IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Alternative:Selbstständigkeit ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : Palz & Partner Work Life Balance Consulting Agentur KEG
Other national partners : ALPHA - Frauen für die Zukunft
Amt der Burgenländischen Landesregierung , Landesrätin Mag. Michaela Resetar
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Bundesarbeiterkammer
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Abt. II/3
Frauen-Drehscheibe
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Katholischer Familienverband Österreichs
Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband
Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Burgenland
Wirtschaftskammer Burgenland
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Österreich
Zithat Lautstark
EQUAL theme :Entrepreneurship - Social economy 
Type of DP :Sectoral - Specific discrimination and inequality problems 
DP Legal status :Other 
DP identification :AT-3A-07/332 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :01-07-2005 
Last update :13-02-2006 
Monitoring: 2005  2006   

Rationale

Text available in

Women with care obligations (e.g. care of children or the elderly) and also women who stopped work to take up maternity leave but are now seeking a way out of a situation in which they are not able to earn their livelihood, experience more obstacles on the labour market than their male colleagues. In addition to a double or triple load as working woman, mother and housewife, women are also much more heavily affected by restrictions on their mobility, among other things.
A study carried out by Verkehrsclub Österreich (VCÖ, a lobby organisation promoting safe, healthy, economic, efficient and environmentally-friendly transport) found that in Austria women spend around 60 million hours a year taking children to school or nursery school and bringing them home again. These chauffeuring activities are often difficult to reconcile with regular work and have the effect of tying the women heavily to the region in which the care is organised.
The more remote the region, the more difficult it is for women to combine work with care obligations. In addition, in rural areas, former industrial regions and border regions, the regional labour market offers few or no work opportunities, while commuting to more distant workplaces is ruled out by the care obligations.
On top of this the intermeshing of social systems and the radical globalisation of economic processes on the labour market is increasingly leading to loose employment arrangements, flexible forms of work and a huge variety of working hours.
These developments are leading increasingly to work situations which, although tailored to an individual’s situation, do not pay sufficiently well to maintain an adequate standard of living. (marginal employment status.)
The groups at risk are primarily employees who are unable to develop the adjustment potential and/or potential to change that is/are called for by changes in the world of work. The result is a situation in which women with care obligations are subject to social discrimination due to a number of interacting negative factors (“unemployment – atypical employment relationships – inadequate skills – economically and infrastructurally weak border regions”).
The ALTERNATIVE: SELBSTSTÄNDIGKEIT [Alternative: Self-employment] development partnership (DP) examines the work and life situations of women with care obligations in the regions who, for example, register as unemployed after the end of their maternity leave entitlement or who are in an atypical employment situation, and develops innovative programmes for these target groups aimed at getting them out of a position of dependence and back into work with a view to securing their livelihood in the long term.
Maternity leave and the labour market
According to a study carried out by the Wirtschaftsforschungsinstituts (Economic Research Institute, WIFO) with the title “Loss of income by women with children”, author Hedwig Lutz, working women face major obstacles as regards career planning and employment prospects. In the study, WIFO cites the following factors, amongst others:
·Career breaks, followed by difficulties with re-entry
·Personal circumstances of women (as single parent or with a partner)
·Local labour market situation
·Moving to jobs with lower hourly earnings
·Restricted mobility
·Restricted scope for additional earnings

These factors make it more difficult for the women to adapt with regard to factors such as returning to work or founding a business, and as a result attaining a satisfactory level of income. Moreover, time-consuming obligations to provide care for children or the elderly restrict an individual’s freedom of action, thus preventing these women from advancing their careers (acquiring further skills and qualifications).
a) Sex-specific obstacles
Due to their multiple workload (care obligations see above, VCÖ study) women are traditionally at a disadvantage both in the labour market and as regards setting up a business. According to the fourth Austrian Family Report, “The family – between demands and everyday life: on the situation of family and family policy in Austria in 1999”, only one-third of mothers manage to resume work as they would wish. One-third are unsuccessful in their attempt to return to paid work, while the remaining third do not even try. This trend has continued.
b) Region-specific obstacles
The more remote the region is from conurbations or industrial centres that are economically sufficiently developed, the more difficult it is for women to obtain regular, adequately paid work to earn their livelihood, to set up a business and/or to reconcile this with the demands of their care obligations. Moreover, in regions with an agrarian structure, in the border regions where the infrastructure is lacking and in regions with sparse industrial activity, the labour market offers little or no employment potential or career prospects.
In these situations, commuting a long way to get to work is not a viable option as it clashes with the care obligations.
Moreover, many of the problem regions (e.g. the provinces of Burgenland, Lower Austria and Styria) were and are structurally at a disadvantage as far as their economic development is concerned. These disadvantages manifested and continue to manifest themselves in a reluctance to invest in infrastructure, industry and business start-ups, and in a lack of business continuity/succession. The consequences of this negative trend have been a steady exodus (drift to the towns), especially of small and medium-sized businesses, plus rising unemployment in these regions.
Although numerous initiatives aiming at strengthening the economy of the problem regions through business settlement, expansion of border traffic and tourism were launched at the beginning of the 1990s, particularly in these areas unemployment and the lack of new start-up businesses remain an enduring problem. Moreover, since the enlargement of the EU the situation in the regional labour market has been further aggravated by the influx of foreign labour (in the tourism, leisure, commerce and construction industries), especially in the border regions.
A high percentage of women are affected by all these factors.
Source: data supplied by the Public Employment Service Austria (AMS), May 2005
Lower Austria:
Wiener Neustadt district: female recipients of unemployment benefit 658, recipients of unemployment assistance 622, other female registered unemployed (with and without entitlement to benefits) 270.
Baden district without Triestingtal: female recipients of unemployment benefit 623, recipients of unemployment assistance 468, other female registered unemployed 243
Triestingtal: female recipients of unemployment benefit 130, female recipients of unemployment assistance 105, other female registered unemployed 46
Mödling district: female recipients of unemployment benefit 545, recipients of unemployment assistance 363, other female registered unemployed 170
Mistelbach district: female recipients of unemployment benefit 335, female recipients of unemployment assistance 297, other female registered unemployed 108
Styria
Leibnitz district: female recipients of unemployment benefit 463, female recipients of unemployment assistance 346, other female registered unemployed 109
Burgenland
Jennersdorf district: female recipients of unemployment benefit 96, female recipients of unemployment assistance 47, other female registered unemployed 31
Oberwart district: female recipients of unemployment benefit 304, female recipients of unemployment assistance 342, other female registered unemployed 138
Eisenstadt district: female recipients of unemployment benefit 265, female recipients of unemployment assistance 142, other female registered unemployed 68
Neusiedl district: female recipients of unemployment benefit 236, female recipients of unemployment assistance 131, other female registered unemployed 73
The present situation in the labour market does not support the endeavours of the target group to gain employment. According to AMS statistics dated May 2005, there are only 28,913 registered vacancies in the whole of Austria, whereas the number of registered unemployed stands at 245,809 (of whom 112,721 are women).
It must be emphasised that many women (are forced to) give up their careers (especially after the end of their maternity leave entitlement) in favour of their care obligations. Giving up work in turn causes women to sometimes opt out of occupational life for an extended period, resulting in turn in loss of qualifications and the inability to make an adequate living.
Against the background of the labour market reality outlined above, ALTERNATIVE: SELF-EMPLOYMENT is one possible labour market tool (q.v. evaluation results of the ESF’S “Prepared parents” project; quotation WIFI Eisenstadt consultancy, demand of a young mother to start up a new business because commuting to work cannot be reconciled with care obligations.)
In future years for ever more women of all age groups self-employment will become a valuable and sometimes the only possible way of surviving on the labour market and remaining in the work process or of establishing an alternative to working for someone else which allows them to make an adequate living.
In Austria there are a number of consultancies and means of support to assist people wishing to start up their own businesses, and over the last few years these have resulted in record numbers of start-ups. According to the Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ), over 30,000 new businesses are founded every year in Austria. Women account for some 40 percent of these start-ups.
Programmes for new start-ups are offered by the Public Employment Service Austria, the federal economic chambers, banks, building societies and credit institutes within the framework of start-up centres (e.g. the RIZ Network in Lower Austria, the women’s start-up service in Styria etc.), the WAFF (Vienna Employees’ Promotion Fund) and many more. These start-up programmes do not address the special needs of women with care obligations, particularly in regions with high unemployment, and take too little account of their specific circumstances.

dot Top


Objective

Text available in

·Facilitate the founding of businesses by women with care obligations, with the aim of achieving adequately paid alternatives to self-employment
·Reintegrate women with care obligations into gainful employment
·Provide financial assistance with the setting up of new businesses to particular target groups

It should be noted that women with care obligations are particularly wary of taking the step towards self-employment because access to self-employment, with its administrative, legislative and organisational framework conditions, constitutes a hurdle.
Precisely for women with care obligations, setting up a business is only possible against the context of family – environment – region. In order to be able to learn from the experiences of self-employed women with care obligations, a mentoring programme is to be introduced.
To this end it is necessary
·to create easily accessible advisory services
·to offer flexible and mobile advice
·to apply alternative and creative forms of localising business ideas
·to assess qualifications, skills and potentials
·to develop business plans that take equal account of family framework conditions
·to examine the market situation, including e-business opportunities, direct commerce and trading opportunities close to the border
·to address the question of childcare requirements and come up with a variety of opportunities
·to offer and implement local opportunities for acquiring qualifications
·to recruit mentors for women seeking to start up in business
·to establish regional networking of women starting up businesses
·to promote supraregional networking of small businesswomen
·to draw up and implement legal standard agreements
·to develop new financing models
·to make business and loan advisers aware of the specific requirements of women with care obligations who are seeking to start up a business
·to disseminate the results throughout Austria

The sustainable anchoring of the new approaches to the provision of advice and the acquisition of skills that need to be developed for the effective provision of advice on start-ups will be ensured by the development partners, especially by the economic chambers and their “Woman in business” sections.
The Development Partnership pursues a holistic approach. All partners participate in strategic and operative activities on an equal footing, the experience and expertise of all the partners are pooled, synergy effects are exploited and the results are made available to all the partners.
When it comes to developing and implementing the activities and measures, partners and those affected are kept informed and actively integrated in a regular, structured process.
This cooperation creates and uses synergies in resources, groups together different experiences and know-how and promotes the development of innovative approaches (e.g. financing, work-life business plans), especially when it comes to sectoral dissemination and utilisation (sustainability) of regionally generated results.
Information and experience from the thematic networking and from transnational co-operation offer additional value to the partners and target group. All relevant information is communicated via the DP information channels and flows into the implementation work in the modules.
Consultation: clarification and information
Within the DP, target group oriented awareness raising and information work are foremost amongst the activities which, on the basis of awareness-raising measures, are intended to introduce an individual experiential process for occupational independence which is tailored to the needs of the target group and enables those concerned to correctly assess the opportunities and challenges.
Advance information about the DP will be initiated through regional multipliers and co-operation with municipalities, clubs, associations and women’s discussion groups.
To this end, existing start-up programmes will be scrutinised and analysed and target group-specific documentation developed for an information campaign so as to enable the interests and needs of the target groups to be categorised in the course of a selection process.
1.Interested women with care obligations will be informed about the content and opportunities available from joining the DP programme in regional information events, at which childcare is offered. Some 550 women participants (target figure) will be addressed in these regional information events. Project experience to date suggests that few specific questions are raised at information events, as the information has to be digested before questions on the subject emerge.
2.Hence, a week after the first information event, a second event will be held at which more detailed project information will be provided, with a greater emphasis on discussion, questions and initial counselling. This phase will pave the way forwards.
3.From the group of interested women who attend the second information event, around 200 interested women with care obligations, spread across the individual regions, will be identified following initial discussions.
4.In subsequent work with the interested women with care obligations, five groups will emerge in the individual regions, as follows.

Group I
Women with care obligations who basically want information on alternatives to working as an employee but who do not yet want to make this step. This group can be given general information on parenting, partnerships, general information on how to combine family and career, and support with a special focus on single parents. These women will be entered in an information database and will receive regular information about the results and findings of the DP.

Group II
Women with care obligations who want to return to their old job but do not know exactly how they can combine family commitments with work. This group can be given information and materials from the ESF’s “Prepared Parents” project so that they can fully prepare for a return to work. Single parents will be offered a specific consultation.

Group III
Women with care obligations who would like to work again, but who are seeking work as an employee of a business in the region. Here it is a matter of establishing a connection with the regional AMS offices. In cases where prospects appear negative, these women with care obligations will attend consultations and advisory workshops within the framework of the project.

Group IV
Women with care obligations who are in two minds as to whether they should (continue to) seek work, either as an employee or self-employed. In every case there will be a desire for independent gainful employment. These women will be invited to attend the consultations and advisory workshops.

Group V
Women with care obligations who are seeking work on a self-employed basis.

In the course of the wide-ranging information activities, around 550 mothers will be identified, of whom about 400 will attend a regional information event. Around 300 mothers will attend the second, more detailed information event, of whom about 200 will receive in-depth advice. At the end of the various creative group and individual advisory sessions and environment analysis, there should be about 70 women (target figure) who want to attempt to set up in business. These 70 women will receive guidance with the creation of a work-life business plan specially developed for this target group. After that it will be a matter of drawing up a tailored skills acquisition plan on the basis of an analysis of potential, through which the women can be told about the personal and technical skills that they lack. The would-be founders of new businesses will create their own homepage, information for the press, folder text and layout plus business cards, letterheads etc. so as to enable them to make a professional start to their self-employment. The homepages should as far as possible be adaptable on an individual basis.
The 70 women with care obligations who are interested in setting up a business will subsequently develop a tailored work-life business plan under the auspices of the DP. In this way, family commitments will be fully integrated into planning – planning over several years with family milestones – identification of alternative support scenarios in both the private and entrepreneurial areas. According to an analysis carried out by Claudia Frank, responsible for sponsoring young entrepreneurs at the Austria Wirtschaftsservice-Gesellschaft (AWS), and reported at an event on 29 July 2004 in Vienna, “Women founders of a business are more aware of the risks, especially in the financing area, and have a more considered approach to preparation, but in many cases they do not have a long-term view.” It is intended that this shortcoming should be countered by this DP through short-term, medium-term and long-term planning.
Alternative action variants need to be identified so as to provide protection in case of illness, notably through networking amongst the start-up businesswomen and other women entrepreneurs in the region who are able/willing to step in in the event of illness and thus fill the gap at the right time. For this form of networked cooperation, a legally based standard agreement will be drawn up on the basis of the experience of the Woman in Business sections, with the aim of formalising the interests and expenses of both the sick entrepreneur and the entrepreneur who comes to the rescue.
Comprehensive guidance and support from entrepreneurs who are already successful will be provided through the establishment of a mixed community of mentors.
Implementation of this will require co-operation with the relevant AMS offices so that the possibility of AMS business start-up support can be taken up and the mothers can have the assurance that their needs will be protected from a social legislation point of view during the start-up phase.
Under the AMS business start-up programme, women who have made claims under unemployment insurance cover will be able to acquire specific qualifications on the basis of the work-life business plan. It will be possible to gain the occupational competence that is lacking for setting up a new business under the qualification module – assuming that this is not covered by the AMS. With regard to the acquisition of skills, the DP will also make it possible for women to obtain practical work experience with companies.
Financial issues are amongst the trickiest aspects of starting up a new business. To draw on the widest possible range of experience and enable different target groups to be specifically addressed,
·an Austria-wide survey of persons who have set up a new business in the last 3-5 years will be conducted along with
·an international comparative analysis of offerings and frameworks in the area of microloans; this can then serve as the basis for developing specific, flexible small loan offerings for women founding new businesses.
·In addition, the subject of “micro lending” will be addressed within the framework of both the thematic networking and the transnational cooperation, and targeted findings will flow into the DP’s implementation work.
As soon as the start-up idea has reached maturity and all the necessary skills have been obtained, appropriate financial advice will be offered by DP partners (Raiffeisenbank Burgenland, AWS). Here, flexible microloan variants tailored to individual requirements will be developed and offered.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training ***
Training on work place *
Employment aids (+ for self-employment) ***
Integrated measures (pathway to integration) *
Employment creation and support *
Anticipation of technical changes **
Awareness raising, information, publicity **
Studies and analysis of discrimination features ***

Text available in

Der innovative Charakter der EP ALTERNATIVE:SELBSTSTÄNDIGKEIT zu bereits bestehenden Unternehmens-gründungsprogrammen besteht in der Berücksichtigung der individuellen familiären sowie der regionalen und wirtschaftlichen Situationen der Betroffenen der Zielgruppen mittels gruppendynamischer Beratung und Sondierung sowie der Erarbeitung eines auf die Nachhaltigkeit und Existenzsicherung abgestimmten Business-Plans unter Berücksichtigung der regionalen, arbeitsmarktpolitischen Gegebenheiten für Frauen mit Betreuungspflichten im besonderen Hinblick auf eine existenzsichernde selbstständige Tätigkeit.

AMS-Unternehmensgründungsprogramm: Zu Beginn der Vorbereitungsphase im Rahmen des AMS-Unternehmensgründungsprogramms muss eine Arbeitslosigkeit vorliegen. Das ist im Zuge der EP nicht erforderlich, da Frauen mit Betreuungspflichten noch während des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld erreicht werden sollen. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme am AMS-Unternehmensgründungsprogramm ist es, dass eine konkrete Gründungsidee bzw. ein Gründungsplan vorzulegen ist. Junge Mütter sind in den meisten Fällen von sich aus nicht in der Lage, eine schlüssige Gründungsidee aufzubereiten und vorzustellen, da ihre Ideen bestenfalls als vage Wünsche bestehen. Viele Teilnehmerinnen von ALTERNATIVE: SELBSTSTÄNDIGKEIT werden voraussichtlich bisher nur wenige Gedanken in die Gründung eines Unternehmens investiert haben. Die meisten Frauen werden sich jedenfalls noch nicht oder nicht intensiv mit dieser Möglichkeit auseinandergesetzt haben. Weiters wird im Rahmen des AMS-Gründungsprogramms lediglich die Unternehmensidee und die Umsetzung dieser Idee begleitet – die Diskussion von Alternativen und die Miteinbeziehung aller Lebensbereiche in den Aufbau der Unternehmensstrategie bleibt im Hintergrund. Gerade die regionalen, finanziellen (Mikrokredite) und familiären Belange sind aber zentrale Bereiche, die über Erfolg oder Misserfolg der Unternehmensgründung entscheiden und denen daher in der EP zentrale Bedeutung beigemessen wird.
Bei der Gründungsberatung der Wirtschaftskammern liegt das Hauptaugenmerk auf rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung. Eine geschlechtersensible Beratung ist bisher nicht vorgenommen worden, eine Berücksichtigung der Frage: „Wie die Unternehmensgründung mit Familie vereinbar ist?“, ist bisher nicht vorgesehen. Die langjährigen Erfahrungen der WK-Gründerinnenberatung werden in die EP einfließen und auf diesen Erfahrungen wird aufgebaut.

WAFF Eine besondere Stellung nimmt die Gründerinnenberatung durch den WAFF ein. Hier wird Frauen ein differenziertes Angebot an Beratung und Betreuung gemacht, das es Gründerinnen sicher erleichtert, ein Unternehmen zu eröffnen. Diese Aktivitäten beschränken sich auf den Wiener Raum und entfalten ihre Wirkung daher nicht in den abgelegenen ländlichen Regionen, in denen die Beratungs- und Qualifizierungsaktivitäten der EP umgesetzt werden.

Gründer/innenzentren Die Beratung und Unterstützung von Frauen bei der Unternehmensgründung wurde durch Gründer/innenzentren deutlich verbessert. Jene Zentren, die sich auf die Unterstützung von Gründerinnen spezialisiert haben, liegen allerdings eher in zentralen Lagen, weshalb Frauen in ländlichen Regionen oder Grenzgebieten benachteiligt sind. Für Mütter kommt noch dazu, dass sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sine, weshalb die guten Angebote der Gründer/innenzentren die Zielgruppe der EP nicht erreichen. Ebenso wie bei der AMS-Unternehmensgründung gilt es auch bei Gründer/inenzentren, dass eine Grundidee vorhanden sein muss. Die Phase der Ideenfindung und Klärung der Vereinbarkeit mit der Familie muss daher im Vorfeld abgeschlossen sein.

Bei Gründer/innenberatungen der Banken, Sparkassen, Kreditinstitute ist i.d.R. ein sehr differenzierter Businessplan vorzulegen, was sich für Mütter als große Hürde herausstellt. Im Mittelpunkt der Beratungsgespräche steht die notwendige Finanzierung der Geschäftsidee mit allen Fragen der Besicherung. Erschwert werden solche Gespräche durch idR geringes Eigenkapital der Gründerinnen und Anforderungen aus Basel II. Solche Gespräche werden von Frauen häufig als Kanossagang empfunden.

dot Top


Budget Action 2

1 500 000 – 2 000 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  44.8% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  55.2% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  0.0%  100.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  0.0%  100.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  0.0% 
Without such specific discriminations  0.0%  100.0% 
  100.0% 
 
< 25 year  0.0%  1.5% 
25 - 50 year  0.0%  72.4% 
> 50 year  0.0%  26.1% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ***
Support to entrepreneurship ***
Age *
Low qualification *
Unemployment **

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Participation in the project design
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

Text available in

Die Einbindung der Zielgruppen, deren Bedürfnisse auf modularer und gesamtstrategischer Ebene berücksichtigt werden. Schrittweise Erfassung der Ausgangslage und Bedürfnisse der Zielgruppen.
Sensibilisierung der Zielgruppen für die Möglichkeiten zur selbständigen Erwerbs-tätigkeit in deren Lebens- und Regionalkontext. Zusammenfassung der Zielgruppen in Gruppen je nach arbeitsmarktpolitischen Inte-ressensbekundungen (Unternehmensgründung, Reintegration in den Arbeitsmarkt) und Entwicklung von zielgruppenspezifischen Unterlagen nach den Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppen unter anderem durch

-Sensibilisierung der regionalen Multiplikator/innen und Entscheidungsträger/innen
-regionalen Erstinformationsveranstaltungen mit einer Zielgröße von 550 Teilnehmerinnen
-regionale Zweitinformationsveranstaltung auf Grund der Ergebnisse und Diskussionen der Erstveranstaltung (vertiefte Projektinformation mit starkem Diskussions-, Nachfrage- und Erstberatungscharakter; Zielgröße 400 Teilnehmerinnen)
-Rekrutierung und Einteilung der Gruppenteilnehmerinnen (siehe oben)
-In der weiteren Arbeit mit den interessierten Frauen mit Betreuungspflichten werden in den einzelnen Regionen jeweils 5 Gruppen entstehen
- Bei den Info-Veranstaltungen und den Beratungen wird Kinderbetreuung angeboten Generell zielt das Angebot der Kinderbetreuung auf die Entlastung der Teilnehmerinnen ab und wird es Frauen mit Betreuungspflichten ermöglichen, Angebote der EP anzunehmen und an der eigenen beruflichen Perspektive zu arbeiten.

Arbeit mit systemischen Ansätzen, gruppendynamischen Prozessen, individuellen Coachings und gezielter Vernetzung der Teilnehmerinnen untereinander. Initiieren eines regelmäßigen virtuellen wie auch persönlichen intermodularen Austauschs der Gründerinnen und MentorInnen zur nachhaltigen Stärkung der Handlungskompetenz über die EP-Laufzeit hinaus

 

 Between national partners

Text available in

Alle beteiligten EP-Partner handeln nach dem Prinzip der integrativen Kooperation, d.h. sie entwickeln und entscheiden gleichberechtigt;
Entscheidungen werden aktiv mitgestaltet; gewonnene Erfahrungen, (Kern-)Kompetenzen, (Gegen-)Argumente und methodischen Lösungsansätze werden einerseits von den Partner/innen eingebracht, andererseits von den anderen EP Partnern als Mehrwert bzw. als Synergie genutzt (innerhalb der EP sowie zukünftig als Mehrwertnutzen in den eigenen Geschäftsfeldern). Entscheidungsfindungen innerhalb der EP erfolgen nach dem Mehrheitsprinzip. Es werden Lenkungs- und Steuerungsgremien etabliert (mit Stellvertretungs-regelungen), die die Handlungsabläufe auf der Gesamtebene sowie auf der operativen Ebene (Module) strukturiert steuern.

Ziel ist es, die interaktiven Prozesse zwischen den Partner/innen so zu koordinieren, dass sie zu einer Intensivierung eines gegen- und wechselseitigen Wissens- und Erfahrungsaustauschs und -transfers beitragen. Die aktive Einbindung der strategischen Partner in die Entwicklung der EP soll vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gesehen werden.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • Deutsch
  • English
  • français
  • español (castellano)

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 3.5%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved
3882 Women Entrepreneurs East/West - WEEW DE XB4-76051-20-20/216
FI 91
LV 8

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Nobody involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Palz & Partner Work Life Balance Consulting Agentur KEG Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
ALPHA - Frauen für die Zukunft
Amt der Burgenländischen Landesregierung , Landesrätin Mag. Michaela Resetar
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Bundesarbeiterkammer
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Abt. II/3
Frauen-Drehscheibe
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Co-ordination of experimental activities
Katholischer Familienverband Österreichs
Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband
Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Burgenland
Wirtschaftskammer Burgenland
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Österreich
Zithat Lautstark

dot Top


Agreement Summary

Text available in

The operative partners of the DP and the Federal Chamber of Labour have agreed on implementing the project as a KEG (limited partnership). For the foundation of the Economic Chamber Burgenland EQUAL A:S KEG, a contract of partnership and an agreement on a support programme were made. Further strategic partners take part in the project as a GesbR (partnership under private law).

Last update: 13-02-2006 dot Top


Palz & Partner Work Life Balance Consulting Agentur KEG

(Palz & Partner KEG)
Isidor Trauzl Straße 30
2500 Baden
www.wlb.co.at

Tel:+43 (2252) 25 92 81
Fax:+43 (2252) 25 92 82
Email:office@wlb.co.at

 
Responsibility in the DP: Design of the project
DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:31-12-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Cibulka Ludwig +43 (664) 840 99 13 ludwig.cibulka@wlb.co.at Datenverantwortung
Palz Doris +43 (676) 953 02 25 doris.palz@wlb.co.at Geschaeftsfuehrerin

Last update: 13-02-2006 dot Top


ALPHA - Frauen für die Zukunft

(Alpha)
Hainfelderstraße 29
2563 Pottenstein

Tel:+43 (2672) 84742
Fax:+43 (2672) 84742
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pirkfellner Stephanie +43 (2642) 84742 alpha.zukunft@gmx.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Amt der Burgenländischen Landesregierung , Landesrätin Mag. Michaela Resetar

(Land Burgenland)
Landhaus, Europaplatz 1
7000 Eisenstadt

Tel:+43 (2682) 600-2211
Fax:+43 (2682) 600-2776
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Mayerhofer Paul +43 (2682) 600-2211 michaela.resetar@bgld.gv.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

(NÖ LReg.)
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

Tel:+43 (2742) 9005-0
Fax:+43 (2742) 9005-12060
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Proeglhoef Bettina +43 (2742) 9005-0 bettina.proeglhoef@noel.gv.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Austria Wirtschaftsservice GmbH

(AWS)
Ungargasse 37
1030 Wien
www.awsg.at

Tel:+43 (1) 50175
Fax:+43 (1) 50175900
Email:office@awsg.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Frank Claudia +43 (1) 50175253 c.frank@awsg.at Ansprechpartner

Last update: 13-02-2006 dot Top


Bundesarbeiterkammer

(BAK)
Prinz Eugenstraße 20-22
1041 Wien

Tel:+43 (1) 50165-2642
Fax:+43 (1) 50165-2683
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Hofbauer Silvia +43 (1) 50165-2642 silvia.hofbauer@akwien.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Abt. II/3

(BMGF)
Radetzkystraße 2
1030 Wien

Tel:+43 (1) 71100-3417
Fax:+43 (1) 71100-3418
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Brugger-Kometer Karina +43 (1) 71100-3417 karina.brugger-kometer@bmgf.gv.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Frauen-Drehscheibe

(FDS)
Bürgergasse 48
8330 Feldbach
www.frauendrehscheibe.at

Tel:+43 (3152) 666412
Fax:+43 (3152) 6359
Email:office@frauendrehscheibe.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Höllmüller Irmgard +43 (3152) 666412 office@frauendrehscheibe.at Ansprechpartner

Last update: 13-02-2006 dot Top


Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

(ibw)
Rainergasse 38
1050 Wien

Tel:+43 (1) 54516710
Fax:+43 (1) 545167122
Email:

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:University / Research organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Thum-Kraft Monika +43 (1) 54516710 info@ibw.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Katholischer Familienverband Österreichs

(KFÖ)
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien

Tel:+43 (1) 51552-3201
Fax:+43 (1) 51552-3699
Email:info@familie.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Baumgartner Rosina +43 (1) 51552-3201 info@familie.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband


Raiffeisenstrasse 1
7000 Eisenstadt
http://bgld.raiffeisen.at

Tel:+43 (2682) 691177
Fax:+43 (2682) 691203
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Financial institution
Legal status:Co-operative
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:22-08-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Oberger Bettina +43 (2682) 691177 bettina.oberger@raiffeisen-burgenland.at Ansprechpartner

Last update: 13-02-2006 dot Top


Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Burgenland

(Wifi Burgenland)
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel:+43 (5) 909074111
Fax:+43 (5) 909074115
Email:friederike.soezen@wkbgld.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:29-09-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Soezen Friederike +43 (5) 909074111 friederike.soezen@wkbgld.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Wirtschaftskammer Burgenland

(WK Burgenland)
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
www.wko.at/bgld

Tel:+43 (2682) 695
Fax:+43 (2682) 695-225
Email:franz.kroepfl@wkbgld.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:31-12-2004 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Huditsch Johann +43 (2682) 695 johann.huditsch@wkbgld.at finanzielle Verantwortung

Last update: 13-02-2006 dot Top


Wirtschaftskammer Niederösterreich

(WK NÖ)
Herrengasse 10
1014 Wien

Tel:+43 (1) 53466-1488
Fax:+43 (1) 53466-1594
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Schoedl Gernot +43 (1) 53466-1488 gruender@wknoe.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Wirtschaftskammer Österreich

(WKO)
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel:+43 (5) 90900-3502
Fax:+43 (5) 90900-5037
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Ratzinger Maria +43 (5) 90900-3502 maria.ratzinger@wko.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top


Zithat Lautstark


Robert Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel:+43 (2682) 695-321
Fax:
Email:

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:24-01-2005 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Thanhofer Regina +43 (2682) 695-321 zithat@bkf.at Ansprechperson

Last update: 13-02-2006 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Alternative:Selbststaendigkeit

Rationale

Text available in

Frauen mit Betreuungspflichten (z.B. Kinder- und Altenbetreuung) sowie Frauen, die im Rahmen ihrer Karenz Auswege aus ihren nicht existenzsichernden Erwerbssituationen suchen, erfahren am Arbeitsmarkt stärkeren Gegenwind als ihre männlichen Kollegen. Neben der Doppel- und Dreifachbelastung als berufstätige Frau, Mutter und Hausfrau sind Frauen unter anderem auch viel stärker von einer Eingrenzung ihrer Mobilität betroffen.

Eine Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ergab, dass in Österreich Frauen etwa 60 Millionen Stunden im Jahr für Hol- und Bringdienste zur Schule bzw. zum Kindergarten aufwenden. Diese Chauffeurtätigkeiten lassen sich oft mit einer regelmäßigen Berufstätigkeit schwer vereinbaren und binden die Frauen stark an jene Region, in der die Betreuung organisiert ist. Je abgelegener die Regionen, desto schwieriger ist es für Frauen, Berufstätigkeit und Betreuungspflichten zu vereinbaren.

Dazu kommt, dass in ländlichen Regionen, in alten Industrieregionen wie auch in Grenzregionen der regionale Arbeitsmarkt wenige bis keine Beschäftigungsangebote aufweist und das Pendeln zu weiter entfernten Arbeitsplätzen mit den Betreuungspflichten nicht mehr vereinbar ist.
Des weiteren führen die Vernetzung der gesellschaftlichen Systeme und die radikale Globalisierung wirtschaftlicher Abläufe auf dem Arbeitsmarkt verstärkt zu freien Dienstverhältnissen, flexiblen Beschäftigungsformen und möglichst variablen Arbeitszeiten.

Diese Entwicklungen führen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend zu individualisierten, nicht existenzsichernden Erwerbssituationen. (geringfügigen Dienstverhältnissen) Zu den gefährdeten Gruppen zählen vornehmlich Arbeitnehmer/innen, denen es nicht gelingt, innerhalb der sich ändernden Arbeitswelt das notwendige Anpassungspotential und/oder Veränderungspotenzial zu entwickeln. Damit entsteht ein Kreislauf, der aus dem multikausalen Zusammenwirken folgender negativer Faktoren: „Arbeitslosigkeit – atypische Beschäftigungsverhältnisse - Minderqualifizierung – wirtschaftlich und infrastrukturschwache Grenzregionen“ eine soziale Diskriminierung für Frauen mit Betreuungspflichten ergibt.

Die Entwicklungspartnerschaft ALTERNATIVE: SELBSTSTÄNDIGKEIT untersucht die Arbeits- und Lebensperspektiven von Frauen mit Betreuungspflichten in Regionen, die beispielsweise nach der Karenz arbeitslos gemeldet sind oder in einer atypischen Erwerbssituation stehen, und entwickelt für diese Zielgruppen innovative Einstiegsprogramme in die berufliche Selbständigkeit, mit dem Ziel einer nachhaltigen Existenzsicherung. KARENZ UND ARBEITSMARKT Nach einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO, Hedwig Lutz: „Verdienstentgang von Frauen mit Kindern) sind berufstätige Frauen, in ihrer beruflichen Karriereplanung und ihren Erwerbschancen erheblich eingeschränkt.

Das WIFO führt dazu in der Studie u.a. folgende Faktoren an:
-Unterbrechung der Berufstätigkeit und Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg
-persönliche Lebensumstände der Frauen (alleinstehend oder mit Partner)
-lokale Arbeitsmarktsituation
-Wechsel auf Arbeitsplätze mit geringeren Stundenverdiensten
-eingeschränkte Mobilität o eingeschränkte Möglichkeit des Zuverdiensts

Diese Faktoren führen zu einer verminderten Anpassungskompetenz betreffend beruflicher Perspektiven wie Wiedereinstieg, Unternehmensgründung und eine damit verbundene Existenzsicherung. Zudem beschränken die zeitintensiven Verpflichtungen in der Kinder- und Altenbetreuung den individuellen Handlungsspielraum, die zu einem Stillstand in der Erwerbsbiografie (Kompetenzen, Qualifikationen) führen.

a.) Geschlechterspezifische HemmnisseFrauen sind traditionell auf Grund ihrer Mehrfachbelastungen (Betreuungspflichten siehe oben; Studie VCÖ) am Arbeitsmarkt sowie bei der Unternehmensgründung benachteiligt. Nach dem 4. Österreichischen Familienbericht: „Familie – zwischen Anspruch und Alltag; Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich 1999“ gelingt der gewünschte Wiedereinstieg in den Beruf lediglich einem Drittel der Mütter. Ein Drittel scheitert beim Versuch der Rückkehr, ein Drittel versucht die Rückkehr nicht einmal. Dieser Trend hat sich weiter fortgesetzt.

b.) Regionalspezifische HemmnisseJe abgelegener Regionen von wirtschaftlich hinreichend erschlossenen Ballungs- oder Industriezentren gelegen sind, desto schwieriger ist es für Frauen, eine geregelte, existenzsichernde Berufstätigkeit zu erlangen, Unternehmen zu gründen bzw. mit den Anforderungen von Betreuungsaufgaben zu vereinbaren. Außerdem weisen in den agrarisch strukturierten Regionen sowie in den infrastruktur-schwachen Grenzregionen und industriell „ausgedünnten“ Regionen die arbeits-marktpolitischen Parameter wenige bis keine Beschäftigungspotenziale und berufliche Perspektiven auf. In diesen Situationen ist auch das (Aus-)Pendeln zu weiter entfernten Arbeitsplätzen keine mit den Betreuungspflichten vereinbarbare Alternative. Zudem waren und sind viele der Problemregionen (z.B. der Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Steiermark) in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung strukturell benachteiligt.

Diese Nachteile zeigten und zeigen sich auch in einer geminderten Investitionsfreudigkeit in Infrastruktur, Industrie, betriebliche Ansied-lungen bzw. mangelnden Betriebsweiterführungen(-nachfolgen). Folgen dieser nega-tiven Entwicklung waren und sind sukzessive Abwanderungen (Landflucht) gerade auch von klein- und mittelständischen Betriebe sowie steigende Arbeitslosigkeit in den Regionen. Obwohl zu Beginn der 1990er Jahre zahlreiche Initiativen zur wirtschaftlichen Stärkung der Problemregionen durch Betriebsansiedlungen, Ausbau des Grenz- und Fremdenverkehrs initiiert wurden, bleibt gerade in diesen Gebieten die Arbeitslosigkeit bzw. Nichtansiedelung neuer Betriebe ein permanentes Problem; außerdem hat sich seit der EU-Erweiterung die Situation am regionalen Arbeitsmarkt, besonders in den Grenzregionen durch den Zuzug ausländischer Arbeitskräfte (in den Berufssparten Tourismus und Freizeitwirtschaft, Handel und Baugewerbe) weiter verschärft.

Von alledem sind zu einem hohen Prozentsatz Frauen betroffen:
Quelle: AMS-Daten Stand Mai 2005 Niederösterreich:

Bezirk Wr. Neustadt:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen 658,
Notstandshilfebezieherinnen: 622,
sonstige weibliche Vorgemerkte (mit und ohne Leistungsanspruch): 270

Bezirk Baden ohne Triestingtal:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 623,
Notstandshilfebeziherinnen: 468,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 243

Triestingtal:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 130,
Notstandshilfebezieherinnen: 105,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 46

Bezirk Mödling:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 545,
Notstandhilfebezieherinnen: 363,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 170

Bezirk Mistelbach:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 335,
Notstandshilfebezieherinnen: 297,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 108

Steiermark:
Bezirk Leibnitz:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 463,
Notstandshilfebezieherinnen: 346,
sonstige weibliche Vorgemerkte 109

Burgenland:
Bezirk Jennersdorf:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 96,
Notstandhilfebezieherinnen: 47,
sonstige weibliche Vorgemerkte:31

Bezirk Oberwart:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 304,
Notstandshilfebezieherinnen: 342,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 138

Bezirk Eisenstadt:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 265,
Notstandshilfebezieherinnen: 142,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 68

Bezirk Neusiedl:
weibliche Arbeitslosengeldbezieherinnen: 236,
Notstandshilfebezieherinnen: 131,
sonstige weibliche Vorgemerkte: 73

Auch die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt unterstützt die Bestrebungen der Zielgruppe nach Berufstätigkeit nicht. Gemäß AMS Statistik von Mai 2005 steht einer Anzahl an vorgemerkten Arbeitslosen in Gesamt Österreich von 245.809 (davon 112.721 Frauen) – in ganz Österreich lediglich 28.913 gemeldete offene Stellen gegenüber.

Festzustellen ist, dass viele Frauen ihre Berufstätigkeit (im Besonderen nach der Karenzzeit) zu Gunsten der Betreuungspflichten aufgeben (müssen). Der Ausstieg aus dem Berufsleben wiederum führt bei Frauen mitunter zu einem längeren Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, damit einhergehenden Qualifikationsverlusten und mangelnden Existenzabsicherungen.

Vor dem skizzierten Hintergrund der arbeitsmarktpolitischen Realität ist eine arbeitsmarktpolitische Möglichkeit die ALTERNATIVE: SELBSTSTÄNDIGKEIT. (Verweis: Evaluierungsergebnisse des ESF-Projekts „Prepared Parents“; Zitat Beratung WIFI Eisenstadt, Nachfrage einer jungen Mutter zur Unternehmens-gründung, weil das Pendeln zum Arbeitsplatz mit Betreuungspflicht nicht vereinbar ist.)
Auch wird die Selbstständigkeit in den kommenden Jahren für immer mehr Frauen aller Altersgruppen zur wertvollen und mitunter einzigen Alternative werden, um am Arbeitsmarkt und im Arbeitsprozess zu bestehen bzw. eine existenzsichernde Alternative zur unselbstständigen Tätigkeit aufzubauen. Zur Unterstützung von Gründer/innen gibt es in Österreich eine Vielzahl an Beratungen und Unterstützungen, die in den letzten Jahren auch zu Gründungs-rekorden geführt haben. Laut Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) werden in Österreich jährlich mehr als 30.000 Unternehmen gegründet. Rund 40 Prozent der Neugründungen wurden von Frauen vorgenommen. Gründer/innenprogramme werden vom Arbeitsmarktservice, den Wirtschafts-kammern, Banken, Sparkassen und Kreditanstalten, im Rahmen von Gründer/innenzentren (z.B. in NÖ das RIZ-Netzwerk, in der Steiermark das Gründerinnenservice, etc.), dem WAFF uvm. angeboten.

Diese Gründer/innenprogramme gehen nicht auf die speziellen Bedürfnisse von Frauen mit Betreuungspflichten, gerade in arbeitsmarktpolitischen Problemregionen, ein und nehmen auch auf deren spezifischen Lebenssituationen zu wenig Bezug.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Erleichterung der Unternehmensgründung für Frauen mit Betreuungspflichten zur Erreichung von existenzsichernden Alternativen zur unselbstständigen Tätigkeit
Reintegration von Frauen mit Betreuungspflichten in das Erwerbsleben
Zielgruppenabgestimmte Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen

Zu berücksichtigen ist, dass sich gerade Frauen mit Betreuungspflichten den Schritt in die Selbstständigkeit nicht ohne weiteres zutrauen, weil ihnen der Zugang zur Selbstständigkeit mit seinen administrativen, legislativen und organisatorischen Rahmenbedingungen eine Hürde ist. Gerade für Frauen mit Betreuungspflichten sind Unternehmensgründungen nur im Konnex Familie – Umfeld – Region möglich.

Um von den Erfahrungen selbstständiger Frauen mit Betreuungspflichten lernen zu können, wird ein Mentoringprogramm eingeführt. Dazu gilt es
-niederschwellige Beratungsangebote zu erstellen
-flexible und mobile Beratung anzubieten
-alternative und kreative Formen der Lokalisierung von Geschäftsideen einzusetzen
-Qualifikationen und Potenziale zu erheben
-Geschäftspläne unter gleichwertiger Einbeziehung familiärer Rahmenbedingungen zu entwickeln
-Marktsituation unter Miteinbeziehung der e-business Möglichkeiten, des Direkthandels und der grenznahen Handelsmöglichkeiten zu prüfen
-Fragen der notwendigen Kinderbetreuung zu bearbeiten und vielfältige Möglichkeiten zu erarbeiten
-vielfältige auch dezentrale Qualifizierung zu offerieren und umzusetzen
-Mentoren und Mentorinnen für Gründerinnen zu gewinnen
-regionale Vernetzung der Gründerinnen vorzunehmen
-berregionale Vernetzung der Kleinstunternehmerinnen zu forcieren
-rechtliche Standardvereinbarungen zu erarbeiten und zu implementieren
-überr Finanzierungsfragen neue Modelle zu entwickeln
-Gründungs- und Kreditberater/innen für die spezifischen Bedürfnisse von Gründerinnen mit Betreuungspflichten zu sensibilisieren
-Die Ergebnisse Österreichweit zu verbreiten

Die nachhaltige Verankerung der zu entwickelnden neuen Beratungs- und Qualifizierungsansätze für die Gründungsberatung wird durch die Entwicklungspartner, im Besonderen durch die Wirtschaftskammern und die „Frau in der Wirtschaft“ gewährleistet.
Die Entwicklungspartnerschaft verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz.
Alle Partner/innen nehmen gleichberechtigt an strategischen und operativen Aktivitäten teil, Erfahrungen und Fachwissen aller Partner/innen werden gebündelt, die Synergieeffekte genutzt und die Ergebnisse allen Partner/innen zugänglich gemacht .

Bei der Entwicklung und Umsetzung der Aktivitäten und Maßnahmen werden Partner/innen und Betroffene in einem regelmäßigen, strukturierten Prozess informiert und aktiv eingebunden. Die Zusammenarbeit schafft und nützt Synergien bei Ressourcen, bündelt unterschiedliche Erfahrungen und Know-How und ist Motor bei der Entwicklung von innovativen Ansätzen (z.B. Finanzierung, Work-Life-Business-Plan) vor allem in der sektoralen Verbreitung und Nutzung (Nachhaltigkeit) der regional generierten Ergebnisse.

Informationen und Erfahrungen aus der thematischen Vernetzung sowie der transnationalen Kooperation bieten einen weiteren Mehrwert für die Partner/innen und die Zielgruppe. Alles relevanten Informationen werden über die EP-Informationsschienen kommuniziert und fließen in die Umsetzungsarbeiten in den Modulen ein.
Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
Sondierungsphase:
Aufklärung- und Information Im Rahmen der EP werden zielgruppenkonforme Sensibilisierungs- und Informationsarbeiten an die Spitze der Tätigkeiten gestellt, die auf Basis von bewusstseinsbildenden Maßnahmen einen individuellen, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe verdichteten Erfahrungsprozess für die berufliche Selbstständigkeit einleiten sollen, der die Betroffenen befähigt, die Chancen und Herausforderungen richtig zu beurteilen.
Vorinformationen über die EP werden über regionale Multiplikator/innen und Kooperationen mit Gemeinden, Vereinen, Verbänden und Frauenrunden initiiert.
Dazu wird im Vorfeld eine kritische Sichtung und Analyse der vorhandenen Gründer/innenprogramme vorgenommen und zielgruppenspezifische Unterlagen für eine Informationskampagne entwickelt, um im Zuge eines Auswahlverfahrens eine Abstufung der Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen möglich zu machen:

1. In regionalen Informationsveranstaltungen, bei denen Kinderbetreuung angeboten wird, werden interessierte Frauen mit Betreuungspflichten über Inhalt und Möglichkeiten der Teilnahme am EP-Programm informiert. Bei diesen regionalen Informationsveranstaltungen sollen ca. 550 Teilnehmerinnen (Zielgröße) angesprochen werden. Die bisherigen Projekt-erfahrungen zeigen, dass nur zu einem geringen Teil konkrete Fragen im Rahmen von Informationsveranstaltungen gestellt werden, da die Informationen zunächst verarbeitet werden müssen und Fragen zum Thema erst im Nachhinein auftauchen.

2. Somit wird eine Woche nach der ersten Informationsveranstaltung eine zweite, vertiefte Projektinformation mit stärkeren Diskussions-, Nachfrage- und Erstberatungscharakter stattfinden. In dieser Phase werden die ersten Weichen gestellt.

3. Aus der Gruppe der Interessentinnen der zweiten Informationsveranstaltung wird sich nach den Erstgesprächen eine Anzahl – aufgeteilt in den einzelnen Regionen - von rund 200 interessierten Frauen mit Betreuungspflichten ergeben.

4. In der weiteren Arbeit mit den interessierten Frauen mit Betreuungspflichten werden in den einzelnen Regionen jeweils 5 Gruppen entstehen:

Gruppe I Frauen mit Betreuungspflichten, die grundsätzlich den Wunsch nach Information zu Alternativen zu unselbstständiger Arbeit haben, zur Zeit diesen Schritt aber noch nicht gehen wollen. Dieser Gruppe kann allgemeine Information zu Elternbildung, Partnerschaft, allgemeine Informationen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
sowie Unterstützungen mit Sonderfokus Alleinerzieherinnen gegeben werden. Diese Frauen werden in eine Informationsdatenbank aufgenommen und erhalten laufende Informationen über die Ergebnisse und Erkenntnisse der EP.

Gruppe II Frauen mit Betreuungspflichten mit dem Wunsch in ihren alten Job zurückkehren zu wollen, die aber nicht genau wissen, wie sie ihre familiären und beruflichen Aufgaben vereinbaren können. Dieser Gruppe können Informationen und Materialen aus dem ESF-Projekt „Prepared Parents“ gegeben werden, damit sie sich auf ihre Rückkehr an ihren Arbeitsplatz umfassend vorbereiten können. Alleinerzieherinnen wird ein spezifisches Beratungsgespräch angeboten.

Gruppe III Frauen mit Betreuungspflichten, die gerne wieder arbeiten wollen, aber eine unselbständige Tätigkeit in einem Betrieb in der Region anstreben. Hier gilt es, eine Verbindung zu den regionalen AMS Stellen zu legen. Im Falle der negativen Aussichten werden diese Frauen mit Betreuungspflichten an den Beratungsgesprächen und Beratungsworkshops im Projekt teilnehmen.

Gruppe IV Frauen mit Betreuungspflichten, die ambivalent sind, ob sie (weiter) einer unselbstständigen oder einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen sollen. Jedenfalls besteht der Wunsch nach eigenständiger Erwerbstätigkeit. Diese Frauen werden eingeladen, an den Beratungsgesprächen und Beratungsworkshops teilzunehmen.

Gruppe V Frauen mit Betreuungspflichten mit dem Wunsch nach selbstständiger Erwerbstätigkeit Im Zuge der breit angelegten Informationstätigkeit werden ca. 550 Mütter erreicht, von denen rund 400 an einer regionalen Informationsveranstaltung teilnehmen werden.

An der vertieften zweiten Informationsveranstaltung werden rund 300 Mütter teilnehmen, von denen rund 200 in die detaillierte Beratung kommen werden. Nach Beendigung der differenzierten, kreativen Gruppen- und Einzelberatung samt Umfeldanalyse werden rund 70 Frauen (Zielgröße) die Unternehmensgründung in Angriff nehmen wollen. Diese 70 Frauen werden bei der Erstellung eines eigens für diese Zielgruppe entwickelten Work-Life Business Plans begleitet.

Danach gilt es, auf Basis einer Potenzialanalyse einen individuellen Qualifizierungsplan zu erstellen, durch den die Frauen die fehlenden persönlichen und fachlichen Qualifikationen vermittelt bekommen sollen. Im Rahmen eines Corprate Design Workshops werden die angehenden Gründerinnen ihre Homepage, Pressetexte, Foldertexte und Layout sowie Visitenkarten, Briefpapier etc. erstellen, um einen professionellen Start in die Selbstständigkeit zu erhalten. Die Homepage soll so weit als möglich eigenständig adaptierbar sein.

Die gründungsinteressierten 70 Frauen mit Betreuungspflichten erarbeiten in der Folge einen im Rahmen der EP eigens erarbeiteten Work-Life Business Plan. So werden die familiären Aufgaben voll in die Planung integriert – Mehrjahresplanung mit familiären Meilensteinen – Ausarbeitung von alternativen Unterstützungs-szenarien sowohl im privaten wie im unternehmerischen Bereich.

„Unternehmensgründerinnen sind zwar risikobewusster – vor allem im Finanzierungsbereich – und in der Vorbereitung überlegter, haben aber in vielen Fällen keine langfristigen Perspektiven“, so die Analyse von Claudia Frank, zuständig für Jungunternehmer/innen-Förderungen bei der Austria Wirtschaftsservice-Gesellschaft (AWS) im Rahmen einer Veranstaltung am 29. Juli 2004 in Wien. Diesem Manko wird mit dieser EP durch Kurz- Mittel- und Langfristplanung entgegengewirkt.

Alternative Handlungsvarianten sollen auch für eine Absicherung im Krankheitsfall erarbeitet werden. Insbesondere durch Vernetzung der Gründerinnen sowie weiterer regionaler Unternehmerinnen, die im Krankheitsfall einspringen können /wollen und so zeitgerecht die Leistung erbracht werden kann. Für diese Form der vernetzten Zusammenarbeit wird auf Basis der Erfahrungen von Frau in der Wirtschaft eine juristisch fundierte Standardvereinbarung erarbeitet werden, um sowohl die Interessen und Aufwendungen der kranken Unternehmerin als auch jene der einspringenden Unternehmerin zu regeln. Durch die Etablierung einer gemischten Mentor/innenschaft soll eine umfassende Begleitung und Unterstützung bereits erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer erreicht werden.

Zur Realisierung wird mit den jeweiligen AMS-Stellen kooperiert, damit die Möglichkeit der AMS-Unternehmensgründungsunterstützung in Anspruch genommen werden kann und die sozialrechtliche Absicherung der Mütter in der Gründungs-phase gegeben ist. Jene Frauen, die Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung haben, können auf Basis des Work-Life Business Plans im Rahmen des AMS Unternehmens-gründungsprogramms spezifische Qualifizierungen erwerben.

Die für die Unternehmensgründung entsprechend fehlende berufliche Kompetenz kann – sofern sie nicht durch das AMS abgedeckt ist - im Rahmen des Qualifizierungsmoduls vervollständigt werden. Im Rahmen der Qualifizierung wird die EP auch ermöglichen, dass etwaige Praxiszeiten bei Unternehmen nachgeholt werden können. Finanzfragen gehören zu den heikelsten Punkten der Unternehmensgründung.

Um auch hier auf möglichst breite Erfahrungen zu setzen und zielgruppenspezifische Angebote zu ermöglichen, werden
o eine österreichweite Umfrage unter Gründer/innen der letzten 3 – 5 Jahre durchgeführt und o eine internationale Vergleichsanalyse zu Angeboten und Rahmen im Bereich der Mikrokredite angestellt, die dann die Basis für die Entwicklung von spezifischen, flexiblen Kleinkreditangeboten für Gründerinnen darstellt.
Darüber hinaus wird das Thema „Micro Landing“ sowohl im Rahmen der Thematischen Vernetzung als auch im Rahmen der transnationalen Kooperation behandelt und erzielte Erkenntnisse fließen in die Umsetzungsarbeiten der EP ein.

Sobald die Gründungsidee ausgereift ist und alle Qualifikationen vorliegen, wird durch EP-Partner (Raiffeisenbank Burgenland, AWS) eine differenzierte Finanzberatung angeboten. Hier werden flexible, auf den individuellen Bedarf abgestellte Mikrokreditvarianten entwickelt und angeboten.

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Die operativen Partner/innen der EP sowie die Bundesarbeitskammer sind übereingekommen die Umsetzung der Vorhaben der EP im Rahmen einer KEG vorzunehmen. Zur Gründung der Wirschaftskammer Burgenland EQUAL A:S KEG wurde ein Gesellschaftsvertrag und Fördervereinbarungen abgeschlossen. Die weiteren strategischen Partner/innen wirken im Rahmen einer GesbR mit.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics