131897449
Email:kh.miederer@access-ifd.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Miederer Karl-Heinz +49 (0) 9131897444 kh.miederer@access-ifd.de Geschaeftsfuehrung

Last update: 17-06-2005 dot Top


Lebenshilfe Gießen e.V.

(Lebenshilfe Gießen)
Dammstraße 4
35390 Gießen
www.lebenshilfe-giessen.de

Tel:+49 (0) 64160190630
Fax:+49 (0) 64130190631
Email:Info@Lebenshilfe-Giessen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Wulf Klaus +49 (0) 64160190630 akquise@lebenshilfe-giessen.de Projektkoordination

Last update: 17-06-2005 dot Top


Netzwerk People First Deutschland e.V.

(People First)
Kölnische Straße 99
34119 Kassel

Tel:+49 (0) 5617288555
Fax:+49 (0) 5617288558
Email:stefan.goethling@people1.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Göthling Stefan +49 (0) 5617288555 stefan.goethling@people1.de Koordinator

Last update: 17-06-2005 dot Top


Offene Türen Jena e.V.

(OT Jena)
Hermann-Pistor-Straße 1
07745 Jena
www.jzsl.de

Tel:+49 (0) 3641331375
Fax:+49 (0) 3641396252
Email:sabine.weigelt@jzsl.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Weigelt Sabine +49 (0) 3641331375 sabine.weigelt@jzsl.de Koordination

Last update: 17-06-2005 dot Top


Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter - fab e.V.

(fab e.V.)
Kölnische Straße 99
34119 Kassel
www.fab-kassel.de

Tel:+49 (0) 5617288511
Fax:+49 (0) 5617288558
Email:elke.thimsen@fab-kassel.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:19-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Thimsen Elke +49 (0) 5617288511 elke.thimsen@fab-kassel.de Geschaeftsfuehrung

Last update: 17-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

OPEN PATHS - New Ways towards an Integration of Disabled People

Rationale

Text available in

Für behinderte Menschen wurde in den letzten Jahrzehnten sukzessive ein reiches Angebot an unterstützenden und betreuenden Einrichtungen aufgebaut. Bezüglich der beruflichen Entwicklung - die hier im Zentrum steht - umfasst dies verschiedene Arten von Förderschulen für die schulische Ausbildung, Einrichtungen wie Berufsbildungswerke für die Berufsausbildung und vor allem Werkstätten für die tatsächliche berufliche Tätigkeit. Die aufzubauenden Strukturen sollten sich durch Stabilität auszeichnen, um behinderten Menschen Sicherheit zu vermitteln. Daher wurde z. B. der Schaffung stationärer Einrichtungen speziell für Behinderte meist der Vorrang gegeben gegenüber der Eingliederung in das reguläre Ausbildungssystem oder den regulären Arbeitsmarkt (die Schwerbehindertenausgleichsabgabe beispielsweise ist derart niedrig, dass sie für reguläre Betriebe keine große Motivation darstellt, Behinderte zu integrieren anstatt die Abgabe zu zahlen). Die dadurch erreichte Stabilität und Sicherheit brachte aber zwangsläufig auch ein hohes Maß an Starrheit und Unflexibilität mit sich. Durch das komfortable Angebot sind die Wege vorgezeichnet, ein Gang außerhalb der behindertenspezifischen Strukturen wird nur selten gedacht oder gar unterstützt.

Behinderte werden so vom regulären Arbeitsmarkt eher fern gehalten. Dies führt nicht nur zu sozialen und finanziellen Einbußen bei den Betroffenen, sondern schadet auch dem Arbeitsmarkt selber. An die Stelle einer Integration der Behinderten, die ihre Leistungspotentiale voll ausschöpfen könnten, tritt eine ineffiziente Beschäftigung in gesonderten Strukturen, deren Betrieb durch die öffentliche (Mit-)Finanzierung aus Steuermitteln und Sozialabgaben die Arbeitskosten und so den Arbeitsmarkt belastet. Die häufig vorhandene spezifische Expertise von Behinderten für eine Industrie, die allein aufgrund des Altern der Gesellschaft mehr und mehr Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Einschränkungen produzieren muss, wird nicht genutzt.

Das vorhandene System hat so eine aussondernde Wirkung: Behinderte werden zwar von der Gesellschaft unterstützt, aber sie werden abseits von ihr gehalten. Werkstätten für Behinderte z.B. haben bis heute einen besonderen rechtlichen Status. Sie gelten nicht als Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes und die dort beschäftigten Mitarbeiter/innen sind keine Arbeitnehmer/innen im Sinne des Gesetzes. Dies hat u. a. zur Folge, dass für sie keine gesetzlichen Mindestlöhne und tarifliche Vereinbarungen über Entgeltzahlungen gelten.

Die beschriebene - und zu bekämpfende - Starrheit zeigt sich zum einen in eingeschliffenen Automatismen der Berufslaufbahn: Aus Förderschulen/-zentren führt der Weg in den Berufsbildungsbereich von Werkstätten und schließlich in deren Arbeitsbereiche. Die dabei erlernbaren und später ausgeführten Tätigkeiten sind sehr eingeschränkt und folgen klaren gesetzlichen Vorgaben, die durch z. T. Jahrzehnte alte Verordnungen mechanistisch bestimmten Arten von Behinderungen (deren Diagnostik noch dazu häufiger unschärfer ist als es das Label der eindeutig klingenden Diagnose verheißt) bestimmte Tätigkeitsbereiche zuweist. Das Problem der unscharfen Diagnosen zeigt sich besonders in der speziellen Problematik der Menschen mit Lernschwierigkeiten. Diese werden oft noch als "geistig Behinderte" bezeichnet - ein Begriff, der unpräzise ist und den Betroffenen oft ein größeres Defizit zuschreibt als es der Fall ist. Folge ist, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten noch viel häufiger als körper- und sinnesbehinderte Personen ständig erleben, dass andere für sie sprechen und für sie entscheiden. Ihre Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten - die eben nur erschwert und nicht völlig nicht vorhanden sind - werden aufgrund der falschen Diagnose nicht erkannt und genutzt.

Zum anderen besteht eine starre Haltung gegenüber sich verändernden Wünschen und Fähigkeiten von behinderten Menschen. Auf diese wird kaum reagiert, oft werden sie nicht einmal wahrgenommen. Ein einmal definierter Weg (etwa eine Ausbildungsentscheidung am Ende der Schullaufbahn) wird konsequent fortgeschritten. Die Stimmigkeit der Entscheidung wird nicht ausreichend kontinuierlich überprüft, auf sich verändernde Bedürfnisse der Betroffenen keine Rücksicht genommen, das Ausprobieren eines ganz neuen Weges - wie es vielen Nicht-Behinderten möglich ist - nicht in Betracht gezogen.

Die mangelnde Berücksichtigung sich wandelnder Bedürfnisse geht einher mit einer geringen Anerkennung der Entscheidungskompetenz der Betroffenen. Entscheidungen werden zumeist von den Eltern oder Fachkräften und Diensten (Lehrer, Sozialpädagogen, Berater der Arbeitsagentur, etc.) ohne Einbeziehung der Behinderten getroffen. Ihnen selbst wird eine Entscheidungskompetenz zumeist nicht zugetraut. Dies führt häufig dazu, dass Behinderte diese Einschätzung verinnerlichen, sich eigene Entscheidungen nicht mehr zutrauen und völlig den von anderen getroffenen Urteilen vertrauen.

Hinter dieser Haltung der professionellen Helfer steht meist die Motivation, die Behinderten vor Fehlern und Enttäuschungen bewahren. Diese Hilfe ist jedoch oft überbehütend, gibt den Behinderten kaum die Chance sich auszuprobieren und bremst die Entwicklung ihrer Selbständigkeit. Behinderten wird die Möglichkeit einer normalen Entwicklung genommen, in der man etwas ausprobiert, dabei seine Stärken erlebt, aber auch seine Grenzen entdeckt. Den Betroffenen wird die Möglichkeit, das Erleben von Grenzen positiv zu verarbeiten, nicht zugetraut.

Mangelnde Anerkennung von Entscheidungskompetenz, Überbehütung und die Einschränkung der Selbständigkeit hat fatale Wirkung für die Stellung von Behinderten auf dem Arbeitsmarkt. In einer beruflichen Tätigkeit muss jeder Arbeitnehmer Entscheidungen treffen, mit Grenzen und Misserfolgen umgehen und seinen Arbeitsalltag selbständig organisieren können. Durch mangelnde Möglichkeiten diese Fähigkeiten zu entwickeln, verschlechtern sich die Integrationsmöglichkeiten in den regulären Arbeitsmarkt.

Die Überbehütung und Abschirmung vor der 'feindlichen' Welt zeigt sich auch in einer Vernachlässigung der dringend notwendigen Ressourcenarbeit. Bei der gegenwärtigen Arbeit mit Behinderten konzentriert sich alles auf den Ausgleich der Defizite und die Kompensation der Behinderung. Die Möglichkeit individuelle Stärken und Fähigkeiten für sich zu erkennen und anzuwenden wird kaum bedacht. Wenn z.B. in der Ausbildung gehörloser Menschen ohne Sprachfähigkeiten viel Ressourcen auf das Sprechen-Lernen verwendet werden, so darf diese isoliert betracht sinnvolle Arbeit eben nicht nur isoliert gesehen werden, sondern im Kontext der Fähigkeiten, die aufgrund von Ressourcenknappheit stattdessen nicht (!) gefördert werden (etwa moderne PC-Arbeit, für die direkte verbale Kommunikation kaum nötig ist).

Der Weg der Konzentration auf den Ausgleich der Behinderung ist nicht abzulehnen, er ist eine unter mehreren sinnvollen Möglichkeiten. Ein Akzeptieren der Defizite durch die Behinderung und der Versuch dafür andere Stärken zu fördern, müssen als gleichwertige Alternativen in Betracht gezogen werden.

Die beschriebenen Fehlentwicklungen beginnen bereits sehr früh, nämlich in der Schule. Schüler/innen mit Behinderungen besuchen meist Sonder- bzw. Förderschulen, eine schulische Integration in Regelschulen ist die Ausnahme. Bereits dort greifen die aussondernden und die individuelle Entwicklung beschränkenden Mechanismen. Die spätere berufliche Entwicklung wird so bereits frühzeitig weitgehend zementiert, oft noch dazu in einer Art und Weise, die den individuellen Wünschen/Fähigkeiten nicht entspricht. Die behinderten Schüler/innen übernehmen die externen Zuschreibungen, ein späterer Wechsel weg von dieser frühen Prägung ist schwierig. Zudem wird wertvolle Zeit für die Förderung individueller Stärken nicht genutzt, teilweise in sensiblen Entwicklungsphasen. Insbesondere mangelt es in vielen Fällen an der Entwicklung praktischer Fähigkeiten. Zugunsten einer allgemeinen beruflichen Bildung wird die konkrete, praktisch orientierte Vorbereitung auf das berufliche Leben vernachlässigt. Die Schüler/innen erhalten abstraktes Wissen, dass sie in dieser Form nie werden beruflich anwenden können, verbrauchen dafür aber zeitliche Ressourcen, die für eine praxisorientierte und ihnen viel angemessenere Berufsvorbereitung - v.a. in Form von Praktika - genutzt werden könnte.

In der Zeit nach der Schulentlassung existiert für die Ausbildungsphase oder berufliche Tätigkeit eine Reihe von Unterstützungsangeboten bzw. existiert eine Reihe von Methoden für eine individuelle Entwicklung. Insbesondere sind hier die Arbeitsassistenz und das Job-Coaching, das Persönliche Budget und die persönliche Zukunftsplanung zu nennen. Diese Möglichkeiten werden aber viel zu wenig genutzt. Sowohl Behinderte selbst als auch Fachpersonal oder potentielle Arbeitgeber sind zu wenig darüber informiert, verfügen nicht über die nötige Qualifikation, die Instrumente einzusetzen oder habe keine ausreichend offene Haltung gegenüber einen solchen individualisierten und flexiblen Vorgehen. Viele Chancen der Integration in den regulären Arbeitsmarkt werden so vertan.

Diese Möglichkeiten besser zu nutzen, individualisierter vorzugehen, den Betroffenen mehr Selbstverantwortung geben - das ist Ziel von OPEN PATHS. Die Unterstützungsstrukturen werden so offener und durchlässiger in Richtung regulärer Arbeitsmarkt. Behinderte Menschen werden immer noch oft als hilflos wahrgenommen. Es gibt eine noch zu geringe Anzahl von Behinderten, die als Expertinnen und Experten für eigene Belange auftreten. OPEN PATHS will dies ändern. Die selber behinderten Expertinnen und Expert/innen in der EP zeigen am eigenen Beispiel, dass erfolgreiche berufliche Tätigkeit mit Behinderung möglich ist. Das hat Wirkung sowohl auf andere, beruflich einzugliedernde behinderte Menschen, als auch auf Arbeitgeber, die angeregt durch das positive Beispiel selbst behinderte Mitarbeiter/innen anstellen.

dot Top


Objective

Text available in

OPEN PATHS will eine größere Durchlässigkeit von Unterstützungsstrukturen für behinderte Menschen, weg vom Verbleib in aussondernden Förder- und Sondereinrichtungen, hin zu durch individualisierte Instrumente unterstützter Tätigkeit auf dem regulären Arbeitsmarkt. Die arbeitsmarktpolitischen Ziele sind dabei sowohl auf die betroffenen Behinderten selbst bezogen, auf die Förder- und Sondereinrichtungen als auch auf Unternehmen, die die Behinderten beschäftigen können:

(1) Behinderte. Behinderte Menschen sollen in ihrer Selbstverantwortung gestärkt werden. Ihr Zutrauen in ihre eigene Entscheidungskompetenz und in die Möglichkeit, selbst gewählte Ziele auch zu erreichen, soll gestärkt, die dafür notwendigen Kompetenzen gefördert werden. Die behinderten Menschen sollen zu aktiven Teilnehmern am Arbeitsmarkt werden, denen nicht passiv behindertenspezifische Stellen zugewiesen werden, sondern die sich aktiv auf für sie passende und ihnen passende Stellen bewerben und die Anforderungen dort durch individualisierte Instrumente unterstützt bewältigen.

Dies passt sich ein in bestehende Ansätze zur Veränderung der Situation von Behinderten, die auch in Richtung mehr Individualität und Selbstverantwortung gehen. So wurde z.B. ab 01.07.2004 als Alternative zu den herkömmlichen Leistungen im stationären Bereich für behinderte Arbeitgeber das trägerübergreifende persönliche Budget eingeführt. Das im SGB IX schon vorgesehene persönliche Budget wird im SGB XII zu einem trägerübergreifenden persönlichen Budget weiterentwickelt werden. Es kann von behinderten Menschen freiwillig alternativ zu den bisherigen Leistungen der stationären Berufsbildung und Arbeitsausübung in Anspruch genommen werden. Bis Ende 2007 soll das persönliche Budget in Modellprojekten erprobt werden. OPEN PATHS möchte die Erprobung dieses Instruments unterstützen und seine Fortentwicklung mitgestalten.

Ähnliches gilt in der Arbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die eine wichtige Zielgruppe von OPEN PATHS sind. Hier wurden in den letzten Jahren zaghafte Schritte in eine neue Richtung beschritten, die die Betroffenen, ihre Wünsche und Ziele in den Mittelpunkt stellt. Reformen in der Arbeit mit anderen Gruppen von Behinderten, wie zum Beispiel Stärkung von Mitbestimmungsrechten, Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb von Werkstätten durch unterstützte Beschäftigung oder Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt, Beschäftigungsprojekte usw. sollen mit Hilfe der EP auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten erprobt und erweitert werden.

(2) Sondereinrichtungen. Nach den Buchstaben des Gesetzes haben die Förder- und Sondereinrichtungen bereits jetzt das Ziel, die Eingliederung ihrer Kunden/innen in den regulären Arbeitsmarkt zu unterstützen, faktisch wird dies jedoch kaum verfolgt. Die diesem Misstand zugrunde liegende Perspektive der Einrichtungen soll geändert werden. Sie sollen sich nicht als isolierte Alternative zum regulären Arbeitsmarkt sehen, sondern als eine integrierte Ergänzung, die in möglichst enger Kooperation bestmögliche Vorraussetzungen für einen Transfer in ein Unternehmen des regulären Arbeitsmarktes schafft. Die dafür notwendigen - zum Teil bereits existierenden - Instrumente sollen in das Standardangebot der Arbeit der Einrichtungen integriert werden.

(3) Unternehmen. Den Unternehmen soll es erleichtert werden, Behinderte als aktive Humanressource am Arbeitsmarkt zu sehen, deren Kompetenzen durch geeignete Wege der Integration und vor allem durch individualisierte Unterstützung genauso genutzt werden können wie die von Nicht-Behinderten. Das soll nicht in erster Linie aus sozialen Gründen geschehen, sondern soll auch die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen berücksichtigen, in dem die Kosten für die Ausgleichsabgabe gespart werden können.

Neben diesen allgemeinen Zielen, die für alle behinderten Menschen gelten, liegt ein spezieller Schwerpunkt auf Berufsanfänger/innen oder Personen, die kurz vor dem Berufsanfang stehen. Neue berufliche Wahlmöglichkeiten sollen eröffnet, ihre beruflichen Integrationschancen dadurch erhöht werden. Der Automatismus, dass Berufsanfänger nahezu ausschließlich und ohne das Analysieren individueller Alternativen in die Werkstätten für Behinderte vermittelt werden, soll nicht mehr gelten.

Dafür soll in der Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf ein Dienstleistungsangebot aus Beratung, Qualifizierung und Schaffung von Möglichkeiten zur Erlangung beruflicher Praxiserfahrung aufgebaut werden. Die Begleitung und Unterstützung der Betroffenen soll in der sensiblen, ersten Phase der beruflichen Entwicklung stattfinden. Ein frühzeitiges Verankern in behindertenspezifische Strukturen, das oft Verharrungstendenzen fördert, die dann nur noch schwer aufgebrochen werden können, soll vermieden werden. Dem Arbeitsmarkt sollen keine Arbeitskräfte zugeführt werden, denen es durch die Gewöhnung an stark schonende und beschützende Arbeits- und Erlebnisräume nur schwer möglich ist, den Anforderungen im regulären Arbeitsmarkt erfolgreich zu begegnen, bzw. die die dafür notwendigen Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, Zuverlässigkeit, strukturiertes Arbeiten) nicht ausreichend entwickeln konnten. So soll es Betrieben des regulären Arbeitsmarktes erleichtert werden, Behinderte zu integrieren. Genau wie Nicht-Behinderte sollen auch die Behinderten in einer Lebensphase ausgebildet werden können, in denen Ausbildung noch weniger auf festgefahrene Arbeits- und Lebensgewohnheiten trifft und dadurch in ihren Erfolgschancen deutlich erhöht wird.

Dies wird auch gefördert durch den von OPEN PATHS angestrebten Perspektivenwechsel, den behinderten Menschen mehr Selbstverantwortung zu übertragen: Dies bewirkt zum einen das Erkennen und Entwickeln eigener Stärken - die in die Arbeit im Unternehmen eingebracht werden können. Es führt zum anderen aber auch - stärker als bisher! - zu Erfahrungen eigener Grenzen und dem Zugestehen möglicher Fehler, die verarbeitet und produktiv umgesetzt werden müssen - eine Fähigkeit, die als Grundvoraussetzung für soziales Zusammenleben in einem Unternehmen des regulären Arbeitsmarktes gelten muss.

Die Einsicht, dass die Unterstützung der behinderten Jugendlichen in ihrer beruflichen Entwicklung bereits sehr früh beginnen sollte, führt automatisch zu dem Schluss, dass auch die Berufsvorbereitung in der Schule verbessert werden muss. Es darf nicht zu einem krassen Bruch kommen zwischen der Schule, die in der Berufsvorbereitung hauptsächlich auf Sondereinrichtungen ausgerichtet ist, und einer Tätigkeit nach Schulabschluss, die dann auf dem regulären Arbeitsmarkt ausgeübt wird. Die Erfolgschancen von neuartigen Bemühungen nach der Schulentlassung würden dadurch nachhaltig gefährdet. OPEN PATHS will daher die schulische Arbeit mit den behinderten Jugendlichen und die genuin berufsbezogene Arbeit stärker miteinander verzahnen, unterstützt damit die Stärkung der Integration von Schule und Arbeitswelt. Der Arbeitsmarkt profitiert direkt von einer Schule, die ihre Schüler konkreter auf das Arbeitsleben vorbereitet und die Unternehmen so von (einigen) Aufgaben der Gewöhnung an den Arbeitsalltag entlastet.

Die vermehrte Eingliederung behinderter Menschen in den regulären Arbeitsmarkt zeitigt Vorteile nicht nur für die, denen dies gelingt. Es hilft auch denen, die es noch nicht schaffen, und dem Sozialsystem im Ganzen. Ein geglückte Eingliederung von Personen, die bisher Ressourcen von behindertenspezifischen Strukturen benötigten, in den Arbeitsmarkt, schont die behindertenspezifischen Ressourcen und durchbricht den Kreislauf, dass behinderte Menschen durch einmaligen Ausschluss vom regulären Arbeitsmarkt lebenslang auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Diese Schonung von Ressourcen eröffnet neue Möglichkeiten für die, die vorerst in den Strukturen verbleiben müssen. Deren Förderung kann verstärkt werden, und die Orientierung an den positiven Modellen derer, bei denen es gelungen ist, gibt Hinweise auf Erfolg versprechende Wege und stärkt die Motivation aller Beteiligten. Eine Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt wirkt so für eine immer größere Menge an Personen: Ein sich selbst verstärkender, positiver Kreislauf. Dies folgt einer Leitlinie des aktuellen Umbaus der Sozialsysteme, nämlich der Fokussierung der Mittel auf die am stärksten Bedürftigen und führt zu Abbau von Unter-, Über- und Fehlversorgung in stationären Behinderteneinrichtungen. Es kann als Beispiel für andere Bereiche gelten (z.B. Gesundheitswesen), in denen weniger gehandicapte Menschen als Behinderte Schwierigkeiten haben, sich aus einem behütenden System in ein förderndes und forderndes zu bewegen.

Auch die Unternehmen, in denen behinderte Menschen arbeiten, würden davon profitieren. Sie gewinnen neue Perspektiven, in dem behinderte Mitarbeiter/innen Vorbild für andere benachteiligte Gruppen werden (ältere Menschen, Immigranten oder sozial schwierige Jugendliche). Zusammenschlüsse von Top-Unternehmen wie in der Initiative "econsense" gehen in eine ähnliche Richtung.

Die stärkere Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse von Behinderten bedeutet auch die Erschließung neuer Zielgruppen. Neue Zielgruppen bedeuten neue Märkte und in Konsequenz neue Arbeitsplätze. Eine Veränderung vieler kommerzieller Angebote im Internet, wie sie sich durch die innerhalb von OPEN PATHS propagierte Stärkung der "Barrierefreiheit" von Internetangeboten ergibt. Barrierefreie Seiten sind auch für Nicht-Behinderte leichter zugänglich und bedienbar. Dies erschließt die Angebote ganz neuen Personenkreisen: denen mit geringen technischen Kenntnissen, schlechter technischer Ausrüstung oder Problemen bei der Computerarbeit aufgrund von Sinneseinschränkungen weit vor einer Behinderung (z.B. viele Ältere).

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics