IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Innovative Integration benachteiligter Zielgruppen in den Arbeitsmarkt ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Institut fuer Bildung und Beratung GmbH
Other national partners : CAM
DRK Landes-verband Sachsen e.V.
ELBE-Team Warenhandels- u.Dienstleistungs GmbH
Frauenfoerderwerk Dresden
Institut fuer Berufliche Bildung GmbH
Institut fuer Bildung und Beratung GmbH
Kommunal-entwicklung Sachsen GmbH
Lebenshilfe Pirna-Sebnitz e.V.
Private Schule IBB Dresden gGmbH
EQUAL theme :Employability - (Re-)integration to the labour market 
Type of DP :Geographical - Urban area 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-EA-39882 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :22-08-2002 
Last update :02-07-2003 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

Rationale for the Development Partnership

Centre of all activities of the developing partnership is situated in western Saxony in the administrative districts Saxon Switzerland, Dippoldiswalde and in the capital of Saxony, the city of Dresden. 700.000 inhabitants live in this region. One problem of this region is the decline of population. There are different reasons. One is, that not so many children were born in the years after the change in eastern Germany. The larger reason is that a lot of young people and experts with special knowledge left an are still leaving this region because of the high rate of unemployment and no future perspectives. The developing partnership will focus their activities to prevent an increasing decline of population by establishing better chances for the target groups of the project. The target groups of the project are women, young and older people, handicapped people between foreigners, emigrants (Russia, former GUS), refugees of civil war and asylum seekers. After the change in eastern Germany in 1989 the region had to adapt to a deep structural change of all industrial branches. Most of the large enterprises and companies were closed down or they reduced the number of their employers dramatically. Only a little part of eastern German industry survived. New companies were found very slowly with much less employers. Some big companies came from Western Germany and other European countries to invest here in this region and establish new factories. The rate of unemployment is high, 20,1 % among women (40 %), young people and disadvantaged people, target groups of all projects of the developing partnership the rate of unemployment is especially high. Reasons for unemployment are beneath low level of industry old fashioned, obsolete or low qualifications especially if the target groups, like emigrants of German origin from any East European state, asylum seekers, integration into the society an into the labour market because of their language problems in addition. To solve all of this only a part of the different problems of the target groups there is a need of cooperation and establishing of networks. All participants of labour market like enterprises, labour offices, associations of industry and handicrafts, educational institutes and chambers have to cooperate for improvement of the conditions and increase the chances for the target groups. There is a need for new methods of teaching and learning key qualifications for the information society, a need for multicultural management and special approaches for women. Proceeding from this problematic situation the developing partnership is working on following objectives for supporting the included target groups.

Increase the professional and labour market oriented by qualifications of young people, women, emigrants of German origin from any East European
state, foreigners, asylum seekers and refuges of civil war
Development of large and flexible opportunities and offers of integrated measurements into the labour market and the society
Fight against all kinds of discrimination and hostility against the target groups
Establishment of regional network for better professional qualifications and integration of the target groups into the labour market
Strong relations with small, medium sized and large sized enterprises in the region for integration of the target groups into the labour market
Preparation of all target groups for the transition into the information society
Development of innovative teaching and learning methods
Development of multicultural tools
Integration of elder, handicapped and disadvantaged people in all activities of the development partnership.

dot Top


Objective

Text available in

Objectives of the Development Partnership

Innovative integration of the target groups like foreigners, asylum seekers, handicapped
people, emigrants and refugees of civil war into the labour market

Establishment of a network including the 11 institutions of the active group and the 15
partners on the strategic level for coordinating their activities, strategies and commitments
against discrimination and for a better integration of the target groups into the labour market.
Innovative methods of the regional development and cooperation will be used by the partners
to be succeeded in their targets. On the operative and strategic level partners will unite their
special knowledge, innovative ideas and experience of many years. Partners will also put
together their results of the initiative EMPLOYMENT and develop further methods of
integrating more effective the target groups into labour market. The partner's results of the
ADAPT initiative will also be exchanged between the partners an they represent the basis for
further development of flexible employment strategies for the target groups in SMEs. This way
partners will find a new project approach on a higher level using innovative types of
relationships and cooperation of having access to the existing networks of the other partners.
The exchange of experiences, cooperation of competences and learning from each other will
support the success of all activities of the partnership. The partnership will focus on bringing
together the partners contemplating perspectives of different prospective experiences and
resources. The partner will aim their main actions and attentions on the following objectives:

Carrying out an analysis of concrete conditions for integrating the target group into the labour
market
Working out a study about special competences of the target group, about needs of special
training for the target group to integrate them easier into
the labour market and get them a chance of being entrepreneurs in our society.
Developing of methods and models for fighting against discrimination on the labour market
Establishing a network for vocational qualification and deeper integration of asylum seekers
and foreigners in the society an the labour market
Developing of coaching models and methods in enterprises
Developing of tools for self learning, e and distance learning
Integration of gender mainstreaming in all activities of the partnership
Creating new chances of employment for the target group
Developing of new methods of communication between companies, governmental
organisations and the target group like platform and a virtual
competence centre
Establishing a network between non profit enterprises, educational institutes and companies
on the free market
Mutual development of conceptions for teaching key qualifications and flexible and
multicultural methods of teaching and learning
Sensitisation an motivation of all responsible people of the labour market for the target group
Conception, development and test of employing models, profiles for qualification and
vocational training
Guarantee and increase of employability of the target group and increase the part of women

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Training ***
Training on work place **
Work placement ***
Job rotation and job sharing **
Employment aids (+ for self-employment) ***
Integrated measures (pathway to integration) **
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff **
Improvement of employment services, Recruitment structures **
Conception for training programs, certification ***
Anticipation of technical changes ***
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services **
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features ***

Type of innovation Rating
Goal-oriented **
Context oriented **

dot Top


Budget Action 2

1 000 000 – 1 500 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  40.3%  51.5% 
Employed  2.5%  1.5% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  4.2% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  5.4%  0.0% 
Asylum seekers  2.3%  2.8% 
Population not migrant and not asylum seeker  35.0%  54.5% 
  100.0%
 
Physical Impairment  10.5%  12.1% 
Mental Impairment  0.4%  0.7% 
Mental Illness  0.2%  0.8% 
Population not suffering from a disability  31.7%  43.6% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  1.3%  2.0% 
Without such specific discriminations  41.4%  55.3% 
  100.0% 
 
< 25 year  7.4%  13.2% 
25 - 50 year  35.3%  44.1% 
> 50 year  0.0%  0.0% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum **
Gender discrimination **
Support to entrepreneurship **
Discrimination and inequality in employment ****
Disabilities ***
Low qualification ***
Racial discrimination **
Unemployment ****

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment

Text available in

Empowerment

Der entscheidende Grundsatz für die Arbeit der Entwicklungspartnerschaft und der Teilprojekte ist die Einbeziehung der Zielgruppe in die Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Evaluation der Projektarbeit.

Im Ergebnis dieses Grundsatzes wurden bereits bei der Erarbeitung der Visionen der EP – öffentlichkeitswirksame Verbreitung von neuen Methoden und Produkten zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Zielgruppen – miteinbezogen, um sich einerseits mit den angestrebten Zielen und Aktivitäten der EP zu identifizieren und andererseits Ansätze für die eigene Persönlichkeitsentwicklung aufzubrechen. In den innovativen Lösungsansätzen ist es ein durchgängiges Ziel, erforderliche Haltungen und Kulturen zu entwickeln wie Lebensunternehmertum, Selbstverantwortung, Fähigkeit zur Selbstmotivation, Initiativkraft und Experimentierfähigkeit. In der Projektrealisierung werden die Zielgruppen mit dem Ergebnis miteinbezogen,

- vorhandene Persönlichkeitspotentiale zu erkennen und zu entwickeln,
- die daraus entstehenden Zusammenhänge sinnvoll einzubinden, mit Ausdauer
Rückschläge zu verarbeiten und das einmal richtig Erkannte zu verfolgen,
- Umwege zu gehen ohne die Orientierung zu verlieren, das scheinbar
Unmögliche zu organisieren.

In diesem Handlungsfeld werden in allen Teilprojekten Kompetenzen wie Wandlungsfähigkeit, Verantwortungsübernahme, Mobilität und Erneuerungsfähigkeit mit den Zielgruppen selbst erlebbar aufgebaut. Erste Erfahrungen für ein komplexes, ganzheitliches Modell der aktiven Einbeziehung der Zielgruppen wurden in der Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Assesmencenter, Coaching, Supervision, Training on the job, Planspiele, Simulation und Mentoring durch erfahrene Unternehmer gesammelt werden.

Die gewonnenen Erfahrungen werden auf horizontaler und vertikaler Ebene in den Mainstreamingprozess der Entwicklungspartnerschaft einfließen. Somit entwickelt sich ein Netzwerk, in dem die Zielgruppen einbezogen werden und ihre individuellen Erfahrungen analysiert und für weitere Strategien genutzt werden.

Die Handlungskompetenz der Entwicklungspartnerschaft wird erhöht durch wechselseitige aktive Einbeziehung von betroffenen Teilnehmern in

- Beratungen der einzelnen Teilprojekte
- gemeinsame Workshops der Teilprojektpartner
- Beratungen mit den strategischen Partnern.

Hier erfolgt auch die Rückkopplung zu den Erfahrungswerten und zur Sichtweise der Betroffenen auf die Projektinstrumentarien. Als Evaluierungsinhalt werden in diesem Zusammenhang die Wirkungen des Teilprojektes auf die Zielgruppe erfasst. Auf der strategischen Ebene erfolgt die regelmäßige Einbeziehung von Organisationen, die auch außerhalb der EP und der Equal-Initiative Interessenvertreter der Zielgruppe sind (z. B. Frauenförderwerk, Ausländerrat, Arbeitslosenverband sowie mit betroffenen Behörden (z. B. Integrationsamt, Sozialämter der Kommunen, Sächsisches Staatsministerium des Inneren)

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 8.4%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
147 PROJECT EQUALISMA AT 6-01/20
NL 2001/EQI/0005
SE 48
732 TEAM UP AT 1A-11/77
ES ES397
IT IT-G-PUG-056
UKni 2

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • One partner involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Institut fuer Bildung und Beratung GmbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
CAM
DRK Landes-verband Sachsen e.V.
ELBE-Team Warenhandels- u.Dienstleistungs GmbH
Frauenfoerderwerk Dresden
Institut fuer Berufliche Bildung GmbH Evaluation
Monitoring, data collection
Institut fuer Bildung und Beratung GmbH
Kommunal-entwicklung Sachsen GmbH
Lebenshilfe Pirna-Sebnitz e.V.
Private Schule IBB Dresden gGmbH

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Projekttrager erhaltlich

Last update: 02-07-2003 dot Top


Institut fuer Bildung und Beratung GmbH

(IBB GmbH)
Könneritzstr. 33
01067 Dresden
www.ibb-dresden.de

Tel:0351 494 49-0
Fax:0351 494 49-13
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Transnational partnership
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mager Frau Dagmar 0351 494 49-0 ibb@ibb-dresden.de Proj.L

Last update: 02-07-2003 dot Top


CAM

(cam)
Siedlung 10a
01067 Dresden
www.cam-marketing.de

Tel:0351 4843-866
Fax:0351 4843-871
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 15-05-2004

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Zerndt Volkmar 0351 4843-866 info@cam-marketing.de n.c.

Last update: 02-07-2003 dot Top


DRK Landes-verband Sachsen e.V.

(DRK Sachsen)
Kaitzer Str. 2
01069 Dresden

Tel:0351 4678 185
Fax:0351 4678 201
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:15-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Goldammer Herr Dr. Götz 0351 4678 185 drk-lvsachsen.eu@t-online.de Proj.L

Last update: 02-07-2003 dot Top


ELBE-Team Warenhandels- u.Dienstleistungs GmbH

(DET)
Spenerstr. 35
01309 Dresden
www.elbeteam.de

Tel:0351 4335-240
Fax:0351 4335-222
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Kluge Herr Jürgen 0351 4335-240 equal@elbeteam.de Proj.L

Last update: 02-07-2003 dot Top


Frauenfoerderwerk Dresden

(FFW DD e.V.)
Rathener Str. 85
01259 Dresden
www.frauenfoerderwerk.de

Tel:0351 202 69-18
Fax:0351 202 69 18
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pietzsch Lidija 0351 202 69-18 ffw.berufsfindung@gmx.net n.c.

Last update: 02-07-2003 dot Top


Institut fuer Berufliche Bildung GmbH

(IFB)
Emil-Schlegl-Straße 11
01796 Pirna
www.ifb-pirna.de

Tel:03501 5313-0
Fax:03501 5313-49
Email:

 
Responsibility in the DP: Evaluation
Monitoring, data collection
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:15-05-2002 / 30-05-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Braun Sabine 03501 5313-0 braun@ifb-schulen.de Proj.L

Last update: 02-07-2003 dot Top


Institut fuer Bildung und Beratung GmbH

(IBB GmbH)
Könneritzstr. 33
01067 Dresden
www.ibb-dresden.de

Tel:0351 494 49-0
Fax:0351 494 49-13
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mager Frau Doris 0351 494 49-0 ibb@ibb-dresden.de n.c.

Last update: 02-07-2003 dot Top


Kommunal-entwicklung Sachsen GmbH

(KES)
Marktgasse 14
01662 Meißen
www.kommunalentwicklung-sachsen.de

Tel:03521 4797-12
Fax: 03521 4797-10
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Without legal status
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-09-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Haufe Frau Kristin 03521 4797-12 kristin.haufe@kommunalentwicklung-sachsen.de stellv. PL

Last update: 02-07-2003 dot Top


Lebenshilfe Pirna-Sebnitz e.V.

(Lebenshilfe)
Varkausring 107
01796 Pirna

Tel:03501 7885 0
Fax:03501 7885-33
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-05-2002 / 30-06-2005

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mühle Herr Klaus 03501 7885 0 LebenshilfePirna-Sebnitz@t-online.de n.c.

Last update: 02-07-2003 dot Top


Private Schule IBB Dresden gGmbH

(Private Schule IBB)
Könneritzstraße 33
01067 Dresden

Tel:0351 49449-39
Fax:0351 49449-13
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:01-06-2002 / 30-05-2004

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Flade Frau Silvia 0351 49449-39 crazy@ibb-dresden.de Proj.L

Last update: 02-07-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

...

Rationale

Text available in

Problemaufriss
Das Zentrum aller Aktivitäten der Entwicklungspartnerschaft liegt in Westsachsen, in den verwaltenden Bezirken Sächsische Schweiz, Dippoldiswalde und der Landeshauptstadt von Sachsen – Dresden - . 700.000 Bewohner leben in dieser Region. Ein Problem dieser Region ist der Rückgang der Bevölkerung. Dafür gibt es bestimmte Gründe. Einer ist unter anderem die sinkende Geburtenrate in Ostdeutschland nach der Wende. Ein weiterer, wichtiger Grund ist die hohe Rate von Abwanderern, insbesondere junge Menschen und Fachleute mit speziellen Kenntnissen verlassen diese Region auf grund hoher Arbeitslosigkeit und geringen Zukunftsaussichten. Die Entwicklungspartnerschaft richtet ihre Aktivitäten darauf, den steigenden Rückgang der Bevölkerung durch die Herstellung besserer Chancen für die Zielgruppen des Projektes zu verhindern. Die Zielgruppen des Projektes sind Frauen, junge und ältere Menschen, behinderte Menschen, Ausländer, Emigranten (Russland, ehemalig GUS), Kriegsflüchtlingen vor Bürgerkriegen und Asylanten. Nach der Wende 1989 in Ostdeutschland musste sich die Region einem tiefen Strukturwandel der Industrie anpassen. Die meisten der großen Unternehmen und Firmen wurden geschlossen oder sie reduzierten die Anzahl ihrer Arbeitnehmer/innen dramatisch. Einzig ein kleiner Teil der ostdeutschen Industrie überlebte dies. Neue Unternehmen wurden nur sehr langsam, mit einer geringeren Anzahl von Mitarbeitern/innen, gegründet. Einiggroße Unternehmen kamen von Westdeutschland und anderen europäischen Ländern, investierten in diese Region und erstellten neue Fabriken. Die Arbeitslosenrate ist sehr hoch, 20,1 %, unter Frauen (40 %), jungen Menschen und benachteiligten Leuten, Zielgruppen aller Projekte der Entwicklungspartnerschaft ist die Rate besonders hoch. Gründe für die Arbeitslosigkeit sind unter anderem ein geringes Vorhandensein von Industrie, altmodische, überholte oder geringe Qualifikationen besonders bei den Zielgruppen Emigranten aus Osteuropäischen Ländern, Asylanten, Frauen und jungen Menschen. Kriegsflüchtlinge, Ausländer, Asylanten und Emigranten haben zusätzlich noch Unterschiede bei der Integration in die Gesellschaft und den Stellenmarkt auf grund ihrer sprachlichen Probleme. Um diese verschiedenen Schwierigkeiten zu lösen, wird die Kooperation und Verbindung von Netzwerken benötigt. Alle Teilnehmer des Arbeitsmarktes, wie Unternehmen, Arbeitsämter, Verbände der Industrie und des Handwerks, Bildungsinstitute und Kanzleien müssen miteinander kooperieren, um eine Besserung der Gegebenheiten und das Anwachsen der Chancen für die Zielgruppen zu erreichen. Benötigt werden außerdem neue Methoden des Unterrichtens und das Erlernen von Schlüsselqualifikationen für die Informationsgesellschaft sowie multikulturelles Management und spezielle Ansätze für Frauen. Ausgehend von dieser problematischen Situation arbeitet die Entwicklungspartnerschaft an folgenden Problemstellungen:
- Steigern der Fachkräfte,
- ein auf die Qualifikationen von jungen Menschen, Frauen, Emigranten mit Ursprung in einem osteuropäischen Land, Ausländern und Kriegsflüchtligen
abgestimmter Arbeitsmarkt
- Entwicklung von zahlreichen und flexiblen Gelegenheiten und Angeboten von eingebundenen Maßeinheiten für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft
- Kampf gegen alle Arten von Diskriminierungen und Feindseeligkeiten gegen Zielgruppen
- Erstellung eines regionalen Netzwerks für bessere professionelle Qualifikationen und Integration der Zielgruppen in den Arbeitsmarkt
- Strenge Beziehungen mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen in der Region für die Integration der Zielgruppen in den Arbeitsmarkt
- Vorbereitung aller Zielgruppen für den Übergang in die Informationsgesellschaft
- Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden
- Entwicklung von multikulturellen Werkzeugen
- Integration von älteren, behinderten und benachteiligten Menschen in alle Aktivitäten der EntwicklungspartnerschaftT

dot Top


Objective

Text available in

Ziele der Entwicklungspartnerschaft

- Innovative Integration der Zielgruppen, wie Ausländer, Asylanten, behinderte Menschen, Emigranten
und Flüchtlinge von Bürgerkriegen in den Arbeitsmarkt

- Erstellung eines Netzwerks mit den 11 Institutionen der aktiven Kerngruppe und den 15
strategischen Partnern zur Koordination ihrer Aktivitäten, Strategien und Engagements gegen
Diskriminierungen für eine bessere Integration der Zielgruppen in den Arbeitsmarkt. Innovative
Methoden der regionalen Entwicklung und Kooperation werden für eine erfolgreiche Zielumsetzung
von den Partnern benötigt. Auf der operativen und strategischen Ebene werden die Partner ihre
speziellen Kenntnisse, innovativen Ideen und Erfahrungen aus vielen Jahren vereinigen. Außerdem
werden sie ihre Resultate der Initiative EMPLOYMENT zusammensetzen und weitere Methoden für
eine effektivere Integration der Zielgruppen in den Arbeitsmarkt entwickeln. Die Resultate der
einzelnen Partner in der Initiative ADAPT werden ebenfalls ausgetauscht und sie repräsentieren die
Basis für weitere Entwicklungen von flexiblen Beschäftigungsstrategien für die Zielgruppen in
KMU's. Auf diese Art und Weise werden sie ein neues Projekt entwickeln, welches sich an ein
höheres Level, innovative Arten von Partnerschaften und Kooperationen für erfolgreiche, schon
bestehende Netzwerke der anderen Partner zu entwickeln, annähern. Der Austausch von
Erfahrungen, Kooperationen von Kompetenzen und das „von einander lernen“ wird den Erfolg aller
Aktivitäten dieser Partnerschaft fördern. Die Partnerschaft wird sich darauf konzentrieren, die Partner
zusammen zur Erwägung von Perspektiven von unterschiedlichen voraussichtlichen Erfahrungen
und Quellen zu bringen.

Die Partner werden ihre Aktionen und ihre Aufmerksamkeit auf folgende Ziele richten:
- Erstellung einer Analyse über konkrete Bedingungen für die Integration in den Arbeitsmarkt
- Ausarbeitung einer Studie über spezielle Kompetenzen der Zielgruppe, über Erfordernisse für
spezielles Training zur leichteren Integration in den
Arbeitsmarkt und die Chance, sich als erfolgreicher Unternehmer in unserer Gesellschaft
durchzusetzen
- Entwicklung von Methoden und Modellen zur Bekämpfung von Diskriminierung auf dem
Arbeitsmarkt
- Erstellung eines Netzwerks für berufliche Qualifikation und tiefgehende Integration von Asylanten
und Ausländern in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt
- Entwicklung von Weiterbildungsmodellen und -methoden in Unternehmen
- Entwicklung von Werkzeugen für Selbstlernen, e- und Fernunterricht.
- Integration von Gleichstellung von Frau und Mann in allen Aktivitäten der Partnerschaft
- Gestaltung neuer Beschäftigungschancen für die Zielgruppe
- Entwicklung von neuen Methoden der Kommunikation zwischen den Unternehmen, staatlichen
Organisationen und der Zielgruppe, wie zum Beispiel
eine Plattform und ein virtuelles Kompetenzzentrum
- Erstellung eines Netzwerkes zwischen gemeinnützigen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und
Firmen auf dem freien Markt
- Beidseitige Entwicklung von Konzepten für Schlüsselqualifikationen und flexiblen und
multikulturellen Methoden vom Lehren und Lernen.
- Sensibilisierung und Motivation aller zuständigen Personen auf dem Arbeitsmarkt zu Gunsten der
Zielgruppe
- Konzeption, Entwicklung und Erprobung von Beschäftigungsmodellen und Profilen für Qualifikation
und berufliches Training
- Sicherheit und steigende Arbeitsfähigkeit der Zielgruppe und Erhöhung des Frauenanteils

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics