IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 FAIRWAY - neue Wege zu selbstbestimmtem ErwerbsLeben durch mehr Barrierefreiheit ascii version

Germany

 
DP Managing organisation : Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH
Other national partners : DEAFCOM gGmbH
Landestourismusverband Brandenburg e.V.
Neumann Consult
Technologie- und Gründerzentrum Fläming GmbH
EQUAL theme :Entrepreneurship - Business creation 
Type of DP :Geographical - Other 
DP Legal status :Association without legal form 
DP identification :DE-XB4-76051-20-BB/213 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :20-06-2005 
Last update :20-06-2005 
Monitoring:  

Rationale

Text available in

The project "FAIRWAY" started with the following three premises, which all are fundamentally significant to the regional approach of the project.



Firstly: The Federal state of Brandenburg is with an unemployment rate of 20% one of the highest unemployment regions in Germany. This level has not decreased during the last couple of years. In Northwest-Brandenburg (where the project “FAIRWAY” is mainly carried out) the unemployment rate is especially high, as in all the peripheries of the state of Brandenburg. Women, young people, elders, immigrants and people with a handicap are particularly effected by this high unemployment rate.



Secondly: The number of people with a handicap in Brandenburg has continuously increased over the last couple of years. At the end of 1993 some 140.000 people were recognized as severely handicapped in the state of Brandenburg. At the end of 2003 the number was 191.000 (that is 7,4% of all people in Brandenburg). According to a cautious estimate, a quarter of these people are probably in employable age. Analogous to the increase in the total number of people recognised as severely handicapped, the number of employment seekers registered at the employment agency in the state of Brandenburg who are severely disabled (i.e. employable and willing to work) has also considerably increased from 3.100 in 1994 to the current 6.400.



Thirdly: The paradigm shift from a deficit view to the approach of utilizing the special skills of disabled people is just beginning. Accordingly, the approach to connect the promotion of disabled people to the goals of the labour market-, economic- and regional policy is so far barely been developed or carried out.



The project “FAIRWAY” will through its specific project approach try to try out new ways to develop methods, procedures and results in a specific area of the labour market- and economic policy in Brandenburg which could work against these three negative premises.



The problem analysis in the “FAIRWAY” project relies on three basic perceptions of the theme “barrier freedom” that are coining for the approach of all sub-projects of “FAIRWAY”:



Firstly: The creation of extensive "barrier freedom" especially for people with disabilities is a demand that during the last couple of years has increasingly been emphasized in both the EU- and German policy and that has been consolidated in different action plans and laws. Despite notable progress the social reality in EU-states, in Germany and in Brandenburg is a long way from this vision. In practise people with disabilities are still disadvantaged and discriminated against in many respects regardless of the legislative acts. This applies both in the labour market and for nearly all other areas of social life. They are seen as a burden for the social system and have very little chance of yielding specific contributions to the economic- and labour world. This is where the project “FAIRWAY” steps in.



Secondly: The politically wanted sustainable input for the creation of barrier free living conditions for people with disabilities, demands considerable efforts from the society and the available making of major material and financial resources. This input, which for the purpose of a social equalization of all people is obligatory from a labour market policy–perspective, and at the same time provide numerous constructive starting points for the creation of newer, more specialized and barrier freer workplaces and the start-up of businesses under the aspect of "barrier freedom". The project "FAIRWAY" also steps in here.



Thirdly: During the last couple of years the economic sector of tourism in the state of Brandenburg has shown a fundamentally better growth rate and growth indicators; whilst the manufacturing branches of trade in Brandenburg has shown little, stagnation or are characterized by a negative growth. The tourism sector is furthermore strongly service oriented and very personnel intensive. The potential for a notably growth in this sector is by far not yet exhausted. A current BMWA-study shows that especially in the sector of "barrier-free tourism for all" great development possibilities lie at hand. These possibilities offer a high economic and also labour market potential which is not yet sufficiently used by the entrepreneurs in the tourism sector. This also applies in full to the north-western part of Brandenburg. Naturally the project “FAIRWAY” also steps in here.



The project approach of the development partnership "FAIRWAY" is about uniting a set of different actors and factors, which have historically had very little interaction, to work in an innovative and goal orientated enviroment. Thereby the goal that is demanded by politicians and society that’s realisation is difficult to advance (barrier-freedom for all) can be developed into an action plan. The plan shall see to that new possibilities will be created for people that are disadvantaged and partly discriminated in the labour market (especially people with disabilities), so that these people may more easily develop an independent existence or in another way self determinately participate in working life.



Beside the general sensitisation and mobilization of economic and political players as well as the public in the state of Brandenburg to the theme "barrier-freedom", the project "FAIRWAY" has two main areas which it wants to affect. On the one hand “FAIRWAY” wants with substantially stronger measures than before to awake the interest, the sensitisation and the motivation of above all providers and actors from the field of tourism in the state of Brandenburg for an engagement for the purpose of a "barrier-free tourism for all". Brandenburg should in the following years develop into a model region for "barrier-free tourism for all" in Germany. Here “FAIRWAY” ties the approaches that in the last two years were created within the frames of the state campaign Innopunkt 6 “Tourism qualification offensive in the state of Brandenburg” and especially in its sub-project ”Barrier-free tourism in the state of Brandenburg”. On the other hand – and herein lies the emphasis of the project “FAIRWAY” – people that are disadvantaged in the labour market, i.e. particularly people with disabilities but also representatives from other labour market policy problem groups should be motivated, empowered, qualified and coached so that they in the field of “barrier-free tourism for all” can build an independent existence or find work from the new created workplaces within this sector. Thereto it is a matter of developing the needs of the labour market in this direction as well as it is the discrepancy between the existing respectively the developing potentials of the labour market in this field. The existing, often inadequate and or lacking education-alternatives should be replaced through new, tailor-made and effective training possibilities.

dot Top


Objective

Text available in

“The new European employment strategy”, decided on by the EU-Commission in January 2003, postulates both a reduction in the unemployment quota of disadvantaged people (for example people with disabilities) as over-winning regional disparities in the employment. That shall among others be achieved through integrative cooperation between all relevant players, through the admission of disadvantaged people to education and further educations and through promotion of entrepreneurial spirit. The activities of the development partnership “FAIRWAY” rend a contribution to transfer this strategy on regional and local level.



The EQUAL intermediate evaluation shows that inequalities and discriminations are typical for the German employment system and stem from sex, nationality, disabilities, age and socio demographic features. Furthermore the report notes a tendency to especially exclude groups of people that need promotion from labour market policy measures. These put very high demands on EQUAL and its players who are aligned with the target groups that have special need to be promoted.



The background is the in part “2.3. Rationale for the development partnership” described problem situation relevant to the project concerning the chances of employment for people with disabilities and the poor utilisation of disabled persons competencies. Based on this background the work of the development partnership aims in a state with a really high and increasing unemployment rate, to find and to use possibilities which obviously exist in certain service sectors. With innovative approaches, roads to a more self determinated working life for people, disadvantaged in the labour market should be opened. The main target group is thereby people with disabilities. They are not only in many respects often disadvantaged in the labour market (for example as female disabled or disabled in structural weak areas) but moreover also in the everyday life they are confronted with disadvantages that stem from barriers.



The “FAIRWAY” development partnership follows several labour market policy goals. For people that are disadvantaged in the labour market the partnership wants through the acts “for more barrier-freedom in the society” to:



- develop new possibilities for starting businesses

- support disabled people during start ups

- further develop the potential for disabled people to start a business

- contribute to the consolidation of founded companies by disadvantaged people

- keep these people through enhancement of their competencies in existing work places respectively leverage them to such working places

- bring these people to work through activities that fortify the principals of barrier-freedom



The activities of the development partnership are therefore from the priorities above focused on the following areas :



1. “FAIRWAY” will encourage people with disabilities, and through consultation, qualification and coaching empower them to start an independent existence in the sector of "barrier-free tourism for all".



2. “FAIRWAY” will also support people with disabilities through consultation, qualification and coaching when they want to build an independent existence in other sectors of the economic life than tourism.



3. “FAIRWAY” will encourage people that belong to other problem groups in the labour market (women, elders, young people and immigrants) and through consultation, qualification and coaching empower them to build an independent existence in the sector of "barrier-free tourism for all".



4. “FAIRWAY” will sensitise tourism providers and founders from the tourism sector in the state of Brandenburg to the theme "barrier-freedom" und thereby consequently, through the upgrading of "barrier-free tourism for all" strive for work places for disabled people and other disadvantaged people in the labour market. The necessary qualification and development of skills for this work force will be followed up upon within the framework of “FAIRWAY”.



5. “FAIRWAY” will beyond that also empower those people with disabilities that can’t directly or want to return to the labour market, who for a meaningful life still want to be involved in honorary or at the most have a minor job.



For the development partnership it is also very important to use newer labour market political instruments such as job rotation or the possibilities of the “ICH-AG”. By using these instruments the development partnership wants to fortify employment among the disadvantaged people.



The acts of the development partnership reinforces the statepolicy regarding the labour market in Brandenburg respectively through the grouping of available employment political instruments. “FAIRWAY” wants to point out sustainable solutions for the above mentioned target groups that are in special demand for acts leading to employment. “FAIRWAY” is about the creation of newer, more sustainable employment possibilities for disadvantaged people in especially structurally weak rural areas.



The people with disabilities and the other disadvantaged people that “FAIRWAY” will mainly work with, belong to different age groups. Particularly from this perspective, the principal of “lifelong learning” that is within the EU requested as an instrument for increasing the employment rate of the disadvantaged groups, this will be put into practice on regional and local levels by “FAIRWAY”.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training ***
Training on work place ***
Work placement **
Job rotation and job sharing *
Employment aids (+ for self-employment) ***
Integrated measures (pathway to integration) **
Employment creation and support ***
Training of teachers, trainers and staff ***
Improvement of employment services, Recruitment structures *
Conception for training programs, certification ***
Anticipation of technical changes **
Work organisation, improvement of access to work places ***
Guidance and social services **
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features *

dot Top


Budget Action 2

2 000 000 – 5 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  25.6%  28.5% 
Employed  21.2%  24.7% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.2%  0.4% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  46.5%  52.9% 
  100.0%
 
Physical Impairment  18.1%  19.2% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  28.6%  34.1% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  46.8%  53.2% 
  100.0% 
 
< 25 year  5.1%  6.4% 
25 - 50 year  29.4%  32.7% 
> 50 year  12.4%  14.0% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Asylum *
Gender discrimination **
Support to entrepreneurship **
Disabilities ***
Age *
Low qualification ***
Racial discrimination *
Unemployment ***

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

 

 Between national partners

N.C.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • English
  • suomi
  • svenska

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 8.7%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3910 INTEGRATOUR FR BNR-2004-42385
IT IT-S2-MDL-125
PL 44
3981 BEYOND SILENCE CZ 32
LV 9
SK 38

dot Top


Background

 

N.C.

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
DEAFCOM gGmbH
Landestourismusverband Brandenburg e.V.
Neumann Consult
Technologie- und Gründerzentrum Fläming GmbH

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Informationen dazu sind direkt beim Koordinator der Entwicklungspartnerschaft erhältlich

Last update: 20-06-2005 dot Top


Technologie- und Gründerzentrum Ostprignitz-Ruppin GmbH

(TGZ OPR GmbH)
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
www.tgz-neuruppin.de

Tel:+49 (0) 3391446446
Fax:+49 (0) 3391446449
Email:tgz@tgz-neuruppin.de

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Dr. Fritsch Wolfgang +49 (0) 3391446351 wolfgang.fritsch@nordicenter.com Nationaler Koordinator

Last update: 20-06-2005 dot Top


DEAFCOM gGmbH

(DEAFCOM)
Persiusstrasse 1
14469 Potsdam
www.deafcom.de

Tel:+49 (0) 3557295890
Fax:+49 (0) 35522779
Email:uwe.schoenfeld@deafmedia.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:15-04-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Schönfeld Uwe +49 (0) 3557295890 uwe.schoenfeld@deafmedia.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-06-2005 dot Top


Landestourismusverband Brandenburg e.V.

(LTV Brandenburg)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
www.tourismusakademie-brandenburg.de

Tel:+49 (0) 3312752820
Fax:+49 (0) 3312752810
Email:jennert@tourismus-brandenburg.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:17-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Jennert Raimund +49 (0) 3312752820 jennert@tourismus-brandenburg.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-06-2005 dot Top


Neumann Consult

(NC)
Bahnhofstr. 1-5
48142 Münster
www.neumann-consult.com

Tel:+49 (0) 2511625430
Fax:+49 (0) 2511625434
Email:neumannh@neumann-consult.com

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:20-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Dr. Neumann Peter +49 (0) 2511625430 neumann@neumann-consult.com Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-06-2005 dot Top


Technologie- und Gründerzentrum Fläming GmbH

(TGZ Belzig)
Brücker Landstraße 22 b
14806 Belzig
www.tgz-belzig.de

Tel:+49 (0) 3384165400
Fax:+49 (0) 3384165403
Email:stephan.zweynert@tgz-belzig.de

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:30-09-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Herr Dr. Zweynert Veit-Stephan +49 (0) 3384165400 stephan.zweynert@tgz-belzig.de Geschaeftsfuehrer

Last update: 20-06-2005 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

FAIRWAY - New ways into self-determined working life by accessibility

Rationale

Text available in

Das Projekt „FAIRWAY“ geht von den drei folgenden Ausgangsprämissen aus, die für den regionalen Ansatz des Projektes von fundamentaler Bedeutung sind:



Erstens: Das Bundesland Brandenburg gehört mit einer Arbeitslosenrate von etwa 20 Prozent zu den Regionen Deutschlands und Europas mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Diese ist in den letzten Jahren nicht geringer geworden, sondern gewachsen. In der Region Nordwest-Brandenburg (wo das Projekt „FAIRWAY“ vorwiegend umgesetzt wird) ist wie in allen peripheren Brandenburger Regionen die Arbeitslosenquote besonders hoch. Überdurchschnittlich betroffen sind von dieser hohen Arbeitslosigkeit auch in Brandenburg vor allem Frauen, Jugendliche, ältere Menschen, MigrantInnen und Menschen mit Behinderungen.



Zweitens: Die Zahl von Menschen mit Behinderungen hat sich in den letzten Jahren in Brandenburg absolut und relativ kontinuierlich vergrößert. Ende 1993 waren etwa 140.000 Personen im Land als schwerbehindert anerkannt, Ende 2003 waren es bereits 191.000 (das sind 7,4% der Brandenburger). Nach vorsichtigen Schätzungen dürfte etwa ein Viertel dieser Menschen im arbeitsfähigen Alter sein. Analog zur Gesamtzahl der als schwerbehindert anerkannten Personen hat sich auch die Zahl der bei den Arbeitsämtern des Landes als arbeitssuchend gemeldeten (d.h. arbeitsfähigen und arbeitswilligen) schwerbehinderten Personen erheblich vergrößert, von etwa 3.100 im Jahre 1994 auf gegenwärtig etwa 6.400.



Drittens: Der Paradigmenwechsel von der Defizitbetrachtung hin zum Ansatz der Nutzung der speziellen Kompetenzen behinderter Menschen steht noch am Anfang. Dementsprechend sind auch Ansätze zur Verknüpfung der Förderung Behinderter mit Zielsetzungen der Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Regionalpolitik bisher kaum entwickelt und umgesetzt worden.



Das Projekt „FAIRWAY“ wird versuchen, durch seinen spezifischen Projektansatz neue Wege zu erproben, um auf einem ganz speziellen Bereich der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik im Lande Brandenburg Methoden, Verfahren und Ergebnisse zu erarbeiten, die diesen drei negativen Ausgangsprämissen entgegenwirken können.



In diesem Bemühen stützt sich „FAIRWAY“ in seiner Problemanalyse auf drei grundlegende Erkenntnisse zum Thema „Barrierefreiheit“, die für den Ansatz aller Teilprojekte von „FAIRWAY“ prägend sind:



Erstens: Die Schaffung umfassender „Barrierefreiheit“ insbesondere für Menschen mit Behinderungen ist eine Forderung, die von der Politik in der EU und in Deutschland in den letzten Jahren mit zunehmendem Nachdruck gestellt und in verschiedenen Aktionsplänen und Gesetzen verankert wurde. Trotz spürbarer Fortschritte ist die gesellschaftliche Realität in den EU-Staaten, in Deutschland und in Brandenburg noch weit von dieser Zielvision entfernt. Sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für nahezu alle anderen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens gilt: Menschen mit Behinderungen sind in der Praxis ungeachtet der gesetzgeberischen Akte nach wie vor in vielfacher Hinsicht benachteiligt und diskriminiert. Sie gelten eher als „Belastung“ für die Sozialsysteme und haben zu wenig Chancen, spezifische Leistungsbeiträge in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zu erbringen. Hier setzt das Projekt „FAIRWAY“ an.



Zweitens: Der politisch gewollte nachhaltige Einsatz zur Schaffung von barrierefreien Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen erfordert von der Gesellschaft erhebliche Anstrengungen und das Zur-Verfügung-Stellen von bedeutenden materiellen und finanziellen Ressourcen. Dieser im Sinne der gesellschaftlichen Gleichstellung aller Menschen obligate Aufwand bietet unter dem Blickwinkel der Arbeitsmarktpolitik zugleich vielfältige konstruktive Ansatzpunkte für die Schaffung neuer, spezialisierter und barrierefreier Arbeitsplätze und für Existenzgründungen unter dem Aspekt der „Barrierefreiheit“. Auch hier setzt das Projekt „FAIRWAY“ an.



Drittens: Im Land Brandenburg weist der Wirtschaftsbereich Tourismus in den letzten Jahren wesentlich bessere Wachstumsansätze und –indikatoren auf als andere, insbesondere als die produzierenden Wirtschaftszweige des Landes, die sich nur wenig entwickeln, stagnieren oder gar von negativen Entwicklungen geprägt sind. Der Tourismus ist zudem stark dienstleistungsorientiert und außerordentlich personalintensiv. Das Potenzial für ein deutliches Wachstum in diesem Bereich ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine aktuelle BMWA-Studie belegt, dass besonders im Bereich der Entwicklung eines „Barrierefreien Tourismus für Alle“ sehr große Entwicklungsmöglichkeiten vorhanden sind, die für ein hohes, bisher von den touristischen Anbietern noch zu wenig genutztes wirtschaftliches und damit letztlich auch arbeitsmarktpolitisches Potenzial stehen. Das gilt in vollem Maße auch für den Nordwesten des Landes Brandenburg. Natürlich setzt das Projekt „FAIRWAY“ auch hier an.



Es geht der Entwicklungspartnerschaft „FAIRWAY“ mit ihrem Projektansatz darum, eine Reihe sehr unterschiedlicher Akteure und Faktoren, die in der Praxis bisher zu wenig zusammengewirkt haben, zusammenzuführen und miteinander zielorientiert und innovativ zu kombinieren. Dadurch soll eine von der Politik und Gesellschaft gewollte Zielvorstellung, bei deren Umsetzung man nur schwer vorankommt („Barrierefreiheit für Alle“), als Handlungsfeld so entwickelt werden, dass für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt und teilweise diskriminiert sind (insbesondere Menschen mit Behinderungen), neue Möglichkeiten geschaffen werden, um leichter eine selbstständige Existenz aufbauen oder auf andere Weise selbstbestimmt am ErwerbsLeben teilhaben zu können.



Neben der allgemeinen Sensibilisierung und Mobilisierung von wirtschaftlichen und politischen Akteuren sowie der Öffentlichkeit im Land Brandenburg zum Thema „Barrierefreiheit“ geht es dem Projekt „FAIRWAY“ insbesondere um zwei Hauptrichtungen seines Wirkens: Einerseits will „FAIRWAY“ vor allem Anbieter und Akteure auf dem Gebiet des Tourismus in Brandenburg in wesentlich stärkerem Maße als bisher für ein Engagement im Sinne des barrierefreien Tourismus interessieren, sensibilisieren und motivieren. Brandenburg soll sich in den nächsten Jahren in Deutschland zu einer Modellregion für den „Barrierefreien Tourismus für Alle“ entwickeln. Hier knüpft „FAIRWAY“ an Ansätze an, die in den letzten beiden Jahren im Rahmen der Landeskampagne Innopunkt 6 „Qualifizierungsoffensive im Tourismus im Land Brandenburg“ speziell im Projekt „Barrierefreier Tourismus im Land Brandenburg“ geschaffen wurden. Und andererseits – und hier liegt der Schwerpunkt des Projektes „FAIRWAY“ – sollen durch das Projekt Benachteiligte auf dem Arbeitsmarkt, d.h. insbesondere Menschen mit Behinderungen, aber auch Vertreter der anderen arbeitsmarktpolitischen Problemgruppen, motiviert, befähigt, qualifiziert und gecoacht werden, um vor allem auf dem Gebiet des „Barrierefreien Tourismus für Alle“ eine selbstständige Existenz zu gründen oder auf neu geschaffenen Arbeitsplätzen in diesem Sektor Arbeit und sinnerfülltes Leben zu finden. Dazu gilt es sowohl die Bedarfe des Arbeitsmarktes in diese Richtung zu entwickeln als auch die Diskrepanz zwischen den bestehenden bzw. den sich entwickelnden Potenzialen des Arbeitskräftemarktes auf diesem Gebiet und den vorhandenen, oft nicht adäquaten bzw. nicht ausreichenden Qualifikationsangeboten und –strukturen durch neue, maßgeschneiderte und wirksame Qualifizierungsangebote zu ersetzen.

dot Top


Objective

Text available in

Die „Neue Europäische Beschäftigungsstrategie“, die von der EU-Kommission im Januar 2003 beschlossen wurde, fordert sowohl die „Verringerung des Abstandes der Arbeitslosenquote Benachteiligter (z.B. …, Menschen mit Behinderungen)“ als auch die „Überwindung regionaler Disparitäten bei der Beschäftigung“. Das soll u. a. durch integratives Zusammenwirken aller relevanten Akteure, durch den Zugang auch Benachteiligter zu Aus- und Weiterbildung und durch die Förderung des Unternehmergeistes erreicht werden. Die Aktivitäten der Entwicklungspartnerschaft „FAIRWAY“ leisten einen Beitrag zur Umsetzung dieser Strategie auf regionaler und lokaler Ebene.



Die EQUAL-Halbzeitevaluierung weist Ungleichheiten und Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, Alter und soziodemographischen Merkmalen als typisch auch für das deutsche Beschäftigungssystem aus. Weiterhin vermerkt der Bericht eine tendenzielle Ausgrenzung von besonders förderbedürftigen Personengruppen aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Dies stellt an EQUAL und seine Akteure, die sich auf besonders förderbedürftige Zielgruppen ausrichten, sehr hohe Anforderungen.



Vor dem Hintergrund der im Teil „2.2. Problemaufriss hinsichtlich Region/Sektor“ beschriebenen projektrelevanten Problemlagen in Bezug auf die Beschäftigungschancen für Menschen mit Behinderungen und die mangelnde Nutzung der Kompetenzen behinderter Menschen zielt die Arbeit der Entwicklungspartnerschaft „FAIRWAY“ darauf, in einem Land mit sehr großer und zunehmender Arbeitslosigkeit Möglichkeiten zu erschließen und zu nutzen, die sich in einem bestimmten, wachstumsfähigen Dienstleistungsbereich (der Schaffung von Barrierefreiheit, insbesondere im Tourismus) abzeichnen. Mit innovativen Ansätzen sollen für solche Menschen Wege zu einem stärker selbst bestimmten ErwerbsLeben eröffnet werden, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Die Hauptzielgruppe sind dabei Menschen mit Behinderungen. Sie sind nicht nur auf dem Arbeitsmarkt häufig in mehrfacher Hinsicht benachteiligt (z.B. als weibliche Behinderte oder als Behinderte in strukturschwachen Regionen), sondern sie sind darüber hinaus auch im alltäglichen Leben mit barrierebedingten zusätzlichen Benachteiligungen konfrontiert.



Die Entwicklungspartnerschaft „FAIRWAY“ verfolgt dabei mehrere arbeitsmarktpolitische Ziele. Sie will für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, durch das Wirken für Barrierefreiheit in der Gesellschaft



- neue Möglichkeiten für Existenzgründungen erschließen,

- behinderte Menschen bei Gründungen unterstützen,

- das Gründungspotenzial behinderter Menschen besser erschließen,

- zur Festigung von durch Benachteiligte gegründeten Unternehmen beitragen,

- diese Menschen durch die Erweiterung ihrer Kompetenzen auf bestehenden Arbeitsplätzen halten bzw. ihnen zu solchen Arbeitsplätzen verhelfen,

- diese Menschen durch Aktivitäten zur Stärkung des Prinzips der Barrierefreiheit in Arbeit bringen.



Die Aktivitäten der Entwicklungspartnerschaft sind dabei von den Prioritäten her vor allem auf die folgenden Schwerpunkte gerichtet:



1. „FAIRWAY“ wird Menschen mit Behinderungen ermutigen und durch Beratung, Qualifizierung und Coaching befähigen, eine selbstständige Existenz auf dem Gebiet des „Barrierefreien Tourismus für Alle“ zu gründen.



2. „FAIRWAY“ wird Menschen mit Behinderungen auch auf anderen Gebieten des Erwerbslebens durch Beratung, Qualifizierung und Coaching unterstützen, wenn sie eine selbstständige Existenz gründen wollen.



3. „FAIRWAY“ wird Menschen, die zu den anderen Problemgruppen des Arbeitsmarktes gehören (Frauen, Ältere, Jugendliche und Migranten) ermutigen und durch Beratung, Qualifizierung und Coaching befähigen, eine selbstständige Existenz auf dem Gebiet des „Barrierefreien Tourismus für Alle“ zu gründen.



4. „FAIRWAY“ wird touristische Anbieter und Gründer auf dem Gebiet des Tourismus im Land Brandenburg für das Thema der „Barrierefreiheit“ sensibilisieren und dabei konsequent bestrebt sein, durch den Ausbau des „Barrierefreien Tourismus für Alle“ Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen und für andere, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, entstehen zu lassen. Die notwendige Qualifizierung und Kompetenzentwicklung dieser Arbeitskräfte wird im Rahmen der Teilprojekte von „FAIRWAY“ erfolgen.



5. „FAIRWAY“ wird darüber hinaus auch solche Menschen mit Behinderungen ermutigen, beraten und qualifizieren, die nicht direkt auf den Arbeitsmarkt zurückkehren können oder wollen, die sich aber im Sinne eines sinnerfüllten Lebens ehrenamtlich oder höchstens als geringfügig Beschäftigte engagieren wollen, um als „Experten in eigener Sache“ für andere Menschen mit Behinderungen aktiv tätig zu sein (u. a. auch für den Fortschritt des „Barrierefreien Tourismus für Alle“) und als Peer Counseler oder Barriere-Scouts indirekt zu einer Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt für die Problemgruppen beitragen werden.



Wichtig ist der Entwicklungspartnerschaft bei ihren arbeitsmarktpolitischen Zielen schließlich auch, dass sie bei ihren Aktivitäten zur Stärkung der Erwerbstätigkeit unter den Benachteiligten auch konsequent solche arbeitsmarktpolitischen Instrumente wie das Prinzip der Jobrotation und die Möglichkeiten der Ich-AG bewusst in ihre Ansätze einbeziehen und nutzen wird.



Die Handlungsansätze der Entwicklungspartnerschaft stärken die Landesarbeitsmarktpolitik Brandenburgs durch neue bzw. durch die Bündelung vorhandener beschäftigungspolitischer Instrumente. „FAIRWAY“ möchte nachhaltige Lösungen für den besonders beschäftigungswirksamen Handlungsbedarf der oben erwähnten Zielgruppen aufzeigen. Es geht „FAIRWAY“ um die Schaffung neuer, nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen insbesondere im strukturschwachen ländlichen Raum.



Die Menschen mit Behinderungen und die anderen Benachteiligten, mit denen „FAIRWAY“ vorwiegend arbeiten wird, gehören verschiedenen Altersgruppen an. Insbesondere unter diesem Blickwinkel wird von „FAIRWAY“ auch das Prinzip des „Lebenslangen Lernens“, das EU-weit als Instrumentarium zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Gruppen gefordert wird, auf regionaler und lokaler Ebene umgesetzt werden.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics