IMPORTANT LEGAL NOTICE
 

 Girls Crack IT! Mädchen u. junge Frauen in nichttraditionelle Berufe ascii version

Austria

 
DP Managing organisation : Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungs GmbH
Other national partners : Amt der Steiermärkischen Landesregierung für Wirtschaft, Finanzen und Telekommun
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeitsmarktservice Steiermark Landesgeschäftsstelle
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz
Industriellenvereinigung Steiermark
Informatikhauptschule 1 Gratwein
Institut für anorganische Chemie TU Graz (c/o FIT - Frauen in die Technik)
Landesschulrat für Steiermark
Polytechnische Schule Weiz
Regionalverein Frauen für Frauen Alternative - Zentrum für Ausbildungsmanagement
Verein Mafalda - Zentrum für Ausbildungsmanagement
Verein Schulungszentrum Fohnsdorf
Verein WBI - Qualileo - Zentrum für Ausbildungsmanagement
Wirtschafts- und Beschäftigungsoffensive Murau, Frauen für Frauen
EQUAL theme :Equal opportunities - Reducing gender gaps and desegregation 
Type of DP :Geographical - Other - GRAZ, OESTLICHE OBERSTEIERMARK, OSTSTEIERMARK, WESTLICHE OBERSTEIERMARK 
DP Legal status :Association without legal form 
DP identification :AT-5-18/01 
Application phase :Approved for action 2 
Selection date :16-09-2002 
Last update :23-03-2003 
Monitoring: 2002  2003   

Rationale

Text available in

The low share of girls and young women in non-traditional occupations is often regarded as a consequence of individual deficits. In contrary to this, the project's emphasis is on the impact of a set of institutional, social, economic, political and cultural factors that determines traditional patterns of educational and occupational preferences.

In 1999 the share of girls in ICT-apprenticeships was 35.7%, in 2000 25.5% and decreased in 2001 to 18.6%. This represents a massive decline within a few years.

Statistics show that the interest of girls and young women in technical jobs has been greater than today. Several reasons may count for this development: Traditional, male-dominated work structures prevent girls from staying on technical education and jobs. Companies, parents and other actors lack of specific support according to the needs of girls; they lack of kowledge about the specific problems of girls in non-traditional fields, too.

In Styria, most interesting we face a very low share of girls in technical jobs in formerly industry areas. Moreover, in rural areas girls do not have a wide range of options since these areas mostly offer jobs in the tourism sector, thus facilitating the entry to the labour market in low- skilled jobs.

We know similar trends in higher vocational education: Without specific initiatives and support the opportunities for participation technical branches are hardly existent for girls and young women.

dot Top


Objective

Text available in

Therefore, the barriers of access of girls and young women are to be seen in a system-oriented connex that requires the settling of the project's activities on different levels of the education and occpuation systems in regional contexts. Especially, the institutions involved shall be empowered to unfold more target group appropriate and more effective activities by improved coordination of their activities. This, the basis for the enhancement of transition processes, from compulsory school to apprenticeship and, lateron, further education in technical occupations shall be developed in connection with lifelong learning.In the light of this complex situation an action strategy is to be developed that comprises several levels:
1. Shaping of public ideas & public relations work
2. Development of systems:
a) horizontally - improvement of the interfaces at the transitions between schools, enterprises, vocational training institutions and further education,
b) vertically - empowerment of the actors and institutions involved
3. Development and implementation of measures concerning information, consulting, vocational training, further education.
The general objective is to improve access of girls and young women to technical jobs and education. This comprises basic vocational training as well as strengthening the readiness to participate in higher vocational training.

Therefore, the partnership develops a multi-level approach, linking regional development strategies and networking of different levels and actors (schools, parents associations, school authorities, vocational information centres, Public Employment Service, companies, social partners) in order to set up a platform for concerted action.

Especially, actors not yet involved in such activities, e.g. schools, shall be motivated to comprehend their own opportunities as targeted measures for active labour market policy, thus acting pro-active for the improvement of girls and women's opportunities.

The project shall be implemented in three pilot regions in the province of Styria in Austria.Specific objectives:
1. Sensitization and public relation work focussed on specific target groups
2. Development of information and consulting offers adequate to the needs of specific target groups
3. Development of modes and contents of education & training in schools and training institutions appropriate to the needs of girls and young women
4. Support of enterprises in the development of working structures appropriate to girls and young women
5. Implementation and improvement of interfaces between schools, parents, enterprises, vocational training institutions, social partners and regional actors
6. Fostering the public representation of women in technical occupations
7. Development and implementation of new models of occupational training for girls and young women in the ICT-sector
8. Research and evaluation: Analysis of institutional, social, economic, political and cultural determinants of the educational and occupational choice patterns of girls, scientific inputs to the development of modules, evaluation of single modules, evaluation of the effects of the entire project.Generally, the development partnership aims at the strengthening of ressources of labour market policy. In a cooperative manner these resources shall be further developed in order to combat gender segregation which tends to decrease the prospects of girls and young women in the long run. Thus, positive impulses will be set to foster the equal access to labour market on the basis of the strengthening of educational ressources for girls and young women.

dot Top


Innovation


Nature of the experimental activities to be implemented Rating
Guidance, counselling ***
Training ***
Integrated measures (pathway to integration) **
Training of teachers, trainers and staff ***
Conception for training programs, certification ***
Anticipation of technical changes ***
Work organisation, improvement of access to work places **
Awareness raising, information, publicity ***
Studies and analysis of discrimination features ***

Type of innovation Rating
Process-oriented **
Goal-oriented ***
Context oriented ***

Text available in

The integrative approach of the DP is an essential improvement compared with traditional approaches in the work with girls, since the latter reperesented individualistich approaches trying to compensate the decitis of the girls. In contrast, the DP develops a structural approach aiming at the change of systems and the strengthing of networks of cooperation between actors from different fields.

Goal-oriented innovation:
With regard to the relevant processes the career choices shall be strengthened on the horizontal level (compulsory school, vocational training, entry into the labour market, further education) with special respect to lifelong learning.
A new model of girl and women-friendly apprenticeship in non-traditional fields.

Furthermore, new approaches of the advancement of interests and talens, vocational orientation and work with companies will be implemented. The co called "threefold apprenticeship model" increases the pressure also on companies to grips with problems af girls and women-friendly working structures. In this way, the needs of girls and women will be anchored in the everyday practices in training centers and companies.

Context innovation:
In order to attain these goals the DP intends to change the liefe-world of girls by integrating all relevant actors into activities of system development. It is the world in wich girls are embedded that has to be changed, not the girls themselves, by improving the social context's abilities to advance the girls' and young women's interests and talents.

dot Top


Budget Action 2

1 000 000 – 1 500 000 €

dot Top


Beneficiaries


Assistance to persons 
Unemployed  0.0%  53.3% 
Employed  0.0%  0.0% 
Others (without status, social beneficiaries...)  0.0%  46.7% 
  100.0% 
 
Migrants, ethnic minorities, …  0.0%  0.0% 
Asylum seekers  0.0%  0.0% 
Population not migrant and not asylum seeker  0.0%  100.0% 
  100.0%
 
Physical Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Impairment  0.0%  0.0% 
Mental Illness  0.0%  0.0% 
Population not suffering from a disability  0.0%  100.0% 
  100.0% 
 
Substance abusers 0.0%  0.0% 
Homeless  0.0%  0.0% 
(Ex-)prisoners  0.0%  0.0% 
Other discriminated (religion, sexual orientation)  0.0%  100.0% 
Without such specific discriminations  0.0%  0.0% 
  100.0% 
 
< 25 year  0.0%  100.0% 
25 - 50 year  0.0%  0.0% 
> 50 year  0.0%  0.0% 
   100.0% 

Assistance to structures and systems and accompanying measures Rating
Gender discrimination ***
Discrimination and inequality in employment ***

dot Top


Empowerment

 

 With beneficiaries

Participation
Promoting individual empowerment
Developing collective responsibility and capacity for action
Participation in running and evaluating activities
Changing attitudes and behavior of key actors

Text available in

Empowerment of target groups will be carried out within variuos modules. The modules focus on the primary target groups, i.e. girls and young women. Additionally, teachers, parents, companies, training centers, vocational schools, local authority districts, will learn in several activities, workshops and courses (e.g. "Be a software developer!") that girls have specific interets and talents in technical fields. Companies will be supported to change their working structures, to learn about the potentials of girls and young women, to reorganize their profiles and image.

Training centers and vocational schools will be supported to adjust their curricula and didactics according to the interests and needs of girls. Local authority districts learn to strengthen local awareness and to develop girls and women-friendly perspectives in regional development processes.

 

 Between national partners

Text available in

The partner support each other throgh special offers: First, activities will be set up to enhance the knowledge about opportunities and approaches in the advancement of girls and young women. Second, for the first time cooperation between these partners will be used to implement support mechanisms for girls and young women.

On this basis, the strengthening of resources and expertise will be stimulated by implementing nes structures of cooperation. It is the objective to improve the usability of these organisational, informal and material resources in a more effective way in the pilot regions.

By periodical consideration and assessment based on the results of accompanying action research, these processes of cooperation will secure the knowledge of the effects of the partners activities in terms of activitites that change local systems, thus representing a new approach towards gender sensitive regional development.

dot Top


Transnationality

 

 Linguistic skills

  • Deutsch
  • English
  • español (castellano)
  • français

 Percentage of the budget for transnational activities

  • 9.0%

 Transnational Co-operation Partnerships

Transnational Co-operation Agreement DPs involved

dot Top


Background

 

 Involvment in previous EU programmes

  • Nobody involved in A&E

dot Top


National Partners


Partner To be contacted for
Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungs GmbH DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Amt der Steiermärkischen Landesregierung für Wirtschaft, Finanzen und Telekommun
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeitsmarktservice Steiermark Landesgeschäftsstelle
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz
Industriellenvereinigung Steiermark
Informatikhauptschule 1 Gratwein
Institut für anorganische Chemie TU Graz (c/o FIT - Frauen in die Technik)
Landesschulrat für Steiermark
Polytechnische Schule Weiz
Regionalverein Frauen für Frauen Alternative - Zentrum für Ausbildungsmanagement
Verein Mafalda - Zentrum für Ausbildungsmanagement Design of the project
Verein Schulungszentrum Fohnsdorf
Verein WBI - Qualileo - Zentrum für Ausbildungsmanagement
Wirtschafts- und Beschäftigungsoffensive Murau, Frauen für Frauen Co-ordination of experimental activities

dot Top


Agreement Summary

Text available in

The partners have chosen the modell of a consortium. All partners have agreed on the "Regulations of partnership" and, thus, have approved the cooperation agreement which explicitly defines scope and contents of mutual obligations.

Last update: 23-03-2003 dot Top


Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungs GmbH

(ZBW)
Niesenbergergasse 37/3
8020 Graz
www.zbw.at

Tel:+43 (316) 72 17 44/10
Fax:+42 (316) 72 17 44/21
Email:dietmar.paier@zbw.at

 
Responsibility in the DP: DP managing organisation
Evaluation
Monitoring, data collection
Transnational partnership
Type of organisation:Enterprise
Legal status:Private
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Paier Dietmar +43 (316) 72 17 44/10 dietmar.paier@zbw.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Amt der Steiermärkischen Landesregierung für Wirtschaft, Finanzen und Telekommun

(Land Steiermark)
Nikolaiplatz 3
8020 Graz
www.land.steiermark.gv.at

Tel:+43 (316) 877-4515
Fax:+43 (316) 877-7944
Email:margarete.mayer@stmk.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Paierl Herbert +43 (316) 877-4515 margarete.mayer@stmk.gv.at Test

Last update: 23-03-2003 dot Top


Arbeiterkammer Steiermark

(AK Steiermark)
Hans-Resel-Gasse 8-14
8020 Graz
www.akstmk.at

Tel:+43 (316) 77 99 - 0
Fax:+43 (316) 77 99 - 387
Email:walter.rotschaedl@akstmk.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Other
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Raudner Manuela +43 (316) 77 99 - 0 walter.rotschaedl@akstmk.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Arbeitsmarktservice Steiermark Landesgeschäftsstelle

(AMS Steiermark)
Bahnhofgürtel 85
8020 Graz
www.ams.or.at/

Tel:+43 (316) 7081 - 626
Fax:+43 (316) 7081 - 682
Email:heinz.moderegger@600.ams.or.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Employment services
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Moderegger Heinz +43 (316) 7081- 626 heinz.moderegger@600.ams.or.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz

(BG und BRG Weiz)
Offenburgergasse 23
8160 Weiz
bgweiz.at

Tel:+43 (3172) 2845
Fax:+43 (3172) 2845/11
Email:sonja.klier@bgweiz.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Klier Sonja +43 (3172) 2845 sonja.klier@bgweiz.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Industriellenvereinigung Steiermark

(IV Steiermark)
Hartenaugasse 17
8010 Graz
www.iv-steiermark.at

Tel:+43 (316) 321 5 28/0
Fax:+43 (316) 321 5 28/44
Email:a.url@iv-net.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Chamber of commerce/industry/crafts
Legal status:Union, Confederation...
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Url Arnold +43 (316) 321 5 28/0 a.url@iv-net.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Informatikhauptschule 1 Gratwein

(HS1 Gratwein)
Schulgasse 10
8112 Gratwein
www.hs1gratwein.at

Tel:+43 (3124) 51767
Fax:+43 (3124) 51676/30
Email:direktion@hs1gratwein.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Springer Elke +43 (3124) 51767 direktion@hs1gratwein.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Institut für anorganische Chemie TU Graz (c/o FIT - Frauen in die Technik)

(TU Graz FIT)
Stremayrgasse 16/IV
8010 Graz
www.cis.tu-graz.ac.at/fit/

Tel:+43 (316) 873 8205
Fax:+43 (316) 873 8701
Email:klostermann@anorg.tu-graz.ac.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:University / Research organisation
Legal status:Semi-public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Klostermann Johanna +43 (316) 873 8201 klostermann@anorg.tu-graz.ac.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Landesschulrat für Steiermark

(LSR Steiermark)
Körblergasse 23
8015 Graz
www.lsr-stmk.gv.at

Tel:+43 (316) 345 - 0
Fax:+43 (316) 345 - 72
Email:edith.weichlbauer@lsr-stmk.gv.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Public authority (national, regional, local)
Legal status:Public organisation
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Weichlbauer-Lichtenegger Edith +43 (316) 345 - 0 edith.weichlbauer@lsr-stmk.gv.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Polytechnische Schule Weiz

(PTS Weiz)
Resselgasse 6
8160 Weiz
www.weiz.at/poly.htm

Tel:+43 (3172) 2708
Fax:+43 (3172) 2708/4
Email:poly@weiz.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Public organisation
Size:Staff 10-50
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Pollerus Helga +43 (3172) 2708 poly@weiz.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Regionalverein Frauen für Frauen Alternative - Zentrum für Ausbildungsmanagement

(ZAM)
Bürgergasse 47
8200 Gleisdorf
www.alternative.or.at

Tel:+43 (3112) 7720/0
Fax:+43 (3112) 7720/20
Email:office@alternative.or.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Brottrager Stefanie +43 (3112) 7720/0 stefanie.brottrager@alternative.or.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Verein Mafalda - Zentrum für Ausbildungsmanagement

(Mafalda)
Glacistraße 9
8010 Graz
www.mafalda.at

Tel:+43 (316) 337300
Fax:+43 (316) 337300-9
Email:verein.mafalda@austro.net

 
Responsibility in the DP: Design of the project
Type of organisation:Organisation providing support and guidance for disadvantaged groups
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Erlacher Ingrid +43 (316) 337300 verein.mafalda@austro.net Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Verein Schulungszentrum Fohnsdorf

(SZF)
Hauptstraße 69
8753 Fohnsdorf
www.szf.at

Tel:+43 (3573) 60 60
Fax:+43 (3573) 60 60 - 170
Email:office@szf.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff 50-250
NUTS code:
Date of joining / leaving:05-11-2001 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Reiter Johann +43 (3573) 60 60 j.reiter@szf.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Verein WBI - Qualileo - Zentrum für Ausbildungsmanagement

(ZAM Qualileo)
Waasenstrasse 1
8700 Leoben
www.wbi-leoben.at

Tel:+43 (3842) 27 888/14
Fax:+43 (3842) 27 888/4
Email:wbi-leoben.qualileo@aon.at

 
Responsibility in the DP:
Type of organisation:Education / training organisation
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Nickel Dörthe +43 (3842) 27 888/14 wbi-leoben.qualileo@aon.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top


Wirtschafts- und Beschäftigungsoffensive Murau, Frauen für Frauen

(Frauen für Frauen - ZAM)
Murfeld 1
8850 Murau
www.zam-fff.at

Tel:+43 (3532) 44 50
Fax:+43 (3532) 44-50-4
Email:frauen-fuer-frauen@murau.at

 
Responsibility in the DP: Co-ordination of experimental activities
Type of organisation:Other
Legal status:Non-profit private organisation (including NGO...)
Size:Staff < 10
NUTS code:
Date of joining / leaving:16-10-2002 /

Contact person(s)

Name First name Phone E-mail Responsibility
Sperl Anny - Lori +43 (3512) 71099 a.sperl@zam-fff.at Ansprechperson

Last update: 23-03-2003 dot Top



 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
Warning! This section is not meant to be read directly, but rather be navigated through from the main page above.
 
 
 
 

Girls Crack IT! Maedchen u. junge Frauen in nichttraditionelle Berufe

Rationale

Text available in

Die statistischen Zahlen belegen eine für die Steiermark sehr aufschlussreiche Entwicklung des Anteils von Frauen in informations- und kommunikationstechnologischen Lehrberufen. Es zeigt sich, dass der Anteil von Mädchen und jungen Frauen innerhalb weniger Jahre drastisch absinkt. Waren im Jahr 1999 noch 35,7% aller Lehrlinge in IKT-Lehrberufen in der Steiermark weiblich, so sank der Anteil im Jahr 2000 auf 25,5%, und sank mit Stand 31.06.2001 noch einmal auf 18,6% ab. Es handelt sich hier also nicht um eine Stagnation, sondern um einen innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes drastischen Rückgang.

Die Zahlen belegen aber auch, dass noch vor wenigen Jahren Mädchen und junge Frauen offenkundig ein starkes Interesse an diesen Berufsausbildungen hatten. Über die Gründe, warum dieser Rückgang in dieser Massivität einsetzte, kann man spekulieren. Man wird jedoch nicht fehlgehen in der Annahme, dass sich hier mehrere Faktoren bündeln: Traditionelle, für Mädchen unpassende männlich besetzte Arbeitsstrukturen, die einen Verbleib im Lehrberuf und damit einen Lehrabschluß erschweren; fehlende Unterstützung durch Betriebe, Eltern und andere soziale Instanzen, mangelndes Verständnis für die Schwierigkeiten von Mädchen in nichttraditionellen Arbeitswelten; und möglicherweise ein spezieller maskuliner Gestus in der IT-Branche.

Besonders gering sind in der Steiermark Mädchen und jungen Frauen in Regionen vertreten, die zu den traditionellen Kernregionen technisch-handwerklicher Berufe zählen, beispielsweise in der Obersteiermark. Auch in der Oststeiermark sind die beruflichen Wahlmöglichkeiten aufgrund des ruralen Umfeldes schon aus kulturellen Gründen begrenzt, zudem bietet sich in diesem Umfeld eher die boomende Tourismusindustrie als Ort des schnellen Einstiegs in die Arbeitswelt an. Im Schlechten ist die Situation im Zentralraum Graz noch – relativ – am günstigsten.

Auch in höheren beruflichen Ausbildungsstufen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: Dort, wo es um Ausbildungen in technisch orientierten Zukunftsbereichen geht, verlieren Mädchen und junge Frauen an Boden.

Es zeigt sich damit ein klarer Trend: Ohne entsprechende Initiativen ist eine Verbesserung der Teilhabechancen von Mädchen und jungen Frauen an den Erwerbsmöglichkeiten in den Zukunftsbranchen bloßes Wunschdenken.

dot Top


Objective

Text available in

amp Gesamtziele und Gesamtstrategie der EP:
Die Entwicklungspartnerschaft verfolgt eine integrierte Gesamtstrategie, die auf drei Säulen aufbaut.

· Bewußtseins-/Öffentlichkeitsarbeit
· Systementwicklung
· Maßnahmen

Teilstrategie Bewußtseins-/Öffentlichkeitsarbeit:
Vorrangige Ziele sind die Sensibilisierung der relevanten Zielgruppen (Unternehmen, Eltern,Mädchen,
Schulen, Ausbildungseinrichtungen, öffentliche Stellen, Gemeinden ...) für die Möglichkeiten von
Mädchen und jungen Frauen in nicht-traditionellen Berufen. Der strategische Handlungsansatz
konzentriert sich auf Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt praktische Umsetzungsmöglichkeiten für
die Zielgruppen. Dabei werden unterschiedliche Medien eingesetzt mit unterschiedlichen inhaltlichen
Schwerpunkten eingesetzt (z.B. laufende Publikationen zu Projektfortschritten, Pressearbeit,
Nationale / Internationale Workshops).

Die interessierten AkteurInnen erhalten durch die EP-Plattform und deren Organisationsbüro (getragen von den an der EP mitwirkenden Einrichtungen) Information und Beratung bzw. organisatorische Unterstützung und inhaltliche Begleitung bei der Entwicklung von neuen Ansätzen (z.B. gezieltes Bildungsmarketing von Schulen, Kooperationen zwischen Schulen und Betrieb).

Die praktische Umsetzung der Teilstrategie Bewußtseins- und Öffentlichkeitsarbeit zielt auf die Stimulierung eines InteressentInnenkreises ab, bestehend aus VertreterInnen der Zielgruppen, aus denen drei bis vier Pilotregionen (institutionenübergreifende regionale Netzwerkverbünde) hervorgehen, die an die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen gehen.

Erfolgskriterien sind die Anzahl der Interessensbekundungen an das Organisationsbüro, die zustande kommenden regionalen Netzwerke, die Zahl der mitwirkenden Akteure, die Anzahl der entwickelten und umgesetzten Maßnahmen und die insgesamt erreichten Mädchen/junge Frauen, die an Beratungen und/oder Ausbildungen teilnehmen.

Teilstrategie Systementwicklung:
Vorrangiges Ziel ist die Abkehr von der Perspektive, den Mangel von Frauen in nicht-traditionellen auf
individuelle Entwicklungen bzw. als individuelle Defizite der Frauen selbst zurückzuführen. Im
Unterschied dazu wird davon ausgegangen, dass ein Bündel von institutionellen, ökonomischen,
sozialen, normativen Faktoren sowie mangelndes Wissen bei allen AkteurInnen die
Zugangsmöglichkeiten von jungen Frauen in nicht-traditionelle Berufe erschweren und diese Faktoren
bzw. die Schnittstellen geschaffen bzw. weiterentwickelt werden müssen, um die Zugäünge zu
verbessern. Das Projekt setzt auf den vorhandenen Ressourcen auf, erarbeitet weiterführende
Innovationsstrategien und entwickelt Institutionalisiserungsgrundlagen für neue Ansätze.

Ansatzpunkte müssen daher die Beziehungen und Schnittstellen zwischen den für die Zielerreichung relevanten AkteurInnen sein, nicht ausschließlich die einzelne junge Frau. Diese Systembeziehungen sollen analysiert und unter Mitwirkung der AkteurInnen in Form von Netzwerkaktivitäten reorganisiert und weiterentwickelt werden. Schulen werden in Abstimmung mit Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen auf regionaler Ebene unterstützt, um zu einem gemeinsamen Verständnis derjenigen zugangserleichternden Aktivitäten zu kommen, die jede einzelne Institution im eigenen Wirkungskreis, jedoch in Übereinstimmung mit anderen Institutionen leisten kann und muss. Von Projektseite werden für die einzelnen Institutionen spezielle Beratungs-, Entwicklungs- und Begleitungsangebote zur Verfügung gestellt.

Zielkriterien sind die Etablierung von interaktiven, alle AkteurInnen umfassenden regionalen Netzwerken, klare Zielformulierungen der regionalen Netzwerke inklusive transparenten und verbindlichen Kooperationsstrukturen und die Entwicklung von umsetzungsfähigen Netzwerkprogrammen. Erfolgskriterien sind die Anzahl der wahrgenommenen Beratungs- und Entwicklungsangebote durch die unterschiedlichen Zielgruppen, die zustande gekommenen Netzwerke, der Umsetzungsgrad der Netzwerkprogramme und die dadurch erreichten jungen Frauen.

Teilstrategie Maßnahmen:
Die Weiterentwicklung des dualen Ausbildungssystems in Form von trialen Modellen wird in einer
eigenen, zielgrupenadäquaten Maßnahme vertieft und dient als Ausgangspunkt für die Schaffung von
neuen, den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechenden Ausbildungsgängen dienen.
Insbesondere sollen durch die Konzeption von neuartigen Ausbildungen die Fähigkeit zum
selbstorganisierten Wissenserwerb und andere Schlüsselqualifikationen (z.B. technische
Problemlösungskompetenz, Lernen in projektförmigen Umgebungen etc.) als integrale Bestandteile
des Curriculums verankert werden.

Im Hinblick auf die mitwirkenden AkteurInnen werden an den Schnittstellen beratende, begleitende und kommunikationsfördernde Strukturen entwickelt und nach Möglichkeit institutionalisiert.

Vorrangige Zielkriterien sind die Anzahl der mitwirkenden Unternehmen, die Anzahl der in die
Ausbildungen integrierten jungen Frauen sowie die Verbleibsziffern (Verbleib in den Ausbildungen)
in Unternehmen.

Erfolgskriterien sind die Akzeptanz der intermediären Strukturen bei den AkteurInnen, die Anzahl der
in Ausbildung befindlichen jungen Frauen, die Funktionalität der Netzwerke und Schnittstellen im
Hinblick auf die Zielerreichung und der Institutionalisierungsgrad von intermediären Strukturen,
Netzwerken und Schnittstellen am Ende des Projekts.

Beschreibung der Umsetzung der Gesamtstrategie und der operationellen Gesamtziele:
Das generelle arbeitsmarktpolitische Ziel ist die Verbesserung des Zugangs von Mädchen und jungen Frauen in nicht-traditionelle Berufsausbildungen. Diese Zielsetzung umfasst sowohl die berufliche Erstausbildung (Lehre) als auch die Stärkung der Bereitschaft in mittlere und höhere, weiterführende nicht-traditionelle Berufsausbildungen (technische Fachschulen, HTL, Fachhochschulen, Technische Studiengänge) einzutreten. Auf operativer Ebene wird dies durch einen neuartigen Ansatz der regionalen Systementwicklung, die AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen (Schulen, Unternehmen, Kommunen, Elternverbände, Schulbehörden, Berufsinformationseinrichtungen, AMS-Geschäftsstellen und Sozialpartner) in Form von gezielten Netzwerkstrukturen zu Aktionsplattformen zusammen führt.

Dieser Ansatz zielt auf den weiteren Ausbau des in der Steiermark im Aufbau befindlichen, an regionalen Strukturen ansetzenden Programms der Regionalisierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter Einbeziehung aller relevanten arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen. Im Sinne des Empowerments werden durch die Aktivitäten der EP auch diejenigen AkteurInnen integriert, die aufgrund der institutionellen Fragmentierung von diesem Entwicklungsprozeß noch nicht erfasst wurden. Dabei werden jene Gruppen zu Mitwirkenden der aktiven Arbeitsmarktpolitik, deren Bedeutung für weibliche Bildungs- und Berufwahlprozesse zwar bekannt ist, bislang jedoch keine Stützstrukturen für die Übernahme von aktiven Rolle im Rahmen einer proaktiven Arbeitsmarktpolitik vorgefunden haben (z.B. Eltern und Schulen).

Im Hinblick auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft werden dadurch die Voraussetzungen für eine verbesserte Teilhabe der vom geschlechtsspezifischen „digital divide“ besonders betroffenen Gruppen geschaffen und weiterentwickelt.

Die spezifischen Teilziele umfassen folgende Intentionen und Aktivitäten:

· Integration von neuen arbeitsmarktpolitisch relevanten Gruppen in die Strukturen der regionalen Arbeitsmarktpolitik
· Verstärkung der Öffentlichkeits- und Bewusstseinarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene im Sinne des Sichtbarmachens von Optionen für Mädchen und jungen Frauen in nichttraditionellen Berufen
· Umfassende Unterstützung und Zusammenführung der beteiligten AkteurInnen zur Entwicklung und Durchführung von regionalen Netzwerkaktivitäten im Sinne der angesprochenen Zielgruppen
· Entwicklung neuer Berufsinformationsansätze und –materialen unter Kooperation aller Beteiligten
· Frühzeitige Intervention zugunsten der Aktivierung der Bereitschaft von Mädchen und jungen Frauen für nichttraditionelle Berufe durch Schulstrukturentwicklung
· Weiterentwicklung des trialen Systems durch Entwicklung und Implementierung mädchen- und frauengerechter Lehr-, Lern- und Ausbildungsstrukturen
· Analyse der experimentellen Aktivitäten durch begleitende Aktionsforschung, deren Ergebnisse während des Prozesses an alle Beteiligten zwecks Unterstützung der regionalen arbeitsmarktpolitischen Innovationspotenziale in Form von periodischen Inputs zurückgemeldet werden.

dot Top


Innovation

Text available in

Prozessorientierte Innovation:
Der integrative Ansatz der Entwicklungspartnerschaft bedeutet eine entscheidende Weiterentwicklung bisheriger Ansätze, die vornehmlich individualistische Ansätze im Sinne der Kompensation von Defiziten einzelner Personen darstellten. Die Entwicklungspartnerschaft zielt auf Strukturentwicklung in einzelnen Institutionen, Systemveränderung in regionalen Kontexten und auf Stärkung der Kooperationsfähigkeit der AkteurInnen aus unterschiedlichen Institutionen ab..

Zielorientierte Innovation:
Dabei sollen im Sinne der Prozessorientierung Berufswahl- und Bildungsprozesse im horizontalen Verlauf (Pflichtschule, Berufsausbildung, Einstieg in den Arbeitsmarkt, Weiterbildung) im Sinne des lebensbegleitenden Lernens gestärkt werden. Grundlegendes Ziel ist die Implementierung eines neuen, mädchen- und frauengerechten Lehrausbildungsmodells für nicht-traditionelle Berufe.

Es werden neue Ansätze der Förderung von Interessen, der Berufsorientierung und der Arbeit mit Unternehmen in die EP integriert. Die als triale Struktur konzipierte IKT-Lehrausbildung für Mädchen bedeutet nicht nur für diese eine adäquate Ausbildungsumgebung, sie wirkt auch bei den beteiligten Unternehmen, den Ausbildungseinrichtung und den Berufsschulen einen gewissen Druck, sich speziell mit Fragen der mädchengerechten Ausbildung intensiver als bislang auseinander zu setzen. Damit werden auf unterschiedlichen Ebenen die Belange von Mädchen und jungen Frauen in der alltäglichen Praxis der Einrichtungen konzeptionell und organisatorisch verankert.

Kontextorientierte Innovation:
Zur Erreichung dieser Ziele wird das die Berufswahl der Mädchen bestimmende Umfeld in der praktischen Umsetzung der Teilstrategie Systementwicklung bearbeitet. Der kontextorientierte Ansatz, die die das Lebensumfeld der Mädchen bestimmenden AkteurInnen und Institutionen einbezieht, stellt gewissermaßen die traditionelle Logik der Mädchenförderung auf den Kopf: Es sind nicht vorrangig die Mädchen, die mühsam in neue Berufe gebracht werden müssen, es ist die Welt um sie herum, die dazu befähigt werden muß, die Interessen und Talente der Mädchen zu fördern und zu unterstützen.

Somit setzt die EP dort an, wo die bisherigen Strukturen aussetzen. Die Integration von zusätzlichen AkteurInnen in die aktive Arbeitsmarktpolitik bedeutet eine neue Qualität und eine intensivierte Auseinandersetzung mit arbeitmarktpolitischen Perspektiven. Dadu

dot Top


Agreement Summary

Text available in

Als Organisationsmodell haben die Partner das Konsortiummodell gewählt. Alle Partnereinrichtungen haben mit Ihrer Zustimmung zur Partnerschaftsvereinbarung und zur gesonderten Beschreibung der Partnerschaftsordnung, die einen integralen Bestandteil der Partnerschaftsvereinbarung darstellt, ausdrücklich Ausmaß und Inhalt ihrer Verpflichtungen erklärt (siehe „Partnerschaftsordnung“).

dot Top


Empowerment

 With beneficiaries

Text available in

Das Empowerment der Zielgruppen wird durch die spezifischen, bei den einzelnen AkteurInnen/Institutionen ansetzenden Modulaktivitäten forciert. Die Modulaktivitäten setzen bei den von der EP als vorrangig erachteten Zielgruppenebenen an: Mädchen, LehrerInnen, Eltern, Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen, Berufsschulen, Kommunen. Mädchen und Eltern lernen in der Mitwirkung an zielgruppenspezifischen Produkten (z.B. „Be a Software Developer“) das Vorhandensein von spezifischen technischen Neigungen und Talenten kennen und als Berufsoption wahrzunehmen. Unternehmen werden durch Beratung und Entwicklung von mädchengerechten Arbeitsstrukturen sukzessive dabei unterstützt, weitere Arbeitskraftpotenziale zu erkennen und die Unternehmensorganisation entsprechend zu verändern. Ausbildungseinrichtungen und Berufsschulen stimmen mit professioneller Unterstützung Curricula, Unterrichtsstrukturen und Lehr- bzw. Lernformen auf die spezifischen Formen der Beschäftigung von Mädchen und jungen Frauen mit technischen Inhalten ab. Kommunen lernen, diese Angebote und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von mädchen- und frauengerechten Bildungsformen und –strukturen in die Perspektiven regionaler Entwicklung zu integrieren und entsprechende regionale Ressourcen zu nutzen.

dot Top


Empowerment

 Between national partners

Text available in

Die PartnerInnen werden mit speziell entwickelten Angeboten dahingehend unterstützt, erstens die Möglichkeiten im eigenen Wirkungskreis für die Förderung von Mädchen und jungen Frauen zu erkennen und wahrzunehmen, und zweitens das Prinzip der institutionenübergreifenden Kooperation als geeignete Form der Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen zu praktizieren.

Dadurch werden mittelbar Kooperationsstrukturen entwickelt, die die Bündelung von Ressourcen durch die mitwirkenden AkteurInnen und Institutionen selbst stimulieren. Ziel ist es, angesichts der institutionell fragmentierten Aktivitäten die Stärkung der zentrifugalen Kräfte als gemeinsame Aktion voranzutreiben und dadurch eine effektivere Nutzung von informellen, institutionellen und materiellen Ressourcen in den Pilotregionen zu erreichen.

Durch periodische, auf Ergebnissen der begleitenden Aktionsforschung basierende Reflexion wird dieser Prozeß im Sinne der Auswirkungen der eigenen Aktivitäten als Mitwirkung an konkreten, systemverändernden Aktivitäten erlebbar und auf der Grundlage fortlaufender Dokumentation als Geschichte der Regionalentwicklung nachvollziehbar.

dot Top



Logo EQUAL

Home page
DP Search
TCA Search
Help
Set Language Order
Statistics