IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 K.L.A.R. Kyffhäuser: Neue Arbeits- und Lebensmodelle in der Region ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Markus-Gemeinschaft e.V.1
Other national partners : Artemis GmbH
BIC Nordthüringen GmbH
Bauernverband Kyffhäuserkreis e.V.
Grenzenlos gGmbH
Markus-Gemeinschaft e.V.2
Markus-Gemenschaft e.V.0
Markusgemeinschaft e.V.
Markusgemeinschaft e.V.3
Regioimpuls GmbH & CoKG
Telearbeits- und Servicecenter Nausitz Jörg Gonschorek
Tourismusverband Kyffhäuser
EQUAL theme :Entrepreneurship - Business creation 
Type of DP :Geographical - Rural area 
DP Legal status :Non-profit making organisation 
DP identification :DE-XB4-76051-20-TH/202 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :28-06-2005 
Last update :28-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

The structural change of economy in the Kyffhäuser Region led to the loss of several thousand workplaces during the last fifteen years in the mechanical engineering industry, potash mining industry, electrical engineering industry and food industry as well as in agriculture. The Kyffhäuser District stands with an actual 25% unemployment quota highest in Thuringia. The dwindling population presents an additional social economic problem for the region. During the last eleven years the population has sunk by 11%. In the North and East the Kyffhäuser District borders unto the equally structurally poor region of the Districts of Nordhausen and Eichsfeld as well as the District of the Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt. This situation causes an economic and cultural orientation south into Central Thuringia. In contrast to South and West Thuringia for instance there exists practically no commmuter traffic to the economically strong regions of Bavaria or Hessen respectively.



A representative survey arranged in 2004 by the Erfurt Chamber of Industry and Commerce regarding the suitability of location of enterprises in their localities showed the Kyffhäuser District as the most dissatisfactory among the Thuringian regions. The following local factors count as specially negative:



° The regional and transregional transport connections, distances to markets

° The availability of services close to the enterprise

° Availability of leisure facilities, cultural provisions and contact to higher education ( colleges, etc. )

° Research establishments

° Availability of qualified workers



In past years attempts have been made among various branches within the region to create the necessary strength through building up the synergy effect. Thus in the frame of a Regional Management project an enterprise network was established in the sector or electrotechnical, metal and mechanical engineering with regular meetings and exchange of experience. There the insufficient flexibility regarding the availability of qualified staff was identified as the most burning problem of many Small and Medium Enterprises (SMEs). Many enterprises have besides their "continuous" staffing requirement a "discontinuous" requirement, that means they have to cope with short term and planable peaks of work loads for which they need for a limited time the deployment of appropriately qualified workers. However many of these enterprises shy away from engaging in short term employments in cases of staff shortage caused by increased orders. The creation of a common personal pool by single or spreading over several branches should offer an important conribution to improve the situation.



Yet, the improvement of the situation on the labour market in the Region does ask for approaches beyond the joint personnell pools. The sharp division in the whole living situation of the circles of people who stand in employment as against those people who are affected by unemployment benefit besides from receiving a regular income also from the competence which they aquire through their occupation. A regional personel management, which would beside a personel pool contain simultaneous qualifications programs would be of great importance to policies related to the employment market in this region lacking provisions for further education. Even if only a few new plans for fulltime employment were created by such means the chance would rise for more parttime employment through better qualifications connected for instance to models of more flexible working hours. Especially the KKU ( Small and Smallest Enterprises) ( SSEs) and the SMEs could profit by the flexibility and the general improvement of the personell pools thus achieved in the Region.



Besides a few general labour market problems, structural and specific to the region, there exist some problems specific to branches which need tackling in order to improve the regional labour market situation. In order to maintain and expand the ability to compete and to introduce innovations there exist an continuous need in the electric, metal and engineering branch as an inportant economic sector in the region. But the SMEs and SSEs concerned are on their own unable to organize or carry out the necessary qualification. Only by going ahead in partnership with other enterprises could the improvement of their situation be achieved.



Many agricultural SMEs have on the one hand recruiting problems and are on the other hand reduced competatively through their lack of cooperative structures and a scarcely deveoped diversification. Whilst the few larger and economically stronger agricultural enterprises act from a strong base in dealing with trades ( in buying materials, machines as well as in marketing their products ) which realizes more favourable proceeds and more favourable prices in buying, are specially the smaller enterprises, independant farmers and economically weak enterprises disadvantaged. They are lacking for instance the suitable structures in the direction of production and purchasing associations as well as common trading platforms which need to be developed.



Tourism is well developed especially in the centre of the Kyffhäuser District

( Kyffhäuser Monument, Barbarossa Cave, Panorama Museum, Nature Park Kyffhäuser). In other areas ( for instance the Eastern part of the Kyffhäuser District) tourism is quite undeveloped, but presents quite a potential (Hohe Schrecke Hills, Mowi World Wieha). The problem in the tourism branch shows itself in relation to the labour market in the seasonal fluctuation of staffing requirements which need to be tackled. This results because of the many natural and cultural attractions on the one hand, a lack of well trained personnel during peak times, and on the other hand it offers hardly any lasting employment. This problem can only be countered by flexibility in employment condition and the simultaneous improvement of qualification of the service personnel in the Region. It would be of special importance and worthwhile in the whole realm of tourism in North Thuringia to address specific target groups. For instance people with handicaps present an increasingly important tourist target group whose requirements should be better analysed and considered for tourist attractions. In regard to this there is still lacking the necessary awareness of the problems or the know-how, right from the political bodies making the decisions, via those who work in the tourist branch down to the public.



Besides having to battle with their specific branch problems, the different economic sectors have to battle with a row of structural weaknesses affecting all branches. Caused by the general economic situations the existing emigration of young people and better qualified workers into economically stronger regions threatens to increase. This leads to a lack of qualified personnel in the branches of metal and electrical engineering and in tourism (with development potential), a lack of qualified young talents or respectively people who want to start a new enterprise.



In the Kyffhäuser Region basically are lacking suitable "initial centres" to turn to, or respectively "organisational platforms" which would give assistance to prospective entrepreneurs during the phases from pre-information via the founding up to the consolidation of their new foundations. Further problems asrise from the limited possibilities of acquiring small and mini credits, or respectively, the generally barely available capital. In order to stabilise the existing enterprises new models for working hours are needed which would generate - taking into account the interests of the SMEs and their employees - new impulses for the preservation or respectively the new creation of work places. Labour market related problems are, on an individual level often tied up with new challenges to the conduct of one's private life. There are strong tendencies to dissolve traditional work and family structures, to dissolve the boarders between life and work sphere, thus also to unemployment causing breakdowns of structural living cultures. In the same way are increasing pressure of work, ways of living determined by work, finally new modes of working evolve: jobhopper, minijobs, multiple employments and others.

dot Top


Objective

Text available in

According to the EU and Federal Policy as well as to numerous studies, smallest, small and medium sized enterprises (ssmse) are the ones that create working places and opportunities for professional training. This is why it is worth strengthening ssmse, employees and the unemployed, harmonising regional and national needs and promoting the capacity of adaptation and the courage to create a business. The project parts aim to promote new forms of qualification, of organization of work and working hours maintaining existing jobs and creating new ones. This is supposed to be done on the basis of the regional value creating chains, the ssmse and the potential hold by the local population. This refers to the promotion of business co-operation for a better use of common possibilities (e.g. the situation as regards orders), the creation of a man power pools run by the enterprises themselves in order to respond to vacant capacities and the setting up a common staff management like a real sharing of qualified staff that can’t be paid or fully employed by only one enterprise (e.g. the accountancy or the quality officer). This is also how new jobs can be created or poor and insecure occupational situations can be improved. Furthermore, the qualification and a following combination of different part(time)jobs (e.g. in tourism, agriculture and regional small sized production) creates a supplementary demand and labour opportunities, this is referring both to employees and free-lancers. The region offers a number of interesting places both for touristic and scientific purposes. For those particularly trained guides are required. As a matter of fact this is their secondary occupation and this business doesn’t cover all their live costs. This makes that the guided tours sometimes can not take place even though there is a demand that can not be met spontaneously as the guide is not available at the moment. If several part time occupations are joint, regular and additional offers could be made and full time jobs could be created for individuals. For the people affected by these changes, a new approach towards their job and partly a re-organisation of their every-day –life is required. This also refers to the finding of a new balance between private and professional needs.

In this process of re-organization of part(time) jobs and the creation of new ones gender issues will be taken into particular consideration. On one hand, this process requires from the affected people a high willingness to adapt to the new situation and new situations, on the other hand, require new solutions that respectively ask for courage, fantasy, creativity and the consideration of the gender perspective. One target group are men that have stopped to be the only or main wage –earners in their families and are now working most of the time at home while women work more outside the home. This is more than a change of roles and requires accompaniment and support in the re-orientation process.

Even though women are generally less represented as far as business creation in concerned, recent studies show that in the field of so called “minijobs” promoted by the Federal Labour Agency, women are over-represented. Both aspects will be treated in the respective manner: women do get a special support in the creation of an own business. The special needs of women will be taken into consideration in the process of business creation itself. By promoting business creation and an accompanying coaching people who rather work in the “shadow economy” get better opportunities for a secure livelihood. Full- and part-time jobs, minijobs and free-lance-jobs are supposed to get a support considering the branch and the individual. Agriculture is an important economic factor in the region but it is less important as far as the labour market is concerned. Working places can be saved here and new ones can be detected if we manage to open in particular the smaller farms and the ones run as a secondary occupation for new possibilities and a development. On one hand, the business succession of a number of farms needs to be sorted out. To achieve that, agriculture need to be converted into an attractive working place for young people and the traditional public image about rural live and working needs to be up-dated. This includes a particular approach to young women as future peasants. This image needs to be modified as well if the area shall become more attractive for young people. The traditional sharing of work between peasant and his wife is now belonging to the past. Small and large farms are now businesses that need to compete on the market and sometimes can not stand the competition. This challenge requires an opening of the traditionally run family business in various aspects: co-operation and labour sharing, specialisation between different enterprises, detecting new markets. These can be found in the fields of rural tourism, the special cultivation and marketing of regional products or a common marketing ( shops with rural products run be the peasants, internet platform). In any case the focus lies on a secure autonomously led livelihood with an additional business creating if this is needed. Both measures require a training for adaptation, the introduction of new knowledge, a monitoring in the process of re-orientation and consolidation. For that purpose, a monitoring and training structure is to be set up. A political objective for the labour market in general is to avoid the continuing exodus of young and qualified people, to promote integration opportunities on the labour market as well as self-employment and people with a special need in support as well as to improve the chances on the labour market for people with a handicap in particular. In this context it is worth mentioning the aim of adapting the regional conditions to the needs of people with a handicap with the expectation to create new jobs e.g. by a growth of tourism. Given the permanent average unemployment rate of 20% it is rather appropriate not to keep on working with the image of big investors that are supposed to “save” the region.

As part of a number of regional activities and networks ( like the promotion of the regional group of action LEADER in the frame of the respective EU common initiative) this is an attempt to commonly try out new solutions among ssmse’s, regional bodies, social enterprises, employees and unemployed towards more employment.

The huge structural problems faced by the region of Kyffhäuser/ Thuringia require approaches in the labour market policy that promote not only the already existing working places but particularly the creation of businesses. Besides the positive impact on the labour market, one main aim is to let the qualified young working population stick to the region by developing innovative business ideas on a regional level. This is a significant measure to avoid the loss of managers, project officers and qualified staff in the region and creates, on the other hand, an entrepreneurial mood ready to go ahead.

By involving a large variety of branches into the whole project, innovative co-operation is supposed to bundle competences. The particular aims are the following ones:

·To promote business creation by monitoring, training and micro-lending

·To consolidate business creation by a simultaneous training, monitoring and coaching

·To promote business succession

·To train required staff according to the demand

·To train and monitor people particularly in danger to be excluded from the labour marked (e.g. people with a handicap)

·To promote and consolidate jobs by setting up new labour models in terms of quality and working time like combined jobs

·To enlarge occupational chances by activating the demand (tourism, regional products) and improving the marketing (agricultural trade platform)

·To strengthen the co-operation between the enterprises aiming at enlarging the variety of orders

·To give a special promotion and support to women when entering the labour market and re-entering into their profession or creating a business.

·To consider gender aspects with a particular focus on balancing family and professional life as well as adaptation problems of men and women in the process of professional re-orientation.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training ***
Training on work place **
Work placement *
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services **
Awareness raising, information, publicity *

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  6.6%  6.0% 
Employed  34.5%  17.5% 
Others (without status, social beneficiaries...)  18.1%  17.3% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  59.2%  40.8% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.1% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.2%  0.2% 
Population not suffering from a disability  59.0%  40.5% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  59.2%  40.8% 
  100.0% 
 
< 25 year  20.2%  17.2% 
25 - 50 year  28.6%  17.8% 
> 50 year  10.4%  5.8% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Support to entrepreneurship ***
Disabilities ***
Low qualification ***
Unemployment **

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English
  • français

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 0.5%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3718 New chance AT 3A-16/215
CZ 39

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Markus-Gemeinschaft e.V.1 Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Artemis GmbH
BIC Nordthüringen GmbH
Bauernverband Kyffhäuserkreis e.V.
Grenzenlos gGmbH
Markus-Gemeinschaft e.V.2
Markus-Gemenschaft e.V.0
Markusgemeinschaft e.V.
Markusgemeinschaft e.V.3
Regioimpuls GmbH & CoKG
Telearbeits- und Servicecenter Nausitz Jörg Gonschorek
Tourismusverband Kyffhäuser

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 28-06-2005 dot Top


Markus-Gemeinschaft e.V.1

(Markus)
Hauptstraße 1
06577 Hauteroda
www.gutshof-hauteroda.de

Tel:+49 (0) 34673736914
Fax:+49 (0) 34673736930
Email:emmerich@gutshof-hauteroda.de

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Mirow Thomas +49 (0) 34673736913 t.mirow@gutshof-hauteroda.de Koordination

Last update: 28-06-2005 dot Top


Artemis GmbH

(Artemis)
Am Kalkhügel 16
99706 Sondershausen

Tel:+49 (0) 363254380
Fax:+49 (0) 3632543815
Email:H.Baerwinkel@sondershaeuser-bildungsverein.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Bärwinkel Hartmut +49 (0) 363254380 H.Baerwinkel@sondershaeuser-bildungsverein.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 28-06-2005 dot Top


BIC Nordthüringen GmbH

(bic)
Waldstraße 2
99706 Sondershausen

Tel:+49 (0) 36326230
Fax:+49 (0) 363262333
Email:hnuechter@bic-nordthueringen.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Nüchter Helmut +49 (0) 36326230 hnuechter@bic-nordthueringen.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 28-06-2005 dot Top


Bauernverband Kyffhäuserkreis e.V.

(land)
Jechaer Anger 11
99706 Sondershausen

Tel:+49 (0) 3632702244
Fax:
Email:bv-kyff@t-online.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Kleinsteuber Gerhard +49 (0) 3632702244 bv-kyff@t-online.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 28-06-2005 dot Top


Grenzenlos gGmbH

(Grenzenlos)
Moskauer Straße 114 114
99091 Erfurt
www.grenzenlos-ggmbh.de

Tel:+49 (0) 3617920942
Fax:+49 (0) 3617914418
Email:verlag@grenzenlos-ggmbh.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Feicht Perina +49 (0) 3617920942 verlag@grenzenlos-ggmbh.de Geschaeftsfuehrerin

Last update: 28-06-2005 dot Top


Markus-Gemeinschaft e.V.2

(Markus2)
Hauptstraße 1
06577 Hauteroda
www.gutshof-hauteroda.de

Tel:+49 (0) 34673736914
Fax:+49 (0) 34673736930
Email:emmerich@gutshof-hauteroda.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Emmerich Andreas +49 (0) 34673736914 emmerich@gutshof-hauteroda.de Projektleiter Integration

Last update: 28-06-2005 dot Top


Markus-Gemenschaft e.V.0

(Markus4)
Hauptstraße 1
06577 Hauteroda
www.gutshof-hauteroda.de

Tel:+49 (0) 34673736913
Fax:+49 (0) 34673736930
Email:emmerich@gutshof-hauteroda.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Bloesy Stephan +49 (0) 34673736913 s.bloesy@gutshof-hauteroda.de Koordination Aktion1

Last update: 28-06-2005 dot Top


Markusgemeinschaft e.V.

(Markus3)
Hauptstraße 1
06577 Hauteroda
www.gutshof-hauteroda.de

Tel:+49 (0) 34673736914
Fax:+49 (0) 34673736930
Email:emmerich@gutshof-hauteroda.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Bloesy Stephan +49 (0) 34673736913 s.bloesy@gutshof-hauteroda.de Leitung Transnationale Arbeit

Last update: 28-06-2005 dot Top


Markusgemeinschaft e.V.3

(Markus3)
Hauptstraße 1
06577 Hauteroda
www.gutshof-hauteroda.de

Tel:+49 (0) 34673736914
Fax:+49 (0) 34673736930
Email:emmerich@gutshof-hauteroda.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Social economy enterprise
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:04-10-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Bloesy Stephan +49 (0) 34673736913 s.bloesy@gutshof-hauteroda.de Projektleiter micro-lending

Last update: 28-06-2005 dot Top


Regioimpuls GmbH & CoKG

(Regio)
Waldstraße 2
99706 Sondershausen
www.regioimpuls.net

Tel:+49 (0) 23175443232
Fax:+49 (0) 23175443227
Email:m.wessel@regioimpuls.net

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Wessel Markus +49 (0) 23175443232 m.wessel@regioimpuls.net Projektleiter

Last update: 28-06-2005 dot Top


Telearbeits- und Servicecenter Nausitz Jörg Gonschorek

(TASC)
Dorfstraße 36
06571 Nausitz

Tel:+49 (0) 346633690
Fax:+49 (0) 3466336946
Email:joerggonschorek@tasc-nausitz.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Without legal status
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:28-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frau Kohl Sabine +49 (0) 346633690 joerggonschorek@tasc-nausitz.de Sachbearbeiterin

Last update: 28-06-2005 dot Top


Tourismusverband Kyffhäuser

(touri)
Anger 14
06567 Bad Frankenhausen

Tel:+49 (0) 3467171717
Fax:
Email:info@kyffhaeuser-tourismus.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Knischka Herbert +49 (0) 3467171717 info@kyffhaeuser-tourismus.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 28-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Labour diversity: New labour and living models in the Kyffhaeuser-Region

Rationale

Text available in

Der wirtschaftliche Strukturwandel nach der Wiedervereinigung führte in der Kyffhäuserregion in den vergangenen 15 Jahren zum Verlust tausender Arbeitsplätze in der Maschinenbauindustrie, dem Kalibergbau, der Elektro- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft. Mit ca. 25% hat der Kyffhäuserkreis aktuell die höchste Arbeitslosenquote in Thüringen. Ein zusätzliches sozioökonomisches Problem für die Region stellt der Bevölkerungsschwund dar. So ist die Bevölkerungszahl in den vergangenen 11 Jahren um 11% zurückgegangen. Im Norden und Osten grenzt der Kyffhäuserkreis an die ebenfalls strukturschwachen Gebiete der Region Nordhausen und Eichsfeld sowie Sachsen-Anhalts, so dass sich eine wirtschaftliche und auch kulturelle Ausrichtung nach Süden in das Thüringer Kernland ergibt und anders als beispielsweise in Süd- und Westthüringen keine starken Nah-Pendlerströme in die benachbarten Wirtschaftsregionen in Bayern bzw. Hessen existieren.



In einer repräsentativen Umfrage der IHK Erfurt über die Standortzufriedenheit der Wirtschaftsunternehmen (Stand: 2004) in den einzelnen Teilregionen Thüringens schneidet der Kyffhäuserkreis am schlechtesten ab. Als besonders negativ wurden die Standortfaktoren Regionale und überregionale Verkehrsanbindung, Nähe zu den Märkten, Verfügbarkeit unternehmensnaher Dienstleistungen aber auch Freizeitangebot, Kulturangebot, Kontakte zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte bewertet.



In den vergangenen Jahren gab es in einzelnen Branchen der Region bereits Versuche, die notwendige Stärkung einzelner Betriebe durch Schaffung von Synergieeffekten zu erzeugen. So entstand im Rahmen eines Regionalmanagementprojektes ein Unternehmensnetzwerk im Bereich Elektrotechnik, Metall- und Maschinenbau mit regelmäßigen Treffen und Erfahrungsaustausch. Dort kristallisierte sich als brennendes Problem vieler KMU die ungenügende Flexibilität in Punkto Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal. Viele Unternehmen haben neben dem kontinuierlichen einen diskontinuierlichen Personalbedarf, d.h. sie müssen kurzfristige und planbare Auftragsspitzen abarbeiten und benötigen für einen befristeten Arbeitseinsatz das entsprechend qualifizierte Personal. Allerdings scheuen sich viele dieser Betriebe bei Personalbedarf durch größere Aufträge kurzfristige Einstellungen vorzunehmen. Die Schaffung eines gemeinsamen Personalpools einzelner Branchen, aber auch branchenübergreifend könnte hier wichtige Impulse zur Verbesserung der Situation ergeben.



Die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation in der Region verlangt jedoch über den Ansatz gemeinsamer Peronalpools hinausreichende Ansätze. Ein großes Problem stellt die scharfe Trennung der gesamten Lebenssituation von Personenkreisen dar, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen gegenüber denjenigen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind. So profitieren im Arbeitsleben stehende Personen neben dem geregelten Einkommen auch von den Kompetenzen, die sie durch ihre Tätigkeiten erwerben und ständig ausbauen gegenüber denjenigen, die arbeitslos sind und die dadurch auch aus den beruflichen Lernprozessen ausgeschlossen sind. Ein regionales Personalmanagement, das neben einem Personalpool auch begleitende Qualifizierungsmaßnahmen beinhaltet wäre für eine Region mit vergleichsweise dünn gesäten Fortbildungsangeboten von arbeitsmarktpolitisch hoher Bedeutung. Selbst wenn durch derartige Maßnahmen kaum neue Fulltime-Arbeitsplätze geschaffen werden, so erhöhen sich durch die bessere Qualifikation, verbunden mit flexibleren Arbeitszeitmodellen die Chancen auf Teilzeitarbeitsmöglichkeiten beträchtlich. Von der dadurch erreichten Flexibilisierung und allgemeinen Verbesserung des Arbeitskräftepools in der Region können wiederum gerade die KKU und KMU profitieren.

Neben einigen allgemeinen strukturell und regionsspezifisch bedingten Arbeitsmarktproblemen existieren einige branchenspezifische Probleme, die angegangen werden müssen, um eine Verbesserung der regionalen Arbeitsmarktsituation zu erreichen. So besteht in der Elektro-, Metall- und Maschinenbaubranche als bedeutsamem Wirtschaftsbereich in der Region ein ständiger Bedarf, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit beizubehalten bzw. auszubauen. Die betroffenen KMU und KKU sind jedoch nicht einzeln in der Lage, die dazu notwendige Qualifizierung zu organisieren bzw. durchzuführen. Eine Verbesserung der Situation kann hier nur durch eine partnerschaftliche Vorgehensweise der Unternehmen erreicht werden.



Viele KMU in der Landwirtschaft haben zum einen Nachwuchsprobleme und sind zum anderen aufgrund fehlender Kooperationsformen und gering ausgeprägter Diversifizierungen vermindert wettbewerbsfähig. Während die wenigen größeren bzw. ökonomisch stärkeren Betriebe gegenüber dem Handel (sowohl beim Material- und Maschineneinkauf als auch beim Produktabsatz) eine starke Verhandlungsbasis haben und damit günstige Erlöse realisieren können und ihre Zukäufe zu günstigen Preisen tätigen, sind insbesondere Kleinbetriebe, selbständige Landwirte und ökonomisch schwache Betriebe benachteiligt. Diesen Betrieben fehlen beispielsweise geeignete Strukturen im Sinne von Erzeuger- und Einkaufsgemeinschaften sowie gemeinsame Handelsplattformen, die es zu entwickeln gilt.



Im Bereich Tourismus bestehen vor allem im westlichen und mittleren Kyffhäuserkreis teilweise gute Ansätze (Kyffhäuserdenkmal, Barbarossahöhle). In anderen Teilbereichen (z.B. östlicher Landkreis) ist der Tourismus noch stark unterentwickelt, weist aber gute Potenziale auf. In Bezug auf den Arbeitsmarkt stellt sich der Tourismusbranche im Kyffhäuserkreis das Problem dar, dass starke saisonale Schwankungen beim Arbeitskräftebedarf bestehen. Somit ergibt sich trotz zahlreicher natur- und kulturhistorischer Highlights einerseits in den touristischen Spitzenzeiten ein Mangel an gut ausgebildetem Personal und andererseits gibt es kaum dauerhafte Arbeitsplätze. Diesem Problem kann nur durch eine Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen und gleichzeitige verbesserte Qualifizierung von touristischen Dienstleistern in der Region entgegengewirkt werden.



Als verbesserungswürdig muss im Tourismusbereich in ganz Nordthüringen die Ansprache einzelner Zielgruppen angesehen werden. So stellen beispielsweise Menschen mit Behinderungen eine zunehmend bedeutsame touristische Zielgruppe dar, deren Bedürfnisse es stärker zu analysieren und bei touristischen Angeboten zu berücksichtigen gilt. Diesbezüglich fehlt angefangen von den politischen Entscheidungsträgern über den im Tourismus Tätigen bis hin zur Bevölkerung das nötige Problembewusstsein sowie das Know how.



Die verschiedenen Wirtschaftsbereiche der Region haben neben ihren branchenspezifischen Problemen mit einer Reihe von branchenübergreifenden, strukturell bedingten Schwächen zu kämpfen. Bedingt durch die gesamtwirtschaftliche Situation droht eine zunehmende Abwanderung von Jugendlichen und höher qualifizierten Arbeitskräften in wirtschaftlich starke Regionen. Dies führt in verschiedenen Branchen wie dem Metall- und Elektrogewerbe zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften und im Tourismus (mit Entwicklungspotenzial) zum Fehlen von qualifizierten Nachwuchskräften bzw. Existenzgründern.



Grundsätzlich fehlen in der Region Kyffhäuser geeignete Anlaufstellen bzw. Organisationsplattformen, die zum einen in speziellen Branchen, zum anderen aber auch branchenübergreifend gründungswilligen Unternehmern von der Vorinformationsphase über die Gründungsphase bis hin zur Konsolidierungsphase Hilfestellungen leisten. Weitere Problemfelder sind fehlende Stellen zur Vergabe von Klein- und Kleinstkrediten bzw. generell schwer verfügbares Kapital. Außerdem fehlen auf den regionalen Bedarf abgestimmt Qualifizierungsangebote für wichtige Wirtschaftsbereiche. Zur Stabilisierung der vorhandenen Betriebe sind neue flexible Arbeitszeitmodelle notwendig, die, unter Beachtung der Interessenlage von KMU und ArbeitnehmerInnen neue Impulse für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen liefern. Die arbeitsmarktbedingten Probleme sind auf individueller Ebene oft verknüpft mit neuen Anforderungen an die private Lebensführung. Es gibt starke Tendenzen zur Auflösung der traditionellen Arbeits- und Familienstrukturen, zu Entgrenzungstendenzen von Lebens- und Arbeitssphäre, so zu Arbeitslosigkeit und dadurch bedingter Auflösung strukturierter Lebensgestaltung. Ebenso nehmen Arbeitsdruck und arbeitszentrierte Lebensgestaltung zu, schließlich bilden sich neue Arbeitsweisen wie Jobhopper, Minijobs oder Mehrfachbeschäftigungen heraus.

dot Top


Objective

Text available in

Im Einklang mit der EU- und Landespolitik und zahlreichen Studien wird davon ausgegangen, dass im ländlichen Raum Kleinst-, Kleine und Mittlere Unternehmen (KKMU) diejenigen sind, die Arbeits- u. Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen können. Deshalb gilt es die KKMU ebenso wie Arbeitnehmer (AN) und Arbeitslose zu stärken, regionale und überregionale Erfordernisse in Einklang zu bringen, die Anpassungsfähigkeit und den Mut zur Unternehmensgründung zu fördern. Die TP zielen darauf ab, entlang der regionalen Wertschöpfungsketten, der KKMU und der Potenziale in der Region lebender Menschen neue, arbeitsplatzerhaltende und -schaffende Formen der Qualifizierung, der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitorganisation zu fördern. Dies betrifft die Förderung der Unternehmenskooperation zur besseren Ausschöpfung der gemeinsamen Möglichkeiten (z.B. bei der Auftragsannahme), den Aufbau von unternehmensgetragenen Personalpools zum Auffangen von Auslastungsschwankungen und zur Ausgestaltung eines gemeinsamen Personalmanagements z.B. hinsichtlich des realen Teilens allein nicht zu finanzierender oder nicht auszulastender Fachkräfte (z.B. Buchhaltung, Qualitätsbeauftragte u.a.m.). Auch so können zusätzliche Arbeitsplätze entstehen bzw. prekäre Beschäftigungsverhältnisse transformiert werden. Ferner werden durch die Qualifizierung für und anschließende Kombination unterschiedlicher Teil(zeit)beschäftigungen (z.B. in der Tourismusbranche, der Landwirtschaft, regionaler Kleinstproduktion) zusätzliche Nachfrage und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen, sei es für abhängig Beschäftigte oder als Selbständige. In der Region gibt es zahlreiche touristisch und für ein naturwissenschaftliches Fachpublikum interessante Anlaufpunkte. Für diese bedarf es besonders fachkundiger Führer(innen), die dies aber als Nebenerwerb betreiben und allein aus dieser Tätigkeit keine Existenzsicherung betreiben können. Dies hat zur Folge, dass bei Bedarf die Führungen nicht stattfinden könne, da z.B. spontane Bedarfe nicht befriedigt werden können, da der / die Führer(in) gerade nicht verfügbar ist. Würden jedoch verschiedene nachgefragte Teiltätigkeiten gebündelt, so ließen sich regelmäßige und zusätzliche Angebote machen und für Einzelne Vollerwerbsexistenzen ermöglichen. Dies erfordert bei den betroffenen Personen ein Umdenken, z.T. auch eine Neuorganisation ihrer Alltagsorganisation. Gefordert ist dabei auch die Suche nach guten Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

In diesem Prozess der Neuorganisation von Teil(zeit)tätigkeiten und der Jobkreation werden Gender-Belange besondere Berücksichtigung finden, da in diesem Prozess einerseits von den Betroffenen eine hohe Anpassungsbereitschaft an die gegebene Situation gefordert ist, gleichbedeutend aber auch neue Situationen neue Lösungen erfordern, deren Ausgestaltung Mut, Phantasie, Kreativität und die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive erfordert. Dies betrifft z.B. Männer, die nicht mehr die Allein- oder Hauptverdiener der Familie sind, die vielleicht mehr zu Hause zu tun haben, während die Frauen eher außerhalb tätig sind. Das sind mehr als Rollenwechsel, dies erfordert Begleitung und Unterstützung in der Umorientierung.

Sind im Bereich der Existenzgründungen generell Frauen eher unterrepräsentiert, so zeigen neuere Untersuchungen, dass im Bereich der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Ich-AG's Frauen überrepräsentiert sind. Beide Aspekte werden das entsprechende Augenmerk erhalten: So werden Frauen einerseits im Speziellen hinsichtlich Existenzgründungen gefördert. Im Prozess der Gründung selbst werden die besonderen Belange von Frauen Berücksichtigung finden. Durch die Förderung von Existenzgründung und ein begleitendes Gründungscoaching sollen Menschen, die eher im Bereich der „Schattenwirtschaft“ arbeiten, bessere Möglichkeiten zur Existenzsicherung eröffnet werden. Vollzeit- wie Teilzeitarbeiten, Minijobs, Selbstständigkeit: alles soll branchen- und personenbezogen gefördert werden. Im Bereich der Landwirtschaft, die in der Region eine wirtschaftlich große, eine arbeitsmarktlich weniger große Bedeutung hat, lassen sich Arbeitsplätze sichern und zusätzliche erschließen, wenn es gelingt, z.B. gerade die kleineren, auch nebenerwerblich betriebenen Höfe für neue Entwicklungen und Möglichkeiten zu öffnen. Zum einen ist für viele Höfe die Unternehmensnachfolge zu regeln. Dies erfordert, dass die Landwirtschaft für junge Menschen als Arbeitsplatz attraktiv bleibt bzw. wird, dass das traditionelle Bildung bäuerlichen Lebens und Arbeitens in der Öffentlichkeit korrigiert wird. Das schließt eine spezielle Ansprache von jungen Frauen als künftige Bäuerinnen ein. Auch das Bild der „Landfrau“ ist korrekturbedürftig, soll der Bereich für junge Menschen attraktiv sein. Die traditionelle bäuerliche Arbeitsteilung von „Bauer und Bäuerin“ ist Geschichte. Kleine wie große Höfe sind heute Unternehmen, die sich am Markt bewähren müssen oder untergehen. Diese Bewährung erfordert eine Öffnung des bäuerlichen Familienbetriebes. Eine Öffnung in mehrere Richtungen: Kooperation und Arbeitsteilung, Spezialisierung zwischen verschiedenen Unternehmen, Erschließen neuer Märkte. Diese können im Bereich Landtourismus liegen, das kann die spezielle Kultivierung und Vermarktung regionaler Produkte sein, dies kann die gemeinsame Vermarktung (Bauernläden, Internetplattform) betreffen. In jedem Fall steht die Sicherung selbständiger Erwerbsarbeit und gegebenenfalls zusätzlich Existenzgründung im Zentrum. Beides erfordert Anpassungsqualifizierung, Einführung neuen Wissens, Begleitung im Prozess der Neuausrichtung und Konsolidierung. Dafür wird eine Beratungs- und Qualifizierungsstruktur aufgebaut. Arbeitsmarktpolitisches Ziel insgesamt ist es, die weitere Abwanderung jüngerer und qualifizierter Menschen zu verhindern, Integrationsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt und die Selbständigkeit zu fördern, Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf zu fordern und zu fördern und vor allem auch für Menschen mit Behinderungen die Arbeitsmarktchancen zu verbessern. Dazu zählt auch das Vorhaben, die Region besonders behindertengerecht zu gestalten, in der Erwartung, auch dadurch (z.B. durch verstärkten Tourismus) zusätzliche Arbeitsplätze schaffen zu können. Bei einer anhaltenden durchschnittlichen Arbeitslosenquote von ca. 20% ist es dringend erforderlich, Abschied zu nehmen von der Vorstellung der Großinvestoren, die die Region „retten“. Eingebunden in weitere regionale Aktivitäten und Netzwerke (z.B. Förderung der Regionalen Aktionsgruppe LEADER im Rahmen der entsprechenden EU-Gemeinschaftsinitiative) wird hier der Versuch unternommen, gemeinschaftlich von KKMU, regionalen Organisation, sozialwirtschaftlichen Unternehmen, ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen Wege zu mehr Beschäftigung auszuprobieren.

Die großen Strukturprobleme in der Kyffhäuserregion erfordern arbeitsmarktpolitische Ansätze, die neben dem Erhalt bestehender Arbeitsplätze Existenzgründungen in besonderem Maße unterstützen. Dabei geht es neben dem Arbeitsmarkteffekt auch in hohem Maße um das Binden Erwerbstätiger jüngeren und mittleren Alters mit innovativen Geschäftsideen in der Region. Auf diese Weise kann ein wichtiger Beitrag gegen das Ausbluten der Region an Führungskräften, Projektentwicklern und auch Fachkräften geleistet und im Gegenzug eine unternehmerische Aufbruchstimmung erzeugt werden.

Durch das Einbeziehen eines breiten Spektrums an Branchen in das Gesamtprojekt sollen innovative Kooperationen eine Bündelung von Kompetenzen erzeugen. Im einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:

· Förderung der Existenzgründung durch Beratung, Qualifizierung und Micro-Lending

· Absicherung der Existenzgründung durch begleitende Qualifizierung, Beratung und Coaching

· Förderung der Unternehmensnachfolge

· Qualifizierung benötigter Facharbeiter entlang der Nachfrage

· Qualifizierung und Beratung besonders von Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt betroffener Menschen (z.B. Menschen mit Behinderungen)

· Beschäftigungsförderung und -sicherung durch neue Arbeitsmodelle (qualitativ und zeitlich): Kombi-Beschäftigung

· Durch Aktivierung von Nachfrage (Tourismus, regionale Produkte) und Verbesserung der Vermarktung (landwirtschaftliche Handelsplattform) Ausweitung von Beschäftigungsmöglichkeiten

· Stärkung der Unternehmenskooperation mit dem Ziel der Ausweitung des Auftragsspektrums

· Spezielle Förderung und Unterstützung von Frauen bei der Arbeitsaufnahme, Wiedereingliederung in den Beruf bzw. Existenzgründung

· Unter Gender-Aspekten besondere Aufmerksamkeit für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Anpassungsprobleme von Männern und Frauen bei der beruflichen Um- und Neuorientierung.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics